From rubina.vock@fu-berlin.de Fri Feb 01 16:27:05 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JKxms-0001cK-FZ for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Fri, 01 Feb 2008 16:27:05 +0100 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1JKxmq-0004rw-Pt>; Fri, 01 Feb 2008 16:26:40 +0100 Received: from z50de.pia.fu-berlin.de ([87.77.80.222] helo=Rubina) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1JKxmp-0007pn-L7>; Fri, 01 Feb 2008 16:26:40 +0100 Message-ID: <030801c864e6$d81f6150$de504d57@Rubina> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Fri, 1 Feb 2008 16:26:25 +0100 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3028 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3028 X-Originating-IP: 87.77.80.222 X-Spam-Level: / 0.3 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Fri, 01 Feb 2008 16:27:48 +0100 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: [Open Access Helmholtz]Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.02.2008 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 01 Feb 2008 15:27:06 -0000 Status: O Content-Length: 48065 Lines: 1084 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, unten der neue Helmholtz Newsletter f=FCr alle Interessierten. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock _______________________________ Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) E-Publishing, Open Access=20 Projekt: Informationsplattform Open Access Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de oder rubina.vock@openaccess-germany.de Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779=20 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 =20 Mobile: 01577 - 18 18 087 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 Informationsplattform Open Access: www.open-access.net =20 ----- Original Message -----=20 From: Heinz Pampel=20 To: oa-list@gfz-potsdam.de=20 Sent: Friday, February 01, 2008 3:08 PM Subject: [Open Access Helmholtz]Helmholtz Open Access Newsletter vom = 01.02.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.02.2008=20 Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20 dies ist der achtzehnte Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben = vom Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen = einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum = Thema Open Access. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv = auf der Website des Helmholtz Open Access Projekts.=20 Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte = weiterleiten. Helmholtz-Allianz "Physik an der Teraskala"unterst=FCtzt SCOAP3 Die Helmholtz-Allianz "Physik an der Teraskala" unterst=FCtzt das = Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics = (SCOAP3). In der Mitteilung der Allianz hei=DFt es: "The Management Board of the Helmholtz Alliance 'Physics at the = Terascale' fully supports the goal of SCOAP3 of free and unrestricted = electronic access to peer-reviewed journal literature in particle = physics. We are convinced that the proposed fair-share business model = will promote a healthy and dynamic market and will benefit scientists, = authors, funding agencies and publishers alike. We therefore invite all = partners in the Helmholtz Alliance to actively support the SCOAP3 = initiative, facilitate the large-scale transition to open-access in = particle physics by raising awareness on open-access publishing in their = communities and encourage their authors to publish in open-access = journals." Die Allianz "Physik an der Teraskala" schafft ein Netzwerk f=FCr = Spitzenforschung an der Grenze der erreichbaren Beschleunigerenergien = (Teraelektronenvolt), um die Natur der Materie und der wirkenden = Kr=E4fte kurz nach dem Urknall zu untersuchen. Beteiligt sind mit dem = Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und dem Forschungszentrum Karlsruhe = zwei Helmholtz-Zentren. Weitere Verst=E4rkung bekommt SCOAP3 durch das =D6sterreichische = Institut f=FCr Hochenergiephysik, die Norwegische Association of Higher = Education Institutions (UHR) und die Danish Library Agency. Alle drei = k=FCndigten in den letzten Wochen ihre Unterst=FCtzung an. Auch in den USA hat SCOAP3 zunehmend Erfolg. Im Januar hat die Purdue = University als sechste US-Institution ihre Beteiligung erkl=E4rt. R=FCckblick: First DRIVER Summit - Towards a Confederation of Digital = Repositories Vom 16.-17. Januar fand in G=F6ttingen der erster DRIVER Summit statt. = Hier wurden die Ergebnisse der ersten sog. "test-bed" Phase des Projekts = vorgestellt und Perspektiven f=FCr die zweite Projektlaufzeit (Beginn = war Dez.07) diskutiert (Programm). Konkret werden von DRIVER z.zt. ca. 200.000 Objekte in 70 Repositorien = aus 6 europ=E4ischen L=E4ndern nachgewiesen (eine alpha Version des = DRIVER - Portal of European research repositories ist bereits = zug=E4nglich). Diese Zahlen sollen in Zukunft deutlich wachsen, u.a. = auch dadurch, dass schon bestehende nationale und internationale = Repositorien-Netzwerke Mitglieder des DRIVER-Netzwerks werden: auf der = Tagung haben sich mehrere Netzwerke vorgestellt und ihre Bereitschaft = zur Kooperation mit DRIVER bekr=E4ftigt. Es wurde sogar ein Brief der = chinesischen Nationalbibliothek verlesen, in dem Interesse an einer = Zusammenarbeit mit DRIVER bekundet wurde. Als besondere Herausforderung in DRIVER-II wurde die Bildung einer sog. = "Conferderation of European digital Repositories" als der = organisatorische Rahmen f=FCr m=F6glichst viele Repositorien, die = Policies und Standards teilen, hervorgehoben. Diese Rahmenstruktur steht = allerdings noch sehr am Anfang der Ausgestaltung. Auch soll der = Qualit=E4t der auf DRIVER aufbauenden Services viel Aufmerksamkeit = geschenkt werden sowie der F=E4higkeit, m=F6glichst viele Arten von = Objekten (z.B. auch "compound objects") verarbeiten zu k=F6nnen. Zurzeit = werden von DRIVER nur Textobjekte verarbeitet.=20 Nicht nur in DRIVER finden wissenschaftliche Daten in Zukunft Beachtung: = in der Opening Keynote berichtete Mario Campolargo (Head of Unit = "Research Infrastructure" bei der EU), dass von Mai bis Sept. 2008 der = n=E4chste Call der EU f=FCr "e-infrastructure" offen sein wird, in dem = es vor allem um Daten gehen wird. Ca. 15 Mio. =A4 sollen verteilt = werden.=20 Eine ausf=FChrliche Zusammenfassung der Konferenz vom Veranstalter = selbst findet sich als Pressemitteilung auf den Driver-Webseiten.=20 Das DRIVER-Projekt ist f=FCr die Helmholtz-Repositorien u.a. wichtig, = weil es Standards f=FCr die Interoperabilit=E4t von Repositorien = festgelegt hat, die sog. "DRIVER Guidelines", die als essentiell f=FCr = ein europ=E4isches Repositorien-Netzwerk angesehen werden. R=FCckblick: Academic Publishing in Europe 2008 Die Konferenz "Academic Publishing in Europe 2008" (APE2008), die vom = 21.01. bis 23.01.2008 in Berlin stattfand, begann mit einer = bemerkenswerten Keynote zum Thema "Innovation in Scholarly = Communication: Vision and Projects from High Energy Physics". des = heutigen DESY- und zuk=FCnftigen CERN-Direktors Rolf-Dieter Heuer.=20 Er stellte zun=E4chst die bedeutenden vergangenen und gegenw=E4rtigen = Aktivit=E4ten der Community der Hochenergiephysik dar und machte in = seinen Schlussfolgerungen deutlich, dass diese Community sich weiter = intensiv - und wohl auch mit gro=DFem Einfluss - an der = Weiterentwicklung von Prinzipien, Konzepten und Technologien der = wissenschaftlichen Kommunikation beteiligen wird. Der Konferenz ging ein ganzt=E4giger Kurs f=FCr "Younger Academic = Publishers" voraus. Anders als etwa in Open Access Konferenzen gab = dieser Kurs - wie auch eine Reihe der Vortr=E4ge der eigentlichen = Konferenz - Einblick in die qualitative, quantitative und teils auch in = die technische Implementierung der Abl=E4ufe der Journalpublikation. Die = Angaben des Arbeitsaufwandes je Artikel erlauben eine grobe = Einsch=E4tzung der Rechtfertigung von "author charges".=20 Ulrich P=F6schl, Executive Editor des Open Access Journals Atmospheric = Chemistry and Physics (ACP), und andere gaben Einblicke in wachsenden = Umfang und variable "soziale Dynamik" der gesamten Welt der = Ver=F6ffentlichung in Journalen. Insbesondere steigende Zahlen von = Autoren je Artikel bei abnehmender "normierter" Zahl von Artikeln je = Autor und Jahr, bei abnehmender Zahl von Kommentaren je Artikel deuten = auf einen unguten Trend hin, wenn man den Artikel und das Journal als = qualitativ hochwertiges Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation = begreift. Erhard Rahm, Universit=E4t Leipzig, stellte erschreckenden Zahlen zur = "Impactanalyse" von Konferenzbeitr=E4gen und Journalartikeln im Bereich = Computer Science vor: Dort weist Google Scholar etwa 10 mal mehr = Referenzen nach als ISI, noch 5 mal mehr als Scopus und immerhin noch = doppelt so viel wie Microsoft Libra.. Nutzungsrechts=FCbertragung in der Helmholtz-Gemeinschaft Das Helmholtz Open Access Projekt hat Ende 2007 die Helmholtz-Zentren = per Infoschreiben und Mustertext =FCber die M=F6glichkeit der = Nutzungsrechts=FCbertragung nach =A7137 l UrhG informiert. Die dadurch ausgel=F6sten Aktivit=E4ten in den jeweiligen = Forschungszentren waren durchaus unterschiedlich. Festhalten l=E4sst sich aber, dass die Reaktionen der Wissenschaftler = mehrheitlich positiv waren und in einzelnen Zentren bis zu fast 100 = Prozent der vor 1995 ver=F6ffentlichenden Wissenschaftler ein einfaches = Nutzungsrecht an ihr Forschungszentrum =FCbertragen haben und so ein = deutliches Zeichen f=FCr Open Access gesetzt haben.=20 National Institutes of Health (NIH): Gesetzliche Grundlage f=FCr Open = Access=20 Am zweiten Weihnachtsfeiertag wurde von US-Pr=E4sident Bush ein = Gesetzespaket verabschiedet, welches u.a. das National Institutes of = Health (NIH) verpflichtet, bei der Forschungsf=F6rderung Open Access zu = unterst=FCtzen. Gef=F6rderte Institutionen werden vertraglich zur offen zug=E4nglichen = Publikation ihrer Forschungsergebnisse verpflichtet: Bis sp=E4testens 12 = Monate nach der Ver=F6ffentlichung eines Forschungsergebnisses in einer = wissenschaftlichen Fachzeitschrift muss der Aufsatz auf den = NIH-Dokumentenserver PubMed Central der =D6ffentlichkeit zug=E4nglich = gemacht werden. Das NIH-Mandat ist das erste durch ein Parlament = erlassene Open Access Regelwerk. Das NIH ist mit einem Budget von 29 Milliarden US-Dollar einer der = weltweit gr=F6=DFten Forschungsf=F6rderer im Bereich der = Lebenswissenschaften. Die gef=F6rderten Forschungsergebnisse werden pro = Jahr in rund 65,000 begutachteten Journalartikeln publiziert.=20 Europ=E4ischen Forschungsrat erl=E4sst Open Access Richtlinen Der Europ=E4ischen Forschungsrat - European Research Council (ERC) - hat = Ende des Jahres 2007 "Guidelines for Open Access" erlassen. Neben der = Verpflichtung Publikationen =FCber gef=F6rderte Forschungsergebnisse = innerhalb von 6 Monaten auf einem Publikationsserver zu = ver=F6ffentlichen sollen auch Prim=E4rdaten offen zug=E4nglich gemacht = werden: "The ERC considers essential that primary data [...] are deposited to = the relevant databases as soon as possible, preferably immediately after = publication and in any case not later than 6 months after the date of = publication." Der Europ=E4ische Forschungsrat verf=FCgt =FCber rund 15 Prozent des = Etats f=FCr das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Die jetzt = verabschiedeten Richtlinien st=E4rken den Open Access und zeigt nach dem = Mandat des National Institutes of Health (NIH) , dass der Open Access = Gedanke zunehmend auch von Forschungsf=F6rderern getragen wird.=20 Nature Publishing Group setzt auf Creative Commons Die Nature Publishing Group (NPG) hat angek=FCndigt in Zukunft bestimmte = Artikel zur Genom-Forschung unter einer Creative Commons Lizenz frei zur = Verf=FCgung zu stellen. In einem Statement des Verlages hei=DFt es:=20 "NPG supports genomics community agreements that genome sequences should = be placed in the public domain to maximize benefits to society. We now = have the opportunity to formalise our position with the introduction of = the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-Share Alike licence for = primary genome sequence articles published in Nature journals".=20 Leseempfehlungen Havemann, Frank et al. (Hrsg.): Integrit=E4t wissenschaftlicher = Publikationen in der Digitalen Bibliothek. Wissenschaftsforschung = Jahrbuch. Berlin, 2007. Das Jahrbuch 2007 der Gesellschaft f=FCr Wissenschaftsforschung = besch=E4ftigt in mehren Beitr=E4gen mit dem Thema Open Access. Alle = Beitr=E4ge sind frei zug=E4nglich. Das Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for = European Research) stellt in drei Publikationen seine = Forschungsergebnisse vor: Weenink, Kasja et al. (Hrsg.): A DRIVER's Guide to European = Repositories. Amsterdam, 2008. Dieser Sammelband bietet einen =DCberblick =FCber die vielf=E4ltigen = Aspekte, die beim Betrieb eines Publikationsserver zu beachten sind. Foulonneau, Muriel; Andr=E9, Francis (Hrsg.): Investigative study of = standards for Digital Repositories and related services. Amsterdam, = 2008. Diese Studie behandelt die technischen Aspekte im Rahmen der = DRIVER-Guidelines. Graaf, Maurits van der; Eijndhoven, Kwame van (Hrsg.): The European = Repository Landscape. Inventory study into present type and level of OAI = compliant Digital Repository activities in the EU. Amsterdam, 2008. Diese Studie befasst sich mit der Landschaft der Publikationsserver in = Europa. The Open Access Interview: Alma Swan Der englische Journalist Richard Poynder hat im Rahmen seiner Interview = Serie "The Open Access Interviews" die Direktorin des = Beratungsunternehmen Key Perspectives Alma Swan interviewt. Wer noch keinen Kalender f=FCr 2008 besitzt, kann sich Alma Swans Open = Access Kalender ausdrucken. Murray-Rust, Peter (2008): Open Data In Science. Preprint. Abstract: "Open Data (OD) is an emerging term in the process of defining = how scientific data may be published and re-used without price or = permission barriers. Scientists generally see published data as = belonging to the scientific community, but many publishers claim = copyright over data and will not allow its re-use without permission. = This is a major impediment to the progress of scholarship in the digital = age. This article reviews the need for Open Data, shows examples of why = Open Data are valuable and summarises some early initiatives in = formalising the right of access to and re-use of scientific data." Impressum Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt herausgegeben. Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel Newsletter abonnieren: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D98 Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten m=F6chten, schreiben sie = bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de Archiv Die Ausgaben 1-17 des Newsletters finden Sie im Archiv. Copyright Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative Commons by = Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters = weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle = angegeben wird. ------=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,
 
unten der neue Helmholtz Newsletter = f=FCr alle=20 Interessierten.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina Vock
 
_______________________________
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center f=FCr Digitale Systeme = (CeDiS)
 
E-Publishing, Open Access
Projekt: Informationsplattform Open=20 Access
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de&nbs= p; =20 oder
           = ; rubina.vock@openaccess-= germany.de
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: +49 (0) 30 - 838=20 52843     
Mobile: 01577 - 18 18 = 087
Privat: +49=20 (0) 30 - 323 71 09
 
Informationsplattform Open Access:
www.open-access.net
 
----- Original Message -----=20
From: Heinz Pampel=20
Sent: Friday, February 01, 2008 3:08 PM
Subject: [Open Access Helmholtz]Helmholtz Open Access = Newsletter vom=20 01.02.2008

Helmholtz Open Access Newsletter vom = 01.02.2008=20


Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20

dies ist der achtzehnte Helmholtz Open Access Newsletter, = herausgegeben=20 vom Helmholtz Open Access = Projekt. In diesem = Newsletter geben wir=20 Ihnen einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen = zum Thema=20 Open Access. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der = Website=20 des Helmholtz Open Access Projekts.=20

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte=20 weiterleiten.


Helmholtz-Allianz „Physik an der = Teraskala“unterst=FCtzt=20 SCOAP3

Die Helmholtz-Allianz „Physik an der=20 Teraskala“ = unterst=FCtzt das = Sponsoring Consortium for Open = Access=20 Publishing in Particle Physics = (SCOAP3). = In der=20 Mitteilung = der Allianz=20 hei=DFt es:

The Management Board of the Helmholtz = Alliance=20 'Physics at the Terascale' fully supports the goal of SCOAP3 of free and = unrestricted electronic access to peer-reviewed journal literature in = particle=20 physics. We are convinced that the proposed fair-share business model = will=20 promote a healthy and dynamic market and will benefit scientists, = authors,=20 funding agencies and publishers alike. We therefore invite all partners = in the=20 Helmholtz Alliance to actively support the SCOAP3 initiative, facilitate = the=20 large-scale transition to open-access in particle physics by raising = awareness=20 on open-access publishing in their communities and encourage their = authors to=20 publish in open-access journals.“

Die Allianz „Physik an der Teraskala“ schafft ein = Netzwerk f=FCr=20 Spitzenforschung an der Grenze der erreichbaren Beschleunigerenergien=20 (Teraelektronenvolt), um die Natur der Materie und der wirkenden = Kr=E4fte kurz=20 nach dem Urknall zu untersuchen. Beteiligt sind mit dem Deutsche=20 Elektronen-Synchrotron DESY und dem Forschungszentrum Karlsruhe zwei=20 Helmholtz-Zentren.

Weitere Verst=E4rkung bekommt SCOAP3 durch das = =D6sterreichische Institut f=FCr=20 Hochenergiephysik, die Norwegische Association of Higher Education = Institutions=20 (UHR) und die Danish Library Agency. Alle drei k=FCndigten in den = letzten Wochen=20 ihre Unterst=FCtzung an.

Auch in den USA hat SCOAP3 zunehmend Erfolg. Im Januar hat die = Purdue=20 University als sechste US-Institution ihre Beteiligung erkl=E4rt.


R=FCckblick: First=20 DRIVER Summit - Towards a Confederation of Digital=20 Repositories

Vom 16.-17. Januar fand in G=F6ttingen der erster = DRIVER Summit=20 statt. Hier wurden die Ergebnisse der ersten sog. “test-bed” = Phase des Projekts=20 vorgestellt und Perspektiven f=FCr die zweite Projektlaufzeit (Beginn = war Dez.07)=20 diskutiert (Programm).

Konkret werden von DRIVER z.zt. ca. 200.000 Objekte in 70 = Repositorien=20 aus 6 europ=E4ischen L=E4ndern nachgewiesen (eine alpha Version des = DRIVER - Portal = of European=20 research repositories = ist bereits = zug=E4nglich). Diese=20 Zahlen sollen in Zukunft deutlich wachsen, u.a. auch dadurch, dass schon = bestehende nationale und internationale Repositorien-Netzwerke = Mitglieder des=20 DRIVER-Netzwerks werden: auf der Tagung haben sich mehrere Netzwerke=20 vorgestellt = und ihre = Bereitschaft zur=20 Kooperation mit DRIVER bekr=E4ftigt. Es wurde sogar ein Brief der = chinesischen=20 Nationalbibliothek verlesen, in dem Interesse an einer Zusammenarbeit = mit DRIVER=20 bekundet wurde.

Als besondere Herausforderung in DRIVER-II wurde die Bildung = einer sog.=20 „Conferderation of European digital Repositories“ als der = organisatorische=20 Rahmen f=FCr m=F6glichst viele Repositorien, die Policies und Standards = teilen,=20 hervorgehoben. Diese Rahmenstruktur steht allerdings noch sehr am Anfang = der=20 Ausgestaltung. Auch soll der Qualit=E4t der auf DRIVER aufbauenden = Services viel=20 Aufmerksamkeit geschenkt werden sowie der F=E4higkeit, m=F6glichst viele = Arten von=20 Objekten (z.B. auch „compound objects“) verarbeiten zu = k=F6nnen. Zurzeit werden=20 von DRIVER nur Textobjekte verarbeitet.

Nicht nur in DRIVER finden wissenschaftliche Daten in Zukunft = Beachtung:=20 in der Opening Keynote berichtete Mario Campolargo (Head of Unit = "Research=20 Infrastructure" bei der EU), dass von Mai bis Sept. 2008 der n=E4chste = Call der EU=20 f=FCr „e-infrastructure“ offen sein wird, in dem es vor = allem um Daten gehen wird.=20 Ca. 15 Mio. =A4 sollen verteilt werden.

Eine ausf=FChrliche = Zusammenfassung der=20 Konferenz vom Veranstalter selbst findet sich als Pressemitteilung auf = den=20 Driver–Webseiten.

Das DRIVER-Projekt ist f=FCr die Helmholtz-Repositorien u.a. = wichtig, weil=20 es Standards f=FCr die Interoperabilit=E4t von Repositorien festgelegt = hat, die sog.=20 DRIVER=20 Guidelines“, die als essentiell f=FCr ein = europ=E4isches=20 Repositorien-Netzwerk angesehen werden.


R=FCckblick:=20 Academic Publishing in Europe 2008

Die Konferenz
Academic = Publishing in Europe=20 2008“ (APE2008), die vom 21.01. bis 23.01.2008 in = Berlin=20 stattfand, begann mit einer bemerkenswerten Keynote zum Thema = Innovation in Scholarly = Communication: Vision=20 and Projects from High Energy = Physics“. des heutigen = DESY- und=20 zuk=FCnftigen CERN-Direktors Rolf-Dieter Heuer.

Er stellte zun=E4chst die bedeutenden vergangenen und = gegenw=E4rtigen=20 Aktivit=E4ten der Community der Hochenergiephysik dar und machte in = seinen=20 Schlussfolgerungen deutlich, dass diese Community sich weiter intensiv = – und=20 wohl auch mit gro=DFem Einfluss - an der Weiterentwicklung von = Prinzipien,=20 Konzepten und Technologien der wissenschaftlichen Kommunikation = beteiligen=20 wird.

Der Konferenz ging ein ganzt=E4giger Kurs f=FCr „Younger = Academic Publishers“=20 voraus. Anders als etwa in Open Access Konferenzen gab dieser Kurs - wie = auch=20 eine Reihe der Vortr=E4ge der eigentlichen Konferenz - Einblick in die=20 qualitative, quantitative und teils auch in die technische = Implementierung der=20 Abl=E4ufe der Journalpublikation. Die Angaben des Arbeitsaufwandes je = Artikel=20 erlauben eine grobe Einsch=E4tzung der Rechtfertigung von „author = charges“.=20

Ulrich P=F6schl, Executive Editor des Open Access Journals = Atmospheric Chemistry and Physics=20 (ACP), und andere gaben Einblicke in wachsenden Umfang und variable = „soziale=20 Dynamik“ der gesamten Welt der Ver=F6ffentlichung in Journalen. = Insbesondere=20 steigende Zahlen von Autoren je Artikel bei abnehmender = „normierter“ Zahl von=20 Artikeln je Autor und Jahr, bei abnehmender Zahl von Kommentaren je = Artikel=20 deuten auf einen unguten Trend hin, wenn man den Artikel und das Journal = als=20 qualitativ hochwertiges Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation=20 begreift.

Erhard Rahm, Universit=E4t Leipzig, stellte erschreckenden = Zahlen zur=20 „Impactanalyse“ von Konferenzbeitr=E4gen und Journalartikeln = im Bereich Computer=20 Science vor: Dort weist Google Scholar etwa 10 mal mehr Referenzen nach = als ISI,=20 noch 5 mal mehr als Scopus und immerhin noch doppelt so viel wie = Microsoft=20 Libra….


Nutzungsrechts=FCbertragung in der=20 Helmholtz-Gemeinschaft

Das Helmholtz Open Access Projekt hat Ende 2007 die = Helmholtz-Zentren per=20 Infoschreiben und Mustertext =FCber die M=F6glichkeit der = Nutzungsrechts=FCbertragung=20 nach =A7137 l UrhG informiert.

Die dadurch ausgel=F6sten Aktivit=E4ten in den jeweiligen = Forschungszentren=20 waren durchaus unterschiedlich.

Festhalten l=E4sst sich aber, dass die Reaktionen der = Wissenschaftler=20 mehrheitlich positiv waren und in einzelnen Zentren bis zu fast 100 = Prozent der=20 vor 1995 ver=F6ffentlichenden Wissenschaftler ein einfaches = Nutzungsrecht an ihr=20 Forschungszentrum =FCbertragen haben und so ein deutliches Zeichen f=FCr = Open Access=20 gesetzt haben.


National=20 Institutes of Health (NIH): Gesetzliche Grundlage f=FCr Open Access=20

Am zweiten Weihnachtsfeiertag wurde von US-Pr=E4sident Bush ein = Gesetzespaket verabschiedet, welches u.a. das National Institutes of Health=20 (NIH) verpflichtet, bei = der=20 Forschungsf=F6rderung Open Access zu unterst=FCtzen.

Gef=F6rderte Institutionen werden vertraglich zur offen = zug=E4nglichen=20 Publikation ihrer Forschungsergebnisse verpflichtet: Bis sp=E4testens 12 = Monate=20 nach der Ver=F6ffentlichung eines Forschungsergebnisses in einer=20 wissenschaftlichen Fachzeitschrift muss der Aufsatz auf den = NIH-Dokumentenserver=20 PubMed=20 Central der = =D6ffentlichkeit zug=E4nglich=20 gemacht werden. Das NIH-Mandat ist das erste durch ein Parlament = erlassene Open=20 Access Regelwerk.

Das NIH ist mit einem Budget von 29 Milliarden US-Dollar einer = der=20 weltweit gr=F6=DFten Forschungsf=F6rderer im Bereich der = Lebenswissenschaften. Die=20 gef=F6rderten Forschungsergebnisse werden pro Jahr in rund 65,000 = begutachteten=20 Journalartikeln publiziert.


Europ=E4ischen=20 Forschungsrat erl=E4sst Open Access Richtlinen

Der Europ=E4ischen Forschungsrat - European Research Council=20 (ERC) - hat Ende des = Jahres 2007=20 Guidelines for = Open=20 Access“ = erlassen. Neben = der=20 Verpflichtung Publikationen =FCber gef=F6rderte Forschungsergebnisse = innerhalb von 6=20 Monaten auf einem Publikationsserver zu ver=F6ffentlichen sollen auch = Prim=E4rdaten=20 offen zug=E4nglich gemacht werden:

The ERC considers essential that primary = data [...]=20 are deposited to the relevant databases as soon as possible, preferably=20 immediately after publication and in any case not later than 6 months = after the=20 date of publication.“

Der Europ=E4ische Forschungsrat verf=FCgt =FCber rund 15 = Prozent des Etats f=FCr=20 das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Die jetzt verabschiedeten = Richtlinien=20 st=E4rken den Open Access und zeigt nach dem Mandat des National = Institutes of=20 Health (NIH) , dass der Open Access Gedanke zunehmend auch von=20 Forschungsf=F6rderern getragen wird.


Nature Publishing=20 Group setzt auf Creative Commons

Die Nature Publishing Group (NPG) hat angek=FCndigt in Zukunft = bestimmte=20 Artikel zur Genom-Forschung unter einer Creative=20 Commons Lizenz frei zur = Verf=FCgung zu=20 stellen. In einem Statement=20 des Verlages hei=DFt es:

NPG supports genomics community = agreements that=20 genome sequences should be placed in the public domain to maximize = benefits to=20 society. We now have the opportunity to formalise our position with the=20 introduction of the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-Share = Alike=20 licence for primary genome sequence articles published in Nature = journals“.=20


Leseempfehlungen

Havemann, Frank et al. (Hrsg.): Integrit=E4t wissenschaftlicher = Publikationen in der Digitalen Bibliothek. Wissenschaftsforschung = Jahrbuch.=20 Berlin, 2007.
Das Jahrbuch 2007 der Gesellschaft f=FCr = Wissenschaftsforschung=20 besch=E4ftigt in mehren Beitr=E4gen mit dem Thema Open Access. Alle = Beitr=E4ge sind=20
frei=20 zug=E4nglich.

Das Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision = for European=20 Research) stellt in drei Publikationen seine Forschungsergebnisse=20 vor:

Weenink, Kasja et al. (Hrsg.): = A DRIVER's=20 Guide to European Repositories.=20 Amsterdam, 2008.
Dieser Sammelband bietet einen =DCberblick = =FCber die=20 vielf=E4ltigen Aspekte, die beim Betrieb eines Publikationsserver zu = beachten=20 sind.

Foulonneau, Muriel; Andr=E9, Francis = (Hrsg.):=20 Investigative study of standards for Digital = Repositories and=20 related services. = Amsterdam, = 2008.
Diese Studie=20 behandelt die technischen Aspekte im Rahmen der=20 DRIVER-Guidelines.

Graaf, Maurits van der; Eijndhoven, Kwame = van (Hrsg.):=20 The European Repository Landscape. Inventory study into = present=20 type and level of OAI compliant Digital Repository activities in the=20 EU. = Amsterdam, = 2008.
Diese Studie=20 befasst sich mit der Landschaft der Publikationsserver in=20 Europa.

The Open Access Interview: Alma Swan
Der englische = Journalist Richard=20 Poynder hat im Rahmen seiner Interview Serie
The Open Access = Interviews“ = die Direktorin des = Beratungsunternehmen Key=20 Perspectives = Alma Swan = interviewt.
Wer noch keinen Kalender f=FCr = 2008 besitzt,=20 kann sich
Alma=20 Swans Open Access Kalender=20 ausdrucken.

Murray-Rust, Peter (2008): = Open Data In=20 Science. = Preprint.
Abstract:=20
Open Data (OD) is an emerging term in the = process of=20 defining how scientific data may be published and re-used without price = or=20 permission barriers. Scientists generally see published data as = belonging to the=20 scientific community, but many publishers claim copyright over data and = will not=20 allow its re-use without permission. This is a major impediment to the = progress=20 of scholarship in the digital age. This article reviews the need for = Open Data,=20 shows examples of why Open Data are valuable and summarises some early=20 initiatives in formalising the right of access to and re-use of = scientific=20 data.“


Impressum
Der Helmholtz Open = Access=20 Newsletter wird vom Helmholtz=20 Open Access Projekt herausgegeben.
Redaktion: Andreas = H=FCbner,=20 Heinz Pampel

Newsletter abonnieren: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D98
Falls Sie diesen = Newsletter=20 nicht mehr erhalten m=F6chten, schreiben sie bitte eine E-Mail an = pampel@gfz-potsdam.de

Archiv
Die=20 Ausgaben 1-17 des Newsletters finden Sie im Archiv.

Copyright
Die Inhalte dieses Newsletters = sind gem=E4=DF=20
Creative=20 Commons by Attribution=20 lizenziert. Es ist=20 erlaubt, die Inhalte des Newsletters weiter zu verwenden und zu = verbreiten, wenn=20 der Newsletter als Quelle angegeben = wird.

