Liebe Listenmitglieder, auch über den Sommer gibt es einige interessante Veranstaltungen und Informationen. Am 18.08.2023 gibt es Freiluftkino in der Ulme 35! Ab 20.00 Uhr läuft der Film: "Crip Camp - Ein Sommer der Behindertenbewegung" Ab ca. 18:30 Uhr lässt es sich gut bei Kaffee, Kuchen und anderen Leckereien ins Gespräch kommen! Dabei sind nicht nur die Potsdamer Studierenden, sondern auch alle behinderten, chronisch kranken sowie neurodivergenten Studierenden der großen Berliner Universitäten herzlich eingeladen. Es gibt uniübergreifend eine Möglichkeit der Peervernetzung und für einen schönen Abend. Der Film ist in englischer Sprache, internationale Studierende sind herzlich willkommen! Um Anmeldung wird geben: Super wäre es, wenn die Berliner Interessierten hinter ihren Vornamen einfach das Kürzel ihrer Uni, also in dem Fall "FU" schreiben würden. Vielen Dank dafür! https://nuudel.digitalcourage.de/EZPZ5qDDUmjV5Cij Ort: Ulme 35 (Ulmenallee 35, 14050 Berlin) stattfinden - gut erreichbar per Bus (M45, 143, 349) und Bahn (U2 bis Theodor Heuss-Platz oder Neu-Westend, Ringbahn oder S46 bis S Westend). ************************* In der nächsten Info-veranstaltung von iXnet geht es um das Fokusthema "Persönliche Assistenz" am 30.08.2023 von 18.00 - 20.00 Uhr Dabei soll nicht allein die Antragstellung im Vordergrund stehen, sondern auch der daran anknüpfende Prozess der Antragsbearbeitung vertiefend betrachtet werden: Welche Rolle hat ein Assistenzdienst bei der Antragsstellung? Wie läuft eine Antragsbearbeitung von Seiten des Kostenträgers ab? Wie werde ich bei der Antragsbearbeitung beteiligt und welche Mitwirkungspflichten habe ich? Wer kann mich bei der Antragsstellung und den weiteren Schritten unterstützen? All diese Fragen können von zentraler Bedeutung sein im Hinblick auf die Antragstellung und der anschließenden Umsetzung des eigenen Assistenzmodells. Anmeldefrist ist der 16.08.2023. Um eine Anmeldung per Mail wird gebeten unter ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de oder über das Online-Formular . Das iXNet-Angebot wird via "Microsoft Teams" stattfinden und ist gebührenfrei. Wir empfehlen Ihnen über die "Desktop App" teilzunehmen. Diese können Sie im Vorfeld kostenfrei herunterladen und installieren. ********************** Angebote der Schreibwerkstatt des Studierendenwerkes im August: https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/online-schreibzeit-im-august.html ******************** MigäneLiga e.V. - Symposium Das Migräne-Symposium kommt am 08.09.2023 nach Berlin-Dahlem, Seminaris CampusHotel. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Ab 17.00 Uhr sind die Info-Stände geöffnet und die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr. Die MigräneLiga ist eine gemeinnützige Selbsthilfeorganisation mit ca. 4.500 Mitgliedern. Unsere Aufgabe ist es, Betroffene und die Bevölkerung über Migräne zu informieren und Angebote zur Vernetzung unter Betroffenen anzubieten. Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung ist das Thema: "Migräne am Arbeitsplatz". Über 10% der bundesdeutschen Bevölkerung leidet an Migräne. Bei Frauen im berufstätigen Alter sind ca. 25 % betroffen und teilweise so stark beeinträchtigt, dass es zu Ausfallzeiten am Arbeitsplatz kommt. Hier möchte die MigräneLiga Unterstützung anbieten. Aus unseren Kontakten mit jungen Betroffenen ist bekannt, dass viele bereits Beeinträchtigungen im Studium erleben. Gerade im Alter zwischen 20 und 30 steigt die Zahl der Betroffenen stark an. Prüfungen werden versäumt oder unter Migräne-Schmerzen geschrieben, mit entsprechenden Auswirkungen auf das Ergebnis. Diesen Menschen bieten wir Unterstützung an. Mehr zum Programm erfahren Sie hier: https://www.migraene-symposium.de/#Programm ********************* Interviewpartner*innen gesucht zur Nutzung digitaler Avatare Im Rahmen einer Projektarbeit an der HTW Berlin beschäftigt man sich mit der Thematik der digitalen Avatarnutzung durch Menschen mit Behinderung(en) und den Auswirkungen auf ihre sozialen Interaktionen online. Sie sind darauf bedacht, die aktuellen Herausforderungen bezüglich der Inklusivität digitaler Avatare für Menschen mit Behinderung(en) zu verstehen und zu verbessern. Es werden geeignete Personen für die Teilnahme an den anonymisierten Interviews gesucht, um wertvolle Einblicke und Empfehlungen zu diesem Thema zu erhalten. Speziell interessiert, inwiefern die derzeitigen digitalen Avatare den Bedürfnissen und Anforderungen von Menschen mit Behinderung(en) gerecht werden und ob diese repräsentativ und inklusiv gestaltet sind. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen mit Anton Schöps, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin Anton.Schoeps@Student.HTW-Berlin.de | www.htw-berlin.de ***************************** Aktion Luftsprung unterstützt bei Bewerbungen Die Stiftung "aktion luftsprung" setzt sich seit über 10 Jahren für chancengleiche Teilhabe junger Menschen mit chronischen Erkrankungen, wie Rheuma, MS oder Mukoviszidose, ein. Mit ihren Angeboten unterstützt sie insbesondere beim Einstieg in Ausbildung, Studium und Berufsleben oder bei einer beruflichen Neuorientierung. Dafür gibt es die Initiative fit4job, die neben einem Mentoring-Programm auch regelmäßig Workshops zur beruflichen Orientierung anbietet (aktueller Workshop s. unter > Termine). Zudem können sich Studierende oder Auszubildende mit chronischen Erkrankungen für ein Stipendium bewerben. Informationen von aktion luftsprung: https://aktion-luftsprung.de Termin nächster Workshop: 20./21. Oktober 2023 Anmeldeschluss: 2. Oktober 2023 Anmeldeformular: https://aktion-luftsprung.de/fit4job/ *************************** Aus den Medien: Podcastreihe zu Inklusion: https://www.lto.de/karriere/podcast/folge/imr-irgendwas-mit-recht-jura-studium-behinderung-blind-hendrik-lonnemann Audio zu Inklusion an Hochschulen: https://www.swr.de/swr2/wissen/studieren-mit-behinderung-wie-inklusiv-sind-hochschulen-102.html Artikel in der FAZ zum Thema gehörlos studieren: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/studieren-als-gehoerloser-barrierefrei-ist-anders-19018309.html ******************************************** Zum Schluss noch etwas in eigener Sache: Ab dem 22.08.2023 bis Ende September wird die Beratungsstelle nicht voll besetzt sein. Es kann in dieser Zeit zu längeren Bearbeitungszeiten von E-Mail-Anfragen kommen und Termine werden in der Regel erst wieder ab dem 05.10.2023 vergeben. Wir wünschen allen einen schönen Restsommer!!! Herzliche Grüße Anja Ahrens Dipl.-Psychologin Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de Web: https://www.fu-berlin.de/sites/studium-barrierefrei