FQS 4(2) online
Liebe Leserinnen und Leser,
ich moechte Sie informieren, dass FQS 4(2) -- Subjektivitaet und
Selbstreflexivitaet im qualitativen Forschungsprozess II -- nun online
unter http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt2-03-d.htm
verfuegbar ist (fuer Teil I siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt3-02-d.htm).
--->
Im Folgenden finden Sie eine Uebersicht ueber:
A) FQS 4(2) -- Subjektivitaet und Selbstreflexivitaet im qualitativen
Forschungsprozess II
*** Beitraege zum Schwerpunktthema
*** Einzelbeitraege
*** FQS Debatte "Qualitaetsstandards qualitativer Sozialforschung"
*** FQS Debatte "Erfolgreich Sozialwissenschaft betreiben - Ethnographie
der Karrierepolitiken einer Berufsgruppe"
*** FQS Review
B) Frueher in FQS veroeffentlichte Beitraege, die nun in zusaetzlichen
Sprachen zur Verfuegung gestellt werden bzw. Ergaenzungen zu bereits
veroeffentlichten Beitraegen
C) Tagungshinweise
<---
Viel Vergnuegen beim Lesen, und wenn Sie Fragen oder Wuensche haben,
stehen wir Ihnen wie immer gerne zur Verfuegung, ebenso sind Hinweise
und Rueckmeldungen jederzeit willkommen!
Katja Mruck
Geschaeftsfuehrende Herausgeberin FQS
***********************************************************************
A) SCHWERPUNKT: SUBJEKTIVITAET UND SELBSTREFLEXIVITAET IM QUALITATIVEN
FORSCHUNGSPROZESS II
Herausgegeben von Wolff-Michael Roth, Franz Breuer & Katja Mruck
Katja Mruck & Franz Breuer: Subjektivitaet und Selbstreflexivitaet im
qualitativen Forschungsprozess - Die FQS-Schwerpunktausgaben
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03intro-1-d.htm
Wolff-Michael Roth & Franz Breuer: Reflexivitaet und Subjektivitaet:
Eine moegliche Lesart der Beitraege zu den Themen-Baenden
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03intro-2-d.htm
Franz Breuer: Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen
Erkenntnistaetigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster,
methodische Umsetzungen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03intro-3-d.htm
Bruce Bolam, Kate Gleeson & Simon Murphy (UK): "Laie" oder
"Gesundheitsexperte"? Zum theoretischen und praktischen Umgang mit
Reflexivitaet in der qualitativen Gesundheitsforschung
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03bolametal-d.htm
Gert Dressel & Nikola Langreiter (Oesterreich): Wenn "wir selbst" zu
unserem Forschungsfeld werden
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03dressellangreiter-d.htm
Carolyn Ellis (USA): Grabpflege: Mit Mutter auf dem Friedhof
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03ellis-d.htm
Wolfgang Fichten & Birgit Dreier (Deutschland): Triangulation der
Subjektivitaet - Ein Werkstattbericht
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03fichtendreier-d.htm
Mary Hanrahan (Australien): Wider die dualistische Position akademischen
Schreibens: Das Schreiben einer Doktorarbeit als leibgebundene Praxis
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03hanrahan-d.htm
Silvia Heizmann (Schweiz): "Ihretwegen bin ich invalide!" - Einige
methodologische Reflexionen ueber die Grenzen verbaler Datengewinnung
und Datenauswertung und der Versuch, aus dem Erkenntnispotential
ethnopsychoanalytischer Konzepte zu schoepfen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03heizmann-d.htm
Olaf Jensen & Harald Welzer (Deutschland): Ein Wort gibt das andere,
oder: Selbstreflexivitaet als Methode
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03jensenwelzer-d.htm
Helen Kay, Viviene Cree, Kay Tisdall & Jennifer Wallace (Guyana,
Schottland, UK): Am Rand: Das Aushandeln von Grenzen in der Forschung
mit Kindern und Jugendlichen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03kayetal-d.htm
Ernst Langthaler (Oesterreich): Geschichte(n) ueber Geschichte(n).
Historisch-anthropologische Feldforschung als reflexiver Prozess
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03langthaler-d.htm
Stuart Lee & Wolff-Michael Roth (Kanada): Hineinwachsen und
Dazugehoeren: Das Erlernen qualitativer Forschung durch "Legitimate
Peripheral Participation"
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03leeroth-d.htm
Stephan Marks & Heidi Moennich-Marks (Deutschland):
Gegenuebertragungs-Analyse als Methode zum Verstaendnis latenter
Interview-Inhalte
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03marks-d.htm
Judith McMorland, Brigid Carroll, Susan Copas & Judith Pringle
(Neuseeland): Handlungsforschung und partnerschaftliche Begleitung als
Strategien zur Verbesserung der Praxis von Dissertationssupervision
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03mcmorlandetal-d.htm
Harriet W. Meek (USA): Qualitative Forschung und das Unbewusste
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03meek-d.htm
Chaim Noy (Israel): Schreiben des Uebergangs/Schreiben als Uebergang:
Reflexionen zu einer narrativen Dissertation
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03noy-d.htm
Sarah Riley, Wendy Schouten & Sharon Cahill (UK): Zur Dynamik von
Subjektivitaet und Macht zwischen Forschenden und Beforschten
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03rileyetal-d.htm
Rudolf Schmitt (Deutschland): Methode und Subjektivitaet in der
Systematischen Metaphernanalyse
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03schmitt-d.htm
Maria de Fátima de A. Silveira, Dulce Maria Rosa Gualda, Vera Sobral, &
Ademilda Maria de S. Garcia (Brasilien): Workshops zu Sensitivitaet,
Expressivitaet und Kreativitaet: Wie Subjektivitaet und Reflexivitaet in
den qualitativen Forschungsprozess integriert werden koennen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03silveiraetal-d.htm
Tilo Weber (Deutschland): Es gibt keine objektive Subjektivitaet in der
Untersuchung sozialer Interaktionen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03weber-d.htm
*** EINZELBEITRAEGE
Nicole Capezza (USA): Zur kulturpsychologischen Bestimmung von Gewalt
und Gewaltlosigkeit. Eine empirische Studie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03capezza-d.htm
Monica Colombo (Italien): Erzaehlung und Reflexivitaet in der
Handlungsforschung: Ein diskursiver Ansatz
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03colombo-d.htm
Marisela Hernández (Venezuela): Die Wiederentdeckung der Objekte: Fuer
eine "sensitive" Forschung
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03hernandez-d.htm
Helmar Schoene (Deutschland): Die teilnehmende Beobachtung als
Datenerhebungsmethode in der Politikwissenschaft. Methodologische
Reflexion und Werkstattbericht
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03schoene-d.htm
*** FQS DEBATTE "QUALITAETSSTANDARDS QUALITATIVER SOZIALFORSCHUNG"
Franz Breuer: Qualitative und quantitative Methoden: Positionen in der
Psychologie und deren Wandel. Ein Kommentar zu Texten von Jochen
Fahrenberg und Juergen Rost
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03breuer-d.htm
Jochen Fahrenberg (Deutschland): Interpretationsmethodik in Psychologie
und Sozialwissenschaften - neues Feld oder vergessene Traditionen?
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03fahrenberg-d.htm
Juergen Rost (Deutschland): Zeitgeist und Moden empirischer
Analysemethoden
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03rost-d.htm
*** FQS DEBATTE "ERFOLGREICH SOZIALWISSENSCHAFT BETREIBEN - ETHNOGRAPHIE
DER KARRIEREPOLITIKEN EINER BERUFSGRUPPE"
Franz Breuer, Jo Reichertz & Wolff-Michael Roth: Thematisierungstabus
und Einlasskontrolle im sozialwissenschaftlichen Milieu. Eine Moderation
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03breueretal-d.htm
Angelika Birck (Deutschland): Laura promoviert. Eine Satire in sieben
Aufzuegen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03birck-d.htm
Guenter Burkart (Deutschland): Ueber den Sinn von Thematisierungstabus
und die Unmoeglichkeit einer soziologischen Analyse der Soziologie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03burkart-d.htm
*** FQS REVIEW
Valerie Malhotra Bentz (USA): Review Note: Arthur P. Bochner & Carolyn
Ellis (Hrsg.) (2002). Ethnographically Speaking: Autoethnography,
Literature and Aesthetics
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-bentz-d.htm
Michael B. Buchholz (Deutschland): Review Note: Klaus Antons, Andreas
Amann, Gisela Clausen, Oliver Koenig & Karl Schattenhofer (2001).
Gruppenprozesse verstehen. Gruppendynamische Forschung und Praxis
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-buchholz-d.htm
Thomas Doebler (Deutschland): Review Note: Edmund Ballhaus (Hrsg.)
(2001). Kulturwissenschaft, Film und Oeffentlichkeit
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-doebler-d.htm
Susanne Friese (Deutschland): Review Note: Andreas Wernet (2000).
Einfuehrung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-friese-d.htm
Katja Koch (Deutschland): Nachtrag zu Review Note: Norbert Dittmar
(2002). Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben fuer Studenten,
Forscher und Laien, veroeffentlicht in FQS 4(1)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-koch-app-d.htm
Ralf Ottermann (Deutschland): Was ist Kriminalsoziologie? Disziplinaere
Auffaelligkeiten und qualitative Bezuege. Review Essay: Stefanie Eifler
(2002). Kriminalsoziologie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-ottermann-d.htm
Carl Ratner (USA): Kommentar zu Wolff-Michael Roths Review Essay Kultur
und Identitaet, erschienen in FQS 4(1)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-ratner-d.htm
Dietmar Rost (Deutschland): In der Geisterbahn kollektiver Identitaet.
Lutz Niethammers Kritik einer Begriffskonjunktur. Review Essay: Lutz
Niethammer (2000). Kollektive Identitaet. Heimliche Quellen einer
unheimlichen Konjunktur
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-rost-d.htm
Wolff-Michael Roth (Kanada): Die Dialektik von Allgemeinem und
Besonderem in der sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre. Review
Essay: Carol R. Ember & Melvin Ember (2001). Cross-Cultural Research
Methods
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-roth-d.htm
Wilhelm Schwendemann (Deutschland): Review Note: Harald Welzer (Hrsg.)
(1999). Auf den Truemmern der Geschichte: Gespraeche mit Raul Hilberg,
Hans Mommsen und Zygmunt Bauman
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-schnwendemann-d.htm
Achim Seiffarth (Italien): Die Erziehung des Menschengeschlechts durch
Sozialforschung
Review Essay: Andreas Mueller-Hartmann & Marita Schocker-v.Ditfurth
(Hrsg.) (2001). Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren
und lernen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-seiffarth-d.htm
Martin Spetsmann-Kunkel (Deutschland): Review Note: Beate Krais & Gunter
Gebauer (2002). Habitus
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-spetsmann-d.htm
Peter Stegmaier (Deutschland): Review Note: Thomas Samuel Eberle (2000).
Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beitraege zur Verstehenden
Soziologie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-stegmaier-d.htm
Benjamin Stingl (Deutschland): Jugend - Jugendkultur - Techno. Review
Essay: Ronald Hitzler & Michaela Pfadenhauer (Hrsg.) (2001).
Techno-Soziologie: Erkundungen einer Jugendkultur
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-stingl-d.htm
Tilmann Walter (Deutschland): Review Note: kea. Zeitschrift fuer
Kulturwissenschaften (2001), Ausgabe 14: Heteronormativitaet
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-walter-d.htm
Till Westermayer (Deutschland): Review Note: Peter Berger (2001).
Computer und Weltbild. Habitualisierte Konzepte von der Welt der
Computer
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-03/2-03review-westermayer-d.htm
**********************
B) FRUEHER IN FQS VEROEFFENTLICHTE BEITRAEGE, die nun in zusaetzlichen
Sprachen zur Verfuegung gestellt werden bzw. Ergaenzungen zu bereits
veroeffentlichten Beitraegen
Eva Svederberg (Schweden): Ergaenzend zu dem in FQS 3(1)
veroeffentlichten Beitrag "Die Nutzung computergestuetzter Software fuer
die Kontextuelle Analyse von Verbraucherinformationen auf
Lebensmittelverpackungen
(http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-02/1-02svederberg-d.htm)
kann bei der Lund University eine Forschungsbericht herunter geladen
werden: http://www.pedagog.lu.se/forskning/skrifter/report21.pdf
(PDF-Datei, 213 Kb)
Iris Rittenhofer (Daenemark): Gast in der eigenen Gegenwart. Ueber die
wissenschaftlichen Folgen der langjaehrigen Beschaeftigung von
WissenschaftlerInnen im Zweitland; nun auch als Volltext in englischer
Sprache
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-02/3-02rittenhofer-e.htm
Leo Guertler (Deutschland): Tagungsbericht 3. Workshop "Qualitative
Psychology: Research Questions and Matching Methods of Analysis" in
Perlora, Spanien, 25.-27. Oktober 2002; nun auch als Volltext in
spanischer Sprache
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03tagung-guertler-s.htm
**********************
C) Staendig aktualisierte TAGUNGSHINWEISE finden Sie unter
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-d.htm
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
Deutsch -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
Espanol -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
Please sign the Budapest Open Access Initiative:
http://www.soros.org/openaccess/