FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Einladung Berlin 5 Padua

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Anja Lengenfelder" <lengenfelder@mpdl.mpg.de>
  • To: <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Fri, 29 Jun 2007 14:13:32 +0200
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Einladung Berlin 5 Padua

Liebe Liste,

Nachdem sie diese Woche bereits auf der Plattform angekündigt wurde, findet
sich unten ein Einladungschreiben auf deutsch zur "Berlin 5 Open Access"-
Konferenz in Padua/Italien vom 19. bis 21. September 2007.

Es wäre schön, wenn diese Information möglichst weit gestreut werden könnte.

Englischsprachige Informationen finden sich auf der Konferenzwebsite unter :
http://www.aepic.it/conf/index.php?cf=10

Mit besten Grüßen zum Wochenende,

Anja Lengenfelder

P.S. An die INETBIB-Liste werde ich die Einladung ebenfalls senden.
___________________________________

Open Access Policy
Max Planck Digital Library 
Amalienstrasse 33
80799 Muenchen/Munich
Germany

Phone: +49 89 38602 241
Fax: +49 89 38602 290
Mail: lengenfelder@mpdl.mpg.de
Internet: www.mpdl.mpg.de


Berlin 5 Open Access, Padua/Italien, 19. bis 21. September 2007 ? 
Anmeldung jetzt möglich

       *** Wir bitten Mehrfachempfang zu entschuldigen***

Berlin 5 Open Access: From Practice to Impact: Consequences of Knowledge
Dissemination, Padua, Italien, 19. bis 21. September 2007

________________

Die Universität von Padua, die Max-Planck-Gesellschaft, die Europäische
Wis-senschaftsstiftung (European Science Foundation ? ESF), die Deutsche
For-schungsgemeinschaft und die CRUI Arbeitsgruppe Open Access freuen sich,
die 5. Konferenz in der Tradition der ?Berliner Open Access-Erklärung?
ankündigen zu können. Die Konferenz findet vom 19. bis 21. September 2007 in
Padua, Italien, unter dem Titel ?Berlin 5 Open Access: Von der Anwendung zur
Wirkung: Erfolge freier Wissensverbreitung? statt.

Ziel der Konferenz ist es, die verschiedenen Initiativen und Hauptakteure
der Open-Access-Bewegung zusammenzubringen, um 

-	den Enthusiasmus aller an der Open-Acess-Bewegung Mitwirken-den
aufrecht zu erhalten

-	einen Überblick über die neu entstehenden, innovativen Tools zu
geben, die zur nachhaltigen Umsetzung des Open-Access-Ansatzes bei der
Verbreitung wissenschaftlicher Daten und der Weitergabe des kulturellen
Erbes beitragen können

-	gemeinsam wirksame Strategien und Konzepte zu entwickeln, die die
Etablierung und Implementierung dieses neuen Paradigmas in der Welt der
wissenschaftlichen Kommunikation unterstützen können.

Die Konferenz wird sich auf die folgenden Hauptthemen konzentrieren:

a)	Aktuelle Berichte zu den Auswirkungen der in der Berliner Erklärung
formulierten Vision:
Bestandsaufnahme über die Effekte des neuen Paradigmas auf die einzelnen
Unterzeichnerinstitutionen; Richtlinien und Aktivitäten der
Un-terzeichnerinstitutionen zur Förderung innovativer Kommunikationsprozesse
im Wissenschaftsbetrieb

b)	Open-Access-Szene in Entwicklungs- und Schwellenländern:
	Strategien, erreichte Ergebnisse, Auswirkungen

c)	Open Access und e-Science:
	Wie kann man den freien Umlauf wissenschaftlicher Rohdaten zur
Un-terstützung von Kooperationen und wirksamen Folgenutzungen för-dern?

d)	e-Publishing:
Entstehung neuer Konzepte und Strategien zur Verbreitung wissenschaftlicher
Daten; Einschätzung der potentiellen Auswirkungen auf Open
Access-Zeitschriften; neue Tools für die wissenschaftliche Evaluation der
wachsenden Zahl von Open Access-Veröffentlichungen; Ausblick auf sich
ändernde Richtlinien und Verfahrensweisen im wissenschaftlichen
Verlagswesen; Sachstand zum Übergang von ?Reader-Pays?- zu
?Author-Pays?-Modellen

e)	Neueste Entwicklungen bei den Informations- und
Kommunikationstechnologien zur Unterstützung von e-publishing und Open
Access


Im Rahmen des Konferenzprogramms sind am Freitag, 21. September 2007, zwei
parallel laufende eintägige Workshops geplant:

- 	Die Europäische Wissenschaftsstiftung und die Deutsche
Forschungs-gemeinschaft veranstalten einen gemeinsamen Workshop unter dem
Titel "Shared Responsibilities in Sharing Research Data". Dieser Workshop
will das Bewusstsein für das Open Access-Paradigma im Umgang mit
Forschungsdaten wecken und gleichzeitig ein Diskussionsforum für potentielle
Kooperationen zu diesem Thema anbieten.

-	Die Universität Padua organisiert einen Workshop zu den
italienischen Open Access-Initiativen.

Die Gesamtveranstaltung findet in der Provinzhauptstadt Padua, einem
kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum im Nordosten Italiens, statt. In
der malerischen, mittelalterlichen Innenstadt Paduas sind die berühmten
Giotto-Fresken zu besichtigen. 
Der September ist in Italien ein Monat mit eher milden Temperaturen. Der
Sommer geht langsam in den Herbst über und sorgt für lebendige Farbspiele in
der Natur.

Gastgeber der Konferenz ist die Universität von Padua, die zu den ältesten
akademischen Institutionen der Welt zählt und Wirkungsstätte des berühmten
Wissenschaftlers Galileo Galilei war. Die Universität von Padua hofft, dass
diese Gegebenheiten einen inspirierenden Hintergrund für zukunftsweisende
Initiativen neuer Formen der wissenschaftlichen Kommunikation liefern und
freut sich darauf, Sie im September in Italien willkommen zu heißen.

Weitere Informationen, das vorläufige Programm und das Anmeldeformular
finden Sie auf der Konferenz-Website:
http://www.aepic.it/conf/index.php?cf=10

Im Namen des Programm- und Organisationskomitees

Dr. Laurent Romary, Leiter Max Planck Digital Library
Dr. Christoph Bruch und Anja Lengenfelder,
Max Planck Digital Library Open Access Team




<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • [IP-OA_Forum] Berlin 5 Padua: wer geht hin? Re: Einladung Berlin 5 Padua
      • From: koltzenburg@tu-harburg.de
  • ipoa-forum - Juni 2007 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal