FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[beratung-barrierefrei] Newsletter Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

im Thema/Thread
nach Datum
  • From: Beratung barrierefrei <beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de>
  • To: "beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de" <beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Tue, 10 Sep 2024 11:33:04 +0200
  • Subject: [beratung-barrierefrei] Newsletter Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Liebe Listenmitglieder,

wir wünschen allen einen guten Ausklang des Sommersemesters 2024!

Dazu möchten wir Sie auf einige Veranstaltungen und Beiträge aufmerksam machen, die Sie interessieren könnten.  

Workshops und Gruppen vom Studierendenwerk

(1) Jour Fixe Prokrastination

Loslegen leichter gemacht!
Unser Jour Fixe Prokrastination steht dir wöchentlich beim Loslegen zur Seite, auch in den Semesterferien.
Wir unterstützen euch bei Themen wie z. B.:

  • Lernstoff rechtzeitig aneignen
  • effiziente Vorgehensweise beim Schreiben 
  • gute Prüfungsvorbereitung

Basis hierfür ist das Arbeiten mit Wochenplan und Zeitmanagementgrundlagen.
Die Gruppe ist psychologisch angeleitet, basiert jedoch zum großen Teil auf der gegenseitigen Unterstützung der Teilnehmer*innen. 

Informationen: studierendenWERK BERLIN - Workshops und Gruppen (stw.berlin)        
Teilnahmevoraussetzung: Teilnehmer*innen sollten über einen selbstgewählten Zeitraum hinweg mindestens 1-2 x im Monat anwesend sein. 
Anmeldung: pbs-veranstaltungen@stw.berlin

 

(2) ADHS-Meetup

Leichter leben mit ADHS.
Du hast eine ADHS-Diagnose oder gehst stark davon aus, dass bei dir eine ADHS-Symptomatik besteht?
Du hast Lust auf Austausch mit anderen Studierenden wie es ist, mit ADHS zu leben – was daran schön und was daran anstrengend sein kann?
Du möchtest von eigenen Schwierigkeiten, die durch ADHS im Alltag und in Beziehungen entstehen können, erzählen oder von anderen hören, wie sie das erleben und gemeinsam über Strategien und Behandlungsmöglichkeiten nachdenken?

Dann bist du herzlich eingeladen zum ADHS-Meetup, das alle 4 Wochen stattfindet - bis auf Ausnahmen immer am ersten Donnerstag im Monat.
Du kannst regelmäßig oder auch nur einmalig vorbei kommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Leitung: M.Sc. Psych. Helen Pentzek

Sprache: Deutsch
Zeit: immer am ersten Donnerstag im Monat, jeweils von 14:30 - 16:00 Uhr
Ort: Gruppenraum der Psychotherapeutischen Beratungsstelle des studierendenWERKs BERLIN
Verwaltungsgebäude, EG, Raum 0.06
Hardenbergstraße 34
10623 Berlin
Anmeldung: nicht erforderlich.

(3) Abschlussarbeiten planen und schreiben mit ADHS

Austausch über Tipps und Tools.
Deine Abschlussarbeit steht vor der Tür und du hast ADHS - oder vermutest, davon betroffen zu sein? Es fällt dir schwer, anzufangen, dranzubleiben und fertig zu werden?
Dann bist du in diesem Workshop genau richtig!
Hier erhältst du u.a. Tipps zur Vorbereitung der Arbeit und wie du ein Thema und Betreuer*innen finden kannst. Tausche dich mit anderen Teilnehmenden über deine Erfahrungen im Schreibprozess aus und schnuppere in digitale Tools herein.
Bitte bringe einen aufgeladenen Laptop mit. Fidget-Toys sind erlaubt, solange sie keine Geräusche machen.

Sprache: Deutsch
Format: Präsenz-Workshop
Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt online und beginnt 3 Wochen vor dem Workshop-Termin.
Informationen: studierendenWERK BERLIN - Abschlussarbeiten planen und schreiben mit ADHS (stw.berlin)

 

Weitere Termine und Angebote

(1) Digitaler Austausch zu Promovieren mit Behinderung

Akteurs-Netzwerk "PROMI - Promovieren mit Behinderung/ inklusive Wissenschaft“ lädt zum digitalen Austausch ein - Interessierte Gäste herzlich willkommen!

Drei kurze Gastbeiträge sollen die Impulse für das 4. Austauschtreffen setzen:

§  Dr. Kolja Briedis, Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Wissenschafts- und Hochschulforschung (DZHW) und Projektleiter der National Academics Panel Study (nacaps), wird erste Einblicke in die nacaps-Daten zu Promovierenden und Promovierten mit Behinderungen geben.

§  Juliane Elmenhorst, Mitgründerin und -gastgeberin des virtuellen Stammtischs „Promovieren mit Behinderungen/chronischen körperlichen/psychischen Erkrankungen“ (PROMI-Vernetzung) wird das Angebot des Stammtischs vorstellen und von bisherigen Erfahrungen berichten.

§  Claudia Schmidt von der Arbeitsgruppe Promovieren mit Behinderung und/ oder chronischer Erkrankung aus der Promovierendeninitiative (PI) der Begabtenförderungswerke wird ebenfalls von Erfahrungen berichten.

Termin: 5. September 2024 (10:30 - 12:00 Uhr)
Ort: Digital via ZOOM
Anmeldung: Registrierung hier erforderlich
Zielgruppe: Mitglieder des Netzwerks, Promovierende mit Behinderungen/chronischen Krankheiten und am Thema Interessierte
Veranstalter: PROMI-Netzwerk  (Dr. Jana Bauer, Andrea Hellbusch, Thorsten Prenner)

 

(2) Veranstaltungen zum Umgang mit eigener Behinderung bei der Stellensuche und im Berufsalltag

Das inklusive Expert*innen-Netzwerk (iXNet), angesiedelt bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung der Bundesagentur für Arbeit (BA), bietet im Herbst mehrere Veranstaltungen für (angehende) Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen.

a) Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen
"Welcher Arbeitsplatz passt zu mir, meinen Fähigkeiten und meinen Behinderungen? Wie sollten meine Bewerbungsunterlagen gestaltet sein? Sollte ich mit der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufnehmen?" sind drei der wichtigen Fragen im Bewerbungsprozess, die im Rahmen der Veranstaltung bearbeitet werden.

Termin: 17. September 2024 (9.30 - 11.00 Uhr)
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: bis 2. September 2024 (Begrenzte Teilnehmendenzahl!)
Information und Anmeldung:
Klicken Sie auf diesen Link
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung vor oder im Bewerbungs- und Auswahlprozess

b) iXNet-Get-Together „Der berufliche Umgang mit den eigenen Behinderungen in der Arbeitswelt“
In dieser Veranstaltung liegt der Fokus auf dem gemeinschaftlichen Austausch und der Vernetzung der verschiedenen Interessengruppen. Nach einer kurzen fachlich- thematischen Einführung in das Themenfeld wird es ein moderiertes Gespräch in Kleingruppen und abschließend einen Austausch im Plenum zum Themenschwerpunkt geben. Teilnehmende sind herzlich eingeladen, ihre Erfahrungen, Anregungen und Entscheidungen miteinander zu teilen.

Termin: 18. September (17 - 19 Uhr)
Ort: Online-Austausch
Anmeldung: bis 3. September 2024
Information und Anmeldung: Klicken Sie auf diesen Link
Zielgruppe: Menschen mit Behinderung vor oder im Bewerbungs- und Auswahlprozess

c) iXNet-Peer-Together – "Sag ich’s?  Der eigene Umgang mit meinen Behinderungen im Arbeitskontext"
Menschen mit Behinderungen sind vielen Herausforderungen im alltäglichen Leben und besonders in der Arbeitswelt ausgesetzt. Wesentliche Fragen sind: Wie gehe ich mit meinen Behinderungen um? Wie spreche ich darüber? Oder sollte ich überhaupt meine Behinderungen gegenüber Personalern, Vorgesetzten oder Arbeitskollegen offenlegen?

