From beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de Thu Feb 06 13:34:32 2025 Received: from outpost9.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.95]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.98) for beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de with esmtps (TLS1.3) tls TLS_AES_256_GCM_SHA384 (envelope-from ) id 1tg15T-00000003tEF-1krE; Thu, 06 Feb 2025 13:34:31 +0100 DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; q=dns/txt; c=relaxed/relaxed; d=fu-berlin.de; s=fub01; h=Date:MIME-Version:Content-Type:Message-ID:Subject: To:From:Sender:Reply-To:Cc:Content-Transfer-Encoding:Content-ID: Content-Description:Resent-Date:Resent-From:Resent-Sender:Resent-To:Resent-Cc :Resent-Message-ID:In-Reply-To:References:List-Id:List-Help:List-Unsubscribe: List-Subscribe:List-Post:List-Owner:List-Archive; bh=Ycxm8SiH+gnh8cAw10paEuV2bhSgvuCjxn6NKDuk9JI=; t=1738845271; x=1739450071; b=n68bsP9LdK/LT25tYv7NUR/D6+tSioSoxKpF8m59yaz8RWYGbt1VTaVa7Hj2PcPEmBFufjKR7Rv VjPvnmllPxtditdM92LjEgO4OcqLYGimuU2aJX80DEs9SOjFk29mvWfDClG8JcPE+Vn2noq4iEg8K bFCCwVsfCGcWUQKMrJHm9jimHqljnTqgrNBsj92gVkncqG6fhIP3ATgsWqCVvak5ivKJi+g1AeDL1 hI5YepQxXx5htNhbMaR5vVShczR0tCNOVgOdoE10jr/s0ie0FCD+ijcQogmWQCChE1rOlawumoi6b BU4iVCpFfX99IGdulcch4eNKmOgnVCfc8Hbw==; Received: from relay2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.80]) by outpost.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.98) for beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de with esmtps (TLS1.3) tls TLS_AES_256_GCM_SHA384 (envelope-from ) id 1tg15T-0000000083E-1PjY; Thu, 06 Feb 2025 13:34:31 +0100 Received: from camex20.campus.fu-berlin.de ([130.133.170.204]) by relay2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.98) for beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de with esmtps (TLS1.2) tls TLS_RSA_WITH_AES_256_GCM_SHA384 (envelope-from ) id 1tg15S-00000000Wz7-3tUQ; Thu, 06 Feb 2025 13:34:31 +0100 Received: from camex21.campus.fu-berlin.de (130.133.170.205) by camex20.campus.fu-berlin.de (130.133.170.204) with Microsoft SMTP Server (version=TLS1_2, cipher=TLS_ECDHE_RSA_WITH_AES_128_GCM_SHA256) id 15.1.2507.44; Thu, 6 Feb 2025 13:34:29 +0100 Received: from camex21.campus.fu-berlin.de ([fe80::f433:2f2d:6328:c05f]) by camex21.campus.fu-berlin.de ([fe80::f433:2f2d:6328:c05f%3]) with mapi id 15.01.2507.044; Thu, 6 Feb 2025 13:34:29 +0100 From: Beratung barrierefrei To: "beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de" Thread-Topic: Informationen zum Jahresstart Thread-Index: Adt4ksSIECNLs4cST4uIiAZ/RfM86Q== Message-ID: Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: multipart/alternative; boundary="_000_d2a966bf84c54012949e0928a4ecdb87zuvfuberlinde_" MIME-Version: 1.0 Date: Thu, 06 Feb 2025 13:34:29 +0100 X-Original-Date: Thu, 6 Feb 2025 12:34:29 +0000 X-Originating-IP: 130.133.170.204 X-Original-X-Originating-IP: [130.133.170.240] X-ZEDAT-Hint: XAO X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1738845271-6C366E4D-C5FA9238/0/0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-50.9 required=5.0 tests=ALL_TRUSTED, DCC_REPUT_00_12, DKIM_SIGNED,DKIM_VALID,DKIM_VALID_EF,HTML_MESSAGE, T_KAM_HTML_FONT_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.4.6 on Vanuatu.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: [beratung-barrierefrei] Informationen zum Jahresstart X-BeenThere: beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.29 Precedence: list List-Id: Infos Studium barrierefrei List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 06 Feb 2025 12:34:32 -0000 --_000_d2a966bf84c54012949e0928a4ecdb87zuvfuberlinde_ Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebe Listenmitglieder, das neue Jahr ist schon wieder in vollem Gange und wir von der Beratungsste= lle f=FCr Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen m=F6ch= ten Sie gerne auf ein paar spannende Veranstaltungen und Befragungen aufmer= ksam machen. Veranstaltungen Berufseinstieg f=FCr (angehende) Absolvent*innen mit Behinderung und chroni= scher Erkrankung. Eine Veranstaltung des Studierendenwerks Berlin Die Beratungsstelle des Studierendenwerks Berlin "Barrierefrei Studieren" l= =E4dt zu einer Online-Infoveranstaltung ein. Es erwarten Sie vielseitige In= fos und Tipps rund um das Thema Berufseinstieg und Arbeitsleben. Weiterf=FChrende Infos finden Sie unter: https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/online-infotage-berufseinstie= g.html Wann: 20.02.2025, ab 10 Uhr Anmeldungsfrist: 17. Februar Um sich f=FCr die Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte die Eingabemas= ke unter folgendem Link: https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/onli= ne-infotage-berufseinstieg.html Teilnahme: Der Workshop wird digital mit Cisco Webex durchgef=FChrt. Kurz vor dem Term= in bekommen Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten. Bei Fragen wenden Sie sich bitt an: Beratung Barrierefrei Studieren Tel.: +49 (0)30 93939-9071 bbs.thielallee@stw.berlin Lesung: Eine autobiografische Geschichte der Autorin Chris Kerbeck Worum geht es? Ein Abend voller Ehrlichkeit und Mut! Der Umgang mit psychischen Beeintr=E4chtigungen im allt=E4glichen Leben ist= eine sehr zentrale und zugleich pers=F6nliche Angelegenheit von Betroffene= n. Aber wie k=F6nnen L=F6sungsstrategien aussehen? Auf der Suche nach Ideen= und M=F6glichkeiten kann es hilfreich sein, sich an anderen Betroffenen un= d ihren oftmals kreativen L=F6sungsans=E4tzen zu orientieren. Erleben Sie die inspirierende Geschichte von Chris Kerbeck, die in ihrer au= tobiografischen Erz=E4hlung einen intimen Einblick in ihr Leben mit einer p= sychischen Erkrankung gibt. Mit viel Offenheit schildert sie den Weg aus de= r Dunkelheit, gepr=E4gt von =C4ngsten und Selbstzweifeln. Lassen Sie sich m= itrei=DFen von ihrer Lesung, und tauchen Sie ein in die bewegende Botschaft= , dass auch der schwerste Weg ins Licht f=FChren kann. Eckdaten zur Veranstaltung: Die zweist=FCndige, virtuelle und kostenfreie iXNet-Info-Veranstaltung am M= ittwoch, den 19.Februar 2025 von 18:00 - 20:00 Uhr, richtet sich an pers=F6= nlich Betroffene und alle interessierten Personen. Die Lesung wird durch Mu= sik begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Verein "Irren ist menschlich e.V.= " kurz vorgestellt, der sich um Menschen mit psychischen Behinderungen in R= egensburg k=FCmmert und damit eine wichtige Aufkl=E4rungs- und Unterst=FCtz= ungsarbeit leistet. Im Anschluss an die Lesung k=F6nnen die Teilnehmenden i= n einem offenen Austausch noch Fragen stellen. Wann: 19.02.2025, 18:00 - 20:00 Uhr Anmeldung: Sie m=F6chten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum Dienstag, den 11.02.= 2025, =FCber unser Online-Formular a= n. Sollten Sie Barrierefreiheitsbed=FCrfnisse in Form von Schriftsprachdolmets= chern oder Geb=E4rdensprachdolmetschern ben=F6tigen, teilen Sie uns dies bi= tte bis zum 11.02.2025 mit. Sie haben Fragen? - Dann sprechen Sie uns einfach an. Telefon: 0228 / 50208 4157 E-Mail: ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de Befragungen Befragung der Arbeitsgruppe "Gesund im Studium" Gerne m=F6chten wir Sie auf eine Befragung der Arbeitsgruppe "Gesund im Stu= dium" an der FU Berlin aufmerksam machen, f=FCr die die Meinung der Studier= enden =FCberaus wichtig ist. Im Rahmen der Arbeitsgruppe "Gesund im Studium" wird eine Befragung durchge= f=FChrt, um mehr =FCber die Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe in B= ezug auf Gesundheit und Wohlbefinden im Studium zu erfahren. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten und hilft der Arbeitsgruppe, geziel= te Ma=DFnahmen zur Unterst=FCtzung der Studierendengesundheit an der FU Ber= lin zu entwickeln. Die Arbeitsgruppe freut sich sehr =FCber Ihre Unterst=FCtzung! Hier geht es zur Befragung: https://ww3.unipark.de/uc/uhr-fu-01-25/ KI-basierte Plattformen und soziale Inklusion - Befragung im Rahmen einer B= achelorarbeit Lana Alzbibi studiert internationale Medieninformatik an der HTW Berlin. Im= Rahmen der Bachelorarbeit stellt sich Lana Alzbibi folgende Frage: "Wie k= =F6nnen KI-basierte Plattformen soziale Inklusion und Unabh=E4ngigkeit von = Studierenden mit Sehbehinderungen in Bildungseinrichtungen f=F6rdern?" Um dieser Frage nachzugehen, sind Perspektiven von sehbehinderten Studieren= den besonders wichtig. Lana Alzbibi freut sich daher =FCber Studierende mit= Sehbehinderungen, die bereit sind, Einblicke und Erfahrungen aus ihrem All= tag zu teilen. Folgende Themenbereiche sollen dabei fokussiert werden: - Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Barrierefreiheit und s= oziale Inklusion. - Der Einsatz von k=FCnstlicher Intelligenz und Technologie in der Bi= ldung und deren Potenzial f=FCr sehbehinderte Studierende. Das Interview kann je nach Pr=E4ferenz online oder pers=F6nlich stattfinden= . Anonymit=E4t und der Schutz personenbezogener Daten werden gewahrt. Kontakt: Lana.Alzbibi@Student.HTW-Berlin.de Wir w=FCnschen viel Erfolg f=FCr die bevorstehende Pr=FCfungsphase! Herzliche Gr=FC=DFe, Anja Ahrens Dipl.-Psychologin Beratung f=FCr Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de Web: https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei --_000_d2a966bf84c54012949e0928a4ecdb87zuvfuberlinde_ Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Liebe L= istenmitglieder, 

 <= o:p>

das neu= e Jahr ist schon wieder in vollem Gange und wir von der Beratungsstelle f= =FCr Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen m=F6chten S= ie gerne auf ein paar spannende Veranstaltungen und Befragungen aufmerksam machen.

 <= o:p>

Ve= ranstaltungen<= /o:p>

 &= nbsp;

B= erufseinstieg f=FCr (angehende) Absolvent*innen mit Behinderung und chronis= cher Erkrankung. Eine Veranstaltung des Studierendenwerks Berlin=

&nbs= p;

Die Ber= atungsstelle des Studierendenwerks Berlin „Barrierefrei StudierenR= 20; l=E4dt zu einer Online-Infoveranstaltung ein. Es erwarten Sie vielseiti= ge Infos und Tipps rund um das Thema Berufseinstieg und Arbeitsleben.
Weiterf=FChrende Infos finden Sie unter:

https://www.stw= .berlin/veranstaltungskalender/online-infotage-berufseinstieg.html

&nbs= p;

Wann= :=

20.02.2= 025, ab 10 Uhr

&nbs= p;

Anme= ldungsfrist: 1= 7. Februar

Um sich= f=FCr die Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte die Eingabemaske unte= r folgendem Link: https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender= /online-infotage-berufseinstieg.html

&nbs= p;

Teil= nahme:
Der Workshop wird digital mit Cisco Webex durchgef=FChrt. Kurz vor dem Term= in bekommen Sie eine E-Mail mit den Zugangsdaten.


Bei Fragen wenden Sie sich bitt an:
Beratung Barrierefr= ei Studieren
Tel.: +49 (0)30 93939-9071
= bbs.thielallee@stw.berlin

&nbs= p;

&n= bsp;

Lesung: Eine autobi= ografische Geschichte der Autorin Chris Kerbeck

 

Worum geht es?

Ein Abend voller Ehrlichkeit und Mut!=

Der Umgang mit psychischen Beeintr=E4chtig= ungen im allt=E4glichen Leben ist eine sehr zentrale und zugleich pers=F6nl= iche Angelegenheit von Betroffenen. Aber wie k=F6nnen L=F6sungsstrategien aussehen? Auf der Suche nach Ideen und M=F6glichkeiten kann es hilfreich s= ein, sich an anderen Betroffenen und ihren oftmals kreativen L=F6sungsans= =E4tzen zu orientieren.

Erleben Sie die inspirierende Geschichte v= on Chris Kerbeck, die in ihrer autobiografischen Erz=E4hlung einen intimen = Einblick in ihr Leben mit einer psychischen Erkrankung gibt. Mit viel Offenheit schildert sie den Weg aus der Dunkelheit, gepr=E4= gt von =C4ngsten und Selbstzweifeln. Lassen Sie sich mitrei=DFen von ihrer = Lesung, und tauchen Sie ein in die bewegende Botschaft, dass auch der schwe= rste Weg ins Licht f=FChren kann.

 

Eckdaten zur Verans= taltung:

Die zweist=FCndige, virtuelle und koste= nfreie iXNet-Info-Veranstaltung am Mittwoch, den 19.Februar 2= 025 von 18:00 – 20:00 Uhr, richtet sich an pers=F6nlich Betrof= fene und alle interessierten Personen. Die Lesung wird durch Musik begleite= t.

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der = Verein „Irren ist menschlich e.V.“ kurz vorgestellt, der sich u= m Menschen mit psychischen Behinderungen in Regensburg k=FCmmert und damit eine wichtige Aufkl=E4rungs- und Unterst=FCtzungsarbeit leistet.= Im Anschluss an die Lesung k=F6nnen die Teilnehmenden in einem offenen Aus= tausch noch Fragen stellen.

 

Wann: 19.02.2025, 18:00 ̵= 1; 20:00 Uhr

Anmeldung:

Sie m=F6c= hten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum Dienstag, den 11.02.2025, =FCber unser Online-Formular an.

 

Sollten Sie Barrierefreiheitsbed=FCrfnisse in Form von Schriftsprachdolmetschern ode= r Geb=E4rdensprachdolmetschern ben=F6tigen, teilen Sie uns dies bitte bis z= um 11.02.2025 mit.

 <= /b>

Sie haben Fragen? &= #8211; Dann sprechen Sie uns einfach an.

Telefon: 0228 / 50208 4157

E-Mail: ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de

 

&n= bsp;

Be= fragungen

 <= o:p>

B= efragung der Arbeitsgruppe „Gesund im Studium“

 <= o:p>

Gerne m= =F6chten wir Sie auf eine Befragung der Arbeitsgruppe "Gesund im Studi= um" an der FU Berlin aufmerksam machen, f=FCr die die Meinung der Stud= ierenden =FCberaus wichtig ist.  

 <= o:p>

Im Rahm= en der Arbeitsgruppe „Gesund im Studium“ wird eine Befragung du= rchgef=FChrt, um mehr =FCber die Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe= in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden im Studium zu erfahren.

Die Tei= lnahme dauert nur wenige Minuten und hilft der Arbeitsgruppe, gezielte Ma= =DFnahmen zur Unterst=FCtzung der Studierendengesundheit an der FU Berlin z= u entwickeln.

 <= o:p>

Die Arb= eitsgruppe freut sich sehr =FCber Ihre Unterst=FCtzung! 
Hier geht es zur Befragung: https://ww3.unipark.de/uc/uhr-fu-01-25/

 <= o:p>

 <= o:p>

K= I-basierte Plattformen und soziale Inklusion — Befragung im Rahmen ei= ner Bachelorarbeit

 <= o:p>

Lana Al= zbibi studiert internationale Medieninformatik an der HTW Berlin. Im Rahmen= der Bachelorarbeit stellt sich Lana Alzbibi folgende Frage: „Wie k= =F6nnen KI-basierte Plattformen soziale Inklusion und Unabh=E4ngigkeit von Studierenden mit Sehbehinderungen in Bildungseinr= ichtungen f=F6rdern?“

Um dies= er Frage nachzugehen, sind Perspektiven von sehbehinderten Studierenden bes= onders wichtig. Lana Alzbibi freut sich daher =FCber Studierende mit Sehbeh= inderungen, die bereit sind, Einblicke und Erfahrungen aus ihrem Alltag zu teilen.

Folgende Themenbereiche sollen dabei fokussiert wer= den:

-    &= nbsp;  Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Barrierefreiheit u= nd soziale Inklusion.

 <= o:p>

-    &= nbsp;  Der Einsatz von k=FCnstlicher Intelligenz und Technologie in de= r Bildung und deren Potenzial f=FCr sehbehinderte Studierende.

 &= nbsp;

Das Int= erview kann je nach Pr=E4ferenz online oder pers=F6nlich stattfinden. Anony= mit=E4t und der Schutz personenbezogener Daten werden gewahrt.

 <= o:p>

Kontakt= : Lana.Alzbibi@Student.HTW-Berlin.de=   

&n= bsp;

&n= bsp;

Wir w= =FCnschen viel Erfolg f=FCr die bevorstehende Pr=FCfungsphase!

&n= bsp;

Herzlic= he Gr=FC=DFe,

&n= bsp;

Anja Ahrens

Dipl.-Psychologin

 

Beratung f=FCr Studierende mit Behinderungen und = chronischen Erkrankungen

E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de

Web:    https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei

&n= bsp;

&n= bsp;

&n= bsp;

--_000_d2a966bf84c54012949e0928a4ecdb87zuvfuberlinde_--