FQS Newsletter 7/04
Liebe Leserin, lieber Leser,
im Folgenden erhalten Sie Informationen ueber neue Veroeffentlichungen
und einige weitere Hinweise:
A) Korrektur Juni-Newsletter
B) Neue Veroeffentlichungen in FQS im Juli 2004
C) Nachfragen und Kommentare von Leserinnen und Lesern
D) Hinweise auf Veranstaltungen
E) Neues zu Open Access
Ihnen allen einen schoenen Sommer!
Katja Mruck
fuer die FQS-Redaktion
----------------------------------------------------------------------------------------------
A) KORREKTUR JUNI-NEWSLETTER
Im letzten FQS-Newsletter war versehentlich ein falscher Link angegeben
-- danke fuer die vielen Hinweise, die uns erreicht haben!
Dagmar Hoffmann (Deutschland): Review Note, Nathalie Iványi & Jo
Reichertz (Hrsg.) (2003). Liebe (wie) im Fernsehen. Eine
wissenssoziologische Analyse
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-8-d.htm
B) NEUE VEROEFFENTLICHUNGEN IN FQS IM JULI 2004
Stefan Gradmann, Katja Mruck & Maximilian Stempfhuber (Deutschland):
Refining the Semantics of Open Access
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-9-e.htm
Andreas Klaerner (Deutschland): Review Note, Sylvia Keim (2003). "So
richtig deutsch wird man nie sein ..." - Junge Migrantinnen und
Migranten in Deutschland. Zwischen Integration und Ausgrenzung
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-13-d.htm
Brian Roberts (UK): Political Activism and Narrative Analysis: The
Biographical Template and The Meat Pot
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-10-e.htm
Wolff-Michael Roth (Kanada): Cognitive Phenomenology: Marriage of
Phenomenology and Cognitive Science
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-12-e.htm
Mike Steffen Schaefer (Deutschland): Review Note: Andreas Loesch (2001).
Genomprojekt und Moderne. Soziologische Analysen des bioethischen
Diskurses
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-15-d.htm
Martin Welker (Deutschland): Review Note, Marianne Englert, Eckhard
Lange, Heiner Schmitt & Hans-Gerhard Stuelb (Hrsg.) (2002).
Vernetzungen. Archivdienstleistungen in Presse, Rundfunk und
Online-Medien
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-04/04-3-16-d.htm
C) NACHFRAGEN UND KOMMENTARE VON LESERINNEN UND LESERN
Kommentar zu "Grounded Theory: The Sound of Silence"
von Andrew Campbell, Sonntag, 27. Juni 2004
http://www.qualitative-research.net/discus/messages/36/14.html?1088320482
Kommentar zu Simmons & Gregory: "Grounded Action: Achieving Optimal and
Sustainable Change"
(http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-03/3-03simmonsgregory-e.htm)
von Heiner Legewie, Donnerstag, 1. Juli 2004
http://www.qualitative-research.net/discus/messages/36/91.html?1088676961
D) HINWEISE AUF VERANSTALTUNGEN
Das Programm der Tagung "The State of the Art of Qualitative Social
Research in Europe", die am 9. und 10. September 2004 an der Technischen
Universitaet Berlin stattfinden wird, ist nun online verfuegbar.
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/ESA_Workshop_Program.pdf
Vom 9.-12. September findet in Rauris in Salzburg die 1. philosophische
akademie: Philosophisch-Kulturwissenschaftliches Symposium "Ethik
zwischen Inflation und Moralin" statt.
http://www.philosophischeakademie.net/symposium.htm
Gemeinsam mit dem Zentrum fuer Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in
Mannheim bemuehen wir uns, Workshops zu qualitativen Methoden
systematischer in das ZUMA-Programm zu integrieren. In diesem
Zusammenhang finden im Oktober zwei Workshops statt:
- Grounded Theory
http://www.gesis.org/Veranstaltungen/ZUMA/Workshops/ws_Grounded_Theory(GT).htm
- Qualitative Interviews -- Theorie und Praxis
http://www.gesis.org/Veranstaltungen/ZUMA/Workshops/WS_Interviews.htm
Fuer weitere vom ZUMA organisierte Workshops siehe
http://www.gesis.org/Veranstaltungen/index.htm#workshops
Vom 18.-22. April 2005 findet in Bangkok, Thailand die 19.
Internationale Tagung "Learning Organization in a Learning World" statt.
http://www.kmutt.ac.th/ICLORD2005/index.htm
Fuer weitere Tagungshinweise siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-d.htm.
E) NEUES ZU OPEN ACCESS
Am 27. Juni 2004 jaehrte sich die Veroeffentlichung von "Scholarly
Journals at the Crossroads: A Subversive Proposal for Electronic
Publishing. An Internet Discussion about Scientific and Scholarly
Journals and Their Future" von Stevan Harnad zum 10. Mal.
http://www.arl.org/scomm/subversive/sub01.html
Die Juli-Ausgabe des SPARC Open Access Newsletter ist online unter
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/07-02-04.htm zugaenglich.
Aktuell besonders wichtig:
"(US) The US House of Representatives Appropriations Committee
recommends that the National Institutes of Health (NIH) provide free
public access to research articles resulting from NIH-funded research.
http://www.earlham.edu/~peters/fos/2004_07_11_fosblogarchive.html#a108990349491867573
(UK) The UK Government Science and Technology Committee's recommends
that all UK higher education institutions establish institutional
repositories on which their published output can be stored and from
which it can be read, free of charge, online"
http://www.publications.parliament.uk/pa/cm200304/cmselect/cmsctech/399/39903.htm
Bei dem Beitrag "Open Access: Wissenschaft als Oeffentliches Gut"
(Mruck, Gradmann & Mey), den wir im April 2004 veroeffentlicht haben
(siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04mrucketal-d.htm),
handelte es sich um die ueberarbeitete Fassung eines Beitrags, der nun
im Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen erschienen ist. Ueber
http://www.fjnsb.de/ finden Sie das Inhaltsverzeichnis und die Abstracts
aller dort in Heft 2, 2004 "Wissen ist Macht. Wer bestimmt die
Weltinformationsgesellschaft?" veroeffentlichten Beitraege.
Seit dem 1.7.2004 ist als erste fachspezifische Zeitschrift innerhalb
der Plattform German Medical Science (GMS) das Open Access-Journal
"Psycho-Social-Medicine" (p-s-m) online. Als interdisziplinaeres
Publikationsorgan wird es von zehn deutschen wissenschaftlichen
Fachgesellschaften aus den Bereichen Medizinische Psychologie und
Soziologie, Psychiatrie, Psychosomatische Medizin, Psychotherapie und
Verhaltensmedizin herausgegeben.
http://www.egms.de/en/journals/psm/index.shtml
Ein weiteres evtl. interessantes Open Acess-Journal, das bereits seit
2003 besteht, ist "eCOMMUNITY: International Journal of Mental Health &
Addiction".
http://www.ecommunity-journal.com/journal.php
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
Online-Portal: http://www.qualitative-forschung.de/
NetzWerkstatt: http://www.methodenbegleitung.de/
Please sign the Budapest Open Access Initiative:
http://www.soros.org/openaccess/
Directory of Open Access Journals:
http://www.doaj.org/
Open Access News:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html