FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Präsentation meiner Bachelorarbeit

<-- thread -->
<-- date -->
  • From: Wolfgang Mulzer <mulzer@inf.fu-berlin.de>
  • To: agti-Mittagsseminar@lists.fu-berlin.de
  • Date: Mon, 16 Sep 2013 20:25:53 +0200
  • Subject: [Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Präsentation meiner Bachelorarbeit




-------- Original Message --------
Subject: 	[i-prof] Einladung zur Präsentation meiner Bachelorarbeit
Date: 	Wed, 11 Sep 2013 15:35:48 +0200
From: 	Christopher Pockrandt <christopher.pockrandt@fu-berlin.de>
To: 	i-profs@inf.fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de,
i-studi@inf.fu-berlin.de, renee.zentiks@fu-berlin.de



Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit möchte ich Sie herzlich zur Präsentation meiner Bachelorarbeit
mit dem Titel "Planarity testing via PQ-trees" einladen. Die
Präsentation findet am Donnerstag, den 19.09.2013 um 11:00 Uhr im
Seminarraum 046 in der Takustr. 9 statt. Die Arbeit wurde von Prof. Dr.
Wolfgang Mulzer betreut.

Planarity testing via PQ-trees
Donnerstag 19.09.2013 - 11:00 Uhr
Raum SR 046 - T9

Zusammenfassung:
Graphen, die sich in die Ebene zeichnen lassen, ohne dass sich ihre
Kanten schneiden, heißen planare Graphen. Sie spielen in der Informatik
eine wichtige Rolle: einige algorithmische Probleme lassen sich auf
planaren Graphen effizienter als auf allgemeinen lösen, wie zum Beispiel
dem Finden von kürzesten Wegen oder dem Bestimmen von maximalen Flüssen.
Es gibt eine Vielzahl von Algorithmen, die in linearer Zeit entscheiden,
ob ein Graph planar ist und gegebenenfalls eine Einbettung in die Ebene
finden. Ein grundlegender Meilenstein hierfür war der Algorithmus von
Booth und Lueker, der auf einer neuen Datenstruktur namens PQ-Bäumen
basiert. Es wurden immer einfachere Algorithmen vorgestellt, die einen
anderen Ansatz verfolgten oder die Datenstruktur modifizierten. Diese
Arbeit stellt neben den PQ-Bäumen zwei dieser Algorithmen vor: den
Algorithmus von Booth und Lueker (1976), sowie einen neuen, einfacheren
Algorithmus von Häupler und Tarjan (2008), der PQ-Bäume auf eine andere
Weise benutzt.

Mit freundlichen Grüßen
Christopher Pockrandt


_______________________________________________
Automatischer Mailverteiler an Gruppe 'ml-i-prof-mi'.
Hinweise dazu siehe Hilfeseite:
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Tec/AnkuendigungsVerteiler

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature

<-- thread -->
<-- date -->
  • agti-Mittagsseminar - Third quarter 2013 - Archives indexes sorted by:
    [ thread ] [ subject ] [ author ] [ date ]
  • Complete archive of the agti-Mittagsseminar mailing list
  • More info on this list...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal