FQS 5(1) online
Liebe Leserinnen und Leser,
wir freuen uns sehr, Ihnen mitteilen zu koennen, dass die 14.
Schwerpunktausgabe "Special Issue: FQS Reviews III" erschienen ist, mit
der FQS in das 5. Jahr geht. Das Inhaltsverzeichnis und
Zugangsmoeglichkeiten zu den Volltexten finden Sie unter
http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt1-04-d.htm.
FQS 5(1) wird von Guenter Mey und Kip Jones herausgegeben und umfasst
die Themenfelder "Methodologie und Methoden",
"Koerper/Kultur/Identitaet", "Online-Forschung/Neue Medien" sowie
"Theoriepositionen". Wir hoffen, dass wieder eine gute Mischung erreicht
wurde, indem sowohl ueber das jeweilige Buch/die jeweilige Medieneinheit
informiert und auf deren Lektuere neugierig gemacht wird als auch
darueber hinausgehende Anstoesse fuer die jeweiligen Forschungsfelder
und Anregungen fuer kuenftige Kommentare und Diskussionen geboten
werden. Wenn Sie selbst Interesse an der Kommentierung einer bereits
veroeffentlichen Besprechung
(http://www.qualitative-research.net/fqs/book-reviews/exis-reviews-d.htm)
haben oder ein Buch/eine Medieneinheit fuer FQS besprechen wollen
(http://www.qualitative-research.net/fqs/book-reviews/review-liste-d.htm),
wenden Sie sich bitte direkt an Guenter Mey (mey@gp.tu-berlin.de).
Selbstverstaendlich finden Sie auch in dieser Schwerpunktausgabe neben
Artikeln, die der Rubrik FQS Reviews zugehoeren, weitere ausgewaehlte
Einzelbeitraege, Beitraege zur FQS-Debatte "Erfolgreich
Sozialwissenschaft betreiben - Ethnographie der Karrierepolitiken einer
Berufsgruppe", sowie Beitraege zur Rubrik FQS-Tagungen. Zu den insgesamt
39 Veroeffentlichungen in FQS 5(1) haben Autorinnen und Autoren aus acht
Laendern beigetragen; zu ihnen gehoeren wichtige Repraesentanten ihres
Forschungsfeldes wie z.B. Barney G. Glaser, Christian Lueders, Alexander
von Plato, Wolf-Michael Roth, Jaan Valsiner und Tom Wengraf ebenso wie
junge Kolleg(inn)en, die am Anfang ihrer wissenschaftlichen Karriere
stehen wie Stefanie Grosse, Hiltrud Krey oder Yew-Jin Lee, um nur einige
von denen zu nennen, die an dieser Schwerpunktausgabe beteiligt waren.
Ein ausfuehrliches Inhaltsverzeichnis finden Sie im Folgenden, ausserdem
Hinweise von Kooperationspartnern und Tagungshinweise!
Wir wuenschen eine anregende Lektuere!
Katja Mruck
fuer die FQS-Redaktion
----------------------------------------------------------------------------------------------
A) FQS 5(1) -- SPECIAL ISSUE: FQS REVIEWS III
Editorial: Die aktuelle Schwerpunktausgabe "Special Issue: FQS Reviews
III"
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04editorial-d.htm
Guenter Mey: Editorial Note FQS Reviews: "Redaktionsarbeit" ist
"Kommunikationsarbeit"
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04mey-d.htm
FQS REVIEWS: METHODOLOGIE UND METHODEN
Dirk Ducar (Deutschland): Review Note, Udo Kuckartz (1999).
Computergestuetzte Analyse qualitativer Daten. Eine Einfuehrung in die
Methoden und Arbeitstechniken
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-ducar-d.htm
Maximilian C. Forte (Kanada): Review Note, Robert V. Kemper & Anya
Peterson Royce (Hrsg.) (2002). Chronicling Cultures: Long-term Field
Research in Anthropology
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-forte-d.htm
Susanne Friese (Deutschland): Review Note, Margaret A. Morrison, Eric
Haley, Kim Bartel Sheehan & Ronal E. Taylor (2002). Using Qualitative
Research in Advertising: Strategies, Techniques, and Applications / Shay
Sayre (2001). Qualitative Methods for Marketplace Research
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-friese-d.htm
Stefanie Grosse (Deutschland): Review Note, Guenter Burkart & Juergen
Wolf (Hrsg.) (2002). Lebenszeiten. Erkundungen zur Soziologie der
Generationen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-grosse-d.htm
Mechthild Kiegelmann (Deutschland): Review Note, Melanie Mauthner,
Maxine Birch, Julie Jessop & Tina Miller (Hrsg.) (2002). Ethics in
Qualitative Research
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-kiegelmann-d.htm
Iain Lang (UK): Review Note, Janice M. Morse & Lyn Richards (2002).
Readme First for a User's Guide to Qualitative Methods
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-lang-d.htm
Yew-Jin Lee (Kanada): Review Essay: "Documents in Action": Wie man
Gesellschaftswissenschaftlern folgt. Zu: Lindsay Prior (2003). Using
Documents in Social Research
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-lee-d.htm
Christian Lueders (Deutschland): Review Essay: Evaluation als praktische
Hermeneutik - oder: Der weite und steinige Weg von einer Theorie der
Praxis zur Praxis der Evaluation. Zu: Thomas A. Schwandt (2002).
Evaluation Practice Reconsidered (Conterpoints - Studies in Postmodern
Theory of Education, Vol. 211)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-lueders-d.htm
Wolff-Michael Roth (Kanada): Review Essay: Das Verstehen der Dialektik
bedeutet dialektisches Verstaendnis: Kulturhistorische Perspektive von
Erleben, Lesen, Macht und Handlung. Zu: Harry F. Wolcott (2002). Sneaky
Kid and Its Aftermath
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-roth-d.htm
Tom Wengraf (UK): Review Essay: Paradigmenkriege um
Interviewmethodologien: Konstruktivismus und Postmodernismus -
"brauchbar" oder "unverzichtbar"? Zu: James Holstein & Jaber Gubrium
(Hrsg.) (2003). Inside Interviewing: New Lenses, New Concerns / Jaber
Gubrium & James Holstein (Hrsg.) (2003). Postmodern Interviewing
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-wengraf-d.htm
Till Westermayer (Deutschland) Review Essay: Ueber die Dinge hinaus:
eine Kulturtheorie der eigensinnigen Praxis. Zu: Karl H. Hoerning
(2001). Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen
Wissens
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-westermayer-d.htm
FQS REVIEWS: KOERPER - KULTUR - IDENTITAET
Johannes Angermueller (Deutschland): Review Note, Rainer Diaz-Bone
(2002). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische
Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-angermueller-d.htm
Una Dirks (Deutschland): Review Essay: Moeglichkeiten und Grenzen
verstehenden Erklaerens am Beispiel sprach- und kulturwissenschaftlicher
Annaeherungen an Auto-/Biographien. Zu:Rita Franceschini (Hrsg.) (2001).
Biographie und Interkulturalitaet. Diskurs und Lebenspraxis
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-dirks-d.htm
Robert Gugutzer (Deutschland): Kommentar zu: Rezensionsaufsatz Thorsten
Berndt: "Auf den Leib gekommen". Fortschritte in der
phaenomenologisch-soziologisch fundierten Identitaetstheorie, erschienen
in FQS 4(3)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-gugutzer-d.htm
Dagmar Hoffmann & Soeren Bott (Deutschland): Review Note, Ursula Pasero
& Anja Gottburgsen (Hrsg.) (2002). Wie natuerlich ist Geschlecht? Gender
und die Konstruktion von Natur und Technik
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-hoffmannbott-d.htm
Katja Koch (Deutschland): Review Note, Tarek Badawia (2002). "Der dritte
Stuhl" - Eine Grounded-Theory-Studie zum kreativen Umgang
bildungserfolgreicher Immigrantenjugendlicher mit kultureller Differenz
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-koch-d.htm
Martin Spetsmann-Kunkel (Deutschland): Review Note, Ronald Hitzler,
Thomas Bucher & Arne Niederbacher (2001). Leben in Szenen. Formen
jugendlicher Vergemeinschaftung heute
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-spetsmann-d.htm
FQS REVIEWS: ONLINE-FORSCHUNG - NEUE MEDIEN
Christian Carls (Deutschland): Review Note, Christian Stegbauer (2001).
Grenzen virtueller Gemeinschaft - Strukturen internetbasierter
Kommunikationsforen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-carls-d.htm
Nicola Doering (Deutschland): Review Note, Oliver Maerker & Matthias
Trénel (Hrsg.) (2003). Online-Mediation. Neue Medien in der
Konfliktvermittlung - mit Beispielen aus Politik und Wirtschaft
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-doering-d.htm
Anja Kassel (Deutschland): Review Note, Katja Bett & Joachim Wedekind
(Hrsg.) (2003). Lernplattformen in der Praxis
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-kassel-d.htm
Gerald Kral (Oesterreich): Review Note, Nicola Doering (2003).
Sozialpsychologie des Internet. Die Bedeutung des Internet fuer
Kommunikationsprozesse, Identitaeten, soziale Beziehungen und Gruppen
(2., vollstaendig ueberarbeitete und erweiterte Auflage)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-kral-d.htm
Jakob Marti (Schweiz): Review Note, Elmar Stahl (2001). Hyper - Text -
Schreiben
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-marti-d.htm
FQS REVIEWS: THEORIEPOSITIONEN
Daniel Osterwalder (Schweiz): Review Note, Claudia Rademacher & Peter
Wiechens (Hrsg.) (2000). Verstehen und Kritik. Soziologische
Suchbewegungen nach dem Ende der Gewissheiten. Festschrift fuer Rolf
Eickelpasch
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-osterwalder-d.htm
Christian Swertz (Deutschland): Review Note, Theodor M. Bardmann &
Alexander Lamprecht (1999). Systemtheorie verstehen. Eine multimediale
Einfuehrung in systemisches Denken
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04review-swertz-d.htm
EINZELBEITRAEGE
Béatrice Boufoy-Bastick (Guyana): Selbst-Interviews, Auto-Ethnografie
und Critical Incident-Technik zur Untersuchung selbstkonzeptualisierter
Weltentwuerfe
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04boufoy-d.htm
Barney G. Glaser (USA): "Naturalist Inquiry" und Grounded Theory
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04glaser-d.htm
Amrei C. Joerchel (Deutschland) & Jaan Valsiner (USA): Entscheidungen
ueber Medikamente: Ein sozialer Koordinationsprozess
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04joerchelvalsiner-d.htm
Hiltrud Krey (Deutschland): Gefuehlsregulierung in der Pflegeausbildung
- Eine Untersuchung zum Ekelempfinden von Auszubildenden in der Pflege
im 3. Ausbildungsjahr
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04krey-d.htm
Yew Jin Lee & Wolff-Michael Roth (Kanada): Von der Konstruktion des
Naturwissenschaftlers: Das diskursive Herstellen von Identitaet und
Selbstpraesentation in Forschungsinterviews
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04leeroth-d.htm
Alexander von Plato (Deutschland): Geschichte und Psychologie - Oral
History und Psychoanalyse. Problemaufriss und Literaturueberblick
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04plato-d.htm
David Poveda, Manuel Palomares-Valera & Ana Cano (Spanien): Zum
Stellenwert schulischer Bildung: eine narrative Analyse der
Schulerinnerungen aelterer Menschen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04povedaetal-d.htm
Tom Wengraf (UK): Grenzen und Beziehungen in der Arbeit mit Obdachlosen:
Lola, eine Sozialarbeiterin
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04wengraf-d.htm
FQS DEBATTE "ERFOLGREICH SOZIALWISSENSCHAFT BETREIBEN - ETHNOGRAPHIE DER
KARRIEREPOLITIKEN EINER BERUFSGRUPPE"
Wolff-Michael Roth: Die reflexive Natur des Lesens als ethnographische
Praxis (Editorial)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04ed-debate2-d.htm
Graham Badley (UK): Das Lesen einer wissenschaftlichen Zeitschrift
aehnelt dem Betreiben von ethnographischen Studien
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04badley-d.htm
Wolff-Michael Roth (Kanada): Von Launen und Politik im
Drittmittelerwerb: Ueber ein "Habe ich's dir nicht gesagt" hinaus
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04roth-d.htm
FQS TAGUNGEN
Vanessa May (UK): Oeffentliche und private Erzaehlungen. Tagungsessay:
Conference on Narrative, Ideology and Myth
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04tagung-may-d.htm
Irina Roncaglia (UK): Analyzing Recorded Interviews: Making Sense of
Oral History, Tagungsbericht
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04tagung-roncaglia-d.htm
Janina Soehn (Deutschland): Rechtsextremismusforschung - aktuelle
Tendenzen empirischer Untersuchungen, Tagungsbericht
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-04/1-04tagung-soehn-d.htm
B) NACHFRAGEN VON LESER(INNE)N
Using Chat rooms as a medium for focus group-trustworthiness of the data
collected
http://www.qualitative-research.net/discus/messages/18/82.html?1072884940
C) HINWEISE AUF PARTNERSEITEN UND TAGUNGEN
Die Webseite der mit FQS kooperierenden Zeitschrift BIOGRAF ist nun
ausser in tschechisch und slowakisch auch in englisch verfuegbar
http://biograf.institut.cz/ bzw. http://biograf.institut.cz/index_e.php4
Fifth Qualitative Research Conference, 6. - 7. September, Bournemouth
University, UK
http://www.bournemouth.ac.uk/ihcs/qrc_conf5.html
Call for Papers, ESA Research Network "Qualitative Methods": "The State
of the Art of Qualitative Social Research in Europe", 9. - 10.
September, TU Berlin, Deutschland
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/ESA_Call.pdf
Call for Papers, 5th European Conference for Community Psychology:
Social Responsibility in a Globalizing World. Learning Communities,
Empowerment and Quality of Life, 16. - 19. September, FU Berlin,
Deutschland
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/ENCP-e.htm
EES Sixth Conference Governance, Democracy, and Evaluation, 30.
September - 2. Oktober, University of Applied Sciences for Public
Administration and Legal Affairs Berlin, Deutschland
http://www.europeanevaluation.org/general/ees_sixth_conference.htm
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
Online-Portal: http://www.qualitative-forschung.de/
NetzWerkstatt: http://www.methodenbegleitung.de/
Please sign the Budapest Open Access Initiative:
http://www.soros.org/openaccess/
Directory of Open Access Journals:
http://www.doaj.org/
Open Access News:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html