From bschmidt@sub.uni-goettingen.de Thu Apr 10 20:32:27 2008 Received: from mailer.gwdg.de ([134.76.10.26]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1Jk1ZN-0002Dh-3O for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Thu, 10 Apr 2008 20:32:27 +0200 Received: from gwdexc-fe3.exc.top.gwdg.de ([134.76.26.173] helo=vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de) by mailer.gwdg.de with smtp (Exim 4.69) (envelope-from ) id 1Jjzm0-0006lH-NB for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Thu, 10 Apr 2008 18:37:16 +0200 Received: from [10.0.2.85] ([134.76.162.165]) by vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de over TLS secured channel with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.3959); Thu, 10 Apr 2008 18:32:35 +0200 Message-ID: <47FE4123.4000808@gwdg.de> Date: Thu, 10 Apr 2008 18:32:35 +0200 From: Birgit Schmidt User-Agent: Thunderbird 2.0.0.12 (Windows/20080213) MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//openaccess-germany=2Ede/?= =?ISO-8859-15?Q?=29=22?= Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-OriginalArrivalTime: 10 Apr 2008 16:32:35.0477 (UTC) FILETIME=[7B9A5C50:01C89B28] X-Spam-Level: - X-Virus-Scanned: (clean) by exiscan+sophie X-Spam-Level: / 0.4 X-Spam-Status: No Subject: [IP-OA_Forum] Open Access in Germany - DRIVER Wiki X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 10 Apr 2008 18:32:29 -0000 Status: O Content-Length: 1145 Lines: 44 Liebe Forumleser, im Wiki des Projektes DRIVER (Digital Repositories Infrastructure Vision for European Research) sind kürzlich bzw. heute die Beschreibungen der Open-Access-Aktivitäten in Dänemark und Deutschland aktualisiert worden - weitere werden demnächst folgen. * OA in Dänemark http://www.driver-support.eu/pmwiki/index.php?n=Main.Denmark * OA in Deutschland http://www.driver-support.eu/pmwiki/index.php?n=Main.Germany Viele Grüße, Birgit Schmidt ************************************************************* Dr. Birgit Schmidt Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Elektronisches Publizieren - Platz der Göttinger Sieben 1 D-37073 Göttingen Tel.: (+ 49) 551 - 39 5228 / 91188 Fax: (+ 49) 551 - 39 5222 E-Mail: bschmidt@sub.uni-goettingen.de Internet: www.sub.uni-goettingen.de/0_e-publishing.html.de www.univerlag.uni-goettingen.de _____________________________________________________________ DRIVER www.driver-community.eu www.driver-support.eu/en/studies.html Open-Access-Netzwerk www.dini.de/oa-netzwerk Open Access www.open-access.net ************************************************************* From Rubina.Vock@fu-berlin.de Tue Apr 15 10:30:23 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JlgYD-0003j9-MU for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Tue, 15 Apr 2008 10:30:23 +0200 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1JlgYC-0001lJ-MV>; Tue, 15 Apr 2008 10:30:00 +0200 Received: from zuv33090.cedis.fu-berlin.de ([160.45.168.168] helo=ZUVTEMP04) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1JlgYC-0005Le-Jl>; Tue, 15 Apr 2008 10:30:00 +0200 Message-ID: <008d01c89ed2$e5320340$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Tue, 15 Apr 2008 10:29:59 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3138 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3138 X-Originating-IP: 160.45.168.168 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Tue, 15 Apr 2008 10:35:43 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom 11.04.2008 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 15 Apr 2008 08:30:24 -0000 Status: O Content-Length: 38787 Lines: 832 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860 Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, unten der neue Helmholtz Newsletter f=FCr alle Interessierten. Er ist = auch unter http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D162 verf=FCgbar. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock ____________________________ Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia E-Publishing, Open Access Informationsplattform Open Access www.open-access.net =20 Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 Mobile: 01577 - 1818087=20 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 =20 E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de rubina.vock@openaccess-germany.de Informationsplattform Open Access www.open-access.net Social Science Open Access Repository http://www.cedis.fu-berlin.de/ssoar/ Institut Qualitative Forschung http://www.qualitative-forschung.de/institut/ ----- Original Message -----=20 From: Heinz Pampel=20 To: oa-list@gfz-potsdam.de=20 Sent: Tuesday, April 15, 2008 8:47 AM Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom = 11.04.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 11.04.2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20 dies ist der zwanzigste Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben = vom Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen = einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum = Thema Open Access.=20 Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der Website des = Helmholtz Open Access Projekts.=20 Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte = weiterleiten.=20 Inhalt 4. Helmholtz Open Access Workshop: Ank=FCndigung Prim=E4rdatenpublikation: Neue Entwicklungen in der = Helmholtz-Gemeinschaft Open Repositories 2008: R=FCckblick Entwicklung bei der "licence to publish" =D6sterreich: Wissenschaftsfond fordert Open Access SCOAP3: Weiterer Zuwachs Informationsplattform open-access.net geht in die 2. Runde Leseempfehlungen 4. Helmholtz Open Access Workshop: Ank=FCndigung Vom 17.06. bis 18.06. wird der 4. Helmholtz Open Access Workshop in = Potsdam am GeoForschungsZentrum stattfinden. Ein Schwerpunkt des Workshops wird die Weiterentwicklung und Vernetzung = der Repositorien und Publikationsdatenbanken in der = Helmholtz-Gemeinschaft sein.=20 Der interne Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter = wissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- = und Rechenzentren in den Helmholtz-Forschungszentren, die in ihrer = t=E4glichen Arbeit mit Open Access-relevanten Themen zu tun = haben.Selbstverst=E4ndlich steht die Veranstaltung auch interessierten = Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft = offen.=20 Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt gegeben. Prim=E4rdatenpublikation: Neue Entwicklungen in der = Helmholtz-Gemeinschaft W=E4hrend beim Open Access zu Text-Publikationen in den letzten Jahren = eine Vielzahl von Herausforderungen gemeistert wurden, sind im Bereich = "Open Data" noch eine Vielzahl an Fragen offen. Im Folgenden wollen wir = zwei aktuelle Projekte vorstellen, die ganz unterschiedliche = Herangehensweisen an den offenen Zugang haben. W=E4hrend die Betreiber = der Datenbank "PlanktonNet Data Portal" den Open Access vollst=E4ndig = erm=F6glichen, spielt f=FCr die Wissenschaftler der Medizinischen Physik = die Kontrolle =FCber die Verwendung ihrer Forschungsdaten bisher noch = eine wichtige Rolle.=20 PlanktonNet Data Portal=20 Im Rahmen des von der EU gef=F6rderten Projektes PlanktonNet, an dem = auch das Alfred-Wegener-Institut f=FCr Polar- und Meeresforschung = beteiligt ist, werden mit Hilfe des OAI-PMH-Protokolls verteilte = Informationen zu Plankton-Organismen =FCber die Datenbank "PlanktonNet = Data Portal" nachgewiesen. Diese Datenbank (Service-Provider) bietet = Zugriff auf Plankton-Beschreibungen, die von den Projekt-Partnern aus = Frankreich, Israel und Portugal erhoben wurden und in verschiedenen = Repositorien (Data-Provider) gespeichert sind. Das gesamte Projekt = unterst=FCtzt den Open Access: Fotografien der Plankton-Organismen und = deren taxonomische Beschreibungen werden im Sinne des Open Access = publiziert. Forscher aus aller Welt wird so die Nachnutzung der Daten = erm=F6glicht. In einem "Agreement on data use" werden Aussagen zur = Qualit=E4t der Daten, deren Zitierung und der verwendeten = Creative-Commons-Lizenzen festgehalten.=20 The GSF Virtual Human=20 Am Helmholtz Zentrum M=FCnchen gibt es mit der Datenbank "The GSF = Virtual Human" erste Schritte in Richtung "Open Data". Hier stellt die = Arbeitsgruppe Medizinphysik des Institut f=FCr Strahlenschutz = Forschungsergebnisse, darunter virtuelle Menschmodelle, = Dosiskonversionsfaktoren sowie Text-Publikationen mit einer zweistufigen = Zugriffsbarriere anderen Forschern zur Verf=FCgung. Nach einer einfachen = Online-Registrierung sind die meisten Inhalte der Datenbank "The GSF = Virtual Human" zug=E4nglich. Im Falle der als besonders "wertvoll" = angesehenen Daten f=FCr Menschmodelle ist der Zugang jedoch erst nach = Abschluss eines "Collaboration Agreement" m=F6glich, in dem = beispielsweise die inhaltliche Mitsprache und Koautorenschaft bei der = gemeinsamen Publikation von Ergebnissen, die auf den Menschenmodellen = beruhen, geregelt wird.=20 Open Repositories 2008: R=FCckblick Vom 1. bis 4. April fand in Southampton (UK) die diesj=E4hrige Tagung = "Open Repository 2008" statt. Themenschwerpunkte der ersten beiden = Konferenztage waren Interoperabilit=E4t von Repositorien, Rechtsfragen, = nationale und internationale Fallbeispiele, = Nachhaltigkeit/Archivierungsaspekte und Web 2.0 Anwendungen.=20 Mehrfach wurde auf der Konferenz betont, dass die Ablage von = Publikationen in Repositorien st=E4rker und einfacher in den = Wissenschafts- und Publikationsworkflow eingearbeitet werden muss. Diese = Zielsetzung wird in vielen interessanten Projekten verfolgt. Connotea = bietet ein Beispiel f=FCr Entwicklungen, die dem wachsenden Anspruch vom = schnellen und einfachen Informationsaustausch gerecht werden: Dort hat = man vor kurzem die Implementierung von Open ID eingef=FChrt, welches = eine "klassische" Registrierung ersetzen kann. Angemeldete Nutzer von = verlinkten Repositorien k=F6nnen so eine automatische Registrierung bei = Connotea besitzen. Im Gegenzug erm=F6glicht dieser Service die = Anreicherung der Daten im Repositorium durch "social data", z.B. = Empfehlungen f=FCr andere Artikel - ein beliebter Service im = Wissenschaftsbetrieb. Da die Implementierung von Open ID erst vor kurzem = abgeschlossen wurde, gibt es leider noch keine Evaluierung von der = Nutzung dieses neuen Services.=20 Alle Pr=E4sentationen und Materialien der Konferenz sind online = verf=FCgbar. Au=DFerdem finden sich dort die Unterlagen zu den = User-Group-Meetings der letzten Konferenztage: am dritten Konferenztag = kamen die Anwender und Entwickler der Softwarepakete f=FCr den Betrieb = von Repositorien Fedora, DSpace und Eprints in den jeweiligen Workshops = zusammen, um Neuentwicklungen, Fallbeispiele und Probleme zu = diskutieren. Der weiteren Zukunft von OAI (Open Archives Initiative) und = der Neuentwicklung OAI-ORE (Object Re-Use and Exchange) widmete sich der = letzte Konferenztag.=20 Entwicklung bei der "licence to publish" Die niederl=E4ndische SURFfoundation hat Ende Februar eine Studie = vorgestellt, in der 47 traditionelle (nicht Open Access) Verlage zu = Ihrer Haltung in Bezug auf die von SURF und JISC definierten "Open = Access-Principles" befragt wurden.=20 Insgesamt ergab sich ein positives Bild; etliche Verlage =FCberdenken = ihre Lizenz-Politik oder akzeptieren schon heute z.B. das Ablegen von = Volltexten in institutionellen Repositorien. Besonders interessant ist, = dass insgesamt 15 aller befragten Verlage schon jetzt eine eigene = "licence to publish" anstatt eines "copyright transfer" benutzen. In = diesen F=E4llen verbleibt das Copyright beim Autor und dem Verlag werden = bestimmte, zur Publikation und Wertsch=F6pfung n=F6tige Rechte vom Autor = erteilt. =D6sterreich: Wissenschaftsfond fordert Open Access Der Fonds zur F=F6rderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), = =D6sterreichs zentrale Einrichtung zur F=F6rderung der = Grundlagenforschung, hat seine Open Access-Richtlinien versch=E4rft. = Dabei wurden interessante Details wie eine verpflichtende Begr=FCndung = bei Ausnahmen zu Open Access sowie eine massive F=F6rderung des goldenen = und hybriden Publizierens formuliert.=20 In der Richtlinie "verpflichtet" der FWF die F=F6rderungsempf=E4nger zu = Open Access; Ausnahmen sind nur erlaubt, "wenn es aus rechtlichen = Gr=FCnden nicht m=F6glich ist." Diese Formulierungen laufen in der Summe = eher auf eine Empfehlung denn eine Verpflichtung zu Open Access hinaus. = Allerdings wird es den Geldempf=E4ngern etwas erschwert, Open Access zu = ignorieren (so sie es denn wollten): es sind "die Open Access = Aktivit=E4ten [.] in allf=E4lligen Berichten an den FWF anzuf=FChren, = gegebenenfalls ist zu begr=FCnden, warum die Open Access Policy des FWF = aus rechtlichen Gr=FCnden nicht umgesetzt werden konnte."=20 Damit wirklich der gesamte Spielraum von Open Access-M=F6glichkeiten = ausgenutzt werden kann, unterf=FCttert der FWF konsequenterweise seine = Open Access Bem=FChungen mit dem Angebot, Publikationsgeb=FChren von = Open Access-Verlagen auf Antrag hin zu bezahlen. Interessanterweise = werden hier auch die zum Teil erheblichen Publikationsgeb=FChren, die = bei hybriden Gesch=E4ftsmodellen f=FCr die Freischaltung von Artikeln im = Rahmen des optionalen Open Access anfallen, abgedeckt. Letzterem stehen = die meisten Forschungsf=F6rderer in Deutschland eher zur=FCckhaltend = gegen=FCber, da hier die Gefahr der Doppelfinanzierung der Publikationen = durch die meistens zus=E4tzlich zu den Geb=FChren laufenden = Zeitschriftenabonnements gesehen wird.=20 SCOAP3: Weiterer Zuwachs Das "Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle = Physics (SCOAP3)" hat in den letzten Wochen weitere Unterst=FCtzer = gewonnen. Nach OhioLink, einem aus 86 Bibliotheken bestehenden = Konsortium des Bundesstaat Ohio, ist die University of Oregon als 18. = US-Institution SCOAP3 beigetreten. Dar=FCber hinaus haben die = Association of Souteastern Research Libraries (ASERL), eine Vereinigung = von 38 Bibliotheken und Maine InfoNet, eine Einrichung der University of = Maine System und der Maine State Library ihre Unterst=FCtzung = ge=E4u=DFert. Damit sind bereits rund 15% des US-Beitrags zu SCOAP3 = gesichert.=20 Die Helmholtz-Gemeinschaft unterst=FCtzt SCOAP3 durch die folgenden 5 = Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Forschungszentrum Karlsruhe, = Forschungszentrum J=FClich, Gesellschaft f=FCr Schwerionenforschung, = Hahn-Meitner-Institut Berlin.=20 Informationsplattform open-access.net geht in die 2. Runde Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Verl=E4ngerungsantrag = f=FCr die Informationsplattform open-access.net bewilligt.=20 Die geplante Weiterentwicklung von open-access.net umfasst die = inhaltliche Erweiterung des Informationsangebots, die = Internationalisierung und Mehrsprachigkeit der Plattform sowie die = Intensivierung bestehender sowie den Aufbau weiterer = Kooperationsbeziehungen.=20 Zudem soll ein Netzwerk der Open-Access-Beauftragten aufgebaut werden, = das zwei Ebenen umfasst - eine Arbeitsebene und eine politische Ebene. = Auf der Arbeitsebene sollen vor allem Kommunikation und = Erfahrungsaustausch zwischen Personen, die sich tagt=E4glich mit Open = Access und Repositorien besch=E4ftigen, gef=F6rdert werden sowie = Informationsveranstaltungen initiiert werden. Auf einer = politisch-strategischen Ebene wird die "Konferenz der = Open-Access-Beauftragten" entstehen, die sich aus Vertreterinnen und = Vertretern wissenschaftlicher Einrichtungen zusammensetzt und gemeinsame = Strategien und Ma=DFnahmen zur F=F6rderung von Open Access erarbeitet = und =F6ffentlich formuliert. =20 Das Helmholtz Open Access Projekt begr=FC=DFt die Bewilligung des = Verl=E4ngerungsantrags und wird seine Kooperationen mit der = Informationsplattform open-access.net zuk=FCnftig noch weiter = verst=E4rken.=20 Leseempfehlungen Die Initative "Create Change", die von der Association of Research = Libraries (ARL) und der Scholarly Publishing and Academic Resources = Coalition (SPARC) in Zusammenarbeit mit der Association of College and = Research Libraries (ACRL) gegr=FCndet wurde, stellt auf ihrer Website = lesenswerte Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern = unter dem Moto "Cases in Point" zum Thema digitale = Wissenschaftskommunikation vor.=20 Das Helmholtz Open Access Projekt f=FChrt seit l=E4ngerer Zeit = =E4hnliche, jedoch deutlich k=FCrze Interviews mit Wissenschaftlerinnen = und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft, die als Editoren = f=FCr Open-Access- Zeitschriften aktiv sind. Archiv Die Ausgaben 1-19 des Newsletters finden Sie im Archiv. Impressum Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt herausgegeben.=20 Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje Dallmeier-Tiessen=20 Newsletter abonnieren.=20 Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten m=F6chten, senden Sie = bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de=20 URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D205 Copyright Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative Commons by = Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters = weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle = angegeben wird. ------=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860 Content-Type: text/html; charset="ISO-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,
 
unten der neue Helmholtz Newsletter = f=FCr alle=20 Interessierten. Er ist auch unter http://oa.helmholtz.de= /index.php?id=3D162 verf=FCgbar.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina = Vock
____________________________
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center f=FCr Digitale Systeme=20 (CeDiS)
Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia
 
E-Publishing, Open Access
Informationsplattform Open Access www.open-access.net =20
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: +49 (0) 30 - 838 = 52843
Mobile:=20 01577 - 1818087
Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 
E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de
=           =20 rubina.vock@openaccess-= germany.de
 
Informationsplattform Open Access
www.open-access.net
 
Social Science Open Access Repository
http://www.cedis.fu-berlin.= de/ssoar/
 
Institut Qualitative Forschung
http://www.qualita= tive-forschung.de/institut/
----- Original Message -----=20
From: Heinz Pampel=20
Sent: Tuesday, April 15, 2008 8:47 AM
Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access = Newsletter=20 vom 11.04.2008

Helmholtz Open Access Newsletter vom 11.04.2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dies ist der zwanzigste Helmholtz Open Access = Newsletter,=20 herausgegeben vom Helmholtz Open Access=20 Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen monatlichen = =DCberblick=20 =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access.

Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv = auf der=20 Website des Helmholtz Open=20 Access Projekts.

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an = Interessierte=20 weiterleiten.=20

Inhalt

4. Helmholtz Open Access Workshop: = Ank=FCndigung

Prim=E4rdatenpublikation:=20 Neue Entwicklungen in der Helmholtz-Gemeinschaft

Open = Repositories 2008:=20 R=FCckblick

Entwicklung bei der "licence to = publish"

=D6sterreich:=20 Wissenschaftsfond fordert Open Access

SCOAP3: Weiterer=20 Zuwachs

Informationsplattform open-access.net geht in die 2.=20 Runde

Leseempfehlungen

4. Helmholtz Open Access Workshop: Ank=FCndigung

Vom 17.06. bis 18.06. wird der 4. Helmholtz Open = Access=20 Workshop in Potsdam am GeoForschungsZentrum stattfinden.
Ein = Schwerpunkt des=20 Workshops wird die Weiterentwicklung und Vernetzung der Repositorien und = Publikationsdatenbanken in der Helmholtz-Gemeinschaft sein.

Der interne Workshop richtet sich an = Mitarbeiterinnen und=20 Mitarbeiter wissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen wie = Bibliotheken,=20 Daten- und Rechenzentren in den Helmholtz-Forschungszentren, die in = ihrer=20 t=E4glichen Arbeit mit Open Access-relevanten Themen zu tun=20 haben.Selbstverst=E4ndlich steht die Veranstaltung auch interessierten=20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft = offen.=20

Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt = gegeben.

Prim=E4rdatenpublikation: Neue Entwicklungen in der=20 Helmholtz-Gemeinschaft

W=E4hrend beim Open Access zu Text-Publikationen in = den letzten=20 Jahren eine Vielzahl von Herausforderungen gemeistert wurden, sind im = Bereich=20 „Open Data“ noch eine Vielzahl an Fragen offen. Im Folgenden = wollen wir zwei=20 aktuelle Projekte vorstellen, die ganz unterschiedliche = Herangehensweisen an den=20 offenen Zugang haben. W=E4hrend die Betreiber der Datenbank „PlanktonNet = Data Portal“=20 den Open Access vollst=E4ndig erm=F6glichen, spielt f=FCr die = Wissenschaftler der=20 Medizinischen Physik die Kontrolle =FCber die Verwendung ihrer = Forschungsdaten=20 bisher noch eine wichtige Rolle.

PlanktonNet Data Portal

Im Rahmen des von der EU gef=F6rderten Projektes PlanktonNet, an = dem auch das=20 Alfred-Wegener-Institut f=FCr Polar- und Meeresforschung beteiligt ist, = werden mit=20 Hilfe des OAI-PMH-Protokolls verteilte Informationen zu = Plankton-Organismen =FCber=20 die Datenbank „PlanktonNet = Data Portal“=20 nachgewiesen. Diese Datenbank (Service-Provider) bietet Zugriff auf=20 Plankton-Beschreibungen, die von den Projekt-Partnern aus Frankreich, = Israel und=20 Portugal erhoben wurden und in verschiedenen Repositorien = (Data-Provider)=20 gespeichert sind. Das gesamte Projekt unterst=FCtzt den Open = Access:=20 Fotografien der Plankton-Organismen und deren taxonomische = Beschreibungen werden=20 im Sinne des Open Access publiziert. Forscher aus aller Welt wird so die = Nachnutzung der Daten erm=F6glicht. In einem „Agreement on data use“ werden Aussagen = zur Qualit=E4t der=20 Daten, deren Zitierung und der verwendeten Creative-Commons-Lizenzen=20 festgehalten.

The GSF Virtual Human

Am Helmholtz Zentrum M=FCnchen gibt es mit der = Datenbank „The = GSF Virtual=20 Human“ erste Schritte in Richtung „Open Data“. = Hier stellt die Arbeitsgruppe=20 Medizinphysik des Institut f=FCr Strahlenschutz Forschungsergebnisse, = darunter=20 virtuelle Menschmodelle, Dosiskonversionsfaktoren sowie = Text-Publikationen mit=20 einer zweistufigen Zugriffsbarriere anderen Forschern zur Verf=FCgung. = Nach einer=20 einfachen Online-Registrierung sind die meisten Inhalte der Datenbank = „The GSF=20 Virtual Human“ zug=E4nglich. Im Falle der als besonders = „wertvoll“ angesehenen=20 Daten f=FCr Menschmodelle ist der Zugang jedoch erst nach Abschluss = eines=20 „Collaboration Agreement“ m=F6glich, in dem beispielsweise = die inhaltliche=20 Mitsprache und Koautorenschaft bei der gemeinsamen Publikation von = Ergebnissen,=20 die auf den Menschenmodellen beruhen, geregelt wird.

Open Repositories 2008: R=FCckblick

Vom 1. bis 4. April fand in Southampton (UK) die = diesj=E4hrige=20 Tagung „Open = Repository 2008“=20 statt. Themenschwerpunkte der ersten beiden Konferenztage waren=20 Interoperabilit=E4t von Repositorien, Rechtsfragen, nationale und = internationale=20 Fallbeispiele, Nachhaltigkeit/Archivierungsaspekte und Web 2.0 = Anwendungen.

Mehrfach wurde auf der Konferenz betont, dass die = Ablage von=20 Publikationen in Repositorien st=E4rker und einfacher in den = Wissenschafts- und=20 Publikationsworkflow eingearbeitet werden muss. Diese Zielsetzung wird = in vielen=20 interessanten Projekten verfolgt. Connotea bietet = ein Beispiel=20 f=FCr Entwicklungen, die dem wachsenden Anspruch vom schnellen und = einfachen=20 Informationsaustausch gerecht werden: Dort hat man vor kurzem die=20 Implementierung von Open ID eingef=FChrt, welches eine = „klassische“ Registrierung=20 ersetzen kann. Angemeldete Nutzer von verlinkten Repositorien k=F6nnen = so eine=20 automatische Registrierung bei Connotea besitzen. Im Gegenzug = erm=F6glicht dieser=20 Service die Anreicherung der Daten im Repositorium durch „social = data“, z.B.=20 Empfehlungen f=FCr andere Artikel - ein beliebter Service im = Wissenschaftsbetrieb.=20 Da die Implementierung von Open ID erst vor kurzem abgeschlossen wurde, = gibt es=20 leider noch keine Evaluierung von der Nutzung dieses neuen Services. =

Alle Pr=E4sentationen und Materialien der Konferenz = sind online=20 verf=FCgbar. Au=DFerdem finden sich dort die Unterlagen zu den=20 User-Group-Meetings der letzten Konferenztage: am dritten Konferenztag = kamen die=20 Anwender und Entwickler der Softwarepakete f=FCr den Betrieb von = Repositorien=20 Fedora, DSpace und Eprints in den jeweiligen Workshops zusammen, um=20 Neuentwicklungen, Fallbeispiele und Probleme zu diskutieren. Der = weiteren=20 Zukunft von OAI (Open Archives Initiative) und der Neuentwicklung = OAI-ORE=20 (Object Re-Use and Exchange) widmete sich der letzte Konferenztag. =

Entwicklung bei der "licence to publish"

Die niederl=E4ndische SURFfoundation hat Ende = Februar eine Studie vorgestellt, in der 47 traditionelle (nicht = Open=20 Access) Verlage zu Ihrer Haltung in Bezug auf die von SURF und JISC = definierten=20 „Open Access-Principles“ befragt wurden.

Insgesamt ergab sich ein positives Bild; etliche = Verlage=20 =FCberdenken ihre Lizenz-Politik oder akzeptieren schon heute z.B. das = Ablegen von=20 Volltexten in institutionellen Repositorien. Besonders interessant ist, = dass=20 insgesamt 15 aller befragten Verlage schon jetzt eine eigene = „licence to=20 publish“ anstatt eines „copyright transfer“ benutzen. = In diesen F=E4llen verbleibt=20 das Copyright beim Autor und dem Verlag werden bestimmte, zur = Publikation und=20 Wertsch=F6pfung n=F6tige Rechte vom Autor erteilt.

=D6sterreich: Wissenschaftsfond fordert Open Access

Der Fonds zur F=F6rderung der wissenschaftlichen = Forschung=20 (FWF), =D6sterreichs zentrale Einrichtung zur F=F6rderung der = Grundlagenforschung,=20 hat seine Open Access-Richtlinien versch=E4rft. Dabei wurden = interessante=20 Details wie eine verpflichtende Begr=FCndung bei Ausnahmen zu Open = Access sowie=20 eine massive F=F6rderung des goldenen und hybriden Publizierens = formuliert.

In der Richtlinie „verpflichtet“ der FWF = die=20 F=F6rderungsempf=E4nger zu Open Access; Ausnahmen sind nur erlaubt, = „wenn es aus=20 rechtlichen Gr=FCnden nicht m=F6glich ist.“ Diese Formulierungen = laufen in der Summe=20 eher auf eine Empfehlung denn eine Verpflichtung zu Open Access hinaus.=20 Allerdings wird es den Geldempf=E4ngern etwas erschwert, Open Access zu = ignorieren=20 (so sie es denn wollten): es sind „die Open Access Aktivit=E4ten = […] in=20 allf=E4lligen Berichten an den FWF anzuf=FChren, gegebenenfalls ist zu = begr=FCnden,=20 warum die Open Access Policy des FWF aus rechtlichen Gr=FCnden nicht = umgesetzt=20 werden konnte.“

Damit wirklich der gesamte Spielraum von Open=20 Access-M=F6glichkeiten ausgenutzt werden kann, unterf=FCttert der FWF=20 konsequenterweise seine Open Access Bem=FChungen mit dem Angebot,=20 Publikationsgeb=FChren von Open Access-Verlagen auf Antrag hin zu = bezahlen.=20 Interessanterweise werden hier auch die zum Teil erheblichen=20 Publikationsgeb=FChren, die bei hybriden Gesch=E4ftsmodellen f=FCr die = Freischaltung=20 von Artikeln im Rahmen des optionalen Open Access anfallen, abgedeckt. = Letzterem=20 stehen die meisten Forschungsf=F6rderer in Deutschland eher = zur=FCckhaltend=20 gegen=FCber, da hier die Gefahr der Doppelfinanzierung der Publikationen = durch die=20 meistens zus=E4tzlich zu den Geb=FChren laufenden = Zeitschriftenabonnements gesehen=20 wird.

SCOAP3: Weiterer Zuwachs

Das "Sponsoring Consortium for = Open Access=20 Publishing in Particle Physics (SCOAP3)" hat in den letzten Wochen = weitere=20 Unterst=FCtzer gewonnen. Nach OhioLink, einem aus=20 86 Bibliotheken bestehenden Konsortium des Bundesstaat Ohio, ist die University = of Oregon=20 als 18. US-Institution SCOAP3 beigetreten. Dar=FCber hinaus haben die Association = of=20 Souteastern Research Libraries (ASERL), eine Vereinigung von 38 = Bibliotheken=20 und Maine = InfoNet, eine=20 Einrichung der University of Maine System und der Maine State Library = ihre=20 Unterst=FCtzung ge=E4u=DFert. Damit sind bereits rund 15% des = US-Beitrags zu SCOAP3=20 gesichert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft unterst=FCtzt SCOAP3 = durch die=20 folgenden 5 Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Forschungszentrum = Karlsruhe, Forschungszentrum J=FClich, Gesellschaft f=FCr = Schwerionenforschung,=20 Hahn-Meitner-Institut Berlin.

Informationsplattform open-access.net geht in die 2. = Runde

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den=20 Verl=E4ngerungsantrag f=FCr die Informationsplattform open-access.net = bewilligt.

Die geplante Weiterentwicklung von open-access.net = umfasst die=20 inhaltliche Erweiterung des Informationsangebots, die = Internationalisierung und=20 Mehrsprachigkeit der Plattform sowie die Intensivierung bestehender = sowie den=20 Aufbau weiterer Kooperationsbeziehungen.

Zudem soll ein Netzwerk der Open-Access-Beauftragten = aufgebaut=20 werden, das zwei Ebenen umfasst – eine Arbeitsebene und eine = politische Ebene.=20 Auf der Arbeitsebene sollen vor allem Kommunikation und = Erfahrungsaustausch=20 zwischen Personen, die sich tagt=E4glich mit Open Access und = Repositorien=20 besch=E4ftigen, gef=F6rdert werden sowie Informationsveranstaltungen = initiiert=20 werden. Auf einer politisch-strategischen Ebene wird die = „Konferenz der=20 Open-Access-Beauftragten“ entstehen, die sich aus Vertreterinnen = und Vertretern=20 wissenschaftlicher Einrichtungen zusammensetzt und gemeinsame Strategien = und=20 Ma=DFnahmen zur F=F6rderung von Open Access erarbeitet und =F6ffentlich=20 formuliert. 

Das Helmholtz Open Access Projekt begr=FC=DFt die = Bewilligung des=20 Verl=E4ngerungsantrags und wird seine Kooperationen mit der = Informationsplattform=20 open-access.net zuk=FCnftig noch weiter verst=E4rken.

Leseempfehlungen

Die Initative „Create = Change“, die von=20 der Association of Research Libraries (ARL) und der Scholarly Publishing = and=20 Academic Resources Coalition (SPARC) in Zusammenarbeit mit der = Association of=20 College and Research Libraries (ACRL) gegr=FCndet wurde, stellt auf = ihrer Website=20 lesenswerte Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern = unter dem=20 Moto „Cases in=20 Point“ zum Thema digitale Wissenschaftskommunikation vor.

Das Helmholtz Open Access Projekt f=FChrt seit = l=E4ngerer Zeit=20 =E4hnliche, jedoch deutlich k=FCrze Interviews mit=20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft, = die als=20 Editoren f=FCr Open-Access- Zeitschriften aktiv sind.

Archiv

Die Ausgaben 1-19 des Newsletters finden Sie im Archiv.

Impressum

Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt=20 herausgegeben.

Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje=20 Dallmeier-Tiessen

Newsletter abonnieren.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten = m=F6chten,=20 senden Sie bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de

URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D205

Copyright

Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative=20 Commons by Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des=20 Newsletters weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter = als=20 Quelle angegeben wird.

------=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860-- From Rubina.Vock@fu-berlin.de Wed Apr 16 13:48:22 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1Jm67Y-0000Rb-PK for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Wed, 16 Apr 2008 13:48:22 +0200 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Jm67Y-0003J8-Cc>; Wed, 16 Apr 2008 13:48:12 +0200 Received: from zuv33090.cedis.fu-berlin.de ([160.45.168.168] helo=ZUVTEMP04) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1Jm67Y-0003lx-BO>; Wed, 16 Apr 2008 13:48:12 +0200 Message-ID: <017e01c89fb7$bfe18a80$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Wed, 16 Apr 2008 13:48:11 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3138 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3138 X-Originating-IP: 160.45.168.168 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Wed, 16 Apr 2008 13:51:30 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Open-Access-Tage Berlin X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 16 Apr 2008 11:48:22 -0000 Status: O Content-Length: 5542 Lines: 149 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, am 9. und 10. Oktober 2008 finden an der Freien Universit=E4t Berlin die = Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe statt.=20 In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der = Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Forschungsergebnissen = umfassend thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist, Open Access weiter = in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern.=20 Die Open-Access-Tage 2008 (OAT 2008) werden von der = Informationsplattform open-access.net und der Freien Universit=E4t = Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und der = Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet.=20 Weitere Informationen finden Sie auf unseren neu eingerichteten Seiten = Open-Access-Tage. http://open-access.net/de/austausch/openaccesstage/ankuendigung/ Anmeldungen werden ab Mitte Mai m=F6glich sein. Wir freuen uns auf eine = rege Teilnahme. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock ____________________________ Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia E-Publishing, Open Access Informationsplattform Open Access www.open-access.net =20 Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 Mobile: 01577 - 1818087=20 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 =20 E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de rubina.vock@openaccess-germany.de Informationsplattform Open Access www.open-access.net Social Science Open Access Repository http://www.cedis.fu-berlin.de/ssoar/ Institut Qualitative Forschung http://www.qualitative-forschung.de/institut/ ------=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,

am 9. und 10. Oktober 2008 finden an der Freien Universit=E4t Berlin = die=20 Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe statt.

In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der=20 Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der=20 freie Zugang zu Forschungsergebnissen umfassend thematisiert. Ziel der=20 Veranstaltung ist, Open Access weiter in der deutschsprachigen=20 Wissenschaftslandschaft zu verankern.

Die Open-Access-Tage 2008 (OAT 2008) werden von der = Informationsplattform=20 open-access.net und der Freien Universit=E4t Berlin in Kooperation mit = der=20 Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet.=20

Weitere Informationen finden Sie auf unseren neu eingerichteten = Seiten=20 Open-Access-Tage.

http://open-access.net/de/austausch/openaccesstage/ankuendigung/
 
Anmeldungen werden ab Mitte Mai = m=F6glich sein. Wir=20 freuen uns auf eine rege Teilnahme.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina Vock
____________________________
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center = f=FCr Digitale=20 Systeme (CeDiS)
Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia
 
E-Publishing, Open = Access
Informationsplattform=20 Open Access www.open-access.net =20
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: = +49 (0) 30 -=20 838 52843
Mobile: 01577 - 1818087
Privat: +49 (0) 30 - 323 71 = 09 =20
E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de
=           =20 rubina.vock@openaccess-= germany.de
 
Informationsplattform Open Access
www.open-access.net
 
Social Science Open Access = Repository
http://www.cedis.fu-berlin.= de/ssoar/
 
Institut Qualitative Forschung
http://www.qualita= tive-forschung.de/institut/
------=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0-- From Christian.Hauschke@fh-hannover.de Tue Apr 22 15:55:14 2008 Received: from pmx2.fh-hannover.de ([141.71.1.162]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JoIxd-0007nU-FQ for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Tue, 22 Apr 2008 15:55:14 +0200 Received: from pmx2.fh-hannover.de (localhost [127.0.0.1]) by localhost (Postfix) with SMTP id 6261923669D for ; Tue, 22 Apr 2008 15:21:56 +0200 (CEST) Received: from msx.mail.fh-hannover.de (msx1.mail.fh-hannover.de [141.71.1.176]) by pmx2.fh-hannover.de (Postfix) with ESMTP id 5BF2323668E for ; Tue, 22 Apr 2008 15:21:56 +0200 (CEST) Content-class: urn:content-classes:message MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-MimeOLE: Produced By Microsoft Exchange V6.5 Date: Tue, 22 Apr 2008 15:21:54 +0200 Message-ID: X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Thread-Topic: Schriften einbetten in PDF/A Thread-Index: Acike9VdfBVyzFQdQsGqnPJrqhEipQ== From: "Hauschke, Christian" To: X-Spam-Level: / -0.0 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Tue, 22 Apr 2008 15:56:49 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Schriften einbetten in PDF/A X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 22 Apr 2008 13:55:15 -0000 Status: O Content-Length: 1040 Lines: 32 Hallo allerseits, ich hoffe, ich bin mit meiner Frage einigerma=DFen im Themenspektrum der = Liste. Bei der Umwandlung von PDF (z.B. 1.7) in PDF/A sto=DFe ich immer wieder = auf das Problem der nicht eingebetten Schriften. Das Buch "PDF/A = kompakt" von Dr=FCmmer et al war bislang sehr hilfreich, aber in diesem = Punkt konnte es mich leider nicht weiterbringen. Meine Frage: Gibt es = eine M=F6glichkeit, Schriften nachtr=E4glich einzubetten, um eine = PDF-Datei in eine PDF/A-Datei zu wandeln? Hintergrund: Viele Autoren liefern ihre Werke in PDF an, um uns das = Einscannen zu sparen und die Aufs=E4tze durchsuchbar zu machen. = Prinzipiell lobenswert, w=E4re nicht das Problem der nicht-eingebetteten = Schriften. Vielen Dank, Christian Hauschke PS: Sollte ich mit meiner Frage in dieser Liste am falschen Ort sein, = bitte ich um einen Hinweis auf eine geeignetere. -- Bibliothek der Fachhochschule Hannover - Christian Hauschke - Ricklinger Stadtweg 118, 30459 Hannover Tel.: (0511) 9296-1093 Ab 23. April: (0511) 9296-1082 From Anja.Kersting@uni-konstanz.de Thu Apr 24 11:32:50 2008 Received: from guanin.uni-konstanz.de ([134.34.240.60]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1Joxoq-0004aF-En for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Thu, 24 Apr 2008 11:32:50 +0200 Received: from purin.rz.uni-konstanz.de (purin.rz.uni-konstanz.de [134.34.240.45]) by guanin.uni-konstanz.de (Postfix) with ESMTP id 51912258A for ; Thu, 24 Apr 2008 11:05:46 +0200 (CEST) X-IronPort-AV: E=Sophos;i="4.25,703,1199664000"; d="scan'208";a="69508771" Received: from b127.ub.uni-konstanz.de (HELO kersting.uni-konstanz.de) ([134.34.200.157]) by mailhub.uni-konstanz.de with ESMTP; 24 Apr 2008 09:05:46 +0000 Message-Id: <7.0.1.0.1.20080424104001.01ae7418@uni-konstanz.de> X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Version 7.0.1.0 Date: Thu, 24 Apr 2008 11:05:45 +0200 To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de From: Anja Kersting In-Reply-To: <005901c830d5$cc4db0b0$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> References: <005901c830d5$cc4db0b0$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Spam-Level: / -0.1 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Thu, 24 Apr 2008 11:42:59 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Autorenrechte sichern bei Wiley VCH X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 24 Apr 2008 09:32:50 -0000 Status: O Content-Length: 1319 Lines: 33 Liebes Forum, mich erreichte die Anfrage eines Autors, der=20 einen Beitrag zu einem Sammelband der bei Wiley=20 VCH erscheinen soll, geschrieben hat. Der Autor=20 wollte sich die Ver=F6ffentlichung auf dem=20 Repository seiner Institution und auf seiner=20 eigenen Homepage vorbehalten und hat bzgl. dieses=20 Problems Kontakt mit dem Verlag aufgenommen. Der=20 Verlag hat geantwortet, dass die Rechte so lange=20 bei Ihnen verbleiben, solange das Werk noch=20 angeboten wird und diesbez=FCglich auch keine=20 Ausnahmen gemacht werden. Zudem argumentierte man=20 noch, dass man sich ja so die Chance auf eine=20 eigenen Online-Version verbaue, was ja so auch nicht ganz richtig ist. Da dem Autor die OA-Publikation des Beitrags=20 wichtig ist, haben wir ihm nun geraten, trotzdem=20 zu versuchen, in Form von Streichungen oder=20 Vertragszus=E4tzen die Rechte zu sichern. Nun w=FCrde=20 mich interessieren: Hat jemand schon mal=20 Erfahrungen bzgl. der Sicherung der Rechte bei=20 Wiley gemacht oder davon geh=F6rt, dass dann=20 Artikel dort deshalb in letzter Instanz wirklich=20 nicht ver=F6ffentlich wurden? Bei anderen Verlagen=20 h=F6rt man in der Regel ja meistens, dass die=20 Sicherung der Rechte erfolgreich ist und die=20 Artikel dann trotzdem ver=F6ffentlicht werden. Viele Gr=FC=DFe, Anja Kersting=20 From bambey@dipf.de Fri Apr 25 15:47:26 2008 Received: from mxtreme.dipf.de ([194.95.140.3]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JpOGl-0001PB-8o for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Fri, 25 Apr 2008 15:47:26 +0200 X-MimeOLE: Produced By Microsoft Exchange V6.5 Content-class: urn:content-classes:message MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606" Date: Fri, 25 Apr 2008 15:20:43 +0200 Message-ID: <911297F5F974034AB60BED75FC591D5501A58490@domexc02.dipf-intern.de> X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Thread-Topic: DIPF-Stellenausschreibung Open Access-Projekt thread-index: Acim2AnR/8p61dPWRHea3pRFvnL6aQ== From: "Bambey, Doris" To: X-Spam-Level: / 0.9 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Fri, 25 Apr 2008 15:55:09 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] DIPF-Stellenausschreibung Open Access-Projekt X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 25 Apr 2008 13:47:26 -0000 Status: O Content-Length: 23495 Lines: 759 This is a multi-part message in MIME format. ------_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, =20 =20 =20 wir m=F6chten Sie auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen: =20 =20 =20 *************************************************************************= ***************** =20 =20 =20 =20 =20 Das Deutsche Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung = (DIPF) in Frankfurt am Main, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist = ein von Bund und L=E4ndern gef=F6rdertes nationales Zentrum f=FCr = Bildungsforschung und Bildungsinformation. =20 =20 =20 Das Informationszentrum Bildung des DIPF sucht zum 1. August 2008 eine/n =20 =20 =20 Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in=20 =20 (Verg=FCtung nach BAT IIa; befristet auf zwei Jahre) =20 =20 =20 f=FCr den Dienstort Frankfurt am Main. =20 =20 =20 Das Informationszentrum (IZ) Bildung im DIPF ist der f=FChrende = Informationsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland im = Themenfeld Bildung. Das IZ Bildung bietet verschiedene Datenbanken und = Portale an und arbeitet mit nationalen und internationalen Stellen der = Bildungsinformation zusammen. Das IZ Bildung h=E4lt seine Angebote auf = dem neuesten informationsmethodischen und -technischen Stand und = betreibt hierzu eigenst=E4ndige informationswissenschaftliche Forschung. =20 =20 Aufgaben: =20 Im Rahmen des DFG-Projektes "pedocs" zum Aufbau eines fachlichen = Repositorys f=FCr P=E4dagogik und Erziehungswissenschaft ist die = Vollzeitstelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin /des = wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Das Projekt zielt auf die = qualit=E4tsgesicherte und nachhaltige B=FCndelung von = erziehungswissenschaftlichen Publikationen und ausgew=E4hlten = audiovisuellen Ressourcen der Bildungsforschung. Ein Schwerpunkt der = Aktivit=E4ten liegt u.a. darin, Verhandlungen mit Verlagen zu f=FChren, = um open-access-freundliche Gesch=E4ftmodelle zu entwickeln und = umzusetzen. Des Weiteren soll der Austausch mit der = erziehungswissenschaftlichen Fachcommunity intensiv gepflegt und im = Sinne der Projektziele ausgebaut sowie die projektbezogene = =D6ffentlichkeitsarbeit koordiniert werden. =20 =20 Voraussetzungen:=20 =20 Erwartet werden ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches = Hochschulstudium, vorzugsweise in einer erziehungs- oder = sozialwissenschaftlichen Fachrichtung sowie eine abgeschlossene = Ausbildung zur/m wissenschaftlichen Dokumentar/in oder eine = vergleichbare Qualifikation. Nachweisbare Erfahrungen im Bereich des = Verlagswesens sowie fundierte Kenntnisse im Kontext Dokumentenserver, = Open Access und elektronisches Publizieren sind erw=FCnscht. Die Aufgabe = erfordert ausgepr=E4gte Kommunikationsf=E4higkeit und = Verhandlungsgeschick sowie Teamorientiertheit und Bereitschaft zur = Reiset=E4tigkeit. =20 Bewerbungen von Frauen sind besonders erw=FCnscht. Schwerbehinderte = werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. =20 =20 Bewerbungen mit den =FCblichen Unterlagen werden bis zum 7.5.2008 = erbeten an Herrn Prof. Marc Rittberger, DIPF, Postfach 900270, 60442 = Frankfurt; n=E4here Informationen unter: 069/24708-326, e-mail: = rittberger@dipf.de. N=E4here Ausk=FCnfte erteilt auch Frau Bambey, = Telefon: 069/24 708 332, e-mail: bambey@dipf.de=20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 Doris Bambey Deutsches Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung IZ BILDUNG Schlo=DF-Stra=DFe 29 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069/24708-332 Fax.: 069/24708328 e-mail: Bambey@dipf.de =20 ------_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Sehr geehrte Damen = und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

=A0

 

wir m=F6chten Sie = auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen:

 

=A0

 

*******************************************************************= ***********************

 

=A0

 

=A0

 

Das Deutsche = Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, ein = Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist=A0 ein von Bund und L=E4ndern = gef=F6rdertes nationales Zentrum f=FCr Bildungsforschung und = Bildungsinformation.

 

=A0

 

Das = Informationszentrum Bildung des DIPF sucht zum 1. August 2008 = eine/n

 

=A0

 

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

 

(Verg=FCtung nach = BAT IIa; befristet auf zwei Jahre)

 

=A0

 

f=FCr den Dienstort = Frankfurt am Main.

 

=A0

 

Das = Informationszentrum (IZ) Bildung im DIPF ist der f=FChrende Informationsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland im Themenfeld Bildung. Das IZ Bildung bietet verschiedene Datenbanken und Portale an und arbeitet mit nationalen und internationalen Stellen der Bildungsinformation zusammen. Das IZ Bildung = h=E4lt seine Angebote auf dem neuesten informationsmethodischen und = -technischen Stand und betreibt hierzu eigenst=E4ndige informationswissenschaftliche = Forschung.

 

=A0

Aufgaben:

 

Im Rahmen des = DFG-Projektes "pedocs"=A0 zum Aufbau eines fachlichen Repositorys f=FCr = P=E4dagogik und Erziehungswissenschaft ist die Vollzeitstelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin /des wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Das = Projekt zielt auf die qualit=E4tsgesicherte und nachhaltige B=FCndelung von erziehungswissenschaftlichen Publikationen und ausgew=E4hlten = audiovisuellen Ressourcen der Bildungsforschung. Ein Schwerpunkt der Aktivit=E4ten = liegt u.a. darin, Verhandlungen mit Verlagen zu f=FChren, um = open-access-freundliche Gesch=E4ftmodelle zu entwickeln und umzusetzen.=A0 Des Weiteren soll der = Austausch mit der erziehungswissenschaftlichen Fachcommunity intensiv gepflegt und = im Sinne der Projektziele ausgebaut sowie die projektbezogene =D6ffentlichkeitsarbeit koordiniert werden.

=A0

 

Voraussetzungen: =

 

Erwartet werden ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, = vorzugsweise in einer erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung sowie = eine abgeschlossene Ausbildung zur/m wissenschaftlichen Dokumentar/in oder = eine vergleichbare Qualifikation. Nachweisbare Erfahrungen im Bereich des Verlagswesens sowie fundierte Kenntnisse im Kontext Dokumentenserver,=A0 = Open Access und elektronisches Publizieren sind erw=FCnscht. Die Aufgabe = erfordert ausgepr=E4gte Kommunikationsf=E4higkeit und Verhandlungsgeschick sowie = Teamorientiertheit und Bereitschaft zur Reiset=E4tigkeit.

 

Bewerbungen von = Frauen sind besonders erw=FCnscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung = bevorzugt eingestellt.

 

=A0

Bewerbungen mit den = =FCblichen Unterlagen werden bis zum 7.5.2008 erbeten an Herrn Prof. Marc = Rittberger, DIPF, Postfach 900270, 60442 Frankfurt; n=E4here Informationen unter: 069/24708-326, e-mail: rittberger@dipf.de. N=E4here Ausk=FCnfte erteilt auch Frau Bambey, Telefon: 069/24 708 332, = e-mail: bambey@dipf.de

 

=A0

 

=A0

 

=A0

 

=A0

 

 

 

Doris Bambey
Deutsches Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung
IZ BILDUNG
Schlo=DF-Stra=DFe 29
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069/24708-332
Fax.: 069/24708328

e-mail: Bambey@dipf.de

 

------_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606-- From bschmidt@sub.uni-goettingen.de Thu Apr 10 20:32:27 2008 Received: from mailer.gwdg.de ([134.76.10.26]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1Jk1ZN-0002Dh-3O for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Thu, 10 Apr 2008 20:32:27 +0200 Received: from gwdexc-fe3.exc.top.gwdg.de ([134.76.26.173] helo=vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de) by mailer.gwdg.de with smtp (Exim 4.69) (envelope-from ) id 1Jjzm0-0006lH-NB for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Thu, 10 Apr 2008 18:37:16 +0200 Received: from [10.0.2.85] ([134.76.162.165]) by vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de over TLS secured channel with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.3959); Thu, 10 Apr 2008 18:32:35 +0200 Message-ID: <47FE4123.4000808@gwdg.de> Date: Thu, 10 Apr 2008 18:32:35 +0200 From: Birgit Schmidt User-Agent: Thunderbird 2.0.0.12 (Windows/20080213) MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//openaccess-germany=2Ede/?= =?ISO-8859-15?Q?=29=22?= Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-OriginalArrivalTime: 10 Apr 2008 16:32:35.0477 (UTC) FILETIME=[7B9A5C50:01C89B28] X-Spam-Level: - X-Virus-Scanned: (clean) by exiscan+sophie X-Spam-Level: / 0.4 X-Spam-Status: No Subject: [IP-OA_Forum] Open Access in Germany - DRIVER Wiki X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 10 Apr 2008 18:32:29 -0000 Status: O Content-Length: 1145 Lines: 44 Liebe Forumleser, im Wiki des Projektes DRIVER (Digital Repositories Infrastructure Vision for European Research) sind kürzlich bzw. heute die Beschreibungen der Open-Access-Aktivitäten in Dänemark und Deutschland aktualisiert worden - weitere werden demnächst folgen. * OA in Dänemark http://www.driver-support.eu/pmwiki/index.php?n=Main.Denmark * OA in Deutschland http://www.driver-support.eu/pmwiki/index.php?n=Main.Germany Viele Grüße, Birgit Schmidt ************************************************************* Dr. Birgit Schmidt Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Elektronisches Publizieren - Platz der Göttinger Sieben 1 D-37073 Göttingen Tel.: (+ 49) 551 - 39 5228 / 91188 Fax: (+ 49) 551 - 39 5222 E-Mail: bschmidt@sub.uni-goettingen.de Internet: www.sub.uni-goettingen.de/0_e-publishing.html.de www.univerlag.uni-goettingen.de _____________________________________________________________ DRIVER www.driver-community.eu www.driver-support.eu/en/studies.html Open-Access-Netzwerk www.dini.de/oa-netzwerk Open Access www.open-access.net ************************************************************* From Rubina.Vock@fu-berlin.de Tue Apr 15 10:30:23 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JlgYD-0003j9-MU for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Tue, 15 Apr 2008 10:30:23 +0200 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1JlgYC-0001lJ-MV>; Tue, 15 Apr 2008 10:30:00 +0200 Received: from zuv33090.cedis.fu-berlin.de ([160.45.168.168] helo=ZUVTEMP04) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1JlgYC-0005Le-Jl>; Tue, 15 Apr 2008 10:30:00 +0200 Message-ID: <008d01c89ed2$e5320340$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Tue, 15 Apr 2008 10:29:59 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3138 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3138 X-Originating-IP: 160.45.168.168 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Tue, 15 Apr 2008 10:35:43 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom 11.04.2008 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 15 Apr 2008 08:30:24 -0000 Status: O Content-Length: 38787 Lines: 832 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860 Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, unten der neue Helmholtz Newsletter f=FCr alle Interessierten. Er ist = auch unter http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D162 verf=FCgbar. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock ____________________________ Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia E-Publishing, Open Access Informationsplattform Open Access www.open-access.net =20 Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 Mobile: 01577 - 1818087=20 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 =20 E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de rubina.vock@openaccess-germany.de Informationsplattform Open Access www.open-access.net Social Science Open Access Repository http://www.cedis.fu-berlin.de/ssoar/ Institut Qualitative Forschung http://www.qualitative-forschung.de/institut/ ----- Original Message -----=20 From: Heinz Pampel=20 To: oa-list@gfz-potsdam.de=20 Sent: Tuesday, April 15, 2008 8:47 AM Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom = 11.04.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 11.04.2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20 dies ist der zwanzigste Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben = vom Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen = einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum = Thema Open Access.=20 Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der Website des = Helmholtz Open Access Projekts.=20 Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte = weiterleiten.=20 Inhalt 4. Helmholtz Open Access Workshop: Ank=FCndigung Prim=E4rdatenpublikation: Neue Entwicklungen in der = Helmholtz-Gemeinschaft Open Repositories 2008: R=FCckblick Entwicklung bei der "licence to publish" =D6sterreich: Wissenschaftsfond fordert Open Access SCOAP3: Weiterer Zuwachs Informationsplattform open-access.net geht in die 2. Runde Leseempfehlungen 4. Helmholtz Open Access Workshop: Ank=FCndigung Vom 17.06. bis 18.06. wird der 4. Helmholtz Open Access Workshop in = Potsdam am GeoForschungsZentrum stattfinden. Ein Schwerpunkt des Workshops wird die Weiterentwicklung und Vernetzung = der Repositorien und Publikationsdatenbanken in der = Helmholtz-Gemeinschaft sein.=20 Der interne Workshop richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter = wissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen wie Bibliotheken, Daten- = und Rechenzentren in den Helmholtz-Forschungszentren, die in ihrer = t=E4glichen Arbeit mit Open Access-relevanten Themen zu tun = haben.Selbstverst=E4ndlich steht die Veranstaltung auch interessierten = Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft = offen.=20 Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt gegeben. Prim=E4rdatenpublikation: Neue Entwicklungen in der = Helmholtz-Gemeinschaft W=E4hrend beim Open Access zu Text-Publikationen in den letzten Jahren = eine Vielzahl von Herausforderungen gemeistert wurden, sind im Bereich = "Open Data" noch eine Vielzahl an Fragen offen. Im Folgenden wollen wir = zwei aktuelle Projekte vorstellen, die ganz unterschiedliche = Herangehensweisen an den offenen Zugang haben. W=E4hrend die Betreiber = der Datenbank "PlanktonNet Data Portal" den Open Access vollst=E4ndig = erm=F6glichen, spielt f=FCr die Wissenschaftler der Medizinischen Physik = die Kontrolle =FCber die Verwendung ihrer Forschungsdaten bisher noch = eine wichtige Rolle.=20 PlanktonNet Data Portal=20 Im Rahmen des von der EU gef=F6rderten Projektes PlanktonNet, an dem = auch das Alfred-Wegener-Institut f=FCr Polar- und Meeresforschung = beteiligt ist, werden mit Hilfe des OAI-PMH-Protokolls verteilte = Informationen zu Plankton-Organismen =FCber die Datenbank "PlanktonNet = Data Portal" nachgewiesen. Diese Datenbank (Service-Provider) bietet = Zugriff auf Plankton-Beschreibungen, die von den Projekt-Partnern aus = Frankreich, Israel und Portugal erhoben wurden und in verschiedenen = Repositorien (Data-Provider) gespeichert sind. Das gesamte Projekt = unterst=FCtzt den Open Access: Fotografien der Plankton-Organismen und = deren taxonomische Beschreibungen werden im Sinne des Open Access = publiziert. Forscher aus aller Welt wird so die Nachnutzung der Daten = erm=F6glicht. In einem "Agreement on data use" werden Aussagen zur = Qualit=E4t der Daten, deren Zitierung und der verwendeten = Creative-Commons-Lizenzen festgehalten.=20 The GSF Virtual Human=20 Am Helmholtz Zentrum M=FCnchen gibt es mit der Datenbank "The GSF = Virtual Human" erste Schritte in Richtung "Open Data". Hier stellt die = Arbeitsgruppe Medizinphysik des Institut f=FCr Strahlenschutz = Forschungsergebnisse, darunter virtuelle Menschmodelle, = Dosiskonversionsfaktoren sowie Text-Publikationen mit einer zweistufigen = Zugriffsbarriere anderen Forschern zur Verf=FCgung. Nach einer einfachen = Online-Registrierung sind die meisten Inhalte der Datenbank "The GSF = Virtual Human" zug=E4nglich. Im Falle der als besonders "wertvoll" = angesehenen Daten f=FCr Menschmodelle ist der Zugang jedoch erst nach = Abschluss eines "Collaboration Agreement" m=F6glich, in dem = beispielsweise die inhaltliche Mitsprache und Koautorenschaft bei der = gemeinsamen Publikation von Ergebnissen, die auf den Menschenmodellen = beruhen, geregelt wird.=20 Open Repositories 2008: R=FCckblick Vom 1. bis 4. April fand in Southampton (UK) die diesj=E4hrige Tagung = "Open Repository 2008" statt. Themenschwerpunkte der ersten beiden = Konferenztage waren Interoperabilit=E4t von Repositorien, Rechtsfragen, = nationale und internationale Fallbeispiele, = Nachhaltigkeit/Archivierungsaspekte und Web 2.0 Anwendungen.=20 Mehrfach wurde auf der Konferenz betont, dass die Ablage von = Publikationen in Repositorien st=E4rker und einfacher in den = Wissenschafts- und Publikationsworkflow eingearbeitet werden muss. Diese = Zielsetzung wird in vielen interessanten Projekten verfolgt. Connotea = bietet ein Beispiel f=FCr Entwicklungen, die dem wachsenden Anspruch vom = schnellen und einfachen Informationsaustausch gerecht werden: Dort hat = man vor kurzem die Implementierung von Open ID eingef=FChrt, welches = eine "klassische" Registrierung ersetzen kann. Angemeldete Nutzer von = verlinkten Repositorien k=F6nnen so eine automatische Registrierung bei = Connotea besitzen. Im Gegenzug erm=F6glicht dieser Service die = Anreicherung der Daten im Repositorium durch "social data", z.B. = Empfehlungen f=FCr andere Artikel - ein beliebter Service im = Wissenschaftsbetrieb. Da die Implementierung von Open ID erst vor kurzem = abgeschlossen wurde, gibt es leider noch keine Evaluierung von der = Nutzung dieses neuen Services.=20 Alle Pr=E4sentationen und Materialien der Konferenz sind online = verf=FCgbar. Au=DFerdem finden sich dort die Unterlagen zu den = User-Group-Meetings der letzten Konferenztage: am dritten Konferenztag = kamen die Anwender und Entwickler der Softwarepakete f=FCr den Betrieb = von Repositorien Fedora, DSpace und Eprints in den jeweiligen Workshops = zusammen, um Neuentwicklungen, Fallbeispiele und Probleme zu = diskutieren. Der weiteren Zukunft von OAI (Open Archives Initiative) und = der Neuentwicklung OAI-ORE (Object Re-Use and Exchange) widmete sich der = letzte Konferenztag.=20 Entwicklung bei der "licence to publish" Die niederl=E4ndische SURFfoundation hat Ende Februar eine Studie = vorgestellt, in der 47 traditionelle (nicht Open Access) Verlage zu = Ihrer Haltung in Bezug auf die von SURF und JISC definierten "Open = Access-Principles" befragt wurden.=20 Insgesamt ergab sich ein positives Bild; etliche Verlage =FCberdenken = ihre Lizenz-Politik oder akzeptieren schon heute z.B. das Ablegen von = Volltexten in institutionellen Repositorien. Besonders interessant ist, = dass insgesamt 15 aller befragten Verlage schon jetzt eine eigene = "licence to publish" anstatt eines "copyright transfer" benutzen. In = diesen F=E4llen verbleibt das Copyright beim Autor und dem Verlag werden = bestimmte, zur Publikation und Wertsch=F6pfung n=F6tige Rechte vom Autor = erteilt. =D6sterreich: Wissenschaftsfond fordert Open Access Der Fonds zur F=F6rderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF), = =D6sterreichs zentrale Einrichtung zur F=F6rderung der = Grundlagenforschung, hat seine Open Access-Richtlinien versch=E4rft. = Dabei wurden interessante Details wie eine verpflichtende Begr=FCndung = bei Ausnahmen zu Open Access sowie eine massive F=F6rderung des goldenen = und hybriden Publizierens formuliert.=20 In der Richtlinie "verpflichtet" der FWF die F=F6rderungsempf=E4nger zu = Open Access; Ausnahmen sind nur erlaubt, "wenn es aus rechtlichen = Gr=FCnden nicht m=F6glich ist." Diese Formulierungen laufen in der Summe = eher auf eine Empfehlung denn eine Verpflichtung zu Open Access hinaus. = Allerdings wird es den Geldempf=E4ngern etwas erschwert, Open Access zu = ignorieren (so sie es denn wollten): es sind "die Open Access = Aktivit=E4ten [.] in allf=E4lligen Berichten an den FWF anzuf=FChren, = gegebenenfalls ist zu begr=FCnden, warum die Open Access Policy des FWF = aus rechtlichen Gr=FCnden nicht umgesetzt werden konnte."=20 Damit wirklich der gesamte Spielraum von Open Access-M=F6glichkeiten = ausgenutzt werden kann, unterf=FCttert der FWF konsequenterweise seine = Open Access Bem=FChungen mit dem Angebot, Publikationsgeb=FChren von = Open Access-Verlagen auf Antrag hin zu bezahlen. Interessanterweise = werden hier auch die zum Teil erheblichen Publikationsgeb=FChren, die = bei hybriden Gesch=E4ftsmodellen f=FCr die Freischaltung von Artikeln im = Rahmen des optionalen Open Access anfallen, abgedeckt. Letzterem stehen = die meisten Forschungsf=F6rderer in Deutschland eher zur=FCckhaltend = gegen=FCber, da hier die Gefahr der Doppelfinanzierung der Publikationen = durch die meistens zus=E4tzlich zu den Geb=FChren laufenden = Zeitschriftenabonnements gesehen wird.=20 SCOAP3: Weiterer Zuwachs Das "Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle = Physics (SCOAP3)" hat in den letzten Wochen weitere Unterst=FCtzer = gewonnen. Nach OhioLink, einem aus 86 Bibliotheken bestehenden = Konsortium des Bundesstaat Ohio, ist die University of Oregon als 18. = US-Institution SCOAP3 beigetreten. Dar=FCber hinaus haben die = Association of Souteastern Research Libraries (ASERL), eine Vereinigung = von 38 Bibliotheken und Maine InfoNet, eine Einrichung der University of = Maine System und der Maine State Library ihre Unterst=FCtzung = ge=E4u=DFert. Damit sind bereits rund 15% des US-Beitrags zu SCOAP3 = gesichert.=20 Die Helmholtz-Gemeinschaft unterst=FCtzt SCOAP3 durch die folgenden 5 = Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Forschungszentrum Karlsruhe, = Forschungszentrum J=FClich, Gesellschaft f=FCr Schwerionenforschung, = Hahn-Meitner-Institut Berlin.=20 Informationsplattform open-access.net geht in die 2. Runde Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Verl=E4ngerungsantrag = f=FCr die Informationsplattform open-access.net bewilligt.=20 Die geplante Weiterentwicklung von open-access.net umfasst die = inhaltliche Erweiterung des Informationsangebots, die = Internationalisierung und Mehrsprachigkeit der Plattform sowie die = Intensivierung bestehender sowie den Aufbau weiterer = Kooperationsbeziehungen.=20 Zudem soll ein Netzwerk der Open-Access-Beauftragten aufgebaut werden, = das zwei Ebenen umfasst - eine Arbeitsebene und eine politische Ebene. = Auf der Arbeitsebene sollen vor allem Kommunikation und = Erfahrungsaustausch zwischen Personen, die sich tagt=E4glich mit Open = Access und Repositorien besch=E4ftigen, gef=F6rdert werden sowie = Informationsveranstaltungen initiiert werden. Auf einer = politisch-strategischen Ebene wird die "Konferenz der = Open-Access-Beauftragten" entstehen, die sich aus Vertreterinnen und = Vertretern wissenschaftlicher Einrichtungen zusammensetzt und gemeinsame = Strategien und Ma=DFnahmen zur F=F6rderung von Open Access erarbeitet = und =F6ffentlich formuliert. =20 Das Helmholtz Open Access Projekt begr=FC=DFt die Bewilligung des = Verl=E4ngerungsantrags und wird seine Kooperationen mit der = Informationsplattform open-access.net zuk=FCnftig noch weiter = verst=E4rken.=20 Leseempfehlungen Die Initative "Create Change", die von der Association of Research = Libraries (ARL) und der Scholarly Publishing and Academic Resources = Coalition (SPARC) in Zusammenarbeit mit der Association of College and = Research Libraries (ACRL) gegr=FCndet wurde, stellt auf ihrer Website = lesenswerte Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern = unter dem Moto "Cases in Point" zum Thema digitale = Wissenschaftskommunikation vor.=20 Das Helmholtz Open Access Projekt f=FChrt seit l=E4ngerer Zeit = =E4hnliche, jedoch deutlich k=FCrze Interviews mit Wissenschaftlerinnen = und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft, die als Editoren = f=FCr Open-Access- Zeitschriften aktiv sind. Archiv Die Ausgaben 1-19 des Newsletters finden Sie im Archiv. Impressum Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt herausgegeben.=20 Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje Dallmeier-Tiessen=20 Newsletter abonnieren.=20 Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten m=F6chten, senden Sie = bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de=20 URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D205 Copyright Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative Commons by = Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters = weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle = angegeben wird. ------=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860 Content-Type: text/html; charset="ISO-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,
 
unten der neue Helmholtz Newsletter = f=FCr alle=20 Interessierten. Er ist auch unter http://oa.helmholtz.de= /index.php?id=3D162 verf=FCgbar.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina = Vock
____________________________
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center f=FCr Digitale Systeme=20 (CeDiS)
Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia
 
E-Publishing, Open Access
Informationsplattform Open Access www.open-access.net =20
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: +49 (0) 30 - 838 = 52843
Mobile:=20 01577 - 1818087
Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 
E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de
=           =20 rubina.vock@openaccess-= germany.de
 
Informationsplattform Open Access
www.open-access.net
 
Social Science Open Access Repository
http://www.cedis.fu-berlin.= de/ssoar/
 
Institut Qualitative Forschung
http://www.qualita= tive-forschung.de/institut/
----- Original Message -----=20
From: Heinz Pampel=20
Sent: Tuesday, April 15, 2008 8:47 AM
Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access = Newsletter=20 vom 11.04.2008

Helmholtz Open Access Newsletter vom 11.04.2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dies ist der zwanzigste Helmholtz Open Access = Newsletter,=20 herausgegeben vom Helmholtz Open Access=20 Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen monatlichen = =DCberblick=20 =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access.

Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv = auf der=20 Website des Helmholtz Open=20 Access Projekts.

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an = Interessierte=20 weiterleiten.=20

Inhalt

4. Helmholtz Open Access Workshop: = Ank=FCndigung

Prim=E4rdatenpublikation:=20 Neue Entwicklungen in der Helmholtz-Gemeinschaft

Open = Repositories 2008:=20 R=FCckblick

Entwicklung bei der "licence to = publish"

=D6sterreich:=20 Wissenschaftsfond fordert Open Access

SCOAP3: Weiterer=20 Zuwachs

Informationsplattform open-access.net geht in die 2.=20 Runde

Leseempfehlungen

4. Helmholtz Open Access Workshop: Ank=FCndigung

Vom 17.06. bis 18.06. wird der 4. Helmholtz Open = Access=20 Workshop in Potsdam am GeoForschungsZentrum stattfinden.
Ein = Schwerpunkt des=20 Workshops wird die Weiterentwicklung und Vernetzung der Repositorien und = Publikationsdatenbanken in der Helmholtz-Gemeinschaft sein.

Der interne Workshop richtet sich an = Mitarbeiterinnen und=20 Mitarbeiter wissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen wie = Bibliotheken,=20 Daten- und Rechenzentren in den Helmholtz-Forschungszentren, die in = ihrer=20 t=E4glichen Arbeit mit Open Access-relevanten Themen zu tun=20 haben.Selbstverst=E4ndlich steht die Veranstaltung auch interessierten=20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft = offen.=20

Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt = gegeben.

Prim=E4rdatenpublikation: Neue Entwicklungen in der=20 Helmholtz-Gemeinschaft

W=E4hrend beim Open Access zu Text-Publikationen in = den letzten=20 Jahren eine Vielzahl von Herausforderungen gemeistert wurden, sind im = Bereich=20 „Open Data“ noch eine Vielzahl an Fragen offen. Im Folgenden = wollen wir zwei=20 aktuelle Projekte vorstellen, die ganz unterschiedliche = Herangehensweisen an den=20 offenen Zugang haben. W=E4hrend die Betreiber der Datenbank „PlanktonNet = Data Portal“=20 den Open Access vollst=E4ndig erm=F6glichen, spielt f=FCr die = Wissenschaftler der=20 Medizinischen Physik die Kontrolle =FCber die Verwendung ihrer = Forschungsdaten=20 bisher noch eine wichtige Rolle.

PlanktonNet Data Portal

Im Rahmen des von der EU gef=F6rderten Projektes PlanktonNet, an = dem auch das=20 Alfred-Wegener-Institut f=FCr Polar- und Meeresforschung beteiligt ist, = werden mit=20 Hilfe des OAI-PMH-Protokolls verteilte Informationen zu = Plankton-Organismen =FCber=20 die Datenbank „PlanktonNet = Data Portal“=20 nachgewiesen. Diese Datenbank (Service-Provider) bietet Zugriff auf=20 Plankton-Beschreibungen, die von den Projekt-Partnern aus Frankreich, = Israel und=20 Portugal erhoben wurden und in verschiedenen Repositorien = (Data-Provider)=20 gespeichert sind. Das gesamte Projekt unterst=FCtzt den Open = Access:=20 Fotografien der Plankton-Organismen und deren taxonomische = Beschreibungen werden=20 im Sinne des Open Access publiziert. Forscher aus aller Welt wird so die = Nachnutzung der Daten erm=F6glicht. In einem „Agreement on data use“ werden Aussagen = zur Qualit=E4t der=20 Daten, deren Zitierung und der verwendeten Creative-Commons-Lizenzen=20 festgehalten.

The GSF Virtual Human

Am Helmholtz Zentrum M=FCnchen gibt es mit der = Datenbank „The = GSF Virtual=20 Human“ erste Schritte in Richtung „Open Data“. = Hier stellt die Arbeitsgruppe=20 Medizinphysik des Institut f=FCr Strahlenschutz Forschungsergebnisse, = darunter=20 virtuelle Menschmodelle, Dosiskonversionsfaktoren sowie = Text-Publikationen mit=20 einer zweistufigen Zugriffsbarriere anderen Forschern zur Verf=FCgung. = Nach einer=20 einfachen Online-Registrierung sind die meisten Inhalte der Datenbank = „The GSF=20 Virtual Human“ zug=E4nglich. Im Falle der als besonders = „wertvoll“ angesehenen=20 Daten f=FCr Menschmodelle ist der Zugang jedoch erst nach Abschluss = eines=20 „Collaboration Agreement“ m=F6glich, in dem beispielsweise = die inhaltliche=20 Mitsprache und Koautorenschaft bei der gemeinsamen Publikation von = Ergebnissen,=20 die auf den Menschenmodellen beruhen, geregelt wird.

Open Repositories 2008: R=FCckblick

Vom 1. bis 4. April fand in Southampton (UK) die = diesj=E4hrige=20 Tagung „Open = Repository 2008“=20 statt. Themenschwerpunkte der ersten beiden Konferenztage waren=20 Interoperabilit=E4t von Repositorien, Rechtsfragen, nationale und = internationale=20 Fallbeispiele, Nachhaltigkeit/Archivierungsaspekte und Web 2.0 = Anwendungen.

Mehrfach wurde auf der Konferenz betont, dass die = Ablage von=20 Publikationen in Repositorien st=E4rker und einfacher in den = Wissenschafts- und=20 Publikationsworkflow eingearbeitet werden muss. Diese Zielsetzung wird = in vielen=20 interessanten Projekten verfolgt. Connotea bietet = ein Beispiel=20 f=FCr Entwicklungen, die dem wachsenden Anspruch vom schnellen und = einfachen=20 Informationsaustausch gerecht werden: Dort hat man vor kurzem die=20 Implementierung von Open ID eingef=FChrt, welches eine = „klassische“ Registrierung=20 ersetzen kann. Angemeldete Nutzer von verlinkten Repositorien k=F6nnen = so eine=20 automatische Registrierung bei Connotea besitzen. Im Gegenzug = erm=F6glicht dieser=20 Service die Anreicherung der Daten im Repositorium durch „social = data“, z.B.=20 Empfehlungen f=FCr andere Artikel - ein beliebter Service im = Wissenschaftsbetrieb.=20 Da die Implementierung von Open ID erst vor kurzem abgeschlossen wurde, = gibt es=20 leider noch keine Evaluierung von der Nutzung dieses neuen Services. =

Alle Pr=E4sentationen und Materialien der Konferenz = sind online=20 verf=FCgbar. Au=DFerdem finden sich dort die Unterlagen zu den=20 User-Group-Meetings der letzten Konferenztage: am dritten Konferenztag = kamen die=20 Anwender und Entwickler der Softwarepakete f=FCr den Betrieb von = Repositorien=20 Fedora, DSpace und Eprints in den jeweiligen Workshops zusammen, um=20 Neuentwicklungen, Fallbeispiele und Probleme zu diskutieren. Der = weiteren=20 Zukunft von OAI (Open Archives Initiative) und der Neuentwicklung = OAI-ORE=20 (Object Re-Use and Exchange) widmete sich der letzte Konferenztag. =

Entwicklung bei der "licence to publish"

Die niederl=E4ndische SURFfoundation hat Ende = Februar eine Studie vorgestellt, in der 47 traditionelle (nicht = Open=20 Access) Verlage zu Ihrer Haltung in Bezug auf die von SURF und JISC = definierten=20 „Open Access-Principles“ befragt wurden.

Insgesamt ergab sich ein positives Bild; etliche = Verlage=20 =FCberdenken ihre Lizenz-Politik oder akzeptieren schon heute z.B. das = Ablegen von=20 Volltexten in institutionellen Repositorien. Besonders interessant ist, = dass=20 insgesamt 15 aller befragten Verlage schon jetzt eine eigene = „licence to=20 publish“ anstatt eines „copyright transfer“ benutzen. = In diesen F=E4llen verbleibt=20 das Copyright beim Autor und dem Verlag werden bestimmte, zur = Publikation und=20 Wertsch=F6pfung n=F6tige Rechte vom Autor erteilt.

=D6sterreich: Wissenschaftsfond fordert Open Access

Der Fonds zur F=F6rderung der wissenschaftlichen = Forschung=20 (FWF), =D6sterreichs zentrale Einrichtung zur F=F6rderung der = Grundlagenforschung,=20 hat seine Open Access-Richtlinien versch=E4rft. Dabei wurden = interessante=20 Details wie eine verpflichtende Begr=FCndung bei Ausnahmen zu Open = Access sowie=20 eine massive F=F6rderung des goldenen und hybriden Publizierens = formuliert.

In der Richtlinie „verpflichtet“ der FWF = die=20 F=F6rderungsempf=E4nger zu Open Access; Ausnahmen sind nur erlaubt, = „wenn es aus=20 rechtlichen Gr=FCnden nicht m=F6glich ist.“ Diese Formulierungen = laufen in der Summe=20 eher auf eine Empfehlung denn eine Verpflichtung zu Open Access hinaus.=20 Allerdings wird es den Geldempf=E4ngern etwas erschwert, Open Access zu = ignorieren=20 (so sie es denn wollten): es sind „die Open Access Aktivit=E4ten = […] in=20 allf=E4lligen Berichten an den FWF anzuf=FChren, gegebenenfalls ist zu = begr=FCnden,=20 warum die Open Access Policy des FWF aus rechtlichen Gr=FCnden nicht = umgesetzt=20 werden konnte.“

Damit wirklich der gesamte Spielraum von Open=20 Access-M=F6glichkeiten ausgenutzt werden kann, unterf=FCttert der FWF=20 konsequenterweise seine Open Access Bem=FChungen mit dem Angebot,=20 Publikationsgeb=FChren von Open Access-Verlagen auf Antrag hin zu = bezahlen.=20 Interessanterweise werden hier auch die zum Teil erheblichen=20 Publikationsgeb=FChren, die bei hybriden Gesch=E4ftsmodellen f=FCr die = Freischaltung=20 von Artikeln im Rahmen des optionalen Open Access anfallen, abgedeckt. = Letzterem=20 stehen die meisten Forschungsf=F6rderer in Deutschland eher = zur=FCckhaltend=20 gegen=FCber, da hier die Gefahr der Doppelfinanzierung der Publikationen = durch die=20 meistens zus=E4tzlich zu den Geb=FChren laufenden = Zeitschriftenabonnements gesehen=20 wird.

SCOAP3: Weiterer Zuwachs

Das "Sponsoring Consortium for = Open Access=20 Publishing in Particle Physics (SCOAP3)" hat in den letzten Wochen = weitere=20 Unterst=FCtzer gewonnen. Nach OhioLink, einem aus=20 86 Bibliotheken bestehenden Konsortium des Bundesstaat Ohio, ist die University = of Oregon=20 als 18. US-Institution SCOAP3 beigetreten. Dar=FCber hinaus haben die Association = of=20 Souteastern Research Libraries (ASERL), eine Vereinigung von 38 = Bibliotheken=20 und Maine = InfoNet, eine=20 Einrichung der University of Maine System und der Maine State Library = ihre=20 Unterst=FCtzung ge=E4u=DFert. Damit sind bereits rund 15% des = US-Beitrags zu SCOAP3=20 gesichert.

Die Helmholtz-Gemeinschaft unterst=FCtzt SCOAP3 = durch die=20 folgenden 5 Zentren: Deutsches Elektronen-Synchrotron, Forschungszentrum = Karlsruhe, Forschungszentrum J=FClich, Gesellschaft f=FCr = Schwerionenforschung,=20 Hahn-Meitner-Institut Berlin.

Informationsplattform open-access.net geht in die 2. = Runde

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den=20 Verl=E4ngerungsantrag f=FCr die Informationsplattform open-access.net = bewilligt.

Die geplante Weiterentwicklung von open-access.net = umfasst die=20 inhaltliche Erweiterung des Informationsangebots, die = Internationalisierung und=20 Mehrsprachigkeit der Plattform sowie die Intensivierung bestehender = sowie den=20 Aufbau weiterer Kooperationsbeziehungen.

Zudem soll ein Netzwerk der Open-Access-Beauftragten = aufgebaut=20 werden, das zwei Ebenen umfasst – eine Arbeitsebene und eine = politische Ebene.=20 Auf der Arbeitsebene sollen vor allem Kommunikation und = Erfahrungsaustausch=20 zwischen Personen, die sich tagt=E4glich mit Open Access und = Repositorien=20 besch=E4ftigen, gef=F6rdert werden sowie Informationsveranstaltungen = initiiert=20 werden. Auf einer politisch-strategischen Ebene wird die = „Konferenz der=20 Open-Access-Beauftragten“ entstehen, die sich aus Vertreterinnen = und Vertretern=20 wissenschaftlicher Einrichtungen zusammensetzt und gemeinsame Strategien = und=20 Ma=DFnahmen zur F=F6rderung von Open Access erarbeitet und =F6ffentlich=20 formuliert. 

Das Helmholtz Open Access Projekt begr=FC=DFt die = Bewilligung des=20 Verl=E4ngerungsantrags und wird seine Kooperationen mit der = Informationsplattform=20 open-access.net zuk=FCnftig noch weiter verst=E4rken.

Leseempfehlungen

Die Initative „Create = Change“, die von=20 der Association of Research Libraries (ARL) und der Scholarly Publishing = and=20 Academic Resources Coalition (SPARC) in Zusammenarbeit mit der = Association of=20 College and Research Libraries (ACRL) gegr=FCndet wurde, stellt auf = ihrer Website=20 lesenswerte Interviews mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern = unter dem=20 Moto „Cases in=20 Point“ zum Thema digitale Wissenschaftskommunikation vor.

Das Helmholtz Open Access Projekt f=FChrt seit = l=E4ngerer Zeit=20 =E4hnliche, jedoch deutlich k=FCrze Interviews mit=20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in der Helmholtz-Gemeinschaft, = die als=20 Editoren f=FCr Open-Access- Zeitschriften aktiv sind.

Archiv

Die Ausgaben 1-19 des Newsletters finden Sie im Archiv.

Impressum

Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt=20 herausgegeben.

Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje=20 Dallmeier-Tiessen

Newsletter abonnieren.

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten = m=F6chten,=20 senden Sie bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de

URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D205

Copyright

Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative=20 Commons by Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des=20 Newsletters weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter = als=20 Quelle angegeben wird.

------=_NextPart_000_008A_01C89EE3.A7E1D860-- From Rubina.Vock@fu-berlin.de Wed Apr 16 13:48:22 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1Jm67Y-0000Rb-PK for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Wed, 16 Apr 2008 13:48:22 +0200 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Jm67Y-0003J8-Cc>; Wed, 16 Apr 2008 13:48:12 +0200 Received: from zuv33090.cedis.fu-berlin.de ([160.45.168.168] helo=ZUVTEMP04) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1Jm67Y-0003lx-BO>; Wed, 16 Apr 2008 13:48:12 +0200 Message-ID: <017e01c89fb7$bfe18a80$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Wed, 16 Apr 2008 13:48:11 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3138 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3138 X-Originating-IP: 160.45.168.168 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Wed, 16 Apr 2008 13:51:30 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Open-Access-Tage Berlin X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 16 Apr 2008 11:48:22 -0000 Status: O Content-Length: 5542 Lines: 149 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, am 9. und 10. Oktober 2008 finden an der Freien Universit=E4t Berlin die = Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe statt.=20 In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der = Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Forschungsergebnissen = umfassend thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist, Open Access weiter = in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern.=20 Die Open-Access-Tage 2008 (OAT 2008) werden von der = Informationsplattform open-access.net und der Freien Universit=E4t = Berlin in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft und der = Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet.=20 Weitere Informationen finden Sie auf unseren neu eingerichteten Seiten = Open-Access-Tage. http://open-access.net/de/austausch/openaccesstage/ankuendigung/ Anmeldungen werden ab Mitte Mai m=F6glich sein. Wir freuen uns auf eine = rege Teilnahme. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock ____________________________ Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia E-Publishing, Open Access Informationsplattform Open Access www.open-access.net =20 Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 Mobile: 01577 - 1818087=20 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 =20 E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de rubina.vock@openaccess-germany.de Informationsplattform Open Access www.open-access.net Social Science Open Access Repository http://www.cedis.fu-berlin.de/ssoar/ Institut Qualitative Forschung http://www.qualitative-forschung.de/institut/ ------=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,

am 9. und 10. Oktober 2008 finden an der Freien Universit=E4t Berlin = die=20 Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe statt.

In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der=20 Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der=20 freie Zugang zu Forschungsergebnissen umfassend thematisiert. Ziel der=20 Veranstaltung ist, Open Access weiter in der deutschsprachigen=20 Wissenschaftslandschaft zu verankern.

Die Open-Access-Tage 2008 (OAT 2008) werden von der = Informationsplattform=20 open-access.net und der Freien Universit=E4t Berlin in Kooperation mit = der=20 Max-Planck-Gesellschaft und der Helmholtz-Gemeinschaft veranstaltet.=20

Weitere Informationen finden Sie auf unseren neu eingerichteten = Seiten=20 Open-Access-Tage.

http://open-access.net/de/austausch/openaccesstage/ankuendigung/
 
Anmeldungen werden ab Mitte Mai = m=F6glich sein. Wir=20 freuen uns auf eine rege Teilnahme.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina Vock
____________________________
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center = f=FCr Digitale=20 Systeme (CeDiS)
Kompetenzzentrum e-Learning/Multimedia
 
E-Publishing, Open = Access
Informationsplattform=20 Open Access www.open-access.net =20
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: = +49 (0) 30 -=20 838 52843
Mobile: 01577 - 1818087
Privat: +49 (0) 30 - 323 71 = 09 =20
E-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de
=           =20 rubina.vock@openaccess-= germany.de
 
Informationsplattform Open Access
www.open-access.net
 
Social Science Open Access = Repository
http://www.cedis.fu-berlin.= de/ssoar/
 
Institut Qualitative Forschung
http://www.qualita= tive-forschung.de/institut/
------=_NextPart_000_017B_01C89FC8.828EEEA0-- From Christian.Hauschke@fh-hannover.de Tue Apr 22 15:55:14 2008 Received: from pmx2.fh-hannover.de ([141.71.1.162]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JoIxd-0007nU-FQ for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Tue, 22 Apr 2008 15:55:14 +0200 Received: from pmx2.fh-hannover.de (localhost [127.0.0.1]) by localhost (Postfix) with SMTP id 6261923669D for ; Tue, 22 Apr 2008 15:21:56 +0200 (CEST) Received: from msx.mail.fh-hannover.de (msx1.mail.fh-hannover.de [141.71.1.176]) by pmx2.fh-hannover.de (Postfix) with ESMTP id 5BF2323668E for ; Tue, 22 Apr 2008 15:21:56 +0200 (CEST) Content-class: urn:content-classes:message MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-MimeOLE: Produced By Microsoft Exchange V6.5 Date: Tue, 22 Apr 2008 15:21:54 +0200 Message-ID: X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Thread-Topic: Schriften einbetten in PDF/A Thread-Index: Acike9VdfBVyzFQdQsGqnPJrqhEipQ== From: "Hauschke, Christian" To: X-Spam-Level: / -0.0 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Tue, 22 Apr 2008 15:56:49 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Schriften einbetten in PDF/A X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 22 Apr 2008 13:55:15 -0000 Status: O Content-Length: 1040 Lines: 32 Hallo allerseits, ich hoffe, ich bin mit meiner Frage einigerma=DFen im Themenspektrum der = Liste. Bei der Umwandlung von PDF (z.B. 1.7) in PDF/A sto=DFe ich immer wieder = auf das Problem der nicht eingebetten Schriften. Das Buch "PDF/A = kompakt" von Dr=FCmmer et al war bislang sehr hilfreich, aber in diesem = Punkt konnte es mich leider nicht weiterbringen. Meine Frage: Gibt es = eine M=F6glichkeit, Schriften nachtr=E4glich einzubetten, um eine = PDF-Datei in eine PDF/A-Datei zu wandeln? Hintergrund: Viele Autoren liefern ihre Werke in PDF an, um uns das = Einscannen zu sparen und die Aufs=E4tze durchsuchbar zu machen. = Prinzipiell lobenswert, w=E4re nicht das Problem der nicht-eingebetteten = Schriften. Vielen Dank, Christian Hauschke PS: Sollte ich mit meiner Frage in dieser Liste am falschen Ort sein, = bitte ich um einen Hinweis auf eine geeignetere. -- Bibliothek der Fachhochschule Hannover - Christian Hauschke - Ricklinger Stadtweg 118, 30459 Hannover Tel.: (0511) 9296-1093 Ab 23. April: (0511) 9296-1082 From Anja.Kersting@uni-konstanz.de Thu Apr 24 11:32:50 2008 Received: from guanin.uni-konstanz.de ([134.34.240.60]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1Joxoq-0004aF-En for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Thu, 24 Apr 2008 11:32:50 +0200 Received: from purin.rz.uni-konstanz.de (purin.rz.uni-konstanz.de [134.34.240.45]) by guanin.uni-konstanz.de (Postfix) with ESMTP id 51912258A for ; Thu, 24 Apr 2008 11:05:46 +0200 (CEST) X-IronPort-AV: E=Sophos;i="4.25,703,1199664000"; d="scan'208";a="69508771" Received: from b127.ub.uni-konstanz.de (HELO kersting.uni-konstanz.de) ([134.34.200.157]) by mailhub.uni-konstanz.de with ESMTP; 24 Apr 2008 09:05:46 +0000 Message-Id: <7.0.1.0.1.20080424104001.01ae7418@uni-konstanz.de> X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Version 7.0.1.0 Date: Thu, 24 Apr 2008 11:05:45 +0200 To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de From: Anja Kersting In-Reply-To: <005901c830d5$cc4db0b0$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> References: <005901c830d5$cc4db0b0$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Spam-Level: / -0.1 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Thu, 24 Apr 2008 11:42:59 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Autorenrechte sichern bei Wiley VCH X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Thu, 24 Apr 2008 09:32:50 -0000 Status: O Content-Length: 1319 Lines: 33 Liebes Forum, mich erreichte die Anfrage eines Autors, der=20 einen Beitrag zu einem Sammelband der bei Wiley=20 VCH erscheinen soll, geschrieben hat. Der Autor=20 wollte sich die Ver=F6ffentlichung auf dem=20 Repository seiner Institution und auf seiner=20 eigenen Homepage vorbehalten und hat bzgl. dieses=20 Problems Kontakt mit dem Verlag aufgenommen. Der=20 Verlag hat geantwortet, dass die Rechte so lange=20 bei Ihnen verbleiben, solange das Werk noch=20 angeboten wird und diesbez=FCglich auch keine=20 Ausnahmen gemacht werden. Zudem argumentierte man=20 noch, dass man sich ja so die Chance auf eine=20 eigenen Online-Version verbaue, was ja so auch nicht ganz richtig ist. Da dem Autor die OA-Publikation des Beitrags=20 wichtig ist, haben wir ihm nun geraten, trotzdem=20 zu versuchen, in Form von Streichungen oder=20 Vertragszus=E4tzen die Rechte zu sichern. Nun w=FCrde=20 mich interessieren: Hat jemand schon mal=20 Erfahrungen bzgl. der Sicherung der Rechte bei=20 Wiley gemacht oder davon geh=F6rt, dass dann=20 Artikel dort deshalb in letzter Instanz wirklich=20 nicht ver=F6ffentlich wurden? Bei anderen Verlagen=20 h=F6rt man in der Regel ja meistens, dass die=20 Sicherung der Rechte erfolgreich ist und die=20 Artikel dann trotzdem ver=F6ffentlicht werden. Viele Gr=FC=DFe, Anja Kersting=20 From bambey@dipf.de Fri Apr 25 15:47:26 2008 Received: from mxtreme.dipf.de ([194.95.140.3]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JpOGl-0001PB-8o for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Fri, 25 Apr 2008 15:47:26 +0200 X-MimeOLE: Produced By Microsoft Exchange V6.5 Content-class: urn:content-classes:message MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606" Date: Fri, 25 Apr 2008 15:20:43 +0200 Message-ID: <911297F5F974034AB60BED75FC591D5501A58490@domexc02.dipf-intern.de> X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Thread-Topic: DIPF-Stellenausschreibung Open Access-Projekt thread-index: Acim2AnR/8p61dPWRHea3pRFvnL6aQ== From: "Bambey, Doris" To: X-Spam-Level: / 0.9 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Fri, 25 Apr 2008 15:55:09 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] DIPF-Stellenausschreibung Open Access-Projekt X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 25 Apr 2008 13:47:26 -0000 Status: O Content-Length: 23495 Lines: 759 This is a multi-part message in MIME format. ------_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, =20 =20 =20 wir m=F6chten Sie auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen: =20 =20 =20 *************************************************************************= ***************** =20 =20 =20 =20 =20 Das Deutsche Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung = (DIPF) in Frankfurt am Main, ein Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist = ein von Bund und L=E4ndern gef=F6rdertes nationales Zentrum f=FCr = Bildungsforschung und Bildungsinformation. =20 =20 =20 Das Informationszentrum Bildung des DIPF sucht zum 1. August 2008 eine/n =20 =20 =20 Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in=20 =20 (Verg=FCtung nach BAT IIa; befristet auf zwei Jahre) =20 =20 =20 f=FCr den Dienstort Frankfurt am Main. =20 =20 =20 Das Informationszentrum (IZ) Bildung im DIPF ist der f=FChrende = Informationsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland im = Themenfeld Bildung. Das IZ Bildung bietet verschiedene Datenbanken und = Portale an und arbeitet mit nationalen und internationalen Stellen der = Bildungsinformation zusammen. Das IZ Bildung h=E4lt seine Angebote auf = dem neuesten informationsmethodischen und -technischen Stand und = betreibt hierzu eigenst=E4ndige informationswissenschaftliche Forschung. =20 =20 Aufgaben: =20 Im Rahmen des DFG-Projektes "pedocs" zum Aufbau eines fachlichen = Repositorys f=FCr P=E4dagogik und Erziehungswissenschaft ist die = Vollzeitstelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin /des = wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Das Projekt zielt auf die = qualit=E4tsgesicherte und nachhaltige B=FCndelung von = erziehungswissenschaftlichen Publikationen und ausgew=E4hlten = audiovisuellen Ressourcen der Bildungsforschung. Ein Schwerpunkt der = Aktivit=E4ten liegt u.a. darin, Verhandlungen mit Verlagen zu f=FChren, = um open-access-freundliche Gesch=E4ftmodelle zu entwickeln und = umzusetzen. Des Weiteren soll der Austausch mit der = erziehungswissenschaftlichen Fachcommunity intensiv gepflegt und im = Sinne der Projektziele ausgebaut sowie die projektbezogene = =D6ffentlichkeitsarbeit koordiniert werden. =20 =20 Voraussetzungen:=20 =20 Erwartet werden ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches = Hochschulstudium, vorzugsweise in einer erziehungs- oder = sozialwissenschaftlichen Fachrichtung sowie eine abgeschlossene = Ausbildung zur/m wissenschaftlichen Dokumentar/in oder eine = vergleichbare Qualifikation. Nachweisbare Erfahrungen im Bereich des = Verlagswesens sowie fundierte Kenntnisse im Kontext Dokumentenserver, = Open Access und elektronisches Publizieren sind erw=FCnscht. Die Aufgabe = erfordert ausgepr=E4gte Kommunikationsf=E4higkeit und = Verhandlungsgeschick sowie Teamorientiertheit und Bereitschaft zur = Reiset=E4tigkeit. =20 Bewerbungen von Frauen sind besonders erw=FCnscht. Schwerbehinderte = werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. =20 =20 Bewerbungen mit den =FCblichen Unterlagen werden bis zum 7.5.2008 = erbeten an Herrn Prof. Marc Rittberger, DIPF, Postfach 900270, 60442 = Frankfurt; n=E4here Informationen unter: 069/24708-326, e-mail: = rittberger@dipf.de. N=E4here Ausk=FCnfte erteilt auch Frau Bambey, = Telefon: 069/24 708 332, e-mail: bambey@dipf.de=20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 =20 Doris Bambey Deutsches Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung IZ BILDUNG Schlo=DF-Stra=DFe 29 60486 Frankfurt am Main Tel.: 069/24708-332 Fax.: 069/24708328 e-mail: Bambey@dipf.de =20 ------_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Sehr geehrte Damen = und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

=A0

 

wir m=F6chten Sie = auf folgende Stellenausschreibung aufmerksam machen:

 

=A0

 

*******************************************************************= ***********************

 

=A0

 

=A0

 

Das Deutsche = Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt am Main, ein = Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist=A0 ein von Bund und L=E4ndern = gef=F6rdertes nationales Zentrum f=FCr Bildungsforschung und = Bildungsinformation.

 

=A0

 

Das = Informationszentrum Bildung des DIPF sucht zum 1. August 2008 = eine/n

 

=A0

 

Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in

 

(Verg=FCtung nach = BAT IIa; befristet auf zwei Jahre)

 

=A0

 

f=FCr den Dienstort = Frankfurt am Main.

 

=A0

 

Das = Informationszentrum (IZ) Bildung im DIPF ist der f=FChrende Informationsdienstleister in der Bundesrepublik Deutschland im Themenfeld Bildung. Das IZ Bildung bietet verschiedene Datenbanken und Portale an und arbeitet mit nationalen und internationalen Stellen der Bildungsinformation zusammen. Das IZ Bildung = h=E4lt seine Angebote auf dem neuesten informationsmethodischen und = -technischen Stand und betreibt hierzu eigenst=E4ndige informationswissenschaftliche = Forschung.

 

=A0

Aufgaben:

 

Im Rahmen des = DFG-Projektes "pedocs"=A0 zum Aufbau eines fachlichen Repositorys f=FCr = P=E4dagogik und Erziehungswissenschaft ist die Vollzeitstelle der wissenschaftlichen Mitarbeiterin /des wissenschaftlichen Mitarbeiters zu besetzen. Das = Projekt zielt auf die qualit=E4tsgesicherte und nachhaltige B=FCndelung von erziehungswissenschaftlichen Publikationen und ausgew=E4hlten = audiovisuellen Ressourcen der Bildungsforschung. Ein Schwerpunkt der Aktivit=E4ten = liegt u.a. darin, Verhandlungen mit Verlagen zu f=FChren, um = open-access-freundliche Gesch=E4ftmodelle zu entwickeln und umzusetzen.=A0 Des Weiteren soll der = Austausch mit der erziehungswissenschaftlichen Fachcommunity intensiv gepflegt und = im Sinne der Projektziele ausgebaut sowie die projektbezogene =D6ffentlichkeitsarbeit koordiniert werden.

=A0

 

Voraussetzungen: =

 

Erwartet werden ein erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, = vorzugsweise in einer erziehungs- oder sozialwissenschaftlichen Fachrichtung sowie = eine abgeschlossene Ausbildung zur/m wissenschaftlichen Dokumentar/in oder = eine vergleichbare Qualifikation. Nachweisbare Erfahrungen im Bereich des Verlagswesens sowie fundierte Kenntnisse im Kontext Dokumentenserver,=A0 = Open Access und elektronisches Publizieren sind erw=FCnscht. Die Aufgabe = erfordert ausgepr=E4gte Kommunikationsf=E4higkeit und Verhandlungsgeschick sowie = Teamorientiertheit und Bereitschaft zur Reiset=E4tigkeit.

 

Bewerbungen von = Frauen sind besonders erw=FCnscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung = bevorzugt eingestellt.

 

=A0

Bewerbungen mit den = =FCblichen Unterlagen werden bis zum 7.5.2008 erbeten an Herrn Prof. Marc = Rittberger, DIPF, Postfach 900270, 60442 Frankfurt; n=E4here Informationen unter: 069/24708-326, e-mail: rittberger@dipf.de. N=E4here Ausk=FCnfte erteilt auch Frau Bambey, Telefon: 069/24 708 332, = e-mail: bambey@dipf.de

 

=A0

 

=A0

 

=A0

 

=A0

 

 

 

Doris Bambey
Deutsches Institut f=FCr Internationale P=E4dagogische Forschung
IZ BILDUNG
Schlo=DF-Stra=DFe 29
60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069/24708-332
Fax.: 069/24708328

e-mail: Bambey@dipf.de

 

------_=_NextPart_001_01C8A6D7.2A441606--