From beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de Tue Sep 10 11:33:08 2024 Received: from outpost9.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.95]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.98) for beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de with esmtps (TLS1.3) tls TLS_AES_256_GCM_SHA384 (envelope-from ) id 1snxFC-00000001Z6c-3ui9; Tue, 10 Sep 2024 11:33:07 +0200 DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; q=dns/txt; c=relaxed/relaxed; d=fu-berlin.de; s=fub01; h=Date:MIME-Version:Content-Type:Message-ID:Subject: To:From:Sender:Reply-To:Cc:Content-Transfer-Encoding:Content-ID: Content-Description:Resent-Date:Resent-From:Resent-Sender:Resent-To:Resent-Cc :Resent-Message-ID:In-Reply-To:References:List-Id:List-Help:List-Unsubscribe: List-Subscribe:List-Post:List-Owner:List-Archive; bh=5zDY6DF0OnDeTxh5DiKHtKG8ySilaopZ1bkdGVwXv4c=; t=1725960786; x=1726565586; b=SYgXpXB3HNgfiRDxdkAvywPm09pEM68MsvPjmO1/mkKlyj3Hu0lk47TGryrwihfw1XTAk1MO8AF JWl7PlJfvuOjfvl6nHySqG1OnZIYUq+7BJf8+LIfNktuxQa1fjZ0V3xf1c2P3jITEhKg61Sm5cT1z X1ulwYwI7U4ErMsxPAKfloytlyq1skItyWxKZjQfRX++iAQQVCan3EuvfBbLXEdF7bDcLtt3FJOK7 a89PDrdhhQcFtOpPlMblPsb3f8MwFNXFeQsL9V18Acq9NNTHpxEBswE0FjjmXe6mijqLFo+EwLZLw ogLE3dh3llbHIwCqbb5pg4UcbOeNh5ojsKig==; Received: from relay2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.80]) by outpost.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.98) for beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de with esmtps (TLS1.3) tls TLS_AES_256_GCM_SHA384 (envelope-from ) id 1snxFC-00000002qix-3Y8I; Tue, 10 Sep 2024 11:33:06 +0200 Received: from camex23.campus.fu-berlin.de ([130.133.170.207]) by relay2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.98) for beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de with esmtps (TLS1.2) tls TLS_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384 (envelope-from ) id 1snxFC-00000003tE8-2MHp; Tue, 10 Sep 2024 11:33:06 +0200 Received: from camex21.campus.fu-berlin.de (130.133.170.205) by camex23.campus.fu-berlin.de (130.133.170.207) with Microsoft SMTP Server (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256) id 15.1.2507.39; Tue, 10 Sep 2024 11:33:05 +0200 Received: from camex21.campus.fu-berlin.de ([fe80::f433:2f2d:6328:c05f]) by camex21.campus.fu-berlin.de ([fe80::f433:2f2d:6328:c05f%3]) with mapi id 15.01.2507.039; Tue, 10 Sep 2024 11:33:05 +0200 From: Beratung barrierefrei To: "beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de" Thread-Topic: =?iso-8859-1?Q?Newsletter_Beratungsstelle_f=FCr_Studierende_mit_Behinderu?= =?iso-8859-1?Q?ngen_und_chronischen_Erkrankungen?= Thread-Index: AdsCorSEfgaWTo/qQVyq/sUa77pqmw== Message-ID: <0182df4998c743f99642a547de992701@zuv.fu-berlin.de> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: multipart/alternative; boundary="_000_0182df4998c743f99642a547de992701zuvfuberlinde_" MIME-Version: 1.0 Date: Tue, 10 Sep 2024 11:33:04 +0200 X-Original-Date: Tue, 10 Sep 2024 09:33:04 +0000 X-Originating-IP: 130.133.170.207 X-Original-X-Originating-IP: [130.133.170.240] X-ZEDAT-Hint: XAO X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1725960786-20F473DD-317097E4/0/0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-50.9 required=5.0 tests=ALL_TRUSTED, DCC_REPUT_00_12, DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_EF,HTML_MESSAGE, T_KAM_HTML_FONT_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.4.6 on Palau.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: [beratung-barrierefrei] =?iso-8859-1?q?Newsletter_Beratungsstell?= =?iso-8859-1?q?e_f=FCr_Studierende_mit_Behinderungen_und_chronischen_Erkr?= =?iso-8859-1?q?ankungen?= X-BeenThere: beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.29 Precedence: list List-Id: Infos Studium barrierefrei List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 10 Sep 2024 09:33:08 -0000 --_000_0182df4998c743f99642a547de992701zuvfuberlinde_ Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebe Listenmitglieder, wir w=FCnschen allen einen guten Ausklang des Sommersemesters 2024! Dazu m=F6chten wir Sie auf einige Veranstaltungen und Beitr=E4ge aufmerksam= machen, die Sie interessieren k=F6nnten. Workshops und Gruppen vom Studierendenwerk (1) Jour Fixe Prokrastination Loslegen leichter gemacht! Unser Jour Fixe Prokrastination steht dir w=F6chentlich beim Loslegen zur S= eite, auch in den Semesterferien. Wir unterst=FCtzen euch bei Themen wie z. B.: * Lernstoff rechtzeitig aneignen * effiziente Vorgehensweise beim Schreiben * gute Pr=FCfungsvorbereitung Basis hierf=FCr ist das Arbeiten mit Wochenplan und Zeitmanagementgrundlage= n. Die Gruppe ist psychologisch angeleitet, basiert jedoch zum gro=DFen Teil a= uf der gegenseitigen Unterst=FCtzung der Teilnehmer*innen. Informationen: studierendenWERK BERLIN - Workshops und Gruppen (stw.berlin)= Teilnahmevoraussetzung: Teilnehmer*innen sollten =FCber einen selbstgew=E4h= lten Zeitraum hinweg mindestens 1-2 x im Monat anwesend sein. Anmeldung: pbs-veranstaltungen@stw.berlin (2) ADHS-Meetup Leichter leben mit ADHS. Du hast eine ADHS-Diagnose oder gehst stark davon aus, dass bei dir eine AD= HS-Symptomatik besteht? Du hast Lust auf Austausch mit anderen Studierenden wie es ist, mit ADHS zu= leben - was daran sch=F6n und was daran anstrengend sein kann? Du m=F6chtest von eigenen Schwierigkeiten, die durch ADHS im Alltag und in = Beziehungen entstehen k=F6nnen, erz=E4hlen oder von anderen h=F6ren, wie si= e das erleben und gemeinsam =FCber Strategien und Behandlungsm=F6glichkeite= n nachdenken? Dann bist du herzlich eingeladen zum ADHS-Meetup, das alle 4 Wochen stattfi= ndet - bis auf Ausnahmen immer am ersten Donnerstag im Monat. Du kannst regelm=E4=DFig oder auch nur einmalig vorbei kommen, eine Anmeldu= ng ist nicht erforderlich. Leitung: M.Sc. Psych. Helen Pentzek Sprache: Deutsch Zeit: immer am ersten Donnerstag im Monat, jeweils von 14:30 - 16:00 Uhr Ort: Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierenden= WERKs BERLIN Verwaltungsgeb=E4ude, EG, Raum 0.06 Hardenbergstra=DFe 34 10623 Berlin Anmeldung: nicht erforderlich. (3) Abschlussarbeiten planen und schreiben mit ADHS Austausch =FCber Tipps und Tools. Deine Abschlussarbeit steht vor der T=FCr und du hast ADHS - oder vermutest= , davon betroffen zu sein? Es f=E4llt dir schwer, anzufangen, dranzubleiben= und fertig zu werden? Dann bist du in diesem Workshop genau richtig! Hier erh=E4ltst du u.a. Tipps zur Vorbereitung der Arbeit und wie du ein Th= ema und Betreuer*innen finden kannst. Tausche dich mit anderen Teilnehmende= n =FCber deine Erfahrungen im Schreibprozess aus und schnuppere in digitale= Tools herein. Bitte bringe einen aufgeladenen Laptop mit. Fidget-Toys sind erlaubt, solan= ge sie keine Ger=E4usche machen. Sprache: Deutsch Format: Pr=E4senz-Workshop Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt online und beginnt 3 Wochen vor dem Worksh= op-Termin. Informationen: studierendenWERK BERLIN - Abschlussarbeiten planen und schre= iben mit ADHS (stw.berlin) Weitere Termine und Angebote (1) Digitaler Austausch zu Promovieren mit Behinderung Akteurs-Netzwerk "PROMI - Promovieren mit Behinderung/ inklusive Wissenscha= ft" l=E4dt zum digitalen Austausch ein - Interessierte G=E4ste herzlich wil= lkommen! Drei kurze Gastbeitr=E4ge sollen die Impulse f=FCr das 4. Austauschtreffen = setzen: ** Dr. Kolja Briedis, Mitarbeiter am Deutschen Zentrum f=FCr Wissenschafts-= und Hochschulforschung (DZHW) und Projektleiter der National Academics Pan= el Study (nacaps), wird erste Einblicke in die naca= ps-Daten zu Promovierenden und Promovierten mit Behinderungen geben. ** Juliane Elmenhorst, Mitgr=FCnderin und -gastgeberin des virtuellen Stamm= tischs "Promovieren mit Behinderungen/chronischen k=F6rperlichen/psychische= n Erkrankungen" (PROMI-Vernetzung) = wird das Angebot des Stammtischs vorstellen und von bisherigen Erfahrungen = berichten. ** Claudia Schmidt von der Arbeitsgruppe Promovieren mit Behinderung und/ o= der chronischer Erkrankung aus der Promovierendeninitiative (PI) der Begabt= enf=F6rderungswerke wird ebenfalls von Erfahrungen berichten. Termin: 5. September 2024 (10:30 - 12:00 Uhr) Ort: Digital via ZOOM Anmeldung: Registrierung hier erforderlich Zielgruppe: Mitglieder des Netzwerks, Promovierende mit Behinderungen/chron= ischen Krankheiten und am Thema Interessierte Veranstalter: PROMI-Netzwerk (Dr. Jana Bauer, Andrea Hellbusch, Thorsten P= renner) (2) Veranstaltungen zum Umgang mit eigener Behinderung bei der Stellensuche= und im Berufsalltag Das inklusive Expert*innen-Netzwerk (iXNet), angesiedelt bei der Zentralen = Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur f=FCr Arbeit (BA), bietet i= m Herbst mehrere Veranstaltungen f=FCr (angehende) Arbeitnehmer*innen mit B= ehinderungen. a) Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen "Welcher Arbeitsplatz passt zu mir, meinen F=E4higkeiten und meinen Behinde= rungen? Wie sollten meine Bewerbungsunterlagen gestaltet sein? Sollte ich m= it der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufnehmen?" sind drei der wichti= gen Fragen im Bewerbungsprozess, die im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet= werden. Termin: 17. September 2024 (9.30 - 11.00 Uhr) Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: bis 2. September 2024 (Begrenzte Teilnehmendenzahl!) Information und Anmeldung: Klicken Sie auf diesen Link Zielgruppe: Menschen mit Behinderung vor oder im Bewerbungs- und Auswahlpro= zess b) iXNet-Get-Together "Der berufliche Umgang mit den eigenen Behinderungen = in der Arbeitswelt" In dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf dem gemeinschaftlichen Austausc= h und der Vernetzung der verschiedenen Interessengruppen. Nach einer kurzen= fachlich- thematischen Einf=FChrung in das Themenfeld wird es ein moderier= tes Gespr=E4ch in Kleingruppen und abschlie=DFend einen Austausch im Plenum= zum Themenschwerpunkt geben. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, ihre E= rfahrungen, Anregungen und Entscheidungen miteinander zu teilen. Termin: 18. September (17 - 19 Uhr) Ort: Online-Austausch Anmeldung: bis 3. September 2024 Information und Anmeldung: Klicken Sie auf diesen Link Zielgruppe: Menschen mit Behinderung vor oder im Bewerbungs- und Auswahlpro= zess c) iXNet-Peer-Together - "Sag ich's? Der eigene Umgang mit meinen Behinder= ungen im Arbeitskontext" Menschen mit Behinderungen sind vielen Herausforderungen im allt=E4glichen = Leben und besonders in der Arbeitswelt ausgesetzt. Wesentliche Fragen sind:= Wie gehe ich mit meinen Behinderungen um? Wie spreche ich dar=FCber? Oder = sollte ich =FCberhaupt meine Behinderungen gegen=FCber Personalern, Vorgese= tzten oder Arbeitskollegen offenlegen? Termin: 9. Oktober (17 - 19 Uhr) Ort: Online-Veranstaltung Anmeldung: bis 23. September 2024 Information und Anmeldung: Klicken Sie auf diesen Link Zielgruppe: ausschlie=DFlich Arbeitsuchende und Arbeitnehmer*innen mit Behi= nderungen, die ihre Erfahrungen mit der Peer-Gruppe teilen m=F6chten oder o= ffen f=FCr neue Impulse und Perspektiven sind Wissenswertes aus Wissenschaft und Forschung Hochschule Mainz/ Autor*innen: Danile Bayer und Alessandra Re=DF: "Live-Unt= ertitelung per AR-Brille: Hilfreiches Tool oder nur eine Spielerei?" Mit Untertitelungsbrillen sollen h=F6rbehinderte Studierende der Lehre bess= er folgen k=F6nnen. Im Praxistest an der Hochschule Mainz haben sich Vortei= le, aber auch neue Herausforderungen gezeigt. Alessandra Re=DF und Daniel B= ayer erl=E4utern in ihrem Beitrag, inwiefern der Einsatz von Untertitelungs= brillen tats=E4chlich zur barrierefreien Lehre beitragen kann. * Beitrag im Hochschulforum Digitalisierung HS Gesundheit Bochum + RWTH Aachen: Online-Befragung zur digitalen Gesundhe= itskompetenz Wissenschaftler*innen aus Bochum und Aachen wollen sich einen =DCberblick z= um Stand der digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, =D6sterreich un= d der Schweiz verschaffen. Mithilfe einer Online-Befragung wollen sie herau= sfinden, wie Menschen in den drei L=E4ndern digitale Gesundheitsinformation= en suchen, finden und anwenden. Die Umfrage l=E4uft bis Ende September 2024= . Alle Personen, die gelegentlich Gesundheitsinformationen online oder =FCb= er Apps suchen, sind zur Teilnahme eingeladen. * Informationen und Zugang zum Fragebogen Aus den Medien 3Sat-WissenHoch2: "Anders im Kopf - Neurodiversit=E4t als St=E4rke" "Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare St=F6rung= k=F6nnen n=FCtzlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversit=E4= t ist ein Erfolgsmodell." - das ist die Ausgangsthese des Filmbeitrags. Nic= ht nur die vermeintlich "normale" Funktion des Gehirns, sondern die psychis= che Vielfalt r=FCcke zunehmend in den Blick der Forschung. Ob dieses Potenz= ial aber genutzt werde oder sich als Krankheit manifestiere - dar=FCber w= =FCrden Gesellschaft und ihre Institutionen entscheiden. * Filmbeitrag ZEIT Campus-Podcast: "Und was macht die Uni? / Herzfehler in der Uni" Im Interview spricht Sabrina Lorenz dar=FCber, wie sich ihre chronische Kra= nkheit im Studium auswirkt, warum sie ihr erstes Studium abbrechen musste u= nd wie sie mit Diskriminierung umgeht. Als Aktivistin kl=E4rt sie =FCber Ab= leismus auf und setzt sich f=FCr Inklusion und starke Inklusionsbeauftragte= an den Hochschulen ein. Zentrales Thema: Bedeutung von Zeit und der Umgang= mit ihr. * Podcast News Hochschule Emden/Leer: "Mit Chaos im Kopf neue Umweltl=F6sungen finden= " Eine Studentin berichtet von den H=FCrden eines Studiums mit der Diagnose A= DHS. Frau Hende=DF, zust=E4ndige Beraterin des Studentenwerks Oldenburg, wi= ll die Betroffenen dennoch ermutigen, sich auf das Abenteuer Studium einzul= assen. Das sei wichtig f=FCr die Studierenden selbst, aber auch f=FCr unser= e Gesellschaft, die auf die Potentiale neurodiverser Menschen nicht verzich= ten sollte. * Presse-Beitrag Wir w=FCnschen Ihnen alles Gute f=FCr die letzten Wochen des Sommersemester= s und einen guten Start in das Wintersemester 2024/25. Herzliche Gr=FC=DFe, Anja Ahrens Dipl.-Psychologin Beratung f=FCr Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de Web: https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei --_000_0182df4998c743f99642a547de992701zuvfuberlinde_ Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Liebe Listenmitglieder,

