FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit

<-- thread -->
<-- date -->
  • From: Wolfgang Mulzer <mulzer@inf.fu-berlin.de>
  • To: agti-Mittagsseminar@lists.fu-berlin.de
  • Date: Mon, 28 Jan 2013 11:54:56 +0100
  • Subject: Re: [Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit

PS: The defense will be held in English.

On 28.01.2013 08:25, Wolfgang Mulzer wrote:
Tuesday's noon seminar.


-------- Original Message --------
Subject: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Date: Thu, 24 Jan 2013 15:20:03 +0100
From: Terese Haimberger <tvhtoo@gmail.com>
To: i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lade ich Sie herzlich zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
mit dem Titel "Theoretische und Experimentelle Untersuchung von
Kuckucks-Hashing" ein.

Die Verteidigung findet im Rahmen des Forschungsseminars Theoretische
Informatik am Dienstag, den 29.01.2013 um 12 Uhr s.t. im SR 055 der
Takustraße 9 statt.

Betreut wurde die Arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und Dr. Frank
Hoffmann.

Mit freundlichen Grüßen

Terese Haimberger


Zusammenfassung:

Kuckucks-Hashing ist ein Hashverfahren, das einen amortisiert
konstanten erwarteten Zeitaufwand für Einfügeoperationen und einen
garantiert konstanten Zeitaufwand für Such- und Löschoperationen
anbietet. Der Speicherplatzbedarf für eine Schlüsselmenge der Größe n
ist dabei 2(1+ε)n für ein ε > 0. Die wesentliche Schwäche des
Verfahrens ist, dass das Einfügen der Schlüsselmenge mit
Wahrscheinlichkeit O(1/n) scheitert; es müssen neue Hashfunktionen
gewählt und alle Schlüssel neu eingefügt werden.

Im ersten Teil unserer Arbeit stellen wir einen Kodierungsbeweis zur
Laufzeit der Einfügeoperation und zur Wahrscheinlichkeit des
Scheiterns vor, der zuerst von Mihai Pătraşcu skizziert wurde. Wir
verallgemeinern den Beweis, so dass er für beliebige ε > 0, statt nur
für ε = 1, funktioniert.

Im zweiten Teil führen wir Experimente durch, die einerseits die
theoretischen Ergebnisse aus dem ersten Teil bestätigen und
andererseits zeigen, dass es effiziente Hashfunktionen gibt, die beim
Kuckucks-Hashing vergleichbare Eigenschaften aufweisen wie zufällige
Funktionen; die Anzahl der Schritte beim Einfügen und die
Wahrscheinlichkeit des Scheiterns steigen nur geringfügig.

_______________________________________________
Automatischer Mailverteiler an Gruppe 'ml-i-prof-mi'.
Hinweise dazu siehe Hilfeseite:
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Tec/AnkuendigungsVerteiler



Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature

<-- thread -->
<-- date -->
  • References:
    • [Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
      • From: Wolfgang Mulzer <mulzer@inf.fu-berlin.de>
  • agti-Mittagsseminar - First quarter 2013 - Archives indexes sorted by:
    [ thread ] [ subject ] [ author ] [ date ]
  • Complete archive of the agti-Mittagsseminar mailing list
  • More info on this list...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal