From Anja.Kersting@uni-konstanz.de Fri Jul 04 11:29:11 2008 Received: from guanin.uni-konstanz.de ([134.34.240.60]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KEhbF-0000Re-Aw for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Fri, 04 Jul 2008 11:29:11 +0200 Received: from purin.rz.uni-konstanz.de (purin [134.34.240.45]) by guanin.uni-konstanz.de (Postfix) with ESMTP id 4EE2812841 for ; Fri, 4 Jul 2008 11:29:03 +0200 (CEST) X-IronPort-AV: E=Sophos;i="4.30,301,1212364800"; d="scan'208";a="89491702" Received: from b127.ub.uni-konstanz.de (HELO kersting.uni-konstanz.de) ([134.34.200.157]) by mailhub.uni-konstanz.de with ESMTP; 04 Jul 2008 09:29:04 +0000 Message-Id: <7.0.1.0.1.20080704110854.01c3cc30@uni-konstanz.de> X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Version 7.0.1.0 Date: Fri, 04 Jul 2008 11:29:02 +0200 To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de From: Anja Kersting In-Reply-To: <7.0.1.0.1.20080612133349.010b0b90@uni-konstanz.de> References: <016e01c885c5$85061900$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> <7.0.1.0.1.20080612133349.010b0b90@uni-konstanz.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Spam-Level: / -0.0 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Fri, 04 Jul 2008 11:29:47 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-1?q?UNESCO-Handbuch_auf_englisch_verf=FC?= =?iso-8859-1?q?gbar?= X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.10 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 04 Jul 2008 09:29:12 -0000 Status: O Content-Length: 915 Lines: 36 Liebe Liste, das im letzten Jahr erschienene=20 Open-Access-Handbuch der UNESCO ist nun =FCbersetzt=20 worden und ab sofort auch in englischer Sprache verf=FCgbar. Weitere Informationen und den Download des=20 Handbuchs finden Sie unter: http://www.unesco.de/openaccess.html?&L=3D1 Auch auf der Informationsplattform=20 open-access.net wird die englische Version des=20 Handbuchs zuk=FCnftig zum Download bereit stehen: http://open-access.net/de/austausch/downloads/ Viele Gr=FC=DFe, Anja Kersting ----------------------------------------------- Anja Kersting Universit=E4t Konstanz - Bibliothek Projekt Open Access ----------------------------------------------- Raum B 906 Universit=E4tsstra=DFe 10 78457 Konstanz Tel.: 07531/88-2475 Fax: 07531/88-3082 E-Mail: Anja.Kersting@uni-konstanz.de ----------------------------------------------- Informationsplattform Open Access: http://www.open-access.net From rubina.vock@fu-berlin.de Sun Jul 06 12:36:40 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KFRbH-0001Ag-6h for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Sun, 06 Jul 2008 12:36:40 +0200 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1KFRbG-0007Yo-Vv>; Sun, 06 Jul 2008 12:36:11 +0200 Received: from z50de.pia.fu-berlin.de ([87.77.80.222] helo=Rubina) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1KFRbF-0000wB-PF>; Sun, 06 Jul 2008 12:36:10 +0200 Message-ID: <013001c8df54$1aae3310$de504d57@Rubina> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Sun, 6 Jul 2008 12:35:22 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3028 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3028 X-Originating-IP: 87.77.80.222 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Sun, 06 Jul 2008 12:40:20 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.07.2008 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.10 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 06 Jul 2008 10:36:40 -0000 Status: RO Content-Length: 51385 Lines: 1099 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, unten der neue Helmholtz Newsletter f=FCr alle Interessierten. Er ist = auch unter http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D162 verf=FCgbar. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock _______________________________ Freier Zugang zu Wissen Open-Access-Tage Berlin 2008 mit Open-Access-Messe www.open-access.net/openaccesstage/=20 Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) E-Publishing, Open Access=20 Projekt: Informationsplattform Open Access Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 =20 Mobile: 01577 - 18 18 087 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 Informationsplattform Open Access www.open-access.net SSOAR http://www.ssoar.info/ Institut Qualitative Forschung www.institut.qualitative-forschung.de =20 ----- Original Message -----=20 From: Heinz Pampel=20 To: oa-list@gfz-potsdam.de=20 Sent: Tuesday, July 01, 2008 10:01 AM Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom = 01.07.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.07.2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20 dies ist der 22. Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben vom = Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen = einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum = Thema Open Access.=20 Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der Website des = Helmholtz Open Access Projekts.=20 Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte = weiterleiten.=20 Inhalt Wissenschaftsorganisationen vereinbaren Schwerpunktinitiative "Digitale = Information" Offener Helmholtz Workshop - Umgang mit Forschungsdaten Anmeldung zu den Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich Europ=E4ische Wissenschaftsorganisationen empfehlen Open Access R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access Workshop Interner Bereich der Website in Wiki migriert Auszeichnung f=FCr PANGAEA R=FCckblick: Bibliothekartag 2008 R=FCckblick: eSciDoc Days 2008 Leseempfehlungen=20 Wissenschaftsorganisationen vereinbaren Schwerpunktinitiative "Digitale = Information" Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat auf ihrer = Sitzung am 11. Juni 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale = Information" gestartet. Ziel ist es, die elektronische = Informationsversorgung in den Partnerorganisationen zu sichern und den = Rahmen f=FCr eine digitale Forschungsinfrastruktur abzustimmen.=20 Eines der sechs Aktionsfelder der Initiative ist Open Access. Neben der = weiteren Vernetzung und Standardisierung institutioneller und = disziplin=E4rer Repositorien soll im Rahmen des "goldenen Wegs" die = Weiterentwicklung von Gesch=E4fts- und F=F6rdermodellen und deren = gemeinschaftliche Finanzierung f=FCr Open-Access-Zeitschriften verfolgt = werden. In Modellprojekten soll ausgelotet werden, auf welche Weise = Subskriptionskosten und Open-Access-Publikationsgeb=FChren korrelieren = beziehungsweise umgeschichtet werden k=F6nnen.=20 Ein weiteres Aktionsfeld sind die Forschungsprim=E4rdaten: alle = Wissenschaftseinrichtungen sehen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich = der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser = Daten f=FCr die Nachnutzung durch Dritte. Die Helmholtz-Gemeinschaft, = die sich seit langem mit den Herausforderungen des = Forschungsdatenmanagements besch=E4ftigt, l=E4dt in diesem Zusammenhang = Mitglieder aus den Wissenschaftsorganisationen zu einem = Allianz-=FCbergreifenden offenen Workshop vom 18.09. - 19.09.2008 ein. In einem weiteren Aktionsfeld wollen die deutschen = Wissenschaftsorganisationen eine weitere Novellierung im Sinne von mehr = Wissenschaftsfreundlichkeit des Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen = neuen Urheberrechtsgesetzes vorantreiben.=20 Weitere Informationen: Presseerkl=E4rung; Beschlusstext. Offener Helmholtz Workshop - Umgang mit Forschungsdaten Im Beschluss der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen zur = "Digitalen Information" wird unter anderem dringender Handlungsbedarf = bei der Entwicklung von Strukturen f=FCr den Umgang mit Forschungsdaten = beschrieben. Als erstes zeitliches Ziel wird in dem Beschluss = formuliert, bis Dezember 2008 den Entwurf einer Allianz-=FCbergreifenden = Forschungsdatenrichtlinie auszuarbeiten.=20 Die Helmholtz-Gemeinschaft, die sich seit langem mit den = Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements besch=E4ftigt, = organisiert dazu einen Workshop zum Umgang mit Forschungsdaten und = l=E4dt interessierte Mitglieder aus den Wissenschaftsorganisationen dazu = ein. Der Workshop findet vom 18.09. - 19.09.2008 in Bremen im Haus der = Wissenschaft statt. Wir bieten diese Veranstaltung als Forum an, auf dem = auch Elemente einer Forschungsdatenrichtlinie diskutiert werden = k=F6nnen, wie sie sich die Allianz der deutschen = Wissenschaftsorganisationen zum Ziel gesetzt haben.=20 F=FCr Anregungen und R=FCckfragen stehen Ihnen Herr Dr. Hans = Pfeiffenberger und Frau S=FCnje Dallmeier-Tiessen gerne zur Verf=FCgung. = Wir freuen uns auf eine hohe Beteiligung und einen anregenden Dialog.=20 Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt gegeben. Gerne senden = wir Ihnen dies auch pers=F6nlich zu. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail = mit dem Betreff "Forschungsdaten-Workshop" an: = Suenje.Dallmeier-Tiessen@awi.de=20 Anmeldung zu den Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich Die Anmeldung zu den "Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe", = die vom 09.10. - 10.10.2008 an der Freien Universit=E4t Berlin = stattfinden, ist nun m=F6glich.=20 In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der = Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Wissen aus Bildung und = Wissenschaft umfassend thematisiert. Das Helmholtz Open Access Projekt = ist Mitveranstalter der Open-Access-Tage und unter den Referenten und = Referentinnen sind auch Wissenschaftler aus der Helmholtz-Gemeinschaft, = die u.a. =FCber ihre Motivation berichten Open Access aktiv zu = betreiben. Ziel der Veranstaltung ist es, Open Access weiter in der = deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern.=20 Weitere Informationen zu den Open-Access-Tagen finden Sie auf der = Informationsplattform open-access.net=20 Europ=E4ische Wissenschaftsorganisationen empfehlen Open Access Die Vereinigung der Vorsitzenden der europ=E4ischen Forschungsf=F6rderer = und Wissenschaftsorganisationen (European Heads of Research Councils, = EUROHORCs) hat im April Open-Access-Empfehlungen f=FCr Ihre Mitglieder = verabschiedet.=20 Die Empfehlungen ermutigen alle Mitgliedsorganisationen, Open Access in = ihren Institutionen umzusetzen. Dies soll beispielsweise durch die = Unterzeichnung der "Berliner Erkl=E4rung" oder durch die Information = der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler =FCber die M=F6glichkeiten = der Selbstarchivierung in Open-Access-Repositorien geschehen. = Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Mitgliederinstitutionen = wird nahegelegt Open Access als Option bei der Ver=F6ffentlichung von = Publikationen zu ber=FCcksichtigen.=20 Diese moderaten Empfehlungen tragen dem sehr unterschiedlichen Stand der = Umsetzungen von Open Access in den jeweiligen Mitgliederinstitutionen = Rechnung. In der Helmholtz-Gemeinschaft werden die Empfehlungen u.a. = durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung bereits umgesetzt.=20 Dar=FCber hinaus hat der EUROHORCs im Juni gemeinsam mit der European = Science Foundation (ESF) eine Vision des europ=E4ischen Forschungsraums = in dem Papier "The EUROHORCs and ESF Vision on a Globally Competitive = ERA and their Road Map for Actions to Help Build it" ver=F6ffentlicht. = In diesem Papier wird der "Open access to the output of publicly funded = research and permanent access to primary quality assured research data" = gefordert.=20 R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access Workshop Vom 17.06. - 18.06.2008 fand der 4. Helmholtz Open Access Workshop am = Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ statt. = Vertreterinnen und Vertreter aus Bibliotheken sowie Daten- und = Rechenzentren diskutierten =FCber aktuelle Herausforderungen und = zuk=FCnftige Strategien des Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft.=20 In einer Keynote stellte Dr. Martin K=F6hler vom Deutschen = Elektronen-Synchrotron (DESY) aktuelle Open-Access-Aktivit=E4ten in der = Hochenergiephysik vor. Nach einer Einf=FChrung in die Besonderheiten der = Wissenschaftskommunikation in der Hochenergiephysik standen SCOAP3, = INSPIRE und die Vorhaben der HEP-Community im Bereich des = Forschungsdatenmanagement im Fokus des spannenden Vortrags.=20 Die folgenden Vortr=E4ge des ersten Veranstaltungstag widmeten sich der = Vernetzung und Standardisierung von Repositorien. Rubina Vock (FU = Berlin) stellte die Informationsplattform open-access.net vor, Susanne = Dobratz (HU Berlin) das DINI-Zertifikat und Dr. Dale Peters (SUB = G=F6ttingen) die DRIVER Guidelines. Anschlie=DFend wurde =FCber = m=F6gliche Herausforderungen f=FCr die Repositorien in der = Helmholtz-Gemeinschaft diskutiert. Dabei wurden u.a. die Unterschiede = zwischen den Helmholtz-Repositorien und Hochschul-Repositorien deutlich. = Um die Sichtbarkeit der Helmholtz-Repositorien zu f=F6rdern, soll die = Vernetzung mit DINI, DRIVER und disziplin=E4ren Initiativen ausgebaut = werden.=20 Schwerpunkt des zweiten Tages war u.a. der offene Zugang zu = Forschungsdaten. In Vortr=E4gen wurden aktuelle Entwicklungen in den = Helmholtz-Zentren vorgestellt wie z.B. die Scientific Drilling Database = (SDDB) und das neue Journal Earth System Science Data (ESSD). Dar=FCber = hinaus wurde die aktuelle Strategie des Helmholtz Open Access Projektes = im Arbeitsschwerpunkt Forschungsdaten diskutiert.=20 Interner Bereich der Website in Wiki migriert Im Rahmen der Aktualisierung der Website des Helmholtz Open Access = Projekts wurde der interne Bereich in das Helmholtz Open Access Wiki = migriert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Helmholtz-Zentren = finden in dem internen Wiki z.B. die Vortragsfolien der Helmholtz Open = Access Workshops sowie weitere nachnutzbare Informationen.=20 Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich zur = Mitarbeit an diesem Wiki eingeladen. So k=F6nnen z.B. neue Inhalte = eingef=FCgt und bestehende erg=E4nzt werden.=20 Um das "Helmholtz Open Access Wiki" nutzen zu k=F6nnen, m=FCssen Sie = sich einmalig unter Verwendung Ihrer (Helmholtz-) E-Mail-Adresse = registrieren. Ihr Zugang wird dann schnellstm=F6glich freigeschaltet.=20 Link zum Helmholtz Open Access Wiki.=20 Bei Fragen rund um die Benutzung des Wiki steht Ihnen das = Koordinationsb=FCro des Open Access Projekts gerne zur Verf=FCgung.=20 Auszeichnung f=FCr PANGAEA Das Alfred-Wegener-Institut f=FCr Polar- und Meeresforschung in der = Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und das Zentrum f=FCr Marine = Umweltwissenschaften (MARUM) an der Universit=E4t Bremen erhielten im = Computerworld Honors Program den 21st Century Achievement Award in der = Kategorie Umwelt und damit einen der weltweit angesehensten Preise der = Informationstechnologie f=FCr die Datenbibliothek PANGAEA.=20 Honoriert wurden Aufbau und erfolgreicher Betrieb eines = Informationssystems zur Archivierung, Publikation und Verarbeitung von = Forschungsdaten der Erdsystemforschung.=20 Weitere Informationen. R=FCckblick: Bibliothekartag 2008 Das Thema Open Access war auf dem diesj=E4hrigen Bibliothekartag, der = vom 03.06 - 06.06.2008 in Mannheim stattfand, in vielz=E4hlige = Vortr=E4gen und Diskussionen pr=E4sent. Deutlich wurde, dass sich Open = Access schon lange nicht mehr auf das elektronische Text-Publizieren = beschr=E4nkt, sondern im Kontext vieler Themen wie z.B. Digitalisierung = oder Forschungsdaten relevant ist.=20 Wie schon in den Vorjahren veranstaltete die DINI-AG Elektronisches = Publizieren unter dem Motto "Open Access - Bewegung durch Vernetzung" = einen Themenkreis zu Open Access. In zehn Vortr=E4gen wurden = Open-Access-Projekte, -Repositorien und -Zeitschriften vorgestellt. = Spannend waren insbesonderes die eher technisch gepr=E4gten Vortr=E4ge. = Frank Scholze (UB Stuttgart) zeigte die M=F6glichkeiten von "Zitations- = und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher = Publikationen" auf Basis von Open-Access-Publikationen. Friedrich = Summann (UB Bielfeld) zeigt die vielf=E4ltigen Herausforderungen bei der = "DRIVER- Vernetzung durch Kommunikation und OAI-Aggregation".=20 Das Helmholtz Open Access Projekt veranstaltete in Kooperation mit der = TIB/UB Hannover eine Session zum Thema "Management von Forschungs- und = Prim=E4rdaten". In drei Vortr=E4gen wurden die Beitr=E4ge von = Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagement beleuchtet. = W=E4hrend in der Einf=FChrung "Bibliotheken und Forschungsdaten: = Perspektiven" die Chancen und Herausforderungen anhand von Beispielen = aus der Helmholtz-Gemeinschaft dargestellt wurden, widmeten sich die = folgenden Vortr=E4ge "Zitierf=E4hige Datens=E4tze - Prim=E4rdaten im = Bibliothekskatalog der TIB" und "Management von Prim=E4r- und = Sekund=E4rdaten in der Schweiz: Praxisbeispiele der ETH-Bibliothek" = insbesondere der persistenten Identifikation von Forschungsdaten als = eine Aufgabe von Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. = Das gro=DFe Besucherinteresse an dieser Session zeigte, dass das Thema = stark an Bedeutung gewinnt.=20 R=FCckblick: eSciDoc Days 2008 Im Rahmen der eSciDoc Days 2008 pr=E4sentierten die = Max-Planck-Gesellschaft und das FIZ Karlsruhe im Juni das = Open-Source-Software-Projekt eSciDoc in Berlin.=20 Neben der Vorstellung der eSciDoc Infrastructure, einer auf der = Repositorium-Software Fedora basierenden Middleware-L=F6sung, wurden = anhand von Praxisbeispielen externer Partner wie dem niederl=E4ndischen = Data Archiving and Networked Services (DANS) schon konkrete = Anwendungsf=E4lle bzw. am Beispiel des Helmholtz-Zentrums Potsdam = Deutsches GeoForschungsZentrum m=F6gliche Anwendungsszenarien auf Basis = der eSciDoc Solutions pr=E4sentiert.=20 Highlight des zweiten Veranstaltungstags war der Vortrag von Mikiko = Tanifuji vom National Institute for Materials Science (NIMS), die =FCber = Open Access in Japan berichtete und innovative Dienstleisungskonzepte = f=FCr Bibliotheken vorstellte.=20 Alle Folien der eSciDoc Days 2008 sind online.=20 Leseempfehlungen Klump, J. (2007): Wissenschaftliche Prim=E4rdaten. In: Nestor (2008): = Nestor-Handbuch. Eine kleine Enzyklop=E4die der digitalen = Langzeitarchivierung, Version 1.2, 2008. URL: = http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel.php?id=3D72=20 Der Aufsatz bietet einen Einf=FChrung in die digitale = Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und thematisiert dabei auch die = Frage der Zug=E4nglichkeit.=20 Research Information Network (2008): To Share or not to Share. = Publication and Quality Assurance of Research Data Outputs, 2008. URL: = http://www.rin.ac.uk/data-publication=20 Die Studie basiert auf =FCber 100 Interviews mit Wissenschaflerinnen und = Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und beleuchtet deren = Umgang mit Forschungsdaten.=20 Archiv Die Ausgaben 1-21 des Newsletters finden Sie im Archiv. Impressum Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt herausgegeben.=20 Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje Dallmeier-Tiessen.=20 Kontakt: open-access@helmholtz.de=20 Newsletter abonnieren.=20 Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten m=F6chten, senden Sie = bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de=20 URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D220 Copyright Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative Commons by = Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters = weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle = angegeben wird. ------=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,
 
unten der neue Helmholtz Newsletter = f=FCr alle=20 Interessierten. Er ist auch unter http://oa.helmholtz.de= /index.php?id=3D162 verf=FCgbar.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina = Vock
_______________________________
Freier Zugang zu=20 Wissen
Open-Access-Tage Berlin 2008 mit Open-Access-Messe
www.open-access.net/o= penaccesstage/=20
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center f=FCr Digitale Systeme = (CeDiS)
 
E-Publishing, Open Access
Projekt: Informationsplattform Open=20 Access
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: +49 (0) 30 - 838=20 52843     
Mobile: 01577 - 18 18 = 087
Privat: +49=20 (0) 30 - 323 71 09
 
Informationsplattform Open Access
www.open-access.net
 
 
Institut Qualitative Forschung
www.institut.qualit= ative-forschung.de
 
 
----- Original Message -----=20
From: Heinz Pampel=20
Sent: Tuesday, July 01, 2008 10:01 AM
Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access = Newsletter=20 vom 01.07.2008

Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.07.2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dies ist der 22. Helmholtz Open Access Newsletter,=20 herausgegeben vom Helmholtz Open Access=20 Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen monatlichen = =DCberblick=20 =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access.

Sie finden den aktuellen=20 Newsletter und das Archiv auf der=20 Website des Helmholtz Open Access=20 Projekts.

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an = Interessierte=20 weiterleiten.

Inhalt

Wissenschaftsorganisationen=20 vereinbaren Schwerpunktinitiative "Digitale Information"

Offener=20 Helmholtz Workshop - Umgang mit Forschungsdaten

Anmeldung zu den=20 Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich

Europ=E4ische = Wissenschaftsorganisationen=20 empfehlen Open Access

R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access=20 Workshop

Interner Bereich der Website in Wiki=20 migriert

Auszeichnung f=FCr PANGAEA

R=FCckblick: = Bibliothekartag=20 2008

R=FCckblick: eSciDoc Days 2008

Leseempfehlungen=20

Wissenschaftsorganisationen vereinbaren Schwerpunktinitiative = "Digitale=20 Information"

Die Allianz der deutschen = Wissenschaftsorganisationen hat auf=20 ihrer Sitzung am 11. Juni 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale=20 Information" gestartet. Ziel ist es, die elektronische=20 Informationsversorgung in den Partnerorganisationen zu sichern und den = Rahmen=20 f=FCr eine digitale Forschungsinfrastruktur abzustimmen.

Eines der sechs Aktionsfelder der Initiative ist = Open Access.=20 Neben der weiteren Vernetzung und Standardisierung institutioneller und=20 disziplin=E4rer Repositorien soll im Rahmen des "goldenen Wegs" die=20 Weiterentwicklung von Gesch=E4fts- und F=F6rdermodellen und deren = gemeinschaftliche=20 Finanzierung f=FCr Open-Access-Zeitschriften verfolgt werden. In = Modellprojekten=20 soll ausgelotet werden, auf welche Weise Subskriptionskosten und=20 Open-Access-Publikationsgeb=FChren korrelieren beziehungsweise = umgeschichtet=20 werden k=F6nnen.

Ein weiteres Aktionsfeld sind die = Forschungsprim=E4rdaten: alle=20 Wissenschaftseinrichtungen sehen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich = der=20 systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser Daten = f=FCr die=20 Nachnutzung durch Dritte. Die Helmholtz-Gemeinschaft, die=20 sich seit langem mit den Herausforderungen des = Forschungsdatenmanagements=20 besch=E4ftigt, l=E4dt in diesem Zusammenhang Mitglieder aus den=20 Wissenschaftsorganisationen zu einem Allianz-=FCbergreifenden offenen Workshop vom 18.09. = - 19.09.2008=20 ein.

In einem weiteren Aktionsfeld wollen die deutschen=20 Wissenschaftsorganisationen eine weitere Novellierung im Sinne von mehr=20 Wissenschaftsfreundlichkeit des Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen = neuen=20 Urheberrechtsgesetzes vorantreiben.

Weitere Informationen: Presseerkl=E4rung; Beschlusstext.

Offener Helmholtz Workshop - Umgang mit = Forschungsdaten

Im Beschluss der Allianz der deutschen=20 Wissenschaftsorganisationen zur "Digitalen=20 Information" wird unter anderem dringender Handlungsbedarf bei der=20 Entwicklung von Strukturen f=FCr den Umgang mit Forschungsdaten = beschrieben. Als=20 erstes zeitliches Ziel wird in dem Beschluss formuliert, bis Dezember = 2008 den=20 Entwurf einer Allianz-=FCbergreifenden Forschungsdatenrichtlinie = auszuarbeiten.=20

Die Helmholtz-Gemeinschaft, die=20 sich seit langem mit den Herausforderungen des = Forschungsdatenmanagements=20 besch=E4ftigt, organisiert dazu einen Workshop zum Umgang=20 mit Forschungsdaten und l=E4dt interessierte Mitglieder aus den=20 Wissenschaftsorganisationen dazu ein. Der Workshop findet vom 18.09. -=20 19.09.2008 in Bremen im Haus der Wissenschaft statt. Wir bieten diese=20 Veranstaltung als Forum an, auf dem auch Elemente einer=20 Forschungsdatenrichtlinie diskutiert werden k=F6nnen, wie sie sich die = Allianz der=20 deutschen Wissenschaftsorganisationen zum Ziel gesetzt haben.

F=FCr Anregungen und R=FCckfragen stehen Ihnen Herr = Dr. Hans=20 Pfeiffenberger und Frau S=FCnje = Dallmeier-Tiessen=20 gerne zur Verf=FCgung. Wir freuen uns auf eine hohe Beteiligung und = einen=20 anregenden Dialog.

Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt = gegeben. Gerne=20 senden wir Ihnen dies auch pers=F6nlich zu. Bitte senden Sie dazu eine = E-Mail mit=20 dem Betreff "Forschungsdaten-Workshop" an: Suenje.Dallmeier-Tiessen@= awi.de=20

Anmeldung zu den Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich

Die Anmeldung zu den "Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe", die = vom=20 09.10. - 10.10.2008 an der Freien Universit=E4t Berlin stattfinden, ist = nun=20 m=F6glich.

In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion = und auf der=20 Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der=20 freie Zugang zu Wissen aus Bildung und Wissenschaft umfassend = thematisiert. Das=20 Helmholtz Open Access Projekt ist Mitveranstalter der Open-Access-Tage = und unter=20 den Referenten und Referentinnen sind auch Wissenschaftler aus der=20 Helmholtz-Gemeinschaft, die u.a. =FCber ihre Motivation berichten Open = Access=20 aktiv zu betreiben. Ziel der Veranstaltung ist es, Open Access weiter in = der=20 deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern.

Weitere Informationen zu den Open-Access-Tagen = finden Sie auf=20 der Informationsplattform open-access.net

Europ=E4ische Wissenschaftsorganisationen empfehlen Open = Access

Die Vereinigung der Vorsitzenden der europ=E4ischen=20 Forschungsf=F6rderer und Wissenschaftsorganisationen (European = Heads of=20 Research Councils, EUROHORCs) hat im April Open-Access-Empfehlungen f=FCr Ihre Mitglieder = verabschiedet.=20

Die Empfehlungen ermutigen alle = Mitgliedsorganisationen, Open=20 Access in ihren Institutionen umzusetzen. Dies soll beispielsweise durch = die=20 Unterzeichnung der  "Berliner Erkl=E4rung" oder durch die Information = der=20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler =FCber die M=F6glichkeiten der=20 Selbstarchivierung in Open-Access-Repositorien geschehen. = Wissenschaftlerinnen=20 und Wissenschaftler in den Mitgliederinstitutionen wird nahegelegt Open = Access=20 als Option bei der Ver=F6ffentlichung von Publikationen zu = ber=FCcksichtigen.

Diese moderaten Empfehlungen tragen dem sehr = unterschiedlichen=20 Stand der Umsetzungen von Open Access in den jeweiligen = Mitgliederinstitutionen=20 Rechnung. In der Helmholtz-Gemeinschaft werden die Empfehlungen u.a. = durch einen=20 Beschluss der=20 Mitgliederversammlung bereits umgesetzt.

Dar=FCber hinaus hat der EUROHORCs im Juni gemeinsam = mit der European Science Foundation = (ESF)=20 eine Vision des europ=E4ischen Forschungsraums in dem Papier „The EUROHORCs and ESF Vision on a Globally Competitive = ERA and=20 their Road Map for Actions to Help Build it“ ver=F6ffentlicht. = In diesem=20 Papier wird der "Open access to the output of publicly funded = research and=20 permanent access to primary quality assured research data" = gefordert.

R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access Workshop

Vom 17.06. - 18.06.2008 fand der 4. Helmholtz Open = Access=20 Workshop am Helmholtz-Zentrum = Potsdam=20 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ statt. Vertreterinnen und = Vertreter aus=20 Bibliotheken sowie Daten- und Rechenzentren diskutierten =FCber aktuelle = Herausforderungen und zuk=FCnftige Strategien des Open Access in der=20 Helmholtz-Gemeinschaft.

In einer Keynote stellte Dr. Martin K=F6hler vom Deutschen = Elektronen-Synchrotron=20 (DESY) aktuelle Open-Access-Aktivit=E4ten in der Hochenergiephysik = vor. Nach=20 einer Einf=FChrung in die Besonderheiten der Wissenschaftskommunikation = in der=20 Hochenergiephysik standen SCOAP3, INSPIRE und die Vorhaben der HEP-Community im = Bereich des=20 Forschungsdatenmanagement im Fokus des spannenden Vortrags.

Die folgenden Vortr=E4ge des ersten = Veranstaltungstag widmeten=20 sich der Vernetzung und Standardisierung von Repositorien. Rubina Vock = (FU=20 Berlin) stellte die Informationsplattform open-access.net = vor,=20 Susanne Dobratz (HU Berlin) das DINI-Zertifikat und Dr. Dale Peters (SUB = G=F6ttingen) die DRIVER=20 Guidelines. Anschlie=DFend wurde =FCber m=F6gliche Herausforderungen = f=FCr die=20 Repositorien in der Helmholtz-Gemeinschaft diskutiert. Dabei wurden u.a. = die=20 Unterschiede zwischen den Helmholtz-Repositorien und = Hochschul-Repositorien=20 deutlich. Um die Sichtbarkeit der Helmholtz-Repositorien zu f=F6rdern, = soll die=20 Vernetzung mit DINI, DRIVER und disziplin=E4ren Initiativen ausgebaut = werden.

Schwerpunkt des zweiten Tages war u.a. der offene = Zugang zu=20 Forschungsdaten. In Vortr=E4gen wurden aktuelle Entwicklungen in den=20 Helmholtz-Zentren vorgestellt wie z.B. die Scientific Drilling Database (SDDB) und das neue = Journal Earth = System=20 Science Data (ESSD). Dar=FCber hinaus wurde die aktuelle Strategie = des=20 Helmholtz Open Access Projektes im Arbeitsschwerpunkt Forschungsdaten=20 diskutiert.

Interner Bereich der Website in Wiki migriert

Im Rahmen der Aktualisierung der Website des=20 Helmholtz Open Access Projekts wurde der interne Bereich in das Helmholtz Open Access Wiki migriert. = Mitarbeiterinnen und=20 Mitarbeiter in den Helmholtz-Zentren finden in dem internen Wiki z.B. = die=20 Vortragsfolien der Helmholtz Open Access Workshops sowie weitere = nachnutzbare=20 Informationen.

Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter = sind=20 herzlich zur Mitarbeit an diesem Wiki eingeladen. So k=F6nnen z.B. neue = Inhalte=20 eingef=FCgt und bestehende erg=E4nzt werden.

Um das „Helmholtz Open Access Wiki“ = nutzen zu k=F6nnen, m=FCssen=20 Sie sich einmalig unter Verwendung Ihrer (Helmholtz-) E-Mail-Adresse=20 registrieren. Ihr Zugang wird dann schnellstm=F6glich freigeschaltet. =

Link zum Helmholtz Open Access Wiki.

Bei Fragen rund um die Benutzung des Wiki steht = Ihnen das Koordinationsb=FCro=20 des Open Access Projekts gerne zur Verf=FCgung.

Auszeichnung f=FCr PANGAEA

Das Alfred-Wegener-Institut = f=FCr Polar- und=20 Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und das Zentrum f=FCr Marine = Umweltwissenschaften=20 (MARUM) an der Universit=E4t Bremen erhielten im Computerworld Honors = Program=20 den 21st=20 Century Achievement Award in der Kategorie Umwelt und damit einen = der=20 weltweit angesehensten Preise der Informationstechnologie f=FCr die=20 Datenbibliothek PANGAEA.

Honoriert wurden Aufbau und erfolgreicher Betrieb = eines=20 Informationssystems zur Archivierung, Publikation und Verarbeitung von=20 Forschungsdaten der Erdsystemforschung.


Weitere Informationen.

R=FCckblick: Bibliothekartag 2008

Das Thema Open Access war auf dem diesj=E4hrigen Bibliothekartag, der=20 vom 03.06 - 06.06.2008 in Mannheim stattfand, in vielz=E4hlige = Vortr=E4gen und=20 Diskussionen pr=E4sent. Deutlich wurde, dass sich Open Access schon = lange nicht=20 mehr auf das elektronische Text-Publizieren beschr=E4nkt, sondern im = Kontext=20 vieler Themen wie z.B. Digitalisierung oder Forschungsdaten relevant = ist.

Wie schon in den Vorjahren veranstaltete die DINI-AG = Elektronisches Publizieren unter dem Motto "Open = Access -=20 Bewegung durch Vernetzung" einen Themenkreis zu Open Access. In zehn = Vortr=E4gen wurden Open-Access-Projekte, -Repositorien und = -Zeitschriften=20 vorgestellt. Spannend waren insbesonderes die eher technisch gepr=E4gten = Vortr=E4ge.=20 Frank Scholze (UB Stuttgart) zeigte die M=F6glichkeiten von "Zitations- und Nutzungsanalysen als alternative = Impact-Messungen=20 wissenschaftlicher Publikationen" auf Basis von = Open-Access-Publikationen.=20 Friedrich Summann (UB Bielfeld) zeigt die vielf=E4ltigen = Herausforderungen bei der=20 "DRIVER- Vernetzung durch Kommunikation und = OAI-Aggregation".=20

Das Helmholtz Open Access Projekt veranstaltete in = Kooperation=20 mit der TIB/UB = Hannover eine=20 Session zum Thema "Management von=20 Forschungs- und Prim=E4rdaten". In drei Vortr=E4gen wurden die = Beitr=E4ge von=20 Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagement beleuchtet. = W=E4hrend in der=20 Einf=FChrung "Bibliotheken und Forschungsdaten: Perspektiven" die = Chancen=20 und Herausforderungen anhand von Beispielen aus der = Helmholtz-Gemeinschaft=20 dargestellt wurden, widmeten sich die folgenden Vortr=E4ge = "Zitierf=E4hige=20 Datens=E4tze - Prim=E4rdaten im Bibliothekskatalog der TIB" und = "Management von=20 Prim=E4r- und Sekund=E4rdaten in der Schweiz: Praxisbeispiele der = ETH-Bibliothek"=20 insbesondere der persistenten Identifikation von Forschungsdaten als = eine=20 Aufgabe von Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Das = gro=DFe=20 Besucherinteresse an dieser Session zeigte, dass das Thema stark an = Bedeutung=20 gewinnt.

R=FCckblick: eSciDoc Days 2008

Im Rahmen der eSciDoc Days 2008 pr=E4sentierten die Max-Planck-Gesellschaft = und das FIZ Karlsruhe = im Juni das=20 Open-Source-Software-Projekt eSciDoc in = Berlin.

Neben der Vorstellung der eSciDoc Infrastructure, einer auf der = Repositorium-Software=20 Fedora basierenden Middleware-L=F6sung, wurden anhand von = Praxisbeispielen=20 externer Partner wie dem niederl=E4ndischen Data Archiving and = Networked=20 Services (DANS) schon konkrete Anwendungsf=E4lle bzw. am Beispiel = des Helmholtz-Zentrums = Potsdam=20 Deutsches GeoForschungsZentrum m=F6gliche Anwendungsszenarien auf = Basis der eSciDoc=20 Solutions pr=E4sentiert.

Highlight des zweiten Veranstaltungstags war der Vortrag von Mikiko Tanifuji vom National Institute = for Materials=20 Science (NIMS), die =FCber Open Access in Japan berichtete und = innovative=20 Dienstleisungskonzepte f=FCr Bibliotheken vorstellte.

Alle Folien der eSciDoc Days 2008 sind online.

Leseempfehlungen

Klump, J. (2007): Wissenschaftliche Prim=E4rdaten. = In: Nestor=20 (2008): Nestor-Handbuch. Eine kleine Enzyklop=E4die der digitalen=20 Langzeitarchivierung, Version 1.2, 2008. URL: http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel.php?= id=3D72=20

Der Aufsatz bietet einen Einf=FChrung in die = digitale=20 Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und thematisiert dabei auch die = Frage=20 der Zug=E4nglichkeit.

 

Research Information Network (2008): To Share or not = to Share.=20 Publication and Quality Assurance of Research Data Outputs, 2008. URL: = http://www.rin.ac.uk/data-publication

Die Studie basiert auf =FCber 100 Interviews mit=20 Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen = Disziplinen und=20 beleuchtet deren Umgang mit Forschungsdaten.

Archiv

Die Ausgaben 1-21 des Newsletters finden Sie im Archiv.

Impressum

Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access=20 Projekt herausgegeben.

Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje=20 Dallmeier-Tiessen.

Kontakt: open-access@helmholtz.de =

Newsletter abonnieren.=20

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten = m=F6chten,=20 senden Sie bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de

URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D220

Copyright

Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative=20 Commons by Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des=20 Newsletters weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter = als=20 Quelle angegeben wird.

