FQS Newsletter 11/06
Liebe Kolleginnen & Kollegen,
im Folgenden erhalten Sie Informationen ueber neue Veroeffentlichungen
in FQS und einige weitere Hinweise:
A) Veroeffentlichungen in FQS
- aus frueheren FQS-Ausgaben, nun zusaetzlich in weiteren Sprachen
verfuegbar
- im November 2006
B) In eigener Sache: DFG-Projekt Bundesweite
Online-Informationsplattform zum Thema Open Access
C) Von unseren Partnern
D) Hinweise auf Veranstaltungen
E) Links
F) Neues zu Open Access: Tagungen, Texte, frei zugaengliche Zeitschriften
Herzliche Gruesse,
Katja Mruck
----------------------------------------------------------------------------------------------
A) NEUE VEROEFFENTLICHUNGEN IN FQS
-- AUS FRUEHEREN FQS-AUSGABEN, NUN IN WEITEREN SPRACHEN VERFUEGBAR
Durch die Unterstuetzung unseres Lesers, David López, ist ein weiterer
Beitrag -- urspruenglich in FQS 6(2) in Englisch veroeffentlicht -- nun
auch in spanischer Sprache verfuegbar:
Participant Observation as a Data Collection Method
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-43-e.htm
La observación participante como método de recolección de datos
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-05/05-2-43-s.htm
-- IN NOVEMBER 2006
Lisa Cone (USA): Resilience in Russian Immigrant Stories: An Alternative
to Deficiency Models. Review Essay: Dennis Shasha & Marina Shron (2002).
Red Blues: Voices from the Last Wave of Russian Immigrants
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-19-e.htm
Elke Fein (Deutschland) & Marie-laure Florea (Frankreich): Innen und
Aussen in Wissenssoziologie und Diskursanalyse. Tagungsessay:
Diskursanalyse in Deutschland und Frankreich: Aktuelle Tendenzen in den
Sprach- und Sozialwissenschaften
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-22-d.htm
Aldo Merlino & Alejandra Martínez (Argentinien): Integración de métodos
cualitativos y cuantitativos: Construyendo e interpretando clusters a
partir de la teoría fundamentada y el análisis del discurso [Die
Integration qualitativer und quantitativer Methoden: Grounded Theory,
Diskursanalyse und Clusteranalyse]
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-21-d.htm
Viera Pirker (Deutschland): Review, Angela Kaupp (2005). Junge Frauen
erzaehlen ihre Glaubensgeschichte. Eine qualitativ-empirische Studie zur
Rekonstruktion der narrativen religioesen Identitaet katholischer junger
Frauen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-18-d.htm
Elisabeth Rangosch-Schneck (Deutschland): "Da ist meistens so viel
ungesprochen im Hinterkopf drin ..." -- Erfahrungen mit der
Repertory-Grid-Technik als qualitativ-heuristischem Forschungskonzept am
Beispiel der Explizierung von "Elternbildern" bei Lehrpersonen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-07/07-1-9-d.htm
B) IN EIGENER SACHE: BUNDESWEITE ONLINE-INFORMATIONSPLATTFORM ZUM THEMA
OPEN ACCESS
Seit September 2006 foerdert die Deutsche Forschungsgemeinschaft die
Erstellung einer bundesweiten Informationsplattform zu Open Access, die
kooperativ von den Universitaeten Bielefeld, Goettingen, Konstanz und
der Freien Universitaet Berlin betrieben wird, unterstuetzt durch die
Deutsche Initiative fuer Netzwerkinformation (DINI). Durch die Plattform
sollen Wissenschaftler(innen), deren Fachverbaende,
Universitaetsleitungen sowie die interessierte Oeffentlichkeit umfassend
ueber Ziele und Einsatz von Open Access informiert und mit praxisnahen
Handreichungen bei der konkreten Umsetzung unterstuetzt werden.
Unter Open-Access-Publikationen versteht man weltweit frei zugaengliche
wissenschaftliche Veroeffentlichungen im Internet. Ziel der
Open-Access-Bewegung ist eine staerkere Nutzung dieser Publikationsform,
um so die Verbreitung und Nutzung wissenschaftlichen Wissens zu
maximieren. Die Rezeption von Open-Access-Publikationen ist in der
Regel, wie neuere Studien zeigen
(http://opcit.eprints.org/oacitation-biblio.html), schon heute um ein
Vielfaches hoeher als bei traditionell kostenpflichtigen
Veroeffentlichungen. Dies bedeutet fuer die einzelnen Autorinnen und
Autoren, aber auch fuer deren Institutionen eine nachweisbar bessere
"Sichtbarkeit" in der internationalen Scientific Community. Die
Unterzeichnung der "Berliner Erklaerung ueber offenen Zugang zu
wissenschaftlichem Wissen"
(http://oa.mpg.de/openaccess-berlin/signatories.html)
durch zahlreiche nationale und internationale Wissenschafts- und
Foerdereinrichtungen und eine wachsende Zahl an Universitaeten
unterstreicht die gesamtwissenschaftspolitische Bedeutung von Open Access.
Eine Umfrage der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Erfahrung von
Autorinnen und Autoren mit Open Access
(http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/statistisches_berichtswesen/open_access/index.html)
zeigt zwar eine noch geringe Nutzung von
Open-Access-Publikationsmoeglichkeiten, doch eine grosse Bereitschaft
zur aktiven Foerderung des Open Access in Deutschland. Deshalb fordert
die DFG als Mit-Unterzeichner der "Berliner Erklaerung" -- wie viele
andere nationale Foerdereinrichtungen -- alle Projektnehmer explizit zur
Veroeffentlichung in referierten Open-Access-Zeitschriften oder zum
Verfuegbarmachen von digitalen Kopien auf Open-Access-Servern auf.
Informationen zu Open Access fanden sich bisher lediglich unkoordiniert
erstellt und zum Teil weit verstreut im Internet beziehungsweise waren
vom persoenlichen Engagement Einzelner vor Ort abhaengig. Diese Tatsache
ist mit verantwortlich fuer die Diskrepanz zwischen der wachsenden
internationalen Bedeutung von Open Access einerseits und der
vergleichsweise geringen Bekanntheit und Praxis bei den deutschen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern andererseits.
Das Ziel der neuen Open-Access-Informationsplattform ist es, dieser
Entwicklung in Deutschland entgegenzuwirken. Das Angebot richtet sich in
erster Linie an wissenschaftliche Autorinnen und Autoren,
Hochschulleitungen und Fachgesellschaften. Derzeitige Informations- und
Nutzungsdefizite in der deutschen Hochschullandschaft sollen durch die
zielgruppenspezifische Aufbereitung relevanter Informationen zu Open
Access ausgeraeumt werden. Schwerpunkte der Informationsplattform sollen
zudem konkrete Handlungsempfehlungen und Argumentationshilfen sowie die
Vermittlung und der Austausch von praktischen Erfahrungen sowie
Materialien zu Open Access sein.
http://www.openaccess-germany.de/
C) VON UNSEREN PARTNERN
Die Graduate School of Social Sciences der Universitaet Bermen wird das
Graduate Spring Seminar in Methodology (GSSM) im Maerz 2007 bereits zum
fuenften Mal durchfuehren. Das Seminar bietet vor allem
Doktorand(inn)en, die am Beginn ihrer Dissertation stehen, eine
methodologische Orientierung und eine individuelle Beratung in Bezug auf
das Dissertationsdesign. Um auch nicht deutschsprechenden
Doktorand(inn)en die Teilnahme zu ermoeglichen, wird die erste
Seminarwoche in englische Sprache durchgefuehrt.
http://www.gsss.uni-bremen.de/index.php?site=news_and_events_workshops_gssm_2007
D) HINWEISE AUF VERANSTALTUNGEN
Bournemouth University, UK
18.-19. Januar, Masterclass "The Ambit of Biographical Research"
22.-23. Maerz, Masterclass "Systematic Review and Synthesis of
Qualitative Research"
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/Bournemouth-07.pdf
(PDF, 96 KB)
16.-18. Februar, Bildungszentrum Erkner, Berlin
Meeting "Qualitative Approaches in the Field of Psychology", organisiert
vom Center for Qualitative Psychology, Universitaet Tuebingen,
http://www.qualitative-psychologie.de/index.php?article_id=20&clang=1
24. Februar -1. Maerz, Ruhr-Universitaet Bochum
Bochumer Winter School "Empirische Sozialforschung"
http://www.ruhr-uni-bochum.de/wernervoss/startseite/startseite.shtml
15.-16. Maerz, Universitaet Basel
Tagung "Evaluation im deutschsprachigen Raum" der Gesellschaft fuer
Evaluation und der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft
http://www.eval-dach.ch/index2.php
24.-25. Maerz, Shanghai, China
2. Grounded Theory Methodology Trouble-shooting Seminar in China
http://www.groundedtheory.com/spring.html
13.-14. April, Vila Nova de Sto Andre, Portugal
Internationale Konferenz "Advances in Tourism Economics"
http://www.ate2007.com/
18.-20. April, Royal Holloway, University of London, UK
CAQDAS 07 Konferenz "Advances in Qualitative Computing"
http://caqdas.soc.surrey.ac.uk/conference/conference07.htm
3.-16. Juni, Rovereto, Italien
IHSRC 2007 International Human Science Research Conference "New
frontiers of phenomenology. Beyond postmodernism in empirical research"
http://www.unitn.it/events/ihsrc07/
3.-5. September, PJ Hilton, Malaysien
4. International Qualitative Research Convention "Doing Qualitative
Research: Processes, Issues and Challenges", Qualitative Research
Association of Malaysia
http://qrc2007-qram.um.edu.my/
3.-6. September, Glasgow, Schottland
CfP "Using Qualitative Research: The Relevance and Applicability of
Micro Methods", ESA RN Qualitative Methods
http://www.valt.helsinki.fi/esa/qual.htm
Weitere Tagungshinweise finden Sie unter
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-d.htm
bzw.
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-e.htm.
E) LINKS
Jobangebote ethnographische Forschung: Swiss-based SolutionSync GmbH, an
internationally recognized consumer research firm that helps companies
create meaningful ideas, designs and experiences that consumers and
customers crave, has an opening for ethnographic researchers. The
positions are based in Switzerland and Germany.
http://www.solutionsync.com/Career-Opportunities.html
Qualitative Methods in Psychology Section, British Psychological Association
http://www.bps.org.uk/qmip/
IMISCOE/HERMES Training Messenger: Informationsplattform rund um
Migrations- und Ethnizitaetsstudien
http://www.messenger.hermes-researchers.net/
Neuer "Thematic Guide on Youth Culture", ESDS Qualidata
http://www.esds.ac.uk/qualidata/news/newsdetail.asp?id=1651
CAQDAS Networking Project: Updates and neue Workshops
http://caqdas.soc.surrey.ac.uk/index.htm
Jennifer Howard: Oral History Under Review, Chronicle of Higfher
Education, 10. November
http://chronicle.com/free/v53/i12/12a01401.htm
Report "Social Sciences in Europe", neue Auflage
http://www.esf.org/publication/224/SocialSciencesinEurope.pdf (PDF, 620 KB)
European Education Policy Network: Gateway to Research into European
Policy on Education
http://www.educationpolicy.eu/
Foucault versus Chomsky, Live-Devatte auf youtube
http://www.youtube.com/results?search_query=foucault+and+chomsky
Praat version 4.5 ("Doing Phonetics by Computer )
http://www.fon.hum.uva.nl/praat/
F) OPEN ACCESS NEWS
November SPARC Open Access Newsletter
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/11-02-06.htm
Online Access to Research in the Environment
http://www.oaresciences.org/en/
Neue Open-Access-Dokumentenserver:
-- Manchester Metropolitan University
http://www.e-space.mmu.ac.uk/e-space/
-- Universitaet Zuerich
http://www.zora.unizh.ch/zora/
Tagungen
11.-14. Juni, Stockholm, Schweden
2007 Annual IATUL Conference "Global Access to Science"
http://www.lib.kth.se/iatul2007/call_for_papers.asp
11.-13. Juli, Vancouver, Kanada
First International PKP Scholarly Publishing Conference
http://pkp.sfu.ca/node/493
Praesentationen und eine "National Open Access Policy for Developing
Countries", hervorgegangen aus dem Workshop zu "Electronic Publishing
and Open Access",
Indian Institute of Science, Bangalore Anfang November
http://www.ncsi.iisc.ernet.in/OAworkshop2006/
Texte
Wissensmanagement Special 1/2006, Lemmens Verlag Bonn, zum Thema
Open Access
http://www.openaccess-germany.de/uploads/media/Special-Open_Access.pdf
(PDF, 1 MB)
Armbruster, Chris (2006): Cyberscience and the Knowledge-based Economy,
Open Access and Trade Publishing: From Contradiction to Compatibility
with Nonexclusive Copyright Licensing
http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=938119
Harnad, Stevan (2006): Promoting Open Access to Research, The Hindu,
Online edition of India's National Newspaper, 1. November
http://www.hindu.com/2006/11/01/stories/2006110104991100.htm
Harnad, Stevan (2006): Research Journals Are Already Just Quality
Controllers and Certifiers: So What Are "Overlay Journals"?
http://openaccess.eprints.org/index.php?/archives/171-guid.html
Harris, Siân (2006): Open Access Helps When Disciplines Overlap.
Interview mit Mark Cassar, AIP zu "open access, new technologies and why
a physics publisher is interested in biology"
http://www.researchinformation.info/ridec06jan07product_focus.html
Helms, Ina (2006): Die neue Offenheit des Wissens, MaxPlanckForschung,
3, 26-31
http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/multimedial/mpForschung/2006/heft03/pdf14.pdf
[PDF, 1448 KB]
Journals/Newsletters
Directory of Open Access Journals: http://www.doaj.org/
CEU Political Science Journal. The Graduate Student Review, 4
http://www.personal.ceu.hu/PolSciJournal/issues.html
Chinese Medicine, neu
http://www.cmjournal.org/
ephemera: theory & politics in organization, 6(3)
http://www.ephemeraweb.org/journal/index.htm
First Monday, 11(11)
http://firstmonday.org/issues/issue11_11/
Living Reviews in European Governance, neu
http://europeangovernance.livingreviews.org/
M/C -- Media and Culture, 9(5)
http://journal.media-culture.org.au/
MedienPaedagogik, 13
http://www.medienpaed.com/07-1/
Querelles-Net, Rezensionszeitschrift fuer Frauen- und
Geschlechterforschung, 20
http://querelles-net.de/2006-20/
sehepunkte. Rezensionsjournal fuer die Geschichtswissenschaften, 6(11)
http://www.sehepunkte.de/
Studies in Language and Capitalism, neu
http://www.languageandcapitalism.info/
Surveillance & Society, 4(1/2)
http://www.surveillance-and-society.org/journalv4i1.htm
---
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm