FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[beratung-barrierefrei] Weihnachtsnewsletter

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • From: Beratung barrierefrei <beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de>
  • To: "beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de" <beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Fri, 17 Dec 2021 15:06:59 +0100
  • Subject: [beratung-barrierefrei] Weihnachtsnewsletter

Liebe Listenmitglieder,

 

zum Jahresausklang möchte ich Sie noch mit einigen Informationen versorgen:

 

Beratungsangebot der Agentur für Arbeit wieder da

Bei Studienzweifeln und beim Studienausstieg können auch Studierende mit Beeinträchtigungen dieses Beratungsangebot nutzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung (und Vermittlung) zu den Themen Dual Studieren, Ausbildungen für Abiturienten, Beruf und Arbeit – auch ohne Studienabschluss.

 

Die nächste Veranstaltung ist am 20.01.2022 ab 16.00 Uhr geplant: Stammtisch für Studienzweifler „ Neue Wege“

Eine Anmeldung per Mail ist erwünscht.

 

Die Perspektivenberatung hat folgende Sprechzeiten an der Freien Universität:
Immer montags, immer von 09:00-16:00 Uhr
09:00-12:00 Uhr         Kurzberatungen vor Ort o. telefonisch (ohne Anmeldung)
12:00-16:00 Uhr         Individuelle Beratungen vor Ort (mit Anmeldung)

Direkte Anmeldung zur Beratung Leila.Bading@arbeitsagentur.de

Tel. 030 5555 81 2043, Thielallee 38, Raum 212

Link zur Beratung, zu Informationen und Veranstaltungen: www.abi-berufsberatung-berlin.de

 

Neue Selbsthilfegruppe für Autist:innen bietet Angebot für Austausch

Neugründung Selbsthilfegruppe "Autist*innen für Gerechtigkeit" -

Du bist Autist*in und interessierst dich für soziale Gerechtigkeit - zum Beispiel in den Bereichen Klimaschutz, Teilhabe von Menschen mit Behinderung, Gender, Vermögensungleichheit, Informationsethik...? Die Selbsthilfegruppe bietet Autist*innen (mit und ohne formale Diagnose) eine Möglichkeit, Informationen auszutauschen, Erfahrungen zu reflektieren oder ggfs. zu überlegen, welche Art des Engagements gut passen könnte. Wir treffen uns alle zwei Wochen montagabends von 18:00 bis 19:30 Uhr per Videokonferenz. Bei Interesse gern eine Mail an Britta (aut4j@posteo.net) schreiben.

 

 

Dienstleistung für Studierende mit Gehbehinderung an der FU

im Rahmen des FU Funpreneur Wettbewerbs erstellt das Team eine Dienstleistung für Studierende mit Gehbehinderung. Hierfür möchten das Team gerne drei Studierenden der FU mit Gehbehinderung den entwickelten Prototypen vorstellen und ein kleines Interview mit den Personen abhalten.

Interessierte betroffene Personen können sich an Elaine Essam elaie00@zedat.fu-berlin.de wenden.

 

Forschungsprojekt an der FU: Studienteilnehmer:innen gesucht

An der FU läuft derzeit ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Forschungsprojekt zu Peer-Beziehungen von chronisch kranken jungen Erwachsenen (Projektleitung: Prof. Dr. U. Flick) (https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/arbeitsbereiche/qualitative_sozial-_bildungsforschung/forschung/Peer-Beziehungen-von-chronisch-kranken-jungen-Erwachsenen/index.html).

Im Rahmen des Projekts soll gendersensitiv analysiert werden, welche Rolle Gleichaltrige für das Krankheitsverhalten von chronisch erkrankten jungen Erwachsenen spielen. Außerdem wollen wir herausfinden, wie die Krankheit die Qualität der Peer-Beziehungen von chronisch erkrankten jungen Erwachsenen beeinflusst. Wechselseitige Einflüsse zwischen chronischen Erkrankungen und sozialen Beziehungen sollen aus der Perspektive der Betroffenen sowie ihrer ‚guten‘ Freund*innen/Partner*innen analysiert werden.

Das Projekt ist qualitativ angelegt: Wir möchten mit jungen chronisch erkrankten Erwachsenen und deren Peers qualitative Interviews führen und ihnen so „eine Stimme geben“. Um den Schutz der Zielgruppe(n) in der Corona-Pandemie zu gewährleisten, werden die Interviews telefonisch oder digital geführt.

 

Im Kontext dieses Forschungsprojekts haben wir ein Anliegen an Sie: Wir suchen als Studienteilnehmer*innen junge Erwachsene im Alter zwischen 18 und 29 Jahren, die an Diabetes/I; chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen oder an Krebs erkrankt sind. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns bei der Herstellung des Feldzugangs zur Zielgruppe unterstützen könnten. Vielleicht wäre es sogar möglich, dass Sie uns den einen oder anderen jungen Erwachsenen zu einem Interview vermitteln würden?

 

Alle Studienteilnehmer*innen erhalten ein kleines ‚Benefit‘ in Höhe von 20 Euro als Dank für ihre Offenheit und die Zeit, die sie investieren.

Ansprechpartnerin ist Dr. Gundula Röhnisch, Tel.: +49 (0)30 838 60815, Email: gundula.roehnsch@fu-berlin.de

 

 

 

Deutsche Welle: Podcast "Echt behindert!" - der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion

In der Folge 32 von "Echt behindert!" geht es um das Thema Studieren mit Behinderung. Zu Wort kommen Ina-Marie Ernst vom Autonomen Behindertenreferat der TU Dortmund, Dr. Carsten Bender, Leiter der Dortmunder Beratungsstelle DoBus, und Christoph Kärcher, der als blinder Mensch Erfahrungen mit verschiedenen Universitäten gesammelt hat.

Podcast "Echt Behindert!"

 

 

 

myAbility-Talent-Programm: Karriereplanung für Studierende und Hochschulabsolvent*innen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten

Für die Dauer eines Semesters profitieren die myAbility Talents von umfassenden Karriere-Coachings und vielfältigen Networking-Möglichkeiten mit namhaften Unternehmen. Das Programm wird an unterschiedlichen Städten in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt.

Termin: Bewerbung für die einzelnen Standorte bis ca. Anfang Februar 2022 möglich (Näheres s. Informationen)
Ort: pandemiebedingt vornehmlich digitale Formate
Veranstalter: myAbility Social Enterprise GmbH
Zielgruppe: Studierende kurz vor Studienabschluss und Hochschul-Absolvent*innen mit Behinderungen/chronischen Krankheiten

Informationen zum myAbility-Talent-Programm

 

Virtueller Stammtisch „Promovieren mit Behinderungen/chronischen körperlichen/psychischen Erkrankungen“ an der Uni Köln

Aus dem Projekt "PROMI – Promotion inklusive" heraus ist ein virtueller Stammtisch für Promotionsinteressierte, Promovierende und Promovierte mit Behinderungen/chronischen körperlichen/psychischen Erkrankungen entstanden. Der Stammtisch bietet Raum u.a. für Austausch über die Arbeit in der Wissenschaft, Herausforderungen des Promovierens, Finanzierungsmöglichkeiten, das Leben an der Hochschule und Jobperspektiven. Bei Interesse an einem individuellen Austausch zu den vielfältigen Fragen rund um die Promotion mit Behinderungen, chronischer körperlicher und/oder psychischer Erkrankung bieten die Promovierenden und Promovierten des PROMI-Projekts außerdem Peer-Beratungen für Einzelpersonen an.

Termin: Stammtisch alle zwei Monate (19.00 Uhr); nächster Stammtisch: 14.02.2022
Ort: ZOOM-Veranstaltung
Veranstalter: Stammtisch PROMI-Promotion inklusive
Zielgruppe: Promotionsinteressierte, Promovierende und Promovierte mit Behinderungen/chronischen körperlichen/psychischen Erkrankungen

Informationen zum Stammtisch und zur Peer-Beratung

 

Während der akademischen Ferien vom 20.12.2021 bis zum 02.01.2022 wird die Beratungsstelle nicht erreichbar sein. Wir sind ab dem 03.01.2022 wieder da!

Ich wünsche allen einen schönen vierten Advent, eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!

 

Herzliche Grüße

 

Anja Ahrens

Dipl.-Psychologin

 

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de

Web:    https://www.fu-berlin.de/service/behinderung

 

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • beratung-barrierefrei - Vierte(s) Quartal 2021 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste beratung-barrierefrei
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal