FQS 9(2) online / Aenderungen FQS-Webseite
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich freue mich, Ihnen mitteilen zu koennen, dass FQS 9(2) "Performative
Sozialwissenschaft" erschienen ist. Da mit dieser Ausgabe einige
essenzielle Aenderungen verbunden sind, die FQS insgesamt betreffen,
bitte ich die folgenden Informationen sehr gruendlich zu lesen.
1. Neue Schwerpunktausgabe "Performative Sozialwissenschaft"
2. Neue Publikationsumgebung und neues Design
3. Neue Zitation fuer FQS-Artikel
4. Newsletter
5. Die naechsten Schritte
Und ein wichtiger Hinweis vorab: Je nach lokalem Server, von dem aus Sie
FQS aufrufen, kann es sein, dass Sie eine Meldung "Multiple Choices"
erhalten, wenn Sie auf einen im Weiteren erwaehnten URL zugreifen.
Insoweit koennen Sie z.B. zuhause bereits das "neue" FQS lesen, an der
Universitaet noch nicht. Es kann in einzelnen Faellen noch ein paar
Stunden dauern, bis Sie die im Weiteren benannten URLs erreichen,
waehrend andere schon seit gestern lesen und Videos schauen ...
1. Neue Schwerpunktausgabe "Performative Sozialwissenschaft"
FQS 9(2) –
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/current – wird
herausgegeben von Kip Jones, Mary Gergen, John J. Guiney Yallop, Irene
Lopez de Vallejo, Brian Roberts und Peter Wright und behandelt ein
Thema, dass in den (deutschsprachigen) Sozialwissenschaften noch
vergleichsweise unbekannt ist: Fotografie, Musik, Tanz, Dichtung/Lyrik,
Video, Drama, Malerei usw. haben als kuenstlerische Darstellungsweisen
erst kuerzlich in die "Werkzeugkiste" qualitativer Sozialforschung
Eingang gefunden, und der "performative turn" ist – im weitesten
Wortsinne – zu einem "Arbeitstitel" fuer all jene Darstellungs- und
Verbreitungsstrategien von Forschung geworden, die ueber
PowerPoint-Praesentationen im Verlauf von Fachtagungen und ueber
traditionelle Praesentationen in Fachzeitschriften hinausgehen. Hierzu
werden kuenstlerisch-basierte Forschungs- und Darstellungsstrategien
entwickelt und realisiert, um ein tieferes Verstaendnisses des
jeweiligen Forschungsgegenstandes zu erlangen und mit dem Wunsch, ein
groesseres Publikum fuer Forschung und ihre Ergebnisse zu interessieren.
Ueber vierzig der in FQS 9(2) veroeffentlichten Beitraege befassen sich
mit dem Schwerpunktthema "Performative Sozialwissenschaft"; hinzukommen
ausgewaehlte Einzelbeitraege und Beitraege in den Rubriken Debatten,
Reviews und Tagungen – insgesamt umfasst die Ausgabe mehr als sechzig
Beitraege: Wir hoffen, dass Sie fuer Ihre Arbeit wichtige Anregungen in
dieser Ausgabe finden koennen.
Wir danken an dieser Stelle auch den Herausgeber/innen und Autor/innen
und insbesondere Kip Jones, der Pionierarbeit fuer die internationale
(performative) Sozialwissenschaft geleistet hat und leistet. Was uns
selbst angeht, haette FQS ohne die Herausforderung, die ein solcher
Ansatz auch fuer traditionelles Zeitschriftenmachen bedeutet, nicht
"laufen" und "sprechen" gelernt – Videos und Audios werden ab sofort zu
unserem Arbeitsalltag gehoeren koennen.
2. Neue Publikationsumgebung und neues Design
Mit dieser neuen Ausgabe verwenden wir fuer FQS die
Zeitschriftenverwaltungs- und Publikationssoftware "Open Journal
Systems" (OJS, http://pkp.sfu.ca/?q=ojs). OJS kommt bereits in ca. 1.500
Zeitschriften weltweit zum Einsatz. Allerdings fehlte bisher eine
angemessene Umgebung fuer deutschsprachige Zeitschriften, und wir haben
deshalb gemeinsam mit der Redaktion der Zeitschrift Querelles-Net, die
von der Zentraleinrichtung zur Foerderung von Frauen- und
Geschlechterforschung der FU Berlin herausgegeben wird, begonnen, OJS
fuer die redaktionelle Arbeit deutschsprachiger Zeitschriften anzupassen.
Die Entscheidung fuer OJS hatte mehrere Gruende, u.a.:
-- Die sog. Metadaten, die fuer jeden Artikel generiert werden,
eroeffnen komfortable Suchmoeglichkeiten z.B. nach Autor/in, nach Titeln
usw., siehe z.B.
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/search/authors.
Zusaetzlich koennen alle Zeitschrifteninhalte mittels der Metadaten in
andere Umgebungen – z.B. auf Artikelebene in das Directory of Open
Access Journals – integriert werden, sodass die Sichtbarkeit der
FQS-Artikel weiter verbessert wird. (Dies wird umgesetzt, sobald alle
Arbeiten abgeschlossen sind, siehe Abschnitt 5.)
-- OJS ist Datenbankbasiert, d.h. Informationen werde dynamisch bei
Zugriff erstellt. Waehrend wir bisher z.B. die Listen ueber bereits
erschienene Rezensionen muehevoll in drei Sprachen haendisch gepflegt
haben, wird nun auf Knopfdruck der je aktuellste Stand ausgegeben
(http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/search/sectionDetails/Reviews).
Die Datenbankbasierung hat zugleich Konsequenzen fuer den Umgang mit
URLs, den Webadressen, ueber die Sie bisher einzelne Artikel zitiert
haben; siehe hierzu Abschnitt 3.
-- OJS ist eine Open-Source-Software, die vom kanadischen Public
Knowledge Project entwickelt wurde. Da OJS das am Weitesten verbreitete
Programm zum Verwalten wissenschaftlicher Zeitschriften ist, existiert
eine lebendige, weltweite Community, die kontinuierlich an
Verbesserungen arbeitet, die dann – geprueft und koordiniert durch das
kanadische OJS-Team – in neue OJS-Releases aufgenommen werden. So ist
z.B. die Moeglichkeit, innerhalb der Zeitschrifteninformationsseiten die
Sprachversion zu wechseln – im Falle von FQS wie bisher links in der
Kopfleiste – eine Arbeit, die hier an der FU Berlin von Bozana Bokan im
Rahmen eines DFG-Projektes entwickelt wurde und die mittlerweile fuer
alle Zeitschriften, die OJS nutzen, zur Verfuegung steht. Kolleg/innen
in anderen Laendern arbeiten derzeit u.a. an Moeglichkeiten offener
Begutachtungsverfahren in OJS, die wir in FQS, sobald verfuegbar, neben
den bisherigen Begutachtungsverfahren einbinden koennen.
-- Beitragseinreichungen und gesamte Begutachtungs- und
Publikationsprozess sind nun online moeglich.
3. Neue Zitation fuer FQS-Artikel
Mit dem Relaunch von FQS aendern sich die URLs, die Sie bisher verwandt
haben. Alle Artikel erhalten ab sofort sog. URNs (Uniform Resource
Name), die von der dt. Nationalbibliothek verwaltet werden und die
Langzeitverfuegbarkeit von Netzressourcen sicherstellen sollen. Der URN
fuer die Zitation findet sich jeweils am Ende des entsprechenden
Beitrags, z.B.
---
Citation
Gergen, Mary & Jones, Kip (2008). Editorial: A Conversation about
Performative Social Science [46 paragraphs]. Forum Qualitative
Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(2), Art. 43,
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802437.
---
Der URN (im obigen Beispiel urn:nbn:de:0114-fqs0802437) kann nicht wie
ein URL in einen Browser aufgerufen werden, sondern es ist immer die
Eingabe der gesamten Adresse (im Beispiel
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0802437) erforderlich, um den
Artikel im Internet aufrufen zu koennen.
4. Newsletter
Wir werden Sie weiter ueber diesen Newsletter, der an derzeit ca. 8.600
Kolleginnen und Kollegen weltweit verteilt wird, ueber neue
Veroeffentlichungen und relevante Aenderungen informieren. Wir empfehlen
Ihnen, sich zusaetzlich ein Profil ueber
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/user/register
anzulegen, weil Sie darueber weitere Optionen in der neuen
Publikationsumgebung erhalten.
5. Die naechsten Schritte
Wir haben bisher zehn Schwerpunktausgaben (437 Artikel) in die neue
Publikationsumgebung und das neue Design migriert. Die Ausgabe 1(1) bis
6(2) folgen sukzessive und sind bis dahin unter den alten Adressen
verfuegbar. Fuer Artikel, die bereits in die neue Umgebung migriert
wurden, haben wir ebenso wie fuer die alten
Zeitschrifteninformationsseiten sicherzustellen versucht, dass Sie
automatisch zu den neuen Seiten weitergeleitet werden. Bitte schreiben
wir uns, wenn wir hier etwas uebersehen haben sollten.
Ein Projekt wie FQS so grundlegend zu erneuern, erfordert einen immensen
Aufwand fuer alle Beteiligten: Wir danken fuer die Foerderung durch die
Deutsche Forschungsgemeinschaft, ohne die ein solches auch international
innovatives Projekt nicht moeglich gewesen waere. Wir danken dem Center
fuer Digitale Systeme der Freien Universitaet Berlin, das kontinuierlich
in die Umsetzung involviert war und uns um alle Klippen des Neuen und
auch technisch und gestalterisch mitunter sehr Anspruchsvollen geschifft
hat.
Gerade weil sehr viel erneuert wurde, sind Fehler unvermeidlich: wir
freuen uns auf alle Hinweise und Anmerkungen!
Und wir wuenschen Ihnen, dass Sie sich in der neuen FQS-Umgebung so
wohlfuehlen wie in der alten, dass Sie die Vorzuege des neuen FQS sehr
bald schaetzen und sich ihr Arbeitsalltag durch die verbesserte
Technologie erleichtert.
Herzliche Gruesse,
Katja Mruck
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
Social Science Open Access Repository:
http://www.ssoar.info/
Dr. Katja Mruck
Freie Universitaet Berlin
Center fuer Digitale Systeme (CeDiS)
Ihnestr. 24
D - 14195 Berlin
E-mail: katja.mruck@fu-berlin.de
Phone: ++49 (0)30 838 - 52 779 (off.)
++49 (0)30 791 54 31 (priv.)
Fax: ++49 (0)30 838 - 52 843