FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit

<-- thread -->
<-- date -->
  • From: Wolfgang Mulzer <mulzer@inf.fu-berlin.de>
  • To: agti-Mittagsseminar@lists.fu-berlin.de
  • Date: Tue, 26 Nov 2019 11:43:25 +0100
  • Subject: [Mittagsseminar TI] Fwd: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit

This is today, in German.


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [i-prof] Einladung zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit
Datum: Sat, 23 Nov 2019 11:03:28 +0100
Von: Erik Grahl <erig89@zedat.fu-berlin.de>
An: i-profs@inf.fu-berlin.de
Kopie (CC): diana.schueler@fu-berlin.de, i-wimis@inf.fu-berlin.de, i-studi@inf.fu-berlin.de

Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit lade ich sie zur Verteidigung meiner Bachelorarbeit mit dem Thema:
"Die theoretische Betrachtung des Bloom-Filters und einige seiner
Erweiterungen " ein.
Die Verteidigung findet am 26.11 um 12 Uhr im Raum SR 055 in der
Takustraße 9 statt.
Betreut wurde die arbeit von Prof. Dr. Wolfgang Mulzer und der
Zweitgutachter ist Prof. Dr. László Kozma.

Mit Freundlichen Grüßen
Erik Grahl

Zusammenfassung:
In dieser Arbeit werden der Bloom-Filter und einige Erweiterungen
vorgestellt.Der Bloom-Filter bietet eine Lösung für das statische
Wörterbuchproblem. Da der Bloom-Filter eine probabilistische Datenstruktur
ist, besitzt der Bloom-Filter eine False Positive Rate. Diese ist eine der
großen Schwächen des Bloom-Filters.Die hier vorgestellten Erweiterungen
implementieren das dynamische Wörterbuch oder verbessern die False
Positive Rate gegenüber dem Bloom-Filter. Die Erweiterungen wurden aus
verschiedenen anderen Arbeiten übernommen und werden ausführlich
betrachtet und zu jedem der Filter der Pseudocode angegeben um dem Leser
die Implementation in einer belieben Programmiersprache zu erleichtern. Es
wird auf ihre False Positive Rate eingegangen und sie werden einander
gegenübergestellt, um für mögliche Szenarien eine geeignete Erweiterung zu
finden. Zum Ende der Arbeit wird die Analyse der False Positive Rate nach
Bloom untersucht und festgestellt, dass die Analyse nach Bloom zwar nicht
korrekt ist, da sie eine
falsche Annahme trifft, aber eine gute Näherung für die False Positive
Rate ergibt.
Besonders interessant ist die Arbeit für Leser, die einen Bloom-Filter
implementieren oder aus der theoretischen Analyse erfahren wollen, ob ein
Bloom-Filter als Lösung ihres Problems in Frage kommt. Auch Leser die den
Bloom-Filter schon kennen, aber die in vielen Fällen angegebene False
Positive Rate in Frage stellen, werden in dieser Arbeit eine Erklärung zu
dieser Problematik finden.

_______________________________________________
Automatischer Mailverteiler an Gruppe 'ml-i-prof-mi'.
Hinweise dazu siehe Hilfeseite:
https://www.mi.fu-berlin.de/w/Tec/AnkuendigungsVerteiler

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME Cryptographic Signature

<-- thread -->
<-- date -->
  • agti-Mittagsseminar - Fourth quarter 2019 - Archives indexes sorted by:
    [ thread ] [ subject ] [ author ] [ date ]
  • Complete archive of the agti-Mittagsseminar mailing list
  • More info on this list...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal