FQS Newsletter 6/05
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Folgenden erhalten Sie Informationen ueber neue Veroeffentlichungen
in FQS und einige weitere Hinweise:
A) Neue Veroeffentlichungen in FQS im Juni 2005
B) Aenderungen in der FQS-Redaktion und im Wissenschaftlichen Beirat
C) Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung
D) Veranstaltungen, Programme, Projekte
E) Neues zu Open Access
Ihnen einen weiter hoffentlich schoenen Sommer!
Katja Mruck
----------------------------------------------------------------------------------------------
A) NEUE VEROEFFENTLICHUNGEN IN FQS IM JUNI 2005
Michael Appel (Deutschland): Rezension zu Birgit Griese, Hedwig Rose
Griesehop & Martina Schiebel (Hrsg.) (2004). Perspektiven qualitativer
Sozialforschung. Beitraege des 1. und 2. Bremer Workshops.
Werkstattberichte des INBL 14
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-1-d.htm
Birgit Huber (Deutschland): Entgrenzung von Lebenssphaeren?
Methodisch-empirische Herausforderungen der "Postfordismus"-Debatte.
Review Essay: Sabine Hess & Johannes Moser (Hrsg.) (2003). Kultur der
Arbeit -- Kultur der neuen Oekonomie. Kulturwissenschaftliche Beitraege
zu neoliberalen Arbeits- und Lebenswelten
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-2-d.htm
Thomas Kuehn (Deutschland): Qualitative Forschung: ein Nibelungenschatz,
den es zu bergen gilt. Tagungsbericht: "Qualitative Marktforschung --
State of the Art und Ausblick", BVM-Conference
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-5-d.htm
Andrea Lauser (Deutschland): Translokale Ethnographie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-7-d.htm
Marcello Maneri (Italien) & Jessika ter Wal (Niederlande): The
Criminalisation of Ethnic Groups: An Issue for Media Analysis
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-9-e.htm
Ralf Ottermann (Deutschland): Konstruktivismus ist die Erfindung eines
Kritikers. Review Essay: Heinz v. Foerster & Bernhard Poerksen (2004).
Wahrheit ist die Erfindung eines Luegners. Gespraeche fuer Skeptiker
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-3-d.htm
Rudolf Schmitt (Deutschland): Rezension zu Susan Geideck & Wolf-Andreas
Liebert (Hrsg.) (2003). Sinnformeln. Linguistische und soziologische
Analysen von Leitbildern, Metaphern und anderen kollektiven
Orientierungsmustern
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-4-d.htm
Kara M. Strobel (Kanada): After the Aftermath. A Reply to Wolff-Michael
Roth's Review of Harry F. Wolcott's "Sneaky Kid and Its Aftermath"
published in FQS 5(1)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-05/05-3-6-e.htm
B) AENDERUNGEN IN DER FQS-REDAKTION UND IM WISSENSCHAFTLICHEN BEIRAT
In den letzten Monaten haben wir an dem Ausbau und der weiteren
Integration der iberoamerikanischen FQS-Redaktion gearbeitet. Ein
Ergebnis dieser Arbeit ist, dass spanischsprachige Kollegen und
Kolleginnen nun in verschiedenen FQS-Rubriken verantwortlich
mitarbeiten, um diese Rubriken auch im spanischsprachigen Raum weiter
bekanntzumachen und zu etablieren:
FQS Debatten:
- Carlos Koelbl
(http://www.qualitative-research.net/fqs/impressum/koelbl-d.htm)
FQS Reviews:
- Daniel Domínguez Figaredo
(http://www.qualitative-research.net/fqs/impressum/figaredo-d.htm)
- Tiberio Feliz Murias
(http://www.qualitative-research.net/fqs/impressum/murias-d.htm)
FQS Tagungen
- Rebeca Mejía Arauz
(http://www.qualitative-research.net/fqs/impressum/arauz-d.htm)
Die Gesamtkoordination von FQS-Iberoamerika obliegt weiter César A.
Cisneros Puebla
(http://www.qualitative-research.net/fqs/impressum/cisneros-d.htm).
Ausserdem konnten wir zwei Kollegen fuer den FQS-Beirat gewinnen, mit
denen wir bereits seit Laengerem zusammenarbeiten:
- Prof. Dr. Gerhard Riemann von der Otto-Friedrich-Universitaet Bamberg
(http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/riemann-d.htm) war in
FQS bereits als Herausgeber von FQS 4(3) -- Doing Biographical Research
(http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt3-03-d.htm) --
taetig.
- Prof. Dr. Wilhelm Heinz Schroeder ist Geschaeftsfuehrender Herausgeber
der mit FQS seit mehreren Jahren kooperierenden Zeitschrift "Historical
Social Research / Historische Sozialforschung" (HSR) und Leiter des
Zentrums fuer Historische Sozialforschung im Zentralarchiv fuer
Empirische Sozialforschung Koeln
(http://www.qualitative-research.net/fqs/beirat/schroeder-d.htm).
Wir freuen uns auf eine weiter spannende und angenehme Zusammenarbeit!
C) BERLINER METHODENTREFFEN QUALITATIVE FORSCHUNG
Am 24. und 25. Juni 2005 fand erstmals das "Berliner Methodentreffen
Qualitative Forschung" statt, das von der Freien Universitaet Berlin --
FQS, dem Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie und dem
Center fuer Digitale Systeme (CeDiS) -- in Kooperation mit der Hans
Boeckler-Stiftung und dem Zentrum fuer Umfragen, Methoden und Analysen
(ZUMA) Mannheim ausgerichtet wurde.
Im Zentrum des Methodentreffens stand die praxisnahe Darstellung
qualitativer Forschungsmethoden. Durch das gemeinsame Arbeiten an
Fallmaterial wurden unterschiedliche qualitative Forschungsstile von
fuehrenden deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern lebendig
vermittelt. Komplettiert wurde die Veranstaltung durch einen
Eroeffnungsvortrag "Zur Bedeutung von Forschungswerkstaetten in der
Tradition von Anselm Strauss", ein Symposium zum "Verhaeltnis
qualitativer und quantitativer Forschung", sowie eine Postersession, bei
der laufende empirische Arbeiten praesentiert wurden.
Urspruenglich war das Methodentreffen als kleine Auftaktveranstaltung
mit ca. 100 Teilnehmenden geplant. Angesichts der Vielzahl an Nachfragen
(weit ueber 500 Interessierte) entschieden wir uns jedoch, zumindest
einem Teil (knapp 300 Forscher und Forscherinnen) die Mitarbeit zu
ermoeglichen. Jaehrliche Folgeveranstaltungen sind geplant, um ein
kontinuierliches und langfristiges Networking zwischen erfahrenen
Wissenschaftler(inne)n und Nachwuchswissenschaftler(inne)n zu foerdern.
Ausgewaehlte Materialien zum 1. Berliner Methodentreffen werden im Laufe
des Juli unter http://www.berliner-methodentreffen.de/ zur Verfuegung
gestellt werden.
D) VERANSTALTUNGEN, PROGRAMME, PROJEKTE
14. Juli, ESG-Zentrum, Universitaet Trier: Tagung "Strand Bar
Buegelzimmer Internet. Neue Orte einer Ethnologie der Globalisierung"
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/soz_ethno_trier.pdf
(PDF-Datei, 16 KB).
26.-30. September, LISUM Brandenburg, Ludwigsfelde: Summer School
"Methoden erziehungswissenschaftlicher Forschung -- Begleit- und
Evaluationsforschung", veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft fuer
Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der European Educational
Research Association (EERA)
http://dgfe.pleurone.de/kongresse/summerschool/
5.-7. Oktober, Universitaet St. Gallen: "Sonderfall Schweiz".
Jubilaeumskongress "50 Jahre SGS" der Schweizerischen Gesellschaft fuer
Soziologie
http://www.sgs-kongress.ch/
21.-23. Oktober, Leipzig: Tagung "Kritische Theorie -- Psychoanalytische
Praxis"
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/flyer_kritische-theorie.pdf
(PDF-Datei, 229 KB).
FU-BEST (Berlin European Studies), ein Kursprogramm der Freien
Universitaet Berlin fuer auslaendische Studierende, startet im August.
http://www.fu-berlin.de/fubest/
Das Projekt "Audiotranskription.de" bietet eine kostenfreie
Transkriptionssoftware, Fussschalter, Literatur und einen grossen
Informationspool zum Thema "Digital Aufnehmen und Transkribieren".
http://www.audiotranskription.de/
D) NEUES ZU OPEN ACCESS
Der Juni SPARC Open Access Newsletter ist unter
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/06-02-05.htm zugaenglich.
Es sind im Juni wichtige Fortschritte (teilweise auf Laenderebene)
passiert; die folgenden Informationen geben hierzu nur einen kurzen und
notwendig unvollstaendigen Ueberblick:
Research Councils UK: RCUK Position Statement on Access to Research
Outputs
http://www.rcuk.ac.uk/access/statement.pdf
siehe hierzu auch:
- Donald MacLeod: Research councils back free online access, The
Guardian, June 29, 2005:
http://www.guardian.co.uk/online/story/0,3605,1517384,00.html
- Richard Wray: Funding aid for open access, The Guardian, June 29,
2005:
http://education.guardian.co.uk/higher/research/story/0,9865,1517116,00.html
SUHF, der Sveriges universitets- och högskoleförbund, hat die
Berlin3-Empfehlungen zu Open Access fuer seinen Zustaendigkeitsbereich
uebernommen.
http://www.suhf.se/BinaryLoader.aspx?ObjectID=108&PropertyName=FileList&PropertyValueIndex=0&CollID=File
Canadian Library Association: Resolution on Open Access
https://mx2.arl.org/Lists/SPARC-OAForum/Message/2017.html
PLEIADI Project ("Portale per la Letteratura scientifica Elettronica
Italiana su Archivi aperti e Depositi Istituzionali"): neues
italienisches Wissenschaftsportal mit elektronischer Literatur zu Open
Archives und institutionellen Dokumentenservern
http://www.openarchives.it/pleiadi/index.php?sel_lang=english>http://www.openarchives.it/pleiadi/index.php?sel_lang=english
SelfArchive.org, Wiki zu Self-Archiving
http://selfarchive.org/
Elsevier hat Scirus, einen Repository Search Service, in Betrieb
genommen; aus der Presseerklaerung: "Elsevier today announced that its
free science-specific search engine, Scirus, has launched Scirus
Repository Search, a new service developed to support institutional
repositories."
http://www.scirus.com/
Texte und Materialien:
Open Access journals get impressive impact factors. Journals published
by BioMed Central get new impact factors from ISI*
http://www.biomedcentral.com/info/about/pr-releases?pr=20050623
Informationen zu dem DINI Symposium "Wissenschaftliches Publizieren der
Zukunft -- Open Access" (23.-24.5.2005 in Goettingen)
http://www.dini.de/veranstaltung/workshop/goettingen_2005-05-23/programm.php
De Beer, J.A.: Open Access scholarly communication in South Africa:
current status, significance, and the role for National Information
Policy in the National System of Innovation. Masters thesis, Department
of Information Science, Stellenbosch University, South Africa.
http://eprints.rclis.org/archive/00003922/
Interview mit Melissa Hagemann vom Open Society Institute
http://poynder.blogspot.com/2005/06/interview-with-melissa-hagemann-of.html
Hess, C.: A Resource Guide for Authors: Open Access, Copyright, and the
Digital Commons, The Common Property Resource Digest, March 2005, pp.
1-8.
http://www.indiana.edu/~iascp/E-CPR/cpr72.pdf
Kuhlen, R.: Zur oeffentlichen Funktion von Informationsethik als
Grundlage von politischen, rechtlichen und oekonomischen Regelungen der
Wissensordnung
http://www.inf-wiss.uni-konstanz.de/People/RK/Publikationen2005/rk-ethik-v5.pdf
Ken Peach vom CERN Scientific Policy Committee zum Thema "Join the
open-access revolution"
http://www.cerncourier.com/main/article/45/5/31
Swan, A. & Brown, S. (2005). Open access self-archiving: An author
study. Technical Report, External Collaborators, JISC, HEFCE
http://eprints.ecs.soton.ac.uk/10999/
Open Access-Zeitschriften/Newsletter:
- Demographic Research, neue Art.: http://www.demographic-research.org
- Flusser Studies, neues referiertes kulturtheoretisches e-Journal:
http://www.flusserstudies.net/
- Issues In Educational Research:
http://education.curtin.edu.au/iier/iier.html
- International Review of Research in Open and Distance Learning:
http://www.irrodl.org/
- The International Scope Review, 11, zu "Family":
http://www.socialcapital-foundation.org/journal/volume%202004/contents_volume6_2004.htm
- M/C - Media and Culture, 8(2): http://journal.media-culture.org.au/
- Sehepunkte, Rezensionsjournal fuer die Geschichtswissenschaften, 5(6):
http://www.sehepunkte.de/
- zeitenblicke 4(2) zum Thema "Selbstverstaendnis - Selbstdarstellung --
Selbstbehauptung. Der Adel in der Vormoderne, I:
http://www.dipp.zeitenblicke.de/2005/2/
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
Please sign the Budapest Open Access Initiative:
http://www.soros.org/openaccess/
Directory of Open Access Journals:
http://www.doaj.org/
Open Access News:
http://www.earlham.edu/~peters/fos/fosblog.html