Liebe Listenmitglieder, das neue Jahr ist schon wieder in vollem Gange und wir von der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen möchten Sie gerne auf ein paar spannende Veranstaltungen
und Befragungen aufmerksam machen. Veranstaltungen Berufseinstieg für (angehende) Absolvent*innen mit Behinderung und chronischer Erkrankung. Eine Veranstaltung des Studierendenwerks Berlin Die Beratungsstelle des Studierendenwerks Berlin „Barrierefrei Studieren“ lädt zu einer Online-Infoveranstaltung ein. Es erwarten Sie vielseitige Infos und Tipps rund um das Thema Berufseinstieg
und Arbeitsleben. https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/online-infotage-berufseinstieg.html Wann: 20.02.2025, ab 10 Uhr Anmeldungsfrist: 17. Februar Um sich für die Veranstaltung anzumelden, nutzen Sie bitte die Eingabemaske unter folgendem Link:
https://www.stw.berlin/veranstaltungskalender/online-infotage-berufseinstieg.html Teilnahme:
Lesung: Eine autobiografische
Geschichte der Autorin Chris Kerbeck Worum geht es?
Ein Abend voller Ehrlichkeit und Mut! Der Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben ist eine sehr zentrale und zugleich persönliche Angelegenheit von Betroffenen. Aber wie können Lösungsstrategien
aussehen? Auf der Suche nach Ideen und Möglichkeiten kann es hilfreich sein, sich an anderen Betroffenen und ihren oftmals kreativen Lösungsansätzen zu orientieren. Erleben Sie die inspirierende Geschichte von Chris Kerbeck, die in ihrer autobiografischen Erzählung einen intimen Einblick in ihr Leben mit einer psychischen Erkrankung
gibt. Mit viel Offenheit schildert sie den Weg aus der Dunkelheit, geprägt von Ängsten und Selbstzweifeln. Lassen Sie sich mitreißen von ihrer Lesung, und tauchen Sie ein in die bewegende Botschaft, dass auch der schwerste Weg ins Licht führen kann. Die zweistündige, virtuelle und kostenfreie iXNet-Info-Veranstaltung am Mittwoch, den 19.Februar 2025
von 18:00 – 20:00 Uhr, richtet sich an persönlich Betroffene und alle interessierten Personen. Die Lesung wird durch Musik begleitet. Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Verein „Irren ist menschlich e.V.“ kurz vorgestellt, der sich um Menschen mit psychischen Behinderungen in Regensburg kümmert
und damit eine wichtige Aufklärungs- und Unterstützungsarbeit leistet. Im Anschluss an die Lesung können die Teilnehmenden in einem offenen Austausch noch Fragen stellen.
Wann: 19.02.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Sie möchten teilnehmen? Dann melden Sie sich bis zum Dienstag, den
11.02.2025, über unser Online-Formular
an. Sollten Sie
Barrierefreiheitsbedürfnisse in Form von Schriftsprachdolmetschern oder Gebärdensprachdolmetschern benötigen, teilen Sie uns dies bitte bis zum 11.02.2025 mit. Telefon: 0228 / 50208 4157 E-Mail:
ZAV.iXNet@arbeitsagentur.de Befragungen Befragung der Arbeitsgruppe „Gesund im Studium“ Gerne möchten wir Sie auf eine Befragung der Arbeitsgruppe "Gesund im Studium" an der FU Berlin aufmerksam machen, für die die Meinung der Studierenden überaus wichtig ist. Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Gesund im Studium“ wird eine Befragung durchgeführt, um mehr über die Erfahrungen, Herausforderungen und Bedarfe in Bezug auf Gesundheit und Wohlbefinden im Studium
zu erfahren. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten und hilft der Arbeitsgruppe, gezielte Maßnahmen zur Unterstützung der Studierendengesundheit an der FU Berlin zu entwickeln. Die Arbeitsgruppe freut sich sehr über Ihre Unterstützung! KI-basierte Plattformen und soziale Inklusion — Befragung im Rahmen einer Bachelorarbeit Lana Alzbibi studiert internationale Medieninformatik an der HTW Berlin. Im Rahmen der Bachelorarbeit stellt sich Lana Alzbibi folgende Frage: „Wie können KI-basierte Plattformen soziale Inklusion
und Unabhängigkeit von Studierenden mit Sehbehinderungen in Bildungseinrichtungen fördern?“ Um dieser Frage nachzugehen, sind Perspektiven von sehbehinderten Studierenden besonders wichtig. Lana Alzbibi freut sich daher über Studierende mit Sehbehinderungen, die bereit sind, Einblicke
und Erfahrungen aus ihrem Alltag zu teilen. Folgende Themenbereiche sollen dabei fokussiert werden: - Erfahrungen und Herausforderungen im Bereich Barrierefreiheit und soziale Inklusion. - Der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Technologie in der Bildung und deren Potenzial für sehbehinderte Studierende. Das Interview kann je nach Präferenz online oder persönlich stattfinden. Anonymität und der Schutz personenbezogener Daten werden gewahrt. Kontakt:
Lana.Alzbibi@Student.HTW-Berlin.de Wir wünschen viel Erfolg für die bevorstehende Prüfungsphase! Herzliche Grüße, Anja Ahrens Dipl.-Psychologin Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen E-Mail:
beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de Web:
https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei |