[FQS] FQS 10(2) online
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Ich moechte Sie informieren, dass FQS 10(2) -- "Fortschritte
qualitativer Forschung in Iberoamerika"
(http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/31), hrsg.
von César A. Cisneros-Puebla, Robert Faux, Ercilia García-Álvarez, Jordi
López-Sintas & Jo Moran-Ellis -- erschienen ist (fruehere
Schwerpunktausgaben finden Sie unter
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/archive).
Beitraege, die unmittelbar dem Themenschwerpunkt zugehoeren, sind
derzeit nur in spanischer Sprache verfuegbar; englische Volltexte folgen
sukzessive. Neben dem Schwerpunkt finden Sie in FQS 10(2) ausgewaehlte
Einzelbeitraege (zu Reflexivitaet, [Mikro-] Ethnografie,
Metaphernanalyse, Traumaforschung und vieles andere mehr); ausserdem
einen Beitrag in der FQS-Debatte "Qualitative Forschung und Ethik", ein
Interview (mit Carol Gilligan) sowie Artikel in den Rubriken FQS-Reviews
und FQS-Tagungen.
A. FQS 10(2)
B. Hinweise auf Veranstaltungen
C. Links
D. Neues zu Open Access
Ihnen viel Spass beim Lesen und schoene Pfingsten!
Katja Mruck
Ps: FQS ist eine Open-Access-Zeitschrift, d.h. alle Volltexte -- die wie
immer natuerlich begutachtet und muttersprachlich lektoriert wurden --
sind frei zugaenglich (siehe auch http://open-access.net/ fuer
zusaetzliche Informationen ueber Open Access). Mit dem neuen Release
unserer Publikationsumgebung stehen fuer Interessierte nun auch
RSS-Feeds zur Verfuegung; ausserdem koennen registrierte Leser/innen
(derzeit 10.854 Kolleginnen und Kollegen weltweit) nun direkt unterhalb
der jeweiligen Volltexte oder Abstracts kommentieren.
__________________________________________________________________
A) FQS 10(2) "FORTSCHRITTE QUALITATIVER FORSCHUNG IN IBEROAMERIKA"
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/31
Katia Bones Rocha, Lucia Helena Rubim Barbosa, Carolina Zambom Barboza,
Prisla Uecker Calvetti, Fernanda Torres de Carvalho, Elder Cerqueira
Santos, Julia Schneider Hernel & Andreina Da Silva Moura (Brasilien):
Wie Transsexuelle das brasilianische Gesundheitssystem wahrnehmen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902281
Alejandra Bosco & Montserrat Rifa-Valls (Spanien): Raeume, Zeiten und
Wissen als Kontext reflexiver Subjektivitaet in einer Grundschule
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902273
Carlos Calderon Gomez (Spanien): Beurteilung der Guete qualitativer
Gesundheitsforschung: Kriterien, Prozess, Schreiben
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902178
Maria Teresa Cauduro, Marcia Birk & Priscila Wachs (Brasilien):
Kunst-basierte Forschung: ein brasilianischer Beitrag
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902335
Percy Fernandez-Davila (Spanien): Die Bedeutung nicht-sexueller
Beduerfnisse fuer homosexuelles Risikoverhalten unter Maennern
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902219
Lupicinio Iniguez, Jordi Sanz, Pilar Monreal, Arantza Del Valle & Josep
Fuste (Spanien): Wie Nutzende, Professionelle und Manager das
katalonische Gesundheitssystem wahrnehmen -- eine integrierte Analyse
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902340
Jesus Rene Luna Hernandez (Mexiko): Fotoethnografien Armer an der
Nordgrenze von Mexiko
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902353
Jorge Ruiz Ruiz (Spanien): Soziologische Diskursanalyse: Methodik und Logik
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902263
Vicente Sisto & Carla Fardella (Chile): Narrative Kontrolle und
Gouvernementalitaet: Kohaerenzherstellung in Identitaetserzaehlungen --
Das Beispiel junger Professioneller unter flexiblen Arbeitsbedingungen
in Chile
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902292
Maria Isabel Toledo Gutierrez, Ana Maria Alarcon Munoz, Luis Bustos
Medina, Felipe Heusser Risopatron, Eduardo Hebel Weiss, Pedro Lorca
Osorio, Maria Elisa Castillo Nino & Francisco Garay Greve (Chile): Der
Beitrag qualitativer Methoden zur Validierung eines Instruments zur
Messung gesundheitsbezogener Lebensqualitaet bei Kindern mit einer
chronischen Erkrankung
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902257
Irene Vasilachis de Gialdino (Argentinien): Ontologische und
epistemologische Grundlagen qualitative Forschung
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902307
--> Einzelbeitraege
Jan K. Coetzee & Asta Rau (Suedafrika): Erzaehlungen ueber Trauma und
Leid: Ein Versuch, die intersubjektive Konstitution von Erinnern zu
verstehen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902144
Gitte Rasmussen Hougaard (Daenemark): "Legitimate Peripheral
Participation" als Rahmenkonzept konversationsanalytischen Arbeitens im
Zweitsprachenlernen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090247
Andreas Langenohl (Deutschland): Zweimal Reflexivitaet in der
gegenwaertigen Sozialwissenschaft: Anmerkungen zu einer nicht gefuehrten
Debatte
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090297
Irina Linke (Deutschland): Frauen in Sanaa: oeffentliche Praesenz und
mediale Repraesentation
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902150
Gloria Molina (Kolumbien): Eine integrative Perspektive auf die
Dezentralisierung des Gesundheitssektors in Kolumbien
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090256
Eleni Oikonomidoy (USA): Hybride Beziehungen: Die Zugangssuche einer
immigrierten Forscherin zu Fluechtlingsgemeinschaften
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090277
Anja Ostendorp (Schweiz): Konsistenz und Variabilitaet beim Reden ueber
"Diversity": Eine empirische Untersuchung diskursiver Spielraeume in
Schweizer Grossunternehmen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090218
Debra Mayes Pane & Tonette S. Rocco (USA): Kritische Mikroethnografie:
Auf der Suche nach emanzipatorischen Methoden
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902129
Ariela Popper-Giveon (Israel): Adaptierte Tradition: Traditionelle
palaestinensische Heilerinnen in Israel
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902119
Janet Rankin & Marie Campbell (Kanada): Institutionelle Ethnografie,
Pflege und Krankenhausreform
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090287
Rudolf Schmitt (Deutschland): Metaphernanalyse und die Konstruktion von
Geschlecht
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902167
Tina Spies (Deutschland): Diskurs, Subjekt und Handlungsmacht. Zur
Verknuepfung von Diskurs- und Biografieforschung mithilfe des Konzepts
der Artikulation
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902369
--> FQS-Debatte: Qualitative Forschung und Ethik
Susan Ann Tilley, Kelly D. Powick-Kumar & Snezana Ratkovic (Kanada):
Genehmigungspraktiken bei Schulforschungsprojekten: Zur Frage des Sinns
von Forschungsethik und deren Begutachtung
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902326
--> FQS-Interviews
Mechthild Kiegelmann (Deutschland): Sich verletzlich machen, um Neues
entdecken zu koennen. Carol Gilligan im Gespraech mit Mechthild Kiegelmann
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090234
--> FQS-Reviews
Christopher Bahn (Schweiz): Review: Petra Grell (2006). Forschende
Lernwerkstatt. Eine qualitative Untersuchung zu Lernwiderstaenden in der
Weiterbildung
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902242
Thomas Hestermann (Deutschland): Review: Bernt Schnettler & Hubert
Knoblauch (Hrsg.) (2007). Powerpoint-Praesentationen. Neue Formen der
gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902135
Elisabeth Schilling (Deutschland): Review: Britta Kalscheuer & Lars
Allolio-Naecke (Hrsg.) (2008). Kulturelle Differenzen begreifen. Das
Konzept der Transdifferenz aus interdisziplinaerer Sicht
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902107
Boris Traue (Deutschland): Review: Gregory C. Stanczak (Hrsg.) (2007).
Visual Research Methods
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090265
Johannes Twardella (Deutschland): Review Essay: Schwankende Gestalten
druecken die Schulbank. Subjektanalyse im Anschluss an Andreas Reckwitz
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs090222
--> FQS-Tagungen
Gilles Renout (Deutschland): Tagungsbericht: "Browsing your toolbox" --
Bericht ueber die 1. Summer School "Methoden der
sozialwissenschaftlichen Diskursforschung"
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902207
Jasmin Siri (Deutschland): Tagungsbericht: "Methodologien des Systems --
Wie kommt man zum Fall und wie dahinter?"
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0902223
B) HINWEISE AUF VERANSTALTUNGEN
03.07.2009 - 04.07.2009, FernUniversitaet Hagen
Interdisziplinaere Tagung "Strategien der Ausgrenzung"
http://www.qualitative-forschung.de/fqs-supplement/conferences/2009-7-1-d.html
14.07.2009 - 15.07.2009, Technische Universitaet Berlin
Projekttagung "Tod und Sektion"
http://www.todundtoterkoerper.eu/tagungen.php
18.09.2009 - 20.09.2009, Marburg
Tagung "Jugendliche zwischen Autonomie und Heteronomie. Kollegiale
Erkundung zur Jugendhilfe am Beispiel der Intensiv Sozialpaedagogischen
Gruppenarbeit im St. Elisabeth-Verein/Marburg"
http://www.freire-info.eu/
24.09.2009 - 26.09.2009, Dortmund
7. Bundeskongress Soziale Arbeit: Gerechtigkeit. Verantwortung.
Sicherheit. Soziale Arbeit positioniert sich!
http://www.qualitative-forschung.de/fqs-supplement/conferences/2009-9-1-d.html
12.11.2009 - 13.11.2009, Freiburg, Schweiz
Computergestuetzte Auswertung qualitativer Daten
http://www.qualitative-forschung.de/fqs-supplement/conferences/2009-11-d.html
04.02.2010 - 06.02.2010, Luxemburg
Internationale Tagung "Professionalising Multilingualism in Higher
Education: Developing Plurilingual Individuals & Multilingual Institutions"
http://www.qualitative-forschung.de/en/fqs-supplement/conferences/2010-2-1-e.html
Siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-e.htm
(Engl.)
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-d.htm
(Dt.)
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-s.htm
(Span.) fuer weitere Veranstaltungsankuendigungen.
C) LINKS
** Netzwerken im Ausland mit einem Feodor Lynen-Forschungsstipendium
Sie haben Ihre Promotion erfolgreich abgeschlossen und moechten Ihr
wissenschaftliches Profil durch einen Forschungsaufenthalt im Ausland
staerken? Die Alexander von Humboldt-Stiftung bietet Ihnen hierfuer mit
einem Feodor Lynen-Forschungsstipendium hervorragende Bedingungen.
Unterstuetzt werden langfristige Forschungsaufenthalte deutscher
Nachwuchsforscherinnen und -forscher an den Instituten der Alumni im
Ausland.
Deutsche Postdoktorand/innen aus allen Fachgebieten koennen sich fuer
ein 6- bis 24-monatiges Stipendium bewerben. Nach Abschluss des
Aufenthalts im Ausland kann ein maximal 12-monatiges Rueckkehrstipendium
bei der Wiedereingliederung in die deutsche Forschungslandschaft helfen.
Auch bereits erfahrene Wissenschaftler/innen koennen fuer 6-18 Monate
gefoerdert werden, wenn ihre Promotion nicht laenger als 12 Jahre
zurueck liegt. Das Stipendium ist flexibel in bis zu drei Aufenthalte
teilbar.
Mit der Antragstellung muss ein mit dem Gastgeber im Ausland
abgestimmter Forschungsplan vorgelegt werden. Eine Bewerbung ist
jederzeit moeglich. Weitere Informationen zum Programm finden Sie im
Internet unter http://www.humboldt-foundation.de/lynen oder wenden Sie
sich mit Ihren Fragen direkt an info@avh.de
** myKoWi.net -- Community fuer Kommunikation, Medien und Sprache
http://www.mykowi.net/home.php
** Dell Hymes (1980): Language in Education: Ethnolinguistic Essays.
Language and Ethnography Series
http://tinyurl.com/dh62ts
D) NEUES ZU OPEN ACCESS
Mai-Ausgabe des SPARC Open Access Newsletter
http://www.earlham.edu/~peters/fos/newsletter/05-02-09.htm
Helmholtz Open Access Newsletter
http://oa.helmholtz.de/index.php?id=250
Diskussion um Open Access und Urheberrechte
http://open-access.net/de/allgemeines/rechtsfragen/aktuelle_diskussion_um_oa_und_urheberrechte/
Survey on Open Access Publishing in the Humanities and Social Sciences
http://www.surveymonkey.com/s.aspx?sm=718kSFUw_2fUax_2f_2fu_2fONTCOw_3d_3d
Tagungen
23.06.2009 - 24.06.2009, Stuttgart
Workshop "Vernetzungstage 2009" des Projekts "Netzwerk von
Open-Access-Repositorien"
http://www.dini.de/veranstaltungen/workshops/oa-netzwerk-juni2009/
14.09.2009 - 16.09.2009, Lund, Schweden
"Conference for Open Access Scholarly Publishers", organisiert von The
Open Access Scholarly Publishers Association, OASPA und dem Directory of
Open Access Journals (DOAJ)
http://www.oaspa.org/coasp/
07.10.2009 - 08.10.2009, Konstanz
Open-Access-Tage 2009
http://open-access.net/de/aktivitaeten/openaccesstage/programm/
19.10.2009 - 23.10.2009
Internationale Open-Access-Woche
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week/
http://www.openaccessweek.org/
27.10.2009 - 29.10.2009, Lima (Peru)
XV. Inter-American Meeting "Technological Innovation in Open Access for
Agricultural and Environmental Information"
http://www.aibda.com/ribda/
Texte
Armion Medosch: Freier Zugang zu gefoerderter Forschung, futurezone.orf.at
http://futurezone.orf.at/stories/1603114/
Journals/Newsletter
bildungsforschung, 5(2)
http://www.bildungsforschung.org/bildungsforschung/Archiv/2005-01
First Monday, 14(5)
http://www.uic.edu/htbin/cgiwrap/bin/ojs/index.php/fm/issue/view/289
GIGA Journal Family:
Journal of Current Chinese Affairs
Journal of Politics in Latin America
Journal of Current Southeast Asian Affairs
http://hup.sub.uni-hamburg.de/giga/
GJSS -- Graduate Journal of Social Science, 5(2)
http://www.gjss.org/index.php/Archives/Volume-5-Issue-2-December-2008-Queer-Methodologies.html
Living Reviews in Democracy
http://democracy.livingreviews.org/index.php/lrd
Methodological Innovations, 4(1)
http://www.methodologicalinnovations.org/
Online Tutoring Journal
http://www.online-tutoring-journal.de/
Philosophie der Psychologie, 12
http://www.jp.philo.at/
sehepunkte, 9(5)
http://www.sehepunkte.de/
zeitenblicke, 8(1)
http://www.zeitenblicke.de/2009/1/
---
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
http://www.qualitative-research.net/
English / German / Spanish