------=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540-- From Rubina.Vock@fu-berlin.de Mon Feb 04 19:59:48 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JM6Xa-0005fH-7X for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Mon, 04 Feb 2008 19:59:47 +0100 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1JM6XZ-0001iw-E4>; Mon, 04 Feb 2008 19:59:37 +0100 Received: from zuv33090.cedis.fu-berlin.de ([160.45.168.168] helo=ZUVTEMP04) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1JM6XZ-00061u-C9>; Mon, 04 Feb 2008 19:59:37 +0100 Message-ID: <044101c86760$16f2ee80$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Mon, 4 Feb 2008 19:59:36 +0100 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; format=flowed; charset="iso-8859-1"; reply-type=original Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3138 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3138 X-Originating-IP: 160.45.168.168 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Mon, 04 Feb 2008 20:01:53 +0100 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: Open Access for MPS publication with Springer X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 04 Feb 2008 18:59:48 -0000 Status: O Content-Length: 2260 Lines: 87 Liebe Forums-Mitglieder, unten zur Information der Link zur Presseerklärung über die Einigung zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Spinger Verlag. Herzliche Grüße Rubina Vock Informationsplattform Open Access: www.open-access.net Social Science Open Access Repository: http://www.cedis.fu-berlin.de/ssoar/ ----- Original Message ----- From: "Christoph Bruch" To: "'Rubina Vock'" Sent: Monday, February 04, 2008 6:29 PM Subject: WG: Open Access for MPS publication with Springer FYI Christoph ________________________________________ Dr. Christoph Bruch Head of Open Access Max Planck Digital Library (MPDL) Invalidenstr. 35 10115 Berlin, Germany http://www.mpdl.mpg.de E-Mail: bruch@mpdl.mpg.de Phone: +49 (0)30 - 288 86 77 82 Fax: +49 (0)30 - 288 86 77 90 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Christoph Bruch [mailto:bruch@mpdl.mpg.de] Gesendet: Montag, 4. Februar 2008 18:28 An: 'mpg-oa-net@gwdg.de' Betreff: Open Access for MPS publication with Springer Dear List Members, Today MPS published a press release concerning the renewal of the subscription contract with Springer Science and Business Media. deutsch: http://www.mpg.de/portal/index.html direkter Link: http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2 008/pressemitteilung20080204/index.html englisch: http://www.mpg.de/english/portal/index.html direct link: http://www.mpg.de/english/illustrationsDocumentation/documentation/pressRele ases/2008/pressRelease20080204/index.html Prolonged and intense negotiations have resulted in an interesting solution concerning Open Access. All articles with an author form MPS will be accessible according to Springer's Open Choice model no additional costs charged. This deal is an example for the new flexibility with which scientific publisher react to increasing demands for Open Access compatible publishing models. Please spread this news. All the best, Christoph Bruch ________________________________________ Dr. Christoph Bruch Head of Open Access Max Planck Digital Library (MPDL) Invalidenstr. 35 10115 Berlin, Germany http://www.mpdl.mpg.de E-Mail: bruch@mpdl.mpg.de Phone: +49 (0)30 - 288 86 77 82 Fax: +49 (0)30 - 288 86 77 90 From bschmidt@sub.uni-goettingen.de Wed Feb 06 17:09:29 2008 Received: from mailer.gwdg.de ([134.76.10.26]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JMmps-0003Fs-R6 for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Wed, 06 Feb 2008 17:09:29 +0100 Received: from gwdexc-fe1.exc.top.gwdg.de ([134.76.26.171] helo=vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de) by mailer.gwdg.de with smtp (Exim 4.68) (envelope-from ) id 1JMmpq-00053T-Qn for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Wed, 06 Feb 2008 17:09:18 +0100 Received: from [10.0.2.85] ([134.76.162.165]) by vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de over TLS secured channel with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.3959); Wed, 6 Feb 2008 17:09:18 +0100 Message-ID: <47A9DBAE.4030506@gwdg.de> Date: Wed, 06 Feb 2008 17:09:18 +0100 From: Birgit Schmidt User-Agent: Thunderbird 2.0.0.9 (Windows/20071031) MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//openaccess-germany=2Ede/?= =?ISO-8859-15?Q?=29=22?= Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-OriginalArrivalTime: 06 Feb 2008 16:09:18.0586 (UTC) FILETIME=[A08DB5A0:01C868DA] X-Spam-Level: - X-Virus-Scanned: (clean) by exiscan+sophie X-Spam-Level: + 1.3 X-Spam-Status: No Subject: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-15?q?DRIVER_Summit_Pr=E4sentationen_=26_?= =?iso-8859-15?q?DRIVER_Studien_-_Now_online!?= X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 06 Feb 2008 16:09:30 -0000 Status: O Content-Length: 2371 Lines: 67 ** First DRIVER Summit - Vorträge & Studien online ** Am 16. und 17. Januar 2008 lud das EU-Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for European Research) etwa 100 Vertreter von Inititiativen aus dem Bereich digitale Repositorien zu seinem ersten Summit ein, um Erfahrungen und Perspektiven der Entwicklung einer von länderübergreifenden Infrastruktur digitaler Repositorien zu diskutieren. Alle Präsentationen sind nun online verfügbar unter http://www.driver-support.eu/multi/DRIVERSummit.php Ein Konferenzbericht findet sich hier: http://www.driver-support.eu/documents/DRIVER_Summit_report_Jan08.pdf Die drei DRIVER Studien sind im Januar 2008 bei Amsterdam University Press erschienen http://www.driver-support.eu/en/studies.html Von allen Publikationen sind eine freie Online-Ausgabe (Open Access) und eine (kostenpflichtige) Printversion verfügbar. * Inventory study into the present type and level of OAI compliant Digital Repository activities in the EU Maurits van der Graaf and Kwame van Eijndhoven, Amsterdam University Press 2008, ISBN 9789053564103 * A DRIVER's Guide to European Repositories: Five studies of important Digital Repository related issues and good practices Kasja Weenink, Leo Waaijers and Karen van Godtsenhoven (eds.), Amsterdam University Press 2008, ISBN 9789053564110 * The Investigative Study of Standards for Digital Repositories and Related Services Muriel Foulonneau and Francis André, Amsterdam University Press 2008, ISBN 9789053564127 -- ************************************************************* Dr. Birgit Schmidt Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Elektronisches Publizieren - Platz der Göttinger Sieben 1 D-37073 Göttingen Tel.: (+ 49) 551 - 39 5228 / 91188 Fax: (+ 49) 551 - 39 5222 E-Mail: bschmidt@sub.uni-goettingen.de Internet: www.sub.uni-goettingen.de/0_e-publishing.html.de www.univerlag.uni-goettingen.de _____________________________________________________________ DRIVER www.driver-community.eu www.driver-support.eu/en/studies.html Open-Access-Netzwerk www.dini.de/oa-netzwerk Open Access www.open-access.net ************************************************************* From rubina.vock@fu-berlin.de Fri Feb 01 16:27:05 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JKxms-0001cK-FZ for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Fri, 01 Feb 2008 16:27:05 +0100 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1JKxmq-0004rw-Pt>; Fri, 01 Feb 2008 16:26:40 +0100 Received: from z50de.pia.fu-berlin.de ([87.77.80.222] helo=Rubina) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1JKxmp-0007pn-L7>; Fri, 01 Feb 2008 16:26:40 +0100 Message-ID: <030801c864e6$d81f6150$de504d57@Rubina> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Fri, 1 Feb 2008 16:26:25 +0100 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3028 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3028 X-Originating-IP: 87.77.80.222 X-Spam-Level: / 0.3 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Fri, 01 Feb 2008 16:27:48 +0100 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: [Open Access Helmholtz]Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.02.2008 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 01 Feb 2008 15:27:06 -0000 Status: O Content-Length: 48065 Lines: 1084 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, unten der neue Helmholtz Newsletter f=FCr alle Interessierten. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock _______________________________ Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) E-Publishing, Open Access=20 Projekt: Informationsplattform Open Access Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de oder rubina.vock@openaccess-germany.de Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779=20 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 =20 Mobile: 01577 - 18 18 087 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 Informationsplattform Open Access: www.open-access.net =20 ----- Original Message -----=20 From: Heinz Pampel=20 To: oa-list@gfz-potsdam.de=20 Sent: Friday, February 01, 2008 3:08 PM Subject: [Open Access Helmholtz]Helmholtz Open Access Newsletter vom = 01.02.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.02.2008=20 Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20 dies ist der achtzehnte Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben = vom Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen = einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum = Thema Open Access. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv = auf der Website des Helmholtz Open Access Projekts.=20 Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte = weiterleiten. Helmholtz-Allianz "Physik an der Teraskala"unterst=FCtzt SCOAP3 Die Helmholtz-Allianz "Physik an der Teraskala" unterst=FCtzt das = Sponsoring Consortium for Open Access Publishing in Particle Physics = (SCOAP3). In der Mitteilung der Allianz hei=DFt es: "The Management Board of the Helmholtz Alliance 'Physics at the = Terascale' fully supports the goal of SCOAP3 of free and unrestricted = electronic access to peer-reviewed journal literature in particle = physics. We are convinced that the proposed fair-share business model = will promote a healthy and dynamic market and will benefit scientists, = authors, funding agencies and publishers alike. We therefore invite all = partners in the Helmholtz Alliance to actively support the SCOAP3 = initiative, facilitate the large-scale transition to open-access in = particle physics by raising awareness on open-access publishing in their = communities and encourage their authors to publish in open-access = journals." Die Allianz "Physik an der Teraskala" schafft ein Netzwerk f=FCr = Spitzenforschung an der Grenze der erreichbaren Beschleunigerenergien = (Teraelektronenvolt), um die Natur der Materie und der wirkenden = Kr=E4fte kurz nach dem Urknall zu untersuchen. Beteiligt sind mit dem = Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY und dem Forschungszentrum Karlsruhe = zwei Helmholtz-Zentren. Weitere Verst=E4rkung bekommt SCOAP3 durch das =D6sterreichische = Institut f=FCr Hochenergiephysik, die Norwegische Association of Higher = Education Institutions (UHR) und die Danish Library Agency. Alle drei = k=FCndigten in den letzten Wochen ihre Unterst=FCtzung an. Auch in den USA hat SCOAP3 zunehmend Erfolg. Im Januar hat die Purdue = University als sechste US-Institution ihre Beteiligung erkl=E4rt. R=FCckblick: First DRIVER Summit - Towards a Confederation of Digital = Repositories Vom 16.-17. Januar fand in G=F6ttingen der erster DRIVER Summit statt. = Hier wurden die Ergebnisse der ersten sog. "test-bed" Phase des Projekts = vorgestellt und Perspektiven f=FCr die zweite Projektlaufzeit (Beginn = war Dez.07) diskutiert (Programm). Konkret werden von DRIVER z.zt. ca. 200.000 Objekte in 70 Repositorien = aus 6 europ=E4ischen L=E4ndern nachgewiesen (eine alpha Version des = DRIVER - Portal of European research repositories ist bereits = zug=E4nglich). Diese Zahlen sollen in Zukunft deutlich wachsen, u.a. = auch dadurch, dass schon bestehende nationale und internationale = Repositorien-Netzwerke Mitglieder des DRIVER-Netzwerks werden: auf der = Tagung haben sich mehrere Netzwerke vorgestellt und ihre Bereitschaft = zur Kooperation mit DRIVER bekr=E4ftigt. Es wurde sogar ein Brief der = chinesischen Nationalbibliothek verlesen, in dem Interesse an einer = Zusammenarbeit mit DRIVER bekundet wurde. Als besondere Herausforderung in DRIVER-II wurde die Bildung einer sog. = "Conferderation of European digital Repositories" als der = organisatorische Rahmen f=FCr m=F6glichst viele Repositorien, die = Policies und Standards teilen, hervorgehoben. Diese Rahmenstruktur steht = allerdings noch sehr am Anfang der Ausgestaltung. Auch soll der = Qualit=E4t der auf DRIVER aufbauenden Services viel Aufmerksamkeit = geschenkt werden sowie der F=E4higkeit, m=F6glichst viele Arten von = Objekten (z.B. auch "compound objects") verarbeiten zu k=F6nnen. Zurzeit = werden von DRIVER nur Textobjekte verarbeitet.=20 Nicht nur in DRIVER finden wissenschaftliche Daten in Zukunft Beachtung: = in der Opening Keynote berichtete Mario Campolargo (Head of Unit = "Research Infrastructure" bei der EU), dass von Mai bis Sept. 2008 der = n=E4chste Call der EU f=FCr "e-infrastructure" offen sein wird, in dem = es vor allem um Daten gehen wird. Ca. 15 Mio. =A4 sollen verteilt = werden.=20 Eine ausf=FChrliche Zusammenfassung der Konferenz vom Veranstalter = selbst findet sich als Pressemitteilung auf den Driver-Webseiten.=20 Das DRIVER-Projekt ist f=FCr die Helmholtz-Repositorien u.a. wichtig, = weil es Standards f=FCr die Interoperabilit=E4t von Repositorien = festgelegt hat, die sog. "DRIVER Guidelines", die als essentiell f=FCr = ein europ=E4isches Repositorien-Netzwerk angesehen werden. R=FCckblick: Academic Publishing in Europe 2008 Die Konferenz "Academic Publishing in Europe 2008" (APE2008), die vom = 21.01. bis 23.01.2008 in Berlin stattfand, begann mit einer = bemerkenswerten Keynote zum Thema "Innovation in Scholarly = Communication: Vision and Projects from High Energy Physics". des = heutigen DESY- und zuk=FCnftigen CERN-Direktors Rolf-Dieter Heuer.=20 Er stellte zun=E4chst die bedeutenden vergangenen und gegenw=E4rtigen = Aktivit=E4ten der Community der Hochenergiephysik dar und machte in = seinen Schlussfolgerungen deutlich, dass diese Community sich weiter = intensiv - und wohl auch mit gro=DFem Einfluss - an der = Weiterentwicklung von Prinzipien, Konzepten und Technologien der = wissenschaftlichen Kommunikation beteiligen wird. Der Konferenz ging ein ganzt=E4giger Kurs f=FCr "Younger Academic = Publishers" voraus. Anders als etwa in Open Access Konferenzen gab = dieser Kurs - wie auch eine Reihe der Vortr=E4ge der eigentlichen = Konferenz - Einblick in die qualitative, quantitative und teils auch in = die technische Implementierung der Abl=E4ufe der Journalpublikation. Die = Angaben des Arbeitsaufwandes je Artikel erlauben eine grobe = Einsch=E4tzung der Rechtfertigung von "author charges".=20 Ulrich P=F6schl, Executive Editor des Open Access Journals Atmospheric = Chemistry and Physics (ACP), und andere gaben Einblicke in wachsenden = Umfang und variable "soziale Dynamik" der gesamten Welt der = Ver=F6ffentlichung in Journalen. Insbesondere steigende Zahlen von = Autoren je Artikel bei abnehmender "normierter" Zahl von Artikeln je = Autor und Jahr, bei abnehmender Zahl von Kommentaren je Artikel deuten = auf einen unguten Trend hin, wenn man den Artikel und das Journal als = qualitativ hochwertiges Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation = begreift. Erhard Rahm, Universit=E4t Leipzig, stellte erschreckenden Zahlen zur = "Impactanalyse" von Konferenzbeitr=E4gen und Journalartikeln im Bereich = Computer Science vor: Dort weist Google Scholar etwa 10 mal mehr = Referenzen nach als ISI, noch 5 mal mehr als Scopus und immerhin noch = doppelt so viel wie Microsoft Libra.. Nutzungsrechts=FCbertragung in der Helmholtz-Gemeinschaft Das Helmholtz Open Access Projekt hat Ende 2007 die Helmholtz-Zentren = per Infoschreiben und Mustertext =FCber die M=F6glichkeit der = Nutzungsrechts=FCbertragung nach =A7137 l UrhG informiert. Die dadurch ausgel=F6sten Aktivit=E4ten in den jeweiligen = Forschungszentren waren durchaus unterschiedlich. Festhalten l=E4sst sich aber, dass die Reaktionen der Wissenschaftler = mehrheitlich positiv waren und in einzelnen Zentren bis zu fast 100 = Prozent der vor 1995 ver=F6ffentlichenden Wissenschaftler ein einfaches = Nutzungsrecht an ihr Forschungszentrum =FCbertragen haben und so ein = deutliches Zeichen f=FCr Open Access gesetzt haben.=20 National Institutes of Health (NIH): Gesetzliche Grundlage f=FCr Open = Access=20 Am zweiten Weihnachtsfeiertag wurde von US-Pr=E4sident Bush ein = Gesetzespaket verabschiedet, welches u.a. das National Institutes of = Health (NIH) verpflichtet, bei der Forschungsf=F6rderung Open Access zu = unterst=FCtzen. Gef=F6rderte Institutionen werden vertraglich zur offen zug=E4nglichen = Publikation ihrer Forschungsergebnisse verpflichtet: Bis sp=E4testens 12 = Monate nach der Ver=F6ffentlichung eines Forschungsergebnisses in einer = wissenschaftlichen Fachzeitschrift muss der Aufsatz auf den = NIH-Dokumentenserver PubMed Central der =D6ffentlichkeit zug=E4nglich = gemacht werden. Das NIH-Mandat ist das erste durch ein Parlament = erlassene Open Access Regelwerk. Das NIH ist mit einem Budget von 29 Milliarden US-Dollar einer der = weltweit gr=F6=DFten Forschungsf=F6rderer im Bereich der = Lebenswissenschaften. Die gef=F6rderten Forschungsergebnisse werden pro = Jahr in rund 65,000 begutachteten Journalartikeln publiziert.=20 Europ=E4ischen Forschungsrat erl=E4sst Open Access Richtlinen Der Europ=E4ischen Forschungsrat - European Research Council (ERC) - hat = Ende des Jahres 2007 "Guidelines for Open Access" erlassen. Neben der = Verpflichtung Publikationen =FCber gef=F6rderte Forschungsergebnisse = innerhalb von 6 Monaten auf einem Publikationsserver zu = ver=F6ffentlichen sollen auch Prim=E4rdaten offen zug=E4nglich gemacht = werden: "The ERC considers essential that primary data [...] are deposited to = the relevant databases as soon as possible, preferably immediately after = publication and in any case not later than 6 months after the date of = publication." Der Europ=E4ische Forschungsrat verf=FCgt =FCber rund 15 Prozent des = Etats f=FCr das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Die jetzt = verabschiedeten Richtlinien st=E4rken den Open Access und zeigt nach dem = Mandat des National Institutes of Health (NIH) , dass der Open Access = Gedanke zunehmend auch von Forschungsf=F6rderern getragen wird.=20 Nature Publishing Group setzt auf Creative Commons Die Nature Publishing Group (NPG) hat angek=FCndigt in Zukunft bestimmte = Artikel zur Genom-Forschung unter einer Creative Commons Lizenz frei zur = Verf=FCgung zu stellen. In einem Statement des Verlages hei=DFt es:=20 "NPG supports genomics community agreements that genome sequences should = be placed in the public domain to maximize benefits to society. We now = have the opportunity to formalise our position with the introduction of = the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-Share Alike licence for = primary genome sequence articles published in Nature journals".=20 Leseempfehlungen Havemann, Frank et al. (Hrsg.): Integrit=E4t wissenschaftlicher = Publikationen in der Digitalen Bibliothek. Wissenschaftsforschung = Jahrbuch. Berlin, 2007. Das Jahrbuch 2007 der Gesellschaft f=FCr Wissenschaftsforschung = besch=E4ftigt in mehren Beitr=E4gen mit dem Thema Open Access. Alle = Beitr=E4ge sind frei zug=E4nglich. Das Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for = European Research) stellt in drei Publikationen seine = Forschungsergebnisse vor: Weenink, Kasja et al. (Hrsg.): A DRIVER's Guide to European = Repositories. Amsterdam, 2008. Dieser Sammelband bietet einen =DCberblick =FCber die vielf=E4ltigen = Aspekte, die beim Betrieb eines Publikationsserver zu beachten sind. Foulonneau, Muriel; Andr=E9, Francis (Hrsg.): Investigative study of = standards for Digital Repositories and related services. Amsterdam, = 2008. Diese Studie behandelt die technischen Aspekte im Rahmen der = DRIVER-Guidelines. Graaf, Maurits van der; Eijndhoven, Kwame van (Hrsg.): The European = Repository Landscape. Inventory study into present type and level of OAI = compliant Digital Repository activities in the EU. Amsterdam, 2008. Diese Studie befasst sich mit der Landschaft der Publikationsserver in = Europa. The Open Access Interview: Alma Swan Der englische Journalist Richard Poynder hat im Rahmen seiner Interview = Serie "The Open Access Interviews" die Direktorin des = Beratungsunternehmen Key Perspectives Alma Swan interviewt. Wer noch keinen Kalender f=FCr 2008 besitzt, kann sich Alma Swans Open = Access Kalender ausdrucken. Murray-Rust, Peter (2008): Open Data In Science. Preprint. Abstract: "Open Data (OD) is an emerging term in the process of defining = how scientific data may be published and re-used without price or = permission barriers. Scientists generally see published data as = belonging to the scientific community, but many publishers claim = copyright over data and will not allow its re-use without permission. = This is a major impediment to the progress of scholarship in the digital = age. This article reviews the need for Open Data, shows examples of why = Open Data are valuable and summarises some early initiatives in = formalising the right of access to and re-use of scientific data." Impressum Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt herausgegeben. Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel Newsletter abonnieren: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D98 Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten m=F6chten, schreiben sie = bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de Archiv Die Ausgaben 1-17 des Newsletters finden Sie im Archiv. Copyright Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative Commons by = Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters = weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle = angegeben wird. ------=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,
 
unten der neue Helmholtz Newsletter = f=FCr alle=20 Interessierten.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina Vock
 
_______________________________
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center f=FCr Digitale Systeme = (CeDiS)
 
E-Publishing, Open Access
Projekt: Informationsplattform Open=20 Access
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de&nbs= p; =20 oder
           = ; rubina.vock@openaccess-= germany.de
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: +49 (0) 30 - 838=20 52843     
Mobile: 01577 - 18 18 = 087
Privat: +49=20 (0) 30 - 323 71 09
 
Informationsplattform Open Access:
www.open-access.net
 
----- Original Message -----=20
From: Heinz Pampel=20
Sent: Friday, February 01, 2008 3:08 PM
Subject: [Open Access Helmholtz]Helmholtz Open Access = Newsletter vom=20 01.02.2008

Helmholtz Open Access Newsletter vom = 01.02.2008=20


Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20

dies ist der achtzehnte Helmholtz Open Access Newsletter, = herausgegeben=20 vom Helmholtz Open Access = Projekt. In diesem = Newsletter geben wir=20 Ihnen einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen = zum Thema=20 Open Access. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der = Website=20 des Helmholtz Open Access Projekts.=20

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte=20 weiterleiten.


Helmholtz-Allianz „Physik an der = Teraskala“unterst=FCtzt=20 SCOAP3

Die Helmholtz-Allianz „Physik an der=20 Teraskala“ = unterst=FCtzt das = Sponsoring Consortium for Open = Access=20 Publishing in Particle Physics = (SCOAP3). = In der=20 Mitteilung = der Allianz=20 hei=DFt es:

The Management Board of the Helmholtz = Alliance=20 'Physics at the Terascale' fully supports the goal of SCOAP3 of free and = unrestricted electronic access to peer-reviewed journal literature in = particle=20 physics. We are convinced that the proposed fair-share business model = will=20 promote a healthy and dynamic market and will benefit scientists, = authors,=20 funding agencies and publishers alike. We therefore invite all partners = in the=20 Helmholtz Alliance to actively support the SCOAP3 initiative, facilitate = the=20 large-scale transition to open-access in particle physics by raising = awareness=20 on open-access publishing in their communities and encourage their = authors to=20 publish in open-access journals.“

Die Allianz „Physik an der Teraskala“ schafft ein = Netzwerk f=FCr=20 Spitzenforschung an der Grenze der erreichbaren Beschleunigerenergien=20 (Teraelektronenvolt), um die Natur der Materie und der wirkenden = Kr=E4fte kurz=20 nach dem Urknall zu untersuchen. Beteiligt sind mit dem Deutsche=20 Elektronen-Synchrotron DESY und dem Forschungszentrum Karlsruhe zwei=20 Helmholtz-Zentren.

Weitere Verst=E4rkung bekommt SCOAP3 durch das = =D6sterreichische Institut f=FCr=20 Hochenergiephysik, die Norwegische Association of Higher Education = Institutions=20 (UHR) und die Danish Library Agency. Alle drei k=FCndigten in den = letzten Wochen=20 ihre Unterst=FCtzung an.

Auch in den USA hat SCOAP3 zunehmend Erfolg. Im Januar hat die = Purdue=20 University als sechste US-Institution ihre Beteiligung erkl=E4rt.


R=FCckblick: First=20 DRIVER Summit - Towards a Confederation of Digital=20 Repositories

Vom 16.-17. Januar fand in G=F6ttingen der erster = DRIVER Summit=20 statt. Hier wurden die Ergebnisse der ersten sog. “test-bed” = Phase des Projekts=20 vorgestellt und Perspektiven f=FCr die zweite Projektlaufzeit (Beginn = war Dez.07)=20 diskutiert (Programm).

Konkret werden von DRIVER z.zt. ca. 200.000 Objekte in 70 = Repositorien=20 aus 6 europ=E4ischen L=E4ndern nachgewiesen (eine alpha Version des = DRIVER - Portal = of European=20 research repositories = ist bereits = zug=E4nglich). Diese=20 Zahlen sollen in Zukunft deutlich wachsen, u.a. auch dadurch, dass schon = bestehende nationale und internationale Repositorien-Netzwerke = Mitglieder des=20 DRIVER-Netzwerks werden: auf der Tagung haben sich mehrere Netzwerke=20 vorgestellt = und ihre = Bereitschaft zur=20 Kooperation mit DRIVER bekr=E4ftigt. Es wurde sogar ein Brief der = chinesischen=20 Nationalbibliothek verlesen, in dem Interesse an einer Zusammenarbeit = mit DRIVER=20 bekundet wurde.

Als besondere Herausforderung in DRIVER-II wurde die Bildung = einer sog.=20 „Conferderation of European digital Repositories“ als der = organisatorische=20 Rahmen f=FCr m=F6glichst viele Repositorien, die Policies und Standards = teilen,=20 hervorgehoben. Diese Rahmenstruktur steht allerdings noch sehr am Anfang = der=20 Ausgestaltung. Auch soll der Qualit=E4t der auf DRIVER aufbauenden = Services viel=20 Aufmerksamkeit geschenkt werden sowie der F=E4higkeit, m=F6glichst viele = Arten von=20 Objekten (z.B. auch „compound objects“) verarbeiten zu = k=F6nnen. Zurzeit werden=20 von DRIVER nur Textobjekte verarbeitet.

Nicht nur in DRIVER finden wissenschaftliche Daten in Zukunft = Beachtung:=20 in der Opening Keynote berichtete Mario Campolargo (Head of Unit = "Research=20 Infrastructure" bei der EU), dass von Mai bis Sept. 2008 der n=E4chste = Call der EU=20 f=FCr „e-infrastructure“ offen sein wird, in dem es vor = allem um Daten gehen wird.=20 Ca. 15 Mio. =A4 sollen verteilt werden.

Eine ausf=FChrliche = Zusammenfassung der=20 Konferenz vom Veranstalter selbst findet sich als Pressemitteilung auf = den=20 Driver–Webseiten.

Das DRIVER-Projekt ist f=FCr die Helmholtz-Repositorien u.a. = wichtig, weil=20 es Standards f=FCr die Interoperabilit=E4t von Repositorien festgelegt = hat, die sog.=20 DRIVER=20 Guidelines“, die als essentiell f=FCr ein = europ=E4isches=20 Repositorien-Netzwerk angesehen werden.


R=FCckblick:=20 Academic Publishing in Europe 2008

Die Konferenz
Academic = Publishing in Europe=20 2008“ (APE2008), die vom 21.01. bis 23.01.2008 in = Berlin=20 stattfand, begann mit einer bemerkenswerten Keynote zum Thema = Innovation in Scholarly = Communication: Vision=20 and Projects from High Energy = Physics“. des heutigen = DESY- und=20 zuk=FCnftigen CERN-Direktors Rolf-Dieter Heuer.

Er stellte zun=E4chst die bedeutenden vergangenen und = gegenw=E4rtigen=20 Aktivit=E4ten der Community der Hochenergiephysik dar und machte in = seinen=20 Schlussfolgerungen deutlich, dass diese Community sich weiter intensiv = – und=20 wohl auch mit gro=DFem Einfluss - an der Weiterentwicklung von = Prinzipien,=20 Konzepten und Technologien der wissenschaftlichen Kommunikation = beteiligen=20 wird.

Der Konferenz ging ein ganzt=E4giger Kurs f=FCr „Younger = Academic Publishers“=20 voraus. Anders als etwa in Open Access Konferenzen gab dieser Kurs - wie = auch=20 eine Reihe der Vortr=E4ge der eigentlichen Konferenz - Einblick in die=20 qualitative, quantitative und teils auch in die technische = Implementierung der=20 Abl=E4ufe der Journalpublikation. Die Angaben des Arbeitsaufwandes je = Artikel=20 erlauben eine grobe Einsch=E4tzung der Rechtfertigung von „author = charges“.=20

Ulrich P=F6schl, Executive Editor des Open Access Journals = Atmospheric Chemistry and Physics=20 (ACP), und andere gaben Einblicke in wachsenden Umfang und variable = „soziale=20 Dynamik“ der gesamten Welt der Ver=F6ffentlichung in Journalen. = Insbesondere=20 steigende Zahlen von Autoren je Artikel bei abnehmender = „normierter“ Zahl von=20 Artikeln je Autor und Jahr, bei abnehmender Zahl von Kommentaren je = Artikel=20 deuten auf einen unguten Trend hin, wenn man den Artikel und das Journal = als=20 qualitativ hochwertiges Mittel der wissenschaftlichen Kommunikation=20 begreift.

Erhard Rahm, Universit=E4t Leipzig, stellte erschreckenden = Zahlen zur=20 „Impactanalyse“ von Konferenzbeitr=E4gen und Journalartikeln = im Bereich Computer=20 Science vor: Dort weist Google Scholar etwa 10 mal mehr Referenzen nach = als ISI,=20 noch 5 mal mehr als Scopus und immerhin noch doppelt so viel wie = Microsoft=20 Libra….


Nutzungsrechts=FCbertragung in der=20 Helmholtz-Gemeinschaft

Das Helmholtz Open Access Projekt hat Ende 2007 die = Helmholtz-Zentren per=20 Infoschreiben und Mustertext =FCber die M=F6glichkeit der = Nutzungsrechts=FCbertragung=20 nach =A7137 l UrhG informiert.

Die dadurch ausgel=F6sten Aktivit=E4ten in den jeweiligen = Forschungszentren=20 waren durchaus unterschiedlich.

Festhalten l=E4sst sich aber, dass die Reaktionen der = Wissenschaftler=20 mehrheitlich positiv waren und in einzelnen Zentren bis zu fast 100 = Prozent der=20 vor 1995 ver=F6ffentlichenden Wissenschaftler ein einfaches = Nutzungsrecht an ihr=20 Forschungszentrum =FCbertragen haben und so ein deutliches Zeichen f=FCr = Open Access=20 gesetzt haben.


National=20 Institutes of Health (NIH): Gesetzliche Grundlage f=FCr Open Access=20

Am zweiten Weihnachtsfeiertag wurde von US-Pr=E4sident Bush ein = Gesetzespaket verabschiedet, welches u.a. das National Institutes of Health=20 (NIH) verpflichtet, bei = der=20 Forschungsf=F6rderung Open Access zu unterst=FCtzen.

Gef=F6rderte Institutionen werden vertraglich zur offen = zug=E4nglichen=20 Publikation ihrer Forschungsergebnisse verpflichtet: Bis sp=E4testens 12 = Monate=20 nach der Ver=F6ffentlichung eines Forschungsergebnisses in einer=20 wissenschaftlichen Fachzeitschrift muss der Aufsatz auf den = NIH-Dokumentenserver=20 PubMed=20 Central der = =D6ffentlichkeit zug=E4nglich=20 gemacht werden. Das NIH-Mandat ist das erste durch ein Parlament = erlassene Open=20 Access Regelwerk.

Das NIH ist mit einem Budget von 29 Milliarden US-Dollar einer = der=20 weltweit gr=F6=DFten Forschungsf=F6rderer im Bereich der = Lebenswissenschaften. Die=20 gef=F6rderten Forschungsergebnisse werden pro Jahr in rund 65,000 = begutachteten=20 Journalartikeln publiziert.


Europ=E4ischen=20 Forschungsrat erl=E4sst Open Access Richtlinen

Der Europ=E4ischen Forschungsrat - European Research Council=20 (ERC) - hat Ende des = Jahres 2007=20 Guidelines for = Open=20 Access“ = erlassen. Neben = der=20 Verpflichtung Publikationen =FCber gef=F6rderte Forschungsergebnisse = innerhalb von 6=20 Monaten auf einem Publikationsserver zu ver=F6ffentlichen sollen auch = Prim=E4rdaten=20 offen zug=E4nglich gemacht werden:

The ERC considers essential that primary = data [...]=20 are deposited to the relevant databases as soon as possible, preferably=20 immediately after publication and in any case not later than 6 months = after the=20 date of publication.“

Der Europ=E4ische Forschungsrat verf=FCgt =FCber rund 15 = Prozent des Etats f=FCr=20 das 7. EU-Forschungsrahmenprogramm. Die jetzt verabschiedeten = Richtlinien=20 st=E4rken den Open Access und zeigt nach dem Mandat des National = Institutes of=20 Health (NIH) , dass der Open Access Gedanke zunehmend auch von=20 Forschungsf=F6rderern getragen wird.


Nature Publishing=20 Group setzt auf Creative Commons

Die Nature Publishing Group (NPG) hat angek=FCndigt in Zukunft = bestimmte=20 Artikel zur Genom-Forschung unter einer Creative=20 Commons Lizenz frei zur = Verf=FCgung zu=20 stellen. In einem Statement=20 des Verlages hei=DFt es:

NPG supports genomics community = agreements that=20 genome sequences should be placed in the public domain to maximize = benefits to=20 society. We now have the opportunity to formalise our position with the=20 introduction of the Creative Commons Attribution-Non-Commercial-Share = Alike=20 licence for primary genome sequence articles published in Nature = journals“.=20


Leseempfehlungen

Havemann, Frank et al. (Hrsg.): Integrit=E4t wissenschaftlicher = Publikationen in der Digitalen Bibliothek. Wissenschaftsforschung = Jahrbuch.=20 Berlin, 2007.
Das Jahrbuch 2007 der Gesellschaft f=FCr = Wissenschaftsforschung=20 besch=E4ftigt in mehren Beitr=E4gen mit dem Thema Open Access. Alle = Beitr=E4ge sind=20
frei=20 zug=E4nglich.

Das Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision = for European=20 Research) stellt in drei Publikationen seine Forschungsergebnisse=20 vor:

Weenink, Kasja et al. (Hrsg.): = A DRIVER's=20 Guide to European Repositories.=20 Amsterdam, 2008.
Dieser Sammelband bietet einen =DCberblick = =FCber die=20 vielf=E4ltigen Aspekte, die beim Betrieb eines Publikationsserver zu = beachten=20 sind.

Foulonneau, Muriel; Andr=E9, Francis = (Hrsg.):=20 Investigative study of standards for Digital = Repositories and=20 related services. = Amsterdam, = 2008.
Diese Studie=20 behandelt die technischen Aspekte im Rahmen der=20 DRIVER-Guidelines.

Graaf, Maurits van der; Eijndhoven, Kwame = van (Hrsg.):=20 The European Repository Landscape. Inventory study into = present=20 type and level of OAI compliant Digital Repository activities in the=20 EU. = Amsterdam, = 2008.
Diese Studie=20 befasst sich mit der Landschaft der Publikationsserver in=20 Europa.

The Open Access Interview: Alma Swan
Der englische = Journalist Richard=20 Poynder hat im Rahmen seiner Interview Serie
The Open Access = Interviews“ = die Direktorin des = Beratungsunternehmen Key=20 Perspectives = Alma Swan = interviewt.
Wer noch keinen Kalender f=FCr = 2008 besitzt,=20 kann sich
Alma=20 Swans Open Access Kalender=20 ausdrucken.

Murray-Rust, Peter (2008): = Open Data In=20 Science. = Preprint.
Abstract:=20
Open Data (OD) is an emerging term in the = process of=20 defining how scientific data may be published and re-used without price = or=20 permission barriers. Scientists generally see published data as = belonging to the=20 scientific community, but many publishers claim copyright over data and = will not=20 allow its re-use without permission. This is a major impediment to the = progress=20 of scholarship in the digital age. This article reviews the need for = Open Data,=20 shows examples of why Open Data are valuable and summarises some early=20 initiatives in formalising the right of access to and re-use of = scientific=20 data.“


Impressum
Der Helmholtz Open = Access=20 Newsletter wird vom Helmholtz=20 Open Access Projekt herausgegeben.
Redaktion: Andreas = H=FCbner,=20 Heinz Pampel

Newsletter abonnieren: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D98
Falls Sie diesen = Newsletter=20 nicht mehr erhalten m=F6chten, schreiben sie bitte eine E-Mail an = pampel@gfz-potsdam.de

Archiv
Die=20 Ausgaben 1-17 des Newsletters finden Sie im Archiv.

Copyright
Die Inhalte dieses Newsletters = sind gem=E4=DF=20
Creative=20 Commons by Attribution=20 lizenziert. Es ist=20 erlaubt, die Inhalte des Newsletters weiter zu verwenden und zu = verbreiten, wenn=20 der Newsletter als Quelle angegeben = wird.

------=_NextPart_000_0305_01C864EF.30C33540-- From Rubina.Vock@fu-berlin.de Mon Feb 04 19:59:48 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JM6Xa-0005fH-7X for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Mon, 04 Feb 2008 19:59:47 +0100 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1JM6XZ-0001iw-E4>; Mon, 04 Feb 2008 19:59:37 +0100 Received: from zuv33090.cedis.fu-berlin.de ([160.45.168.168] helo=ZUVTEMP04) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1JM6XZ-00061u-C9>; Mon, 04 Feb 2008 19:59:37 +0100 Message-ID: <044101c86760$16f2ee80$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Mon, 4 Feb 2008 19:59:36 +0100 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; format=flowed; charset="iso-8859-1"; reply-type=original Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3138 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3138 X-Originating-IP: 160.45.168.168 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Mon, 04 Feb 2008 20:01:53 +0100 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: Open Access for MPS publication with Springer X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 04 Feb 2008 18:59:48 -0000 Status: O Content-Length: 2260 Lines: 87 Liebe Forums-Mitglieder, unten zur Information der Link zur Presseerklärung über die Einigung zwischen der Max-Planck-Gesellschaft und dem Spinger Verlag. Herzliche Grüße Rubina Vock Informationsplattform Open Access: www.open-access.net Social Science Open Access Repository: http://www.cedis.fu-berlin.de/ssoar/ ----- Original Message ----- From: "Christoph Bruch" To: "'Rubina Vock'" Sent: Monday, February 04, 2008 6:29 PM Subject: WG: Open Access for MPS publication with Springer FYI Christoph ________________________________________ Dr. Christoph Bruch Head of Open Access Max Planck Digital Library (MPDL) Invalidenstr. 35 10115 Berlin, Germany http://www.mpdl.mpg.de E-Mail: bruch@mpdl.mpg.de Phone: +49 (0)30 - 288 86 77 82 Fax: +49 (0)30 - 288 86 77 90 -----Ursprüngliche Nachricht----- Von: Christoph Bruch [mailto:bruch@mpdl.mpg.de] Gesendet: Montag, 4. Februar 2008 18:28 An: 'mpg-oa-net@gwdg.de' Betreff: Open Access for MPS publication with Springer Dear List Members, Today MPS published a press release concerning the renewal of the subscription contract with Springer Science and Business Media. deutsch: http://www.mpg.de/portal/index.html direkter Link: http://www.mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/2 008/pressemitteilung20080204/index.html englisch: http://www.mpg.de/english/portal/index.html direct link: http://www.mpg.de/english/illustrationsDocumentation/documentation/pressRele ases/2008/pressRelease20080204/index.html Prolonged and intense negotiations have resulted in an interesting solution concerning Open Access. All articles with an author form MPS will be accessible according to Springer's Open Choice model no additional costs charged. This deal is an example for the new flexibility with which scientific publisher react to increasing demands for Open Access compatible publishing models. Please spread this news. All the best, Christoph Bruch ________________________________________ Dr. Christoph Bruch Head of Open Access Max Planck Digital Library (MPDL) Invalidenstr. 35 10115 Berlin, Germany http://www.mpdl.mpg.de E-Mail: bruch@mpdl.mpg.de Phone: +49 (0)30 - 288 86 77 82 Fax: +49 (0)30 - 288 86 77 90 From bschmidt@sub.uni-goettingen.de Wed Feb 06 17:09:29 2008 Received: from mailer.gwdg.de ([134.76.10.26]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1JMmps-0003Fs-R6 for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Wed, 06 Feb 2008 17:09:29 +0100 Received: from gwdexc-fe1.exc.top.gwdg.de ([134.76.26.171] helo=vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de) by mailer.gwdg.de with smtp (Exim 4.68) (envelope-from ) id 1JMmpq-00053T-Qn for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Wed, 06 Feb 2008 17:09:18 +0100 Received: from [10.0.2.85] ([134.76.162.165]) by vsmtpgwdexc.exc.top.gwdg.de over TLS secured channel with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.3959); Wed, 6 Feb 2008 17:09:18 +0100 Message-ID: <47A9DBAE.4030506@gwdg.de> Date: Wed, 06 Feb 2008 17:09:18 +0100 From: Birgit Schmidt User-Agent: Thunderbird 2.0.0.9 (Windows/20071031) MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//openaccess-germany=2Ede/?= =?ISO-8859-15?Q?=29=22?= Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-OriginalArrivalTime: 06 Feb 2008 16:09:18.0586 (UTC) FILETIME=[A08DB5A0:01C868DA] X-Spam-Level: - X-Virus-Scanned: (clean) by exiscan+sophie X-Spam-Level: + 1.3 X-Spam-Status: No Subject: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-15?q?DRIVER_Summit_Pr=E4sentationen_=26_?= =?iso-8859-15?q?DRIVER_Studien_-_Now_online!?= X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.9 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 06 Feb 2008 16:09:30 -0000 Status: O Content-Length: 2371 Lines: 67 ** First DRIVER Summit - Vorträge & Studien online ** Am 16. und 17. Januar 2008 lud das EU-Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for European Research) etwa 100 Vertreter von Inititiativen aus dem Bereich digitale Repositorien zu seinem ersten Summit ein, um Erfahrungen und Perspektiven der Entwicklung einer von länderübergreifenden Infrastruktur digitaler Repositorien zu diskutieren. Alle Präsentationen sind nun online verfügbar unter http://www.driver-support.eu/multi/DRIVERSummit.php Ein Konferenzbericht findet sich hier: http://www.driver-support.eu/documents/DRIVER_Summit_report_Jan08.pdf Die drei DRIVER Studien sind im Januar 2008 bei Amsterdam University Press erschienen http://www.driver-support.eu/en/studies.html Von allen Publikationen sind eine freie Online-Ausgabe (Open Access) und eine (kostenpflichtige) Printversion verfügbar. * Inventory study into the present type and level of OAI compliant Digital Repository activities in the EU Maurits van der Graaf and Kwame van Eijndhoven, Amsterdam University Press 2008, ISBN 9789053564103 * A DRIVER's Guide to European Repositories: Five studies of important Digital Repository related issues and good practices Kasja Weenink, Leo Waaijers and Karen van Godtsenhoven (eds.), Amsterdam University Press 2008, ISBN 9789053564110 * The Investigative Study of Standards for Digital Repositories and Related Services Muriel Foulonneau and Francis André, Amsterdam University Press 2008, ISBN 9789053564127 -- ************************************************************* Dr. Birgit Schmidt Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek - Elektronisches Publizieren - Platz der Göttinger Sieben 1 D-37073 Göttingen Tel.: (+ 49) 551 - 39 5228 / 91188 Fax: (+ 49) 551 - 39 5222 E-Mail: bschmidt@sub.uni-goettingen.de Internet: www.sub.uni-goettingen.de/0_e-publishing.html.de www.univerlag.uni-goettingen.de _____________________________________________________________ DRIVER www.driver-community.eu www.driver-support.eu/en/studies.html Open-Access-Netzwerk www.dini.de/oa-netzwerk Open Access www.open-access.net *************************************************************