wir w=FCnschen allen einen guten Ausklang de= s Sommersemesters 2024!

Dazu m=F6chten wir Sie auf einige Veranstalt= ungen und Beitr=E4ge aufmerksam machen, die Sie interessieren k=F6nnten. &n= bsp;

Workshops und Gruppe= n vom Studierendenwerk

(1) Jour Fixe P= rokrastination=

Loslegen leichter gemacht!
Unser Jour Fixe Prokrastination steht dir w=F6chentlich beim Loslegen zur S= eite, auch in den Semesterferien.
Wir unterst=FCtzen euch bei Themen wie z. B.:

  • Lernstoff rechtzeitig aneignen
  • effiziente Vorgehensweise beim Schreiben 
  • gute Pr=FCfungsvorbereitung

Basis hierf=FCr ist das Arbeiten mit Wochenplan und Zeitmanagementgrundl= agen.
Die Gruppe ist psychologisch angeleitet, basiert jedoch zum gro=DFen Teil a= uf der gegenseitigen Unterst=FCtzung der Teilnehmer*innen. =

Informationen: studierendenWERK BERLIN - Workshops und Gruppen (stw.berlin)  = ;      
Teilnahmevoraussetzung: T= eilnehmer*innen sollten =FCber einen selbstgew=E4hlten Zeitraum hinweg mindestens 1-2 x im Monat anwesend sein. 
Anmeldung: pbs-veranstaltungen@stw.berlin

 

(2) ADHS-Meetup=

Leichter leben mit ADHS.
Du hast eine ADHS-Diagnose oder gehst stark davon aus, dass bei dir eine AD= HS-Symptomatik besteht?
Du hast Lust auf Austausch mit anderen Studierenden wie es ist, mit ADHS zu= leben – was daran sch=F6n und was daran anstrengend sein kann?
Du m=F6chtest von eigenen Schwierigkeiten, die durch ADHS im Alltag und in = Beziehungen entstehen k=F6nnen, erz=E4hlen oder von anderen h=F6ren, wie si= e das erleben und gemeinsam =FCber Strategien und Behandlungsm=F6glichkeite= n nachdenken?

Dann bist du herzlich eingeladen zum ADHS-Meetup, das alle 4 Wochen stattfi= ndet - bis auf Ausnahmen immer am ersten Donnerstag im Monat= .
Du kannst regelm=E4=DFig oder auch nur einmalig vorbei kommen, eine Anmeldu= ng ist nicht erforderlich.

Leitung: M.Sc. Ps= ych. Helen Pentzek

Sprache: Deutsch<= br> Zeit: immer am er= sten Donnerstag im Monat, jeweils von 14:30 - 16:00 Uhr
Ort: Gruppenraum = der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgeb=E4ude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstra=DFe 34
10623 Berlin
Anmeldung: nicht erforderlich.

(3) Abschlussar= beiten planen und schreiben mit ADHS=

Austausch =FCber Tipps und Tools.
Deine Abschlussarbeit steht vor der T=FCr und du hast ADHS - oder vermutest= , davon betroffen zu sein? Es f=E4llt dir schwer, anzufangen, dranzubleiben= und fertig zu werden?
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig!
Hier erh=E4ltst du u.a. Tipps zur Vorbereitung der Arbeit und wie du ein Th= ema und Betreuer*innen finden kannst. Tausche dich mit anderen Teilnehmende= n =FCber deine Erfahrungen im Schreibprozess aus und schnuppere in digitale= Tools herein.
Bitte bringe einen aufgeladenen Laptop mit. Fidget-Toys sind erlaubt, solan= ge sie keine Ger=E4usche machen.

Sprache: Deuts= ch
Format: Pr=E4senz= -Workshop
Anmeldung: D= ie Anmeldung erfolgt online und beginnt 3 Wochen vor dem Workshop-Termin. Informationen: studierendenWERK BERLIN - Abschlussarbeiten planen und schreiben mit ADHS (= stw.berlin)

 

Weitere Termine und = Angebote

(1) Digitaler Austausch= zu Promovieren mit Behinderung

Akteu= rs-Netzwerk "PROMI - Promovieren mit Behinderung/ inklusive Wissenscha= ft“ l=E4dt zum digitalen Austausch ein - Interessierte G=E4ste herzli= ch willkommen!

Drei kurze Gastbeitr=E4ge sollen die Impulse= f=FCr das 4. Austauschtreffen setzen:

=A7  Dr. Kolja Briedi= s, Mitarbeiter am Deutschen Zentrum f=FCr Wissenschafts- und Hochschulforsc= hung (DZHW) und Projektleiter der National Academics Panel Study (nacaps), wird erste Einblicke in die nacaps-Daten zu Promovierenden und Promovierte= n mit Behinderungen geben.

=A7  Juliane Elmenhor= st, Mitgr=FCnderin und -gastgeberin des virtuellen Stammtischs „Promo= vieren mit Behinderungen/chronischen k=F6rperlichen/psychischen Erkrankunge= n“ (PROMI-Vernetzu= ng) wird das Angebot des Stammtischs vorstellen und von bisherigen Erfahrungen= berichten.

=A7  Claudia Schmidt = von der Arbeitsgruppe Promovieren mit Behinderung und/ oder chronischer Erk= rankung aus der Promovierendeninitiative (PI) der Begabtenf=F6rderungswerke= wird ebenfalls von Erfahrungen berichten.

Termin: 5. September 2024 (10:30 - 12:00 Uhr)
Ort: Digital via ZOOM
Anmeldung: Registrierung hier erforderlich
Zielgruppe: Mitglieder des Netzwerks, Promovierende mit Behinderunge= n/chronischen Krankheiten und am Thema Interessierte
Veranstalter: PROMI-Netzwerk  (Dr. Jana Bauer, Andrea Hellbusch= , Thorsten Prenner)

 

(2) Veranstaltungen zum= Umgang mit eigener Behinderung bei der Stellensuche und im Berufsalltag

Das inklusive Expert*innen-Netzwerk (iXNet),= angesiedelt bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagen= tur f=FCr Arbeit (BA), bietet im Herbst mehrere Veranstaltungen f=FCr (ange= hende) Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen.

a) Tipps und Hinwe= ise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen
"Welcher Arbeitsplatz passt zu mir, meinen F=E4higkeiten und meinen Be= hinderungen? Wie sollten meine Bewerbungsunterlagen gestaltet sein? Sollte = ich mit der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufnehmen?" sind drei = der wichtigen Fragen im Bewerbungsprozess, die im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet werden.

Termin: 17. September 2024 (9.30 - 11.00 Uhr)
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: bis 2. September 2024 (Begrenzte Teilnehmendenzahl!)
Information und Anmeldung:
Klicke= n Sie auf diesen Link
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung vor oder im Bewerbungs- und Aus= wahlprozess

b) iXNet-Get-Toget= her „Der berufliche Umgang mit den eigenen Behinderungen in der Arbei= tswelt“
In dieser Veranstaltung liegt der Fo= kus auf dem gemeinschaftlichen Austausch und der Vernetzung der verschieden= en Interessengruppen. Nach einer kurzen fachlich- thematischen Einf=FChrung= in das Themenfeld wird es ein moderiertes Gespr=E4ch in Kleingruppen und abschlie=DFend einen Austausch im Plenum zu= m Themenschwerpunkt geben. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, ihre Erfa= hrungen, Anregungen und Entscheidungen miteinander zu teilen.

Termin: 18. September (17 - 19 Uhr)
Ort: Online-Austausch
Anmeldung: bis 3. September 2024
Information und Anmeldung: Klicken Sie a= uf diesen Link
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung vor oder im Bewerbungs- und Aus= wahlprozess

c) = iXNet-Peer-Together – "Sag ich’s?  Der e= igene Umgang mit meinen Behinderungen im Arbeitskontext"
Menschen mit Behinderungen sind vielen Herausforderungen im allt=E4glichen = Leben und besonders in der Arbeitswelt ausgesetzt. Wesentliche Fragen sind:= Wie gehe ich mit meinen Behinderungen um? Wie spreche ich dar=FCber? Oder = sollte ich =FCberhaupt meine Behinderungen gegen=FCber Personalern, Vorgesetzten oder Arbeitskollegen offenlegen?

Termin: 9. Oktober (17 - 19 Uhr)
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: bis 23. September 2024
Information und Anmeldung<= span style=3D"color:black">: Klicken Sie auf diesen Link
Zielgruppe: ausschlie=DFlich Arbeitsuchende und Arbeitnehmer*innen mit Be= hinderungen, die ihre Erfahrungen mit der Peer-Gruppe teilen m=F6chten oder= offen f=FCr neue Impulse und Perspektiven sind



= Wissenswertes aus Wissenschaft und Forschung

Hochschule Mainz/ Autor*in= nen: Danile Bayer und Alessandra Re=DF: "Live-Untertitelung per AR-Bri= lle: Hilfreiches Tool oder nur eine Spielerei?"

Mit Untertitelungsbrillen sollen h=F6rbehind= erte Studierende der Lehre besser folgen k=F6nnen. Im Praxistest an der Hoc= hschule Mainz haben sich Vorteile, aber auch neue Herausforderungen gezeigt= . Alessandra Re=DF und Daniel Bayer erl=E4utern in ihrem Beitrag, inwiefern der Einsatz von Untertitelungsbrillen tats=E4c= hlich zur barrierefreien Lehre beitragen kann.

  • Beitrag im Hochschulforum Digitalisierung
  •  

     

    HS Gesundheit Bochum += RWTH Aachen: Online-Befragung zur digitalen Gesundheitskompetenz

    Wissenschaftler*innen au= s Bochum und Aachen wollen sich einen =DCberblick zum Stand der digitalen G= esundheitskompetenz in Deutschland, =D6sterreich und der Schweiz verschaffe= n. Mithilfe einer Online-Befragung wollen sie herausfinden, wie Menschen in den drei L=E4ndern digitale Gesundheitsi= nformationen suchen, finden und anwenden. Die Umfrage l=E4uft bis Ende Sept= ember 2024. Alle Personen, die gelegentlich Gesundheitsinformationen= online oder =FCber Apps suchen, sind zur Teilnahme eingeladen.

     

     

    Aus den Medien <= /span>

    3Sat-WissenHoch2: "An= ders im Kopf - Neurodiversit=E4t als St=E4rke"

    "Psychische Leiden wie Autismus, Schizo= phrenie oder eine bipolare St=F6rung k=F6nnen n=FCtzlich sein. Die Evolutio= nsgeschichte zeigt: Neurodiversit=E4t ist ein Erfolgsmodell." - das is= t die Ausgangsthese des Filmbeitrags. Nicht nur die vermeintlich "normale" Funktion des Gehirns, sondern die psychis= che Vielfalt r=FCcke zunehmend in den Blick der Forschung. Ob dieses Potenz= ial aber genutzt werde oder sich als Krankheit manifestiere - dar=FCber w= =FCrden Gesellschaft und ihre Institutionen entscheiden.<= /p>

     

    ZEIT Campus-Podcast: "= ;Und was macht die Uni? / Herzfehler in der Uni"

    Im Interview spricht Sabrina Lorenz dar=FCbe= r, wie sich ihre chronische Krankheit im Studium auswirkt, warum sie ihr er= stes Studium abbrechen musste und wie sie mit Diskriminierung umgeht. Als A= ktivistin kl=E4rt sie =FCber Ableismus auf und setzt sich f=FCr Inklusion und starke Inklusionsbeauftragte an den Hoc= hschulen ein. Zentrales Thema: Bedeutung von Zeit und der Umgang mit ihr.

     

    News Hochschule Emden/Leer= : "Mit Chaos im Kopf neue Umweltl=F6sungen finden"

    Eine Studentin berichtet von den H=FCrden ei= nes Studiums mit der Diagnose ADHS. Frau Hende=DF, zust=E4ndige Beraterin d= es Studentenwerks Oldenburg, will die Betroffenen dennoch ermutigen, sich a= uf das Abenteuer Studium einzulassen. Das sei wichtig f=FCr die Studierenden selbst, aber auch f=FCr unsere Gesellsc= haft, die auf die Potentiale neurodiverser Menschen nicht verzichten sollte= .

     =

     =

     =

    Wir w=FCnschen Ihnen all= es Gute f=FCr die letzten Wochen des Sommersemesters und einen guten Start = in das Wintersemester 2024/25.

     =

    Herzliche Gr=FC=DFe,

     

    Anja Ahrens

    Dipl.-Psychologin

     

    Beratung f=FCr Studierende mit Behinderungen und = chronischen Erkrankungen

    E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de

    Web:    https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei

    &nbs= p;

--_000_0182df4998c743f99642a547de992701zuvfuberlinde_--