Termin: 9. Oktober (17 - 19 Uhr)
Ort: Online-Veranstaltung
Anmeldung: bis 23. September 2024
Information und Anmeldung: Klicken Sie auf diesen Link
Zielgruppe: ausschließlich Arbeitsuchende und Arbeitnehmer*innen mit Behinderungen, die ihre Erfahrungen mit der Peer-Gruppe teilen möchten oder offen für neue Impulse und Perspektiven sind



Wissenswertes aus Wissenschaft und Forschung

Hochschule Mainz/ Autor*innen: Danile Bayer und Alessandra Reß: "Live-Untertitelung per AR-Brille: Hilfreiches Tool oder nur eine Spielerei?"

Mit Untertitelungsbrillen sollen hörbehinderte Studierende der Lehre besser folgen können. Im Praxistest an der Hochschule Mainz haben sich Vorteile, aber auch neue Herausforderungen gezeigt. Alessandra Reß und Daniel Bayer erläutern in ihrem Beitrag, inwiefern der Einsatz von Untertitelungsbrillen tatsächlich zur barrierefreien Lehre beitragen kann.

  • Beitrag im Hochschulforum Digitalisierung

 

 

HS Gesundheit Bochum + RWTH Aachen: Online-Befragung zur digitalen Gesundheitskompetenz

Wissenschaftler*innen aus Bochum und Aachen wollen sich einen Überblick zum Stand der digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, Österreich und der Schweiz verschaffen. Mithilfe einer Online-Befragung wollen sie herausfinden, wie Menschen in den drei Ländern digitale Gesundheitsinformationen suchen, finden und anwenden. Die Umfrage läuft bis Ende September 2024. Alle Personen, die gelegentlich Gesundheitsinformationen online oder über Apps suchen, sind zur Teilnahme eingeladen.

  • Informationen und Zugang zum Fragebogen

 

 

Aus den Medien

3Sat-WissenHoch2: "Anders im Kopf - Neurodiversität als Stärke"

"Psychische Leiden wie Autismus, Schizophrenie oder eine bipolare Störung können nützlich sein. Die Evolutionsgeschichte zeigt: Neurodiversität ist ein Erfolgsmodell." - das ist die Ausgangsthese des Filmbeitrags. Nicht nur die vermeintlich "normale" Funktion des Gehirns, sondern die psychische Vielfalt rücke zunehmend in den Blick der Forschung. Ob dieses Potenzial aber genutzt werde oder sich als Krankheit manifestiere - darüber würden Gesellschaft und ihre Institutionen entscheiden.

  • Filmbeitrag

 

ZEIT Campus-Podcast: "Und was macht die Uni? / Herzfehler in der Uni"

Im Interview spricht Sabrina Lorenz darüber, wie sich ihre chronische Krankheit im Studium auswirkt, warum sie ihr erstes Studium abbrechen musste und wie sie mit Diskriminierung umgeht. Als Aktivistin klärt sie über Ableismus auf und setzt sich für Inklusion und starke Inklusionsbeauftragte an den Hochschulen ein. Zentrales Thema: Bedeutung von Zeit und der Umgang mit ihr.

  • Podcast

 

News Hochschule Emden/Leer: "Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden"

Eine Studentin berichtet von den Hürden eines Studiums mit der Diagnose ADHS. Frau Hendeß, zuständige Beraterin des Studentenwerks Oldenburg, will die Betroffenen dennoch ermutigen, sich auf das Abenteuer Studium einzulassen. Das sei wichtig für die Studierenden selbst, aber auch für unsere Gesellschaft, die auf die Potentiale neurodiverser Menschen nicht verzichten sollte.

  • Presse-Beitrag

 

 

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute für die letzten Wochen des Sommersemesters und einen guten Start in das Wintersemester 2024/25.

 

Herzliche Grüße,

 

Anja Ahrens

Dipl.-Psychologin

 

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de

Web:    https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei

 

im Thema/Thread
nach Datum
  • beratung-barrierefrei - Dritte(s) Quartal 2024 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste beratung-barrierefrei
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal