[FQS] 24(1) online
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich moechte Sie informieren, dass FQS 24(1) erschienen ist (siehe
https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/76 fuer
die aktuelle und
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/archive fuer
fruehere Schwerpunktausgaben).
"Mixed Methods und multimethodische Forschung in den
Sozialwissenschaften: Anwendungen in der gegenwaertigen
Forschungslandschaft und kuenftige Entwicklungen" wird von Felix
Knappertsbusch, Margrit Schreier, Nicole Burzan und Nigel Fielding
herausgegeben. Zusaetzlich enthaelt FQS 24(1) Einzelbeitraege sowie
Beitraege in den FQS-Debatten "Qualitative Forschung und Ethik" und
"Qualitaetsstandards qualitativer Sozialforschung". Insgesamt haben 41
Autor*innen aus 8 Laendern zu der neuen Ausgabe beigetragen.
A. FQS 24(1)
B. In eigener Sache
C. Links/Weitere Informationen
D. Neues zu Open Access
Ihnen herzliche Gruesse!
Katja Mruck
P.S.: FQS ist eine Open-Access-Zeitschrift, d.h. alle Volltexte sind
nach Begutachtung und Lektorat frei zugaenglich (siehe
http://open-access.net/ fuer zusaetzliche Informationen ueber Open
Access). Dieser Newsletter wird in deutscher und englischer Sprache an
22.905 registrierte Leser*innen verschickt.
-------------------------------------------
A. FQS 24(1)
https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/view/76
---> Schwerpunkt: Mixed Methods und multimethodische Forschung in den
Sozialwissenschaften
Felix Knappertsbusch, Margrit Schreier, Nicole Burzan (Deutschland),
Nigel Fielding (UK): Innovative Applications and Future Directions in
Mixed Methods and Multimethod Social Research
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4013
*** Methodologische, philosophische and wissenschaftssoziologische
Perspektiven
Udo Kelle, Florian Reith (Deutschland): Strangers in Paradigms!?
Alternatives to Paradigm-Bound Methodology and Methodological
Confessionalism
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4015
Giampietro Gobo (Italien): Mixed Methods and Their Pragmatic Approach:
Is There a Risk of Being Entangled in a Positivist Epistemology and
Methodology? Limits, Pitfalls and Consequences of a Bricolage Methodology
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4005
Judith Schoonenboom (Oesterreich): The Fundamental Difference Between
Qualitative and Quantitative Data in Mixed Methods Research
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3986
Martyn Hammersley (UK): Are There Assessment Criteria for Qualitative
Findings? A Challenge Facing Mixed Methods Research
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3935
Felix Knappertsbusch (Deutschland): From Paradigm Wars to Peaceful
Coexistence? A Sociological Perspective on the
Qualitative-Quantitative-Divide and Future Directions for Mixed Methods
Methodology
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3966
Noemi Novello (Italien): Communities of Scholars and Mixed Methods
Research: Relationships Among Fields and Researchers
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4008
*** Kombinationen von Fallauswahlverfahren, Datenquellen und Analysemethoden
Susanne Vogl (Deutschland): Mixed Methods Longitudinal Research
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4012
Leila Akremi, Dagmar Zanker (Deutschland): Mixing Standardized
Administrative Data and Survey Data With Qualitative Content Analysis in
Longitudinal Designs: Perceptions of Justified Pensions and Related Life
Courses
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4003
Andrea Hense (Deutschland): Combining Graphic Elicitation Methods and
Narrative Family Interviews in a Qualitative Multimethod Design
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3970
Pascal Tanner (Schweiz): Nested Sampling in Sequential Mixed Methods
Research Designs: Comparing Recipe and Result
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4004
*** Anwendungen in verschiedenen Forschungsfeldern
Jennifer Eickelmann, Nicole Burzan (Deutschland): Challenges of
Multimethod and Mixed Methods Designs in Museum Research
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3988
Oezen Odag, Alexandra Mittelstaedt (Deutschland): Mixed Methods in
Research on the Psychology of the Internet and Social Media
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4009
Mathias Mejeh (Schweiz), Gerda Hagenauer (Oesterreich), Michaela
Glaeser-Zikuda (Deutschland): Mixed Methods Research on Learning and
Instruction -- Meeting the Challenges of Multiple Perspectives and
Levels Within a Complex Field
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3989
---> FQS-Debatte: Qualitaetsstandards qualitativer Sozialforschung
Manuel Nicklich, Silke Roebenack, Stefan Sauer, Jasmin Schreyer, Amelie
Tihlarik (Deutschland): Qualitative Sozialforschung auf Distanz. Das
Interview im Zeitalter seiner virtuellen Durchfuehrbarkeit
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.4010
---> FQS-Debatte: Qualitative Forschung und Ethik
Olaf Tietje (Deutschland): "Du weisst es jetzt -- erzaehl davon!"
Dekoloniale Forschungsperspektiven und Auftraege aus dem Forschungsfeld
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3974
---> Einzelbeitraege
Bettina Dausien, Nadja Thoma (Deutschland): "Kleine Geschichten" als
Forschungszugang. Reflexionen zum biografischen Erzaehlen aus einem
ethnografischen Projekt mit gefluechteten Schueler*innen
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3784
Ruth Flanagan (Nordirland): Behind the Chair: "Doing Hair" and "Flipping
the Script" in Interviews on the Sensitive Topics of Religion and Sexual
Experiences
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3905
Candice Groenewald, Zaynab Essack (Suedafrika): "Bring a Picture, Song,
or Poem": Expression Sessions as a Participatory Methodology
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3927
Ursula Offenberger, Leah Stange, Sofia Kohler, Anna Maria Kamenik
(Deutschland): Sozialwissenschaftsgeschichte performativ erzaehlt.
Hintergrund und Entstehung des Webcomics "Pragmatism Reloaded. Die
Siedlerinnen von Chicago"
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3946
Lukas Sattlegger, Anna S. Brietzke, Melina Stein, Florian D. Schneider
(Deutschland): Go-Along-Interviews als Methode fuer eine
sozial-oekologische Stadtnaturforschung
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3923
Angel He Wang (Kanada): "I Took the Photograph Just to Show You a Little
Bit of Perspective": Photo-Elicitation Interviewing With Family
Caregivers in the Dementia Context
https://doi.org/10.17169/fqs-24.1.3928
B. IN EIGENER SACHE
---> KOALA-Finanzierung erfolgreich
Wir freuen uns sehr, dass die Bemuehungen um eine Finanzierung im Rahmen
des konsortialen Foerderprojekts KOALA erfolgreich waren: FQS wird
ebenso wie GENDER, Open Gender Journal und sub\urban 2023-2025 durch ein
Konsortium von fast 70 wissenschaftlichen Einrichtungen gefoerdert.
Weitere Informationen zum Projekt sind ueber
https://www.tib.eu/de/die-tib/neuigkeiten-und-termine/aktuelles/detail/koala-projekt-feiert-erfolg
zugaenglich. An dieser Stelle unser ganz herzlicher Dank an die vielen,
die sich fuer das Projekt eingesetzt haben, ohne Sie/euch haette es
diesen Erfolg nicht gegeben!
---> Nach dem Methodentreffen ist vor dem Methodentreffen
Die Dokumentation zum 17. Berliner Methodentreffen Qualitative Forschung
ist ueber unsere Webseite (https://berliner-methodentreffen.de/archiv/)
verfügbar, die Videos sind zusaetzlich über unseren YouTube-Kanal
(https://www.youtube.com/channel/UCydL98dkhP-OrM76fKer-3Q) abrufbar. Das
18. Berliner Methodentreffen wird am 28.-29. Juli 2023 in Berlin
stattfinden, den Termin bitte schon vormerken, weitere Informationen
folgen ueber https://lists.fu-berlin.de/listinfo/berliner_methodentreffen.
---> Weitere Aktivitaeten des Instituts
*** Die Workshopangebote des Instituts fuer Qualitative Forschung finden
Sie wie immer unter https://qualitative-forschung.de/termine/.
*** Nach Abschluss des Ausstellungsprojektes "Kunst in der Altmark.
Anders Sehen" (unter Beteiligung des IQF) wurde die
Internetpraesentation finalisiert. Zu sehen sind ein virtueller Rundgang
der im Kunsthaus Salzwedel gezeigten Kunstschau, ergaenzt um einen
virtuellen Ausstellungsrundgang mit den Bildern und Interviewauszuegen
aus dem Forschungsprojekt, Fotos und Portraits der Kuenstlerinnen und
Kuenstler sowie die Aufzeichnungen der die Ausstellungen in Salzwedel
und Berlin begleitenden ARTalks.
https://ausstellung-kunst-in-der-altmark-anders-sehen.h2.de/
---> Wieder ein Abschied
Brigitte Smit, von 2011 an Mitglied in unserem Wissenschaftlichen
Beirat, ist am 15. Oktober 2022 verstorben. Wuerdigungen ihrer Arbeit
finden sich u.a. auf
https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:6988505644697858048/
und auf
https://www.qdaservices.co.uk/post/memories-of-a-dear-friend-and-colleague-prof-brigitte-smit
... wir vermissen dich, Brigitte!
C. LINKS
Neuer AK "Mixed Methods": gemeinsamer Arbeitskreis der Sektionen
"Methoden der qualitativen Sozialforschung" und "Methoden der
empirischen Sozialforschung" der Deutschen Gesellschaft fuer Soziologie
(DGS)
https://sociohub-fid.de/s/ak-mixed-methods-forschung/custom_pages/view?id=73
Neue Fachgruppe Elter(n)schaft und Familienarbeit der Deutschen
Gesellschaft fuer Soziale Arbeit
https://www.dgsa.de/fachgruppen/elternschaft-und-familienarbeit
wisstechdgs. Mailingliste der Sektion Wissenschafts- und
Technikforschung der Deutschen Gesellschaft fuer Soziologie
https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/wisstechdgs
Rundmail zur Metaphernanalyse
https://www.listserv.dfn.de/sympa/info/qualitative_metaphernanalyse
Podcast "Methoden:Koffer"
https://www.methodenkoffer.info/podcast/
Sozialwissenschaftliche Methodenberatung. Blog mit Beitraegen zu
qualitativen sozialwissenschaftlichen Methoden
https://sozmethode.hypotheses.org/
SoSciSo: Software im sozialwissenschaftlichen Forschungsprozess
https://www.sosciso.de/de/software/datenanalyse/qualitativ/qda/
Developing Countries On-Line Resources
http://ifors.org/developing_countries/index.php?title=Main_Page
Allianz der Wissenschaftsorganisationen: Stellungnahme zur
"Partizipation in der Forschung"
https://www.allianz-der-wissenschaftsorganisationen.de/wp-content/uploads/2022/11/2022-11-09_Allianz_Stellungnahme_Partizipation-1.pdf
Arts and Humanities Research Council (AHRC) and the Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG, German Research Foundation): UK-German
Funding Initiative in the Humanities
https://www.dfg.de/en/research_funding/international_cooperation/funding/ahrc/
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Massnahmenpaket zum Wandel der
wissenschaftlichen Bewertungskultur
https://www.dfg.de/foerderung/info_wissenschaft/2022/info_wissenschaft_22_61/
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Deutsch-italienische Zusammenarbeit in
den Geistes- und Sozialwissenschaften 2024
https://www.villavigoni.eu/cooperazione-italo-tedesca/?lang=de
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Kolleg-Forschungsgruppen in den
Geistes- und Sozialwissenschaften
https://www.dfg.de/foerderung/programme/koordinierte_programme/kolleg_forschungsgruppen/
PsyDok: Integration in PsychArchives
https://nachrichten.idw-online.de/2022/12/01/integration-der-psydok-plattform-in-psycharchives?groupcolor=3
Datensatz und Studiendokumente der zweiten Datenwelle der HINTS
Germany-Studie verfuegbar
https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/projekt-hints-germany/hints-germany-open-access
Deutsche Akademie fuer Sprache und Dichtung / Union der deutschen
Akademien der Wissenschaften (Hrsg.): Die Sprache in den Schulen -- Eine
Sprache im Werden. Dritter Bericht zur Lage der deutschen Sprache
https://www.esv.info/978-3-503-20503-5
Stephan Ehrig, Britta C. Jung, Gad Schaffer (Hrsg.): Exploring the
Transnational Neighbourhood. Perspectives on Community-Building,
Identity and Belonging
https://lup.be/products/174389
Eichenauer, Antonia (2022). Lokaljournalismus wie er sein sollte. Wie
sich Lokaljournalist:innen ihre ideale Zukunft vorstellen -- eine
systematische Metaphernanalyse
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36684
Falk Flade, Anna M. Steinkamp, Konrad Walerski (Hrsg.): Transformation
in Polen und Ostdeutschland. Voraussetzungen, Verlauf und Ergebnisse.
Konferenzveroeffentlichung
https://opus4.kobv.de/opus4-euv/frontdoor/index/index/docId/1253
Erving Goffman: Communication Conduct in an Island Community. Dissertation
https://www.mediastudies.press/communication-conduct-in-an-island-community
Angelo Jr. Golia, Matthias C. Kettemann, Raffaela Kunz (Hrsg.): Digital
Transformations in Public International Law
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783748931638.pdf?download_full_pdf=1
Marie-Therese Haj Ahmad: Eine ethnographische Studie zu EU-Migration und
Wohnungslosigkeit in Deutschland
https://www.dampfboot-verlag.de/filepool/getfile/dampfboot/?datei=/dateien/download/OA-130-HajAhmad.pdf
Michael Hecht, Elisabeth Timm (Hrsg.): Genealogie in der Moderne.
Akteure -- Praktiken -- Perspektiven
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110718034/html
Christian Leineweber, Maximilian Waldmann, Maik Wunder (Hrsg.):
Materialitaet -- Digitalisierung -- Bildung
https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/60550 )
Ansgar W. Lohse, Thomas Mettenleiter (Hrsg.): Infektionen und
Gesellschaft -- Was haben wir von COVID-19 gelernt? (Tagungsband)
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66073-7
Silke Martin, Isabella Schwaderer, Katharina Waldner (Hrsg.): Religion
und Gender. Konzepte. Erfahrungen. Medien
https://www.transcript-verlag.de/media/pdf/55/4f/c2/oa9783839457733.pdf
Mey, Guenter (2022). Qualitative Forschung. Open Access und Community
Building
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0035-vetrepository-780898-7
Britta Renner et al.: DGE-Positionspapier zur nachhaltigeren Ernaehrung
https://www.ernaehrungs-umschau.de/fileadmin/Ernaehrungs-Umschau/pdfs/pdf_2021/07_21/EU07_2021_M406_M416_neu.pdf
Lea Rzadtki: "We Are All Activists". Exploring Solidarities in Activism
By, With and For Refugees and Migrants in Hamburg
https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6349-5/we-are-all-activists/?c=313000099&number=978-3-7328-6349-5
Daniel Schuster: "Da schleicht hinein ein boeser Gast" -- Koerper- und
Krankheitsmetaphern in der medizinischen Ratgeberliteratur des 16. und
17. Jahrhunderts. Dissertation
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-286477
Victoria Grace Walden (Hrsg.): The Memorial Museum in the Digital Age
https://reframe.sussex.ac.uk/the-memorial-museum-in-the-digital-age/
D. OPEN ACCESS NEWS
Siehe http://tagteam.harvard.edu/remix/oatp/items fuer weitere
Open-Access-News.
Fokusgruppe "Open-Access-Monografienfonds"
https://open-access.network/vernetzen/digitale-fokusgruppen/open-access-monografienfonds
Videoreihe "Ab jetzt Open Access -- Wie Zeitschriften ihr
Geschaeftsmodell umstellen koennen"
https://av.tib.eu/watchlist/14703
OASPA and UNESCO: Checklist for Open Access Publishers on Implementing
the UNESCO Recommendation on Open Science
https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000383327/PDF/383327eng.pdf.multi
OASPA 2022 Conference "Beyond Open Access", Aufzeichnungen verfuegbar
https://www.youtube.com/playlist?list=PLIpJXV9MOz0NL2MBhXmyQNMLQB7ZlxG5c
Open-Access-Tage 2022, Beitraege verfuegbar
https://av.tib.eu/series/1336/open+access+tage+2022
66. Helmholtz Open Science Online-Seminar "Policy for Open Science",
Aufzeichnung und Folien verfuegbar
https://os.helmholtz.de/en/events/online-seminars/66th-online-seminar
---> Texte etc.
Harald Asel: Das Forum Kultur-Digital: Zwischen Open Access und Kommerz.
Podcast RBB
https://www.inforadio.de/rubriken/debatte/das-forum/2023/01/digitalisierung-kultur-angebot-finanzierung.html
Katarzyna Biernacka, Sandra Schulz: Forschungsdatenmanagement in der
Informatik
https://www.logos-verlag.de/ebooks/OA/978-3-8325-5490-3.pdf
BMBF: Richtlinie zur Foerderung von Projekten zur Etablierung einer
gelebten Open-Access-Kultur in der deutschen Forschungs- und
Wissenschaftspraxis
https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2022/12/2022-12-07-Bekanntmachung-Open-Access.html
Pablo de Castro, Ulrich Herb, Laura Rothfritz, Joachim Schoepfel: The
Role of Research Funders in the Consolidation of the PID Landscape
https://doi.org/10.5281/zenodo.7258210
Gernot Deinzer et al.: Open-Access-Reporting -- Kriterien und
Erhebungspraxis. Diskussionspapier der AG Wissenschaftliches
Publikationssystem in der Schwerpunktinitiative "Digitale Information"
der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen
https://doi.org/10.48440/allianzoa.047
Deutsche Forschungsgemeinschaft: Open Science als Teil der
Wissenschaftskultur. Positionierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft
https://doi.org/10.5281/zenodo.7193838
Deutsche Initiative fuer Netzwerkinformation e. V. (DINI):
DINI-Zertifikat fuer Open-Access-Publikationsdienste 2022 (7. Aufl.)
https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/26023
Hubert Ertl, Bodo Roedel (Hrsg.): Offene Zusammenhaenge. Open Access in
der Berufsbildungsforschung
https://www.bibb.de/dienst/veroeffentlichungen/de/publication/download/18249
Georg Fischer: Interview. Heinz Pampel ueber die neue Open-Access-Policy
der USA: Ein "wegweisendes Memorandum"
https://irights.info/artikel/heinz-pampel-open-access-policy-usa/31623
Georg Fischer: Was wir kopieren, wenn wir kopieren
https://irights.info/artikel/was-wir-kopieren-wenn-wir-kopieren/31674
Daniela Hahn, Jennifer Hehn, Christian Hopp, Gernot Pruschak: Mapping
the Swiss Landscape of Diamond Open Access Journals. The PLATO Study on
Scholar-Led Publishing. Report (1.0)
https://doi.org/10.5281/zenodo.7461728
Maxi Kindling, Jenny Delasalle, Pamela Finke, Steffi Grimm, Michaela
Voigt: Open-Access-Anteil bei Zeitschriftenartikeln von
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Einrichtungen des Landes
Berlin: Datenauswertung fuer das Jahr 2020 und Analyse der Entwicklung
der Open-Access-Anteile 2016–2020
https://depositonce.tu-berlin.de/items/891cf337-878b-4fc5-8181-945b78932287
Lucie Kluth: Gespraech mit Yasmin Appelhans. Synapsen: Publish or Perish
-- Die Macht der Wissenschaftsverlage. NDR
https://www.ndr.de/nachrichten/info/Synapsen-Publish-or-Perish-Die-Macht-der-Wissenschaftsverlage,podcastsynapsen284.html
Malavika Legge: The "OA Market" -- What Is Healthy? Part 1
https://oaspa.org/the-oa-market-what-is-healthy-part-1/
Heinz Pampel et al.: Empfehlungen für transformative
Zeitschriftenvertraege mit Publikationsdienstleistern: Handreichung der
Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen
Wissenschaftsorganisationen
https://doi.org/10.48440/allianzoa.045
Suhana Reddy: Berlin Universities Publishing: Erste Publikation des
neuen Open-Access-Verlags erschienen
https://nachrichten.idw-online.de/2022/10/12/berlin-universities-publishing-erste-publikation-des-neuen-open-access-verlags-erschienen?groupcolor=4
RfII -- Rat fuer Informationsinfrastrukturen: Datenpolitik, Open Science
und Dateninfrastrukturen: Aktuelle Entwicklungen im europaeischen Raum
https://rfii.de/?p=7743
---> Journals/Newsletter
Directory of Open Access Journals
http://www.doaj.org/
Berichte ueber Landwirtschaft, 100(3)
https://buel.bmel.de/index.php/buel/issue/view/63
Demographic Research, 48
https://www.demographic-research.org/volumes/vol48/default.htm
e-Forschungsberichte des Deutschen Archaeologischen Instituts, 2
https://publications.dainst.org/journals/efb/issue/view/512
Fallarchiv Kindheitspaedagogische Forschung, 5(1)
https://www.uni-hildesheim.de/ojs/index.php/FalKi/issue/view/45
First Monday, 28(1)
https://firstmonday.org/ojs/index.php/fm/issue/view/728
Democratic Theory, 9(2)
https://www.berghahnjournals.com/view/journals/democratic-theory/9/2/democratic-theory.9.issue-2.xml
Frontiers in Education
https://www.frontiersin.org/journals/education/articles
Gesellschaft -- Individuum -- Sozialisation. Zeitschrift fuer
Sozialisationsforschung (GISo), 3(2)
https://giso-journal.ch/issue/view/313
Global Social Challenges Journal, 1(1)
https://bristoluniversitypressdigital.com/gsc/view/journals/gscj/1/1/gscj.1.issue-1.xml
Interacoes, 43
https://interacoes-ismt.com/index.php/revista/issue/view/43
Journal fuer Psychologie, 30(2)
https://journal-fuer-psychologie.de/issue/view/0942-2285-2022-2
k:ON -- Koelner Online-Journal fuer Lehrer*innenbildung, 6(2)
https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/k_ON/issue/view/198
Media and Communication, 10(4)
https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/issue/view/329
Metaphorik, 32
https://www.metaphorik.de/de/journal/32/metaphorikde-322022.html
Momentum Quarterly. Zeitschrift fuer Sozialen Fortschritt / Journal for
Societal Progress, 11(3)
https://www.momentum-quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/issue/view/360
Politics and Governance, 10(4)
https://www.cogitatiopress.com/politicsandgovernance/issue/view/326
Religion in the Roman Empire (RRE), 8(2)
https://www.mohrsiebeck.com/heft/religion-in-the-roman-empire-2-2022-2199-4463?no_cache=1
Schweizerische Zeitschrift fuer Soziokulturelle Anthropologie (ehemals
TSANTSA), 27
https://journal-sa.ch/issue/view/1107
Socialni studia / Social Studies, 19(2)
https://journals.muni.cz/socialni_studia/issue/view/2185
s u b \ u r b a n. zeitschrift fuer kritische stadtforschung, 10(3)
https://zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/issue/view/50
TATuP -- Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 31(3)
https://www.tatup.de/index.php/tatup/issue/view/174
Theoria: A Journal of Social and Political Theory, 69(173)
https://www.berghahnjournals.com/view/journals/theoria/69/173/theoria.69.issue-173.xml
Urbanities -- Journal or Urban Ethnography, 12(2)
https://www.anthrojournal-urbanities.com/wp-content/uploads/2022/11/Urbanities-Vol12.-No.2-November2022.pdf
Zeitschrift fuer Disability Studies, 2
https://zds-online.org/blog/
Zeitschrift fuer Empirische Kulturwissenschaft, 118(1 und 2)
https://ub31.uni-tuebingen.de/ojs/index.php/zekw/issue/view/78
Zeitschrift fuer Hochschulentwicklung, 17(4)
https://zfhe.at/index.php/zfhe/issue/view/76
Zeitschrift fuer Interdisziplinaere Oekonomische Forschung
https://www.allensbach-hochschule.de/wp-content/uploads/2022/12/ZIF_2022_web.pdf
---
FQS -- Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
https://www.qualitative-research.net/