------=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0-- From ipoa_forum-bounces@lists.spline.inf.fu-berlin.de Tue Jul 22 10:28:06 2008 Received: from localhost ([127.0.0.1] helo=troet.spline.inf.fu-berlin.de) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KLDE0-0001Pp-LJ; Tue, 22 Jul 2008 10:28:00 +0200 Received: from iat-gate.iatge.de ([194.94.127.242]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KLD6K-0000xl-TZ for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Tue, 22 Jul 2008 10:20:10 +0200 Received: from iat-gate.iatge.de (localhost [127.0.0.1]) by iat-gate.iatge.de (8.13.8/8.13.8) with ESMTP id m6M7KhMD014597 for ; Tue, 22 Jul 2008 09:20:43 +0200 (CEST) Received: from iat-mail.iatge.de (172.20.20.2) by iat-gate-4.iatge.de (smtprelay) with ESMTP Tue Jul 22 09:20:29 2008. Received: by iat-mail.iatge.de (Postfix, from userid 65534) id 6CBC148B8002; Tue, 22 Jul 2008 09:20:29 +0200 (CEST) Received: from iat-mail.iatge.de (localhost [127.0.0.1]) by iat-mail.iatge.de (Postfix) with ESMTP id C583C48B8001 for ; Tue, 22 Jul 2008 09:20:28 +0200 (CEST) Message-ID: <33038992.19821216711228801.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@iat-mail.iatge.de> Date: Tue, 22 Jul 2008 09:20:28 +0200 (CEST) From: Karin Weishaupt To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de MIME-Version: 1.0 X-Priority: 3 (normal) X-Mailer: OPEN-XCHANGE 5607 - WebMail X-Operating-System: Linux 2.6.5-7.244-bigsmp i386 (JVM 1.4.2_08) Organization: Institut Arbeit und Technik X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.64 (2004-01-11) on iat-mail.iatge.de X-Spam-Level: X-Spam-Status: No, hits=0.0 required=5.0 tests=AWL autolearn=ham version=2.64 X-Spam-Index: LEVEL=GREEN, score=53%, body_http_link=15/15, body_spam_words=3/30, from_intern=20, to_not_intern=15 X-Spam-Level: + 1.1 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Tue, 22 Jul 2008 10:27:58 +0200 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.10 Precedence: list List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Sender: ipoa_forum-bounces@lists.spline.inf.fu-berlin.de Errors-To: ipoa_forum-bounces@lists.spline.inf.fu-berlin.de Subject: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] Studie zur Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften X-BeenThere: ipoa_forum_archiv@lists.spline.inf.fu-berlin.de Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?=, =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= X-List-Received-Date: Tue, 22 Jul 2008 08:28:07 -0000 Status: O Content-Length: 1099 Lines: 37 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Mai/Juni dieses Jahres habe ich in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universit=E4t zu Berlin eine Befragung zur Aktzeptanz von Open-Access-Zeitschriften unter ca. 1000 Autor/inn/en von Aufs=E4tzen in deutschen Open-Access-Zeitschriften durchgef=FChrt. Die Umfrage ist im Mai/Juni dieses Jahres erfolgt und hat einen sehr guten R=FCcklauf erzielt; die ersten Ergebnisse liegen inzwischen vor. Wenn Sie Interesse haben, k=F6nnen Sie sie hier abrufen: http://vg06.met.vgwort.de/na/16901ceae6e4be871c9d0858da21ae?l=3Dhttp://www.= iat.eu/forschung-aktuell/2008/fa2008-08.pdf Kommentare dazu nehme ich selbstverst=E4ndlich gerne entgegen. Mit freundlichen Gr=FC=DFen Karin Weishaupt Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt Wissen und Kompetenz Munscheidstra=DFe 14 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209/1707-135 FAX 0209/1707-110 E-Mail weishaupt@iat.eu http://www.iat.eu _______________________________________________ Ipoa_forum mailing list Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum From Anja.Kersting@uni-konstanz.de Fri Jul 04 11:29:11 2008 Received: from guanin.uni-konstanz.de ([134.34.240.60]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KEhbF-0000Re-Aw for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Fri, 04 Jul 2008 11:29:11 +0200 Received: from purin.rz.uni-konstanz.de (purin [134.34.240.45]) by guanin.uni-konstanz.de (Postfix) with ESMTP id 4EE2812841 for ; Fri, 4 Jul 2008 11:29:03 +0200 (CEST) X-IronPort-AV: E=Sophos;i="4.30,301,1212364800"; d="scan'208";a="89491702" Received: from b127.ub.uni-konstanz.de (HELO kersting.uni-konstanz.de) ([134.34.200.157]) by mailhub.uni-konstanz.de with ESMTP; 04 Jul 2008 09:29:04 +0000 Message-Id: <7.0.1.0.1.20080704110854.01c3cc30@uni-konstanz.de> X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Version 7.0.1.0 Date: Fri, 04 Jul 2008 11:29:02 +0200 To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de From: Anja Kersting In-Reply-To: <7.0.1.0.1.20080612133349.010b0b90@uni-konstanz.de> References: <016e01c885c5$85061900$a8a82da0@cedis.fuberlin.de> <7.0.1.0.1.20080612133349.010b0b90@uni-konstanz.de> Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Spam-Level: / -0.0 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Fri, 04 Jul 2008 11:29:47 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-1?q?UNESCO-Handbuch_auf_englisch_verf=FC?= =?iso-8859-1?q?gbar?= X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.10 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 04 Jul 2008 09:29:12 -0000 Status: O Content-Length: 915 Lines: 36 Liebe Liste, das im letzten Jahr erschienene=20 Open-Access-Handbuch der UNESCO ist nun =FCbersetzt=20 worden und ab sofort auch in englischer Sprache verf=FCgbar. Weitere Informationen und den Download des=20 Handbuchs finden Sie unter: http://www.unesco.de/openaccess.html?&L=3D1 Auch auf der Informationsplattform=20 open-access.net wird die englische Version des=20 Handbuchs zuk=FCnftig zum Download bereit stehen: http://open-access.net/de/austausch/downloads/ Viele Gr=FC=DFe, Anja Kersting ----------------------------------------------- Anja Kersting Universit=E4t Konstanz - Bibliothek Projekt Open Access ----------------------------------------------- Raum B 906 Universit=E4tsstra=DFe 10 78457 Konstanz Tel.: 07531/88-2475 Fax: 07531/88-3082 E-Mail: Anja.Kersting@uni-konstanz.de ----------------------------------------------- Informationsplattform Open Access: http://www.open-access.net From rubina.vock@fu-berlin.de Sun Jul 06 12:36:40 2008 Received: from outpost1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.66]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KFRbH-0001Ag-6h for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Sun, 06 Jul 2008 12:36:40 +0200 Received: from inpost2.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.69]) by outpost1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1KFRbG-0007Yo-Vv>; Sun, 06 Jul 2008 12:36:11 +0200 Received: from z50de.pia.fu-berlin.de ([87.77.80.222] helo=Rubina) by inpost2.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.69) for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de with smtp (envelope-from ) id <1KFRbF-0000wB-PF>; Sun, 06 Jul 2008 12:36:10 +0200 Message-ID: <013001c8df54$1aae3310$de504d57@Rubina> From: "Rubina Vock" To: "IPOA FORUM" Date: Sun, 6 Jul 2008 12:35:22 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: multipart/alternative; boundary="----=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0" X-Priority: 3 X-MSMail-Priority: Normal X-Mailer: Microsoft Outlook Express 6.00.2900.3028 X-MimeOLE: Produced By Microsoft MimeOLE V6.00.2900.3028 X-Originating-IP: 87.77.80.222 X-Spam-Level: / 0.2 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Sun, 06 Jul 2008 12:40:20 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Fw: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.07.2008 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.10 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Sun, 06 Jul 2008 10:36:40 -0000 Status: RO Content-Length: 51385 Lines: 1099 This is a multi-part message in MIME format. ------=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebes Forum, unten der neue Helmholtz Newsletter f=FCr alle Interessierten. Er ist = auch unter http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D162 verf=FCgbar. Herzliche Gr=FC=DFe Rubina Vock _______________________________ Freier Zugang zu Wissen Open-Access-Tage Berlin 2008 mit Open-Access-Messe www.open-access.net/openaccesstage/=20 Dipl.-Psych. Rubina Vock Freie Universit=E4t Berlin Center f=FCr Digitale Systeme (CeDiS) E-Publishing, Open Access=20 Projekt: Informationsplattform Open Access Projektkoordination Ihnestr. 24 14195 Berlin e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779 Fax: +49 (0) 30 - 838 52843 =20 Mobile: 01577 - 18 18 087 Privat: +49 (0) 30 - 323 71 09 Informationsplattform Open Access www.open-access.net SSOAR http://www.ssoar.info/ Institut Qualitative Forschung www.institut.qualitative-forschung.de =20 ----- Original Message -----=20 From: Heinz Pampel=20 To: oa-list@gfz-potsdam.de=20 Sent: Tuesday, July 01, 2008 10:01 AM Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter vom = 01.07.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.07.2008 Liebe Kolleginnen und Kollegen,=20 dies ist der 22. Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben vom = Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen = einen monatlichen =DCberblick =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum = Thema Open Access.=20 Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der Website des = Helmholtz Open Access Projekts.=20 Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte = weiterleiten.=20 Inhalt Wissenschaftsorganisationen vereinbaren Schwerpunktinitiative "Digitale = Information" Offener Helmholtz Workshop - Umgang mit Forschungsdaten Anmeldung zu den Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich Europ=E4ische Wissenschaftsorganisationen empfehlen Open Access R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access Workshop Interner Bereich der Website in Wiki migriert Auszeichnung f=FCr PANGAEA R=FCckblick: Bibliothekartag 2008 R=FCckblick: eSciDoc Days 2008 Leseempfehlungen=20 Wissenschaftsorganisationen vereinbaren Schwerpunktinitiative "Digitale = Information" Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen hat auf ihrer = Sitzung am 11. Juni 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale = Information" gestartet. Ziel ist es, die elektronische = Informationsversorgung in den Partnerorganisationen zu sichern und den = Rahmen f=FCr eine digitale Forschungsinfrastruktur abzustimmen.=20 Eines der sechs Aktionsfelder der Initiative ist Open Access. Neben der = weiteren Vernetzung und Standardisierung institutioneller und = disziplin=E4rer Repositorien soll im Rahmen des "goldenen Wegs" die = Weiterentwicklung von Gesch=E4fts- und F=F6rdermodellen und deren = gemeinschaftliche Finanzierung f=FCr Open-Access-Zeitschriften verfolgt = werden. In Modellprojekten soll ausgelotet werden, auf welche Weise = Subskriptionskosten und Open-Access-Publikationsgeb=FChren korrelieren = beziehungsweise umgeschichtet werden k=F6nnen.=20 Ein weiteres Aktionsfeld sind die Forschungsprim=E4rdaten: alle = Wissenschaftseinrichtungen sehen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich = der systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser = Daten f=FCr die Nachnutzung durch Dritte. Die Helmholtz-Gemeinschaft, = die sich seit langem mit den Herausforderungen des = Forschungsdatenmanagements besch=E4ftigt, l=E4dt in diesem Zusammenhang = Mitglieder aus den Wissenschaftsorganisationen zu einem = Allianz-=FCbergreifenden offenen Workshop vom 18.09. - 19.09.2008 ein. In einem weiteren Aktionsfeld wollen die deutschen = Wissenschaftsorganisationen eine weitere Novellierung im Sinne von mehr = Wissenschaftsfreundlichkeit des Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen = neuen Urheberrechtsgesetzes vorantreiben.=20 Weitere Informationen: Presseerkl=E4rung; Beschlusstext. Offener Helmholtz Workshop - Umgang mit Forschungsdaten Im Beschluss der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen zur = "Digitalen Information" wird unter anderem dringender Handlungsbedarf = bei der Entwicklung von Strukturen f=FCr den Umgang mit Forschungsdaten = beschrieben. Als erstes zeitliches Ziel wird in dem Beschluss = formuliert, bis Dezember 2008 den Entwurf einer Allianz-=FCbergreifenden = Forschungsdatenrichtlinie auszuarbeiten.=20 Die Helmholtz-Gemeinschaft, die sich seit langem mit den = Herausforderungen des Forschungsdatenmanagements besch=E4ftigt, = organisiert dazu einen Workshop zum Umgang mit Forschungsdaten und = l=E4dt interessierte Mitglieder aus den Wissenschaftsorganisationen dazu = ein. Der Workshop findet vom 18.09. - 19.09.2008 in Bremen im Haus der = Wissenschaft statt. Wir bieten diese Veranstaltung als Forum an, auf dem = auch Elemente einer Forschungsdatenrichtlinie diskutiert werden = k=F6nnen, wie sie sich die Allianz der deutschen = Wissenschaftsorganisationen zum Ziel gesetzt haben.=20 F=FCr Anregungen und R=FCckfragen stehen Ihnen Herr Dr. Hans = Pfeiffenberger und Frau S=FCnje Dallmeier-Tiessen gerne zur Verf=FCgung. = Wir freuen uns auf eine hohe Beteiligung und einen anregenden Dialog.=20 Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt gegeben. Gerne senden = wir Ihnen dies auch pers=F6nlich zu. Bitte senden Sie dazu eine E-Mail = mit dem Betreff "Forschungsdaten-Workshop" an: = Suenje.Dallmeier-Tiessen@awi.de=20 Anmeldung zu den Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich Die Anmeldung zu den "Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe", = die vom 09.10. - 10.10.2008 an der Freien Universit=E4t Berlin = stattfinden, ist nun m=F6glich.=20 In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der = Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Wissen aus Bildung und = Wissenschaft umfassend thematisiert. Das Helmholtz Open Access Projekt = ist Mitveranstalter der Open-Access-Tage und unter den Referenten und = Referentinnen sind auch Wissenschaftler aus der Helmholtz-Gemeinschaft, = die u.a. =FCber ihre Motivation berichten Open Access aktiv zu = betreiben. Ziel der Veranstaltung ist es, Open Access weiter in der = deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern.=20 Weitere Informationen zu den Open-Access-Tagen finden Sie auf der = Informationsplattform open-access.net=20 Europ=E4ische Wissenschaftsorganisationen empfehlen Open Access Die Vereinigung der Vorsitzenden der europ=E4ischen Forschungsf=F6rderer = und Wissenschaftsorganisationen (European Heads of Research Councils, = EUROHORCs) hat im April Open-Access-Empfehlungen f=FCr Ihre Mitglieder = verabschiedet.=20 Die Empfehlungen ermutigen alle Mitgliedsorganisationen, Open Access in = ihren Institutionen umzusetzen. Dies soll beispielsweise durch die = Unterzeichnung der "Berliner Erkl=E4rung" oder durch die Information = der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler =FCber die M=F6glichkeiten = der Selbstarchivierung in Open-Access-Repositorien geschehen. = Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Mitgliederinstitutionen = wird nahegelegt Open Access als Option bei der Ver=F6ffentlichung von = Publikationen zu ber=FCcksichtigen.=20 Diese moderaten Empfehlungen tragen dem sehr unterschiedlichen Stand der = Umsetzungen von Open Access in den jeweiligen Mitgliederinstitutionen = Rechnung. In der Helmholtz-Gemeinschaft werden die Empfehlungen u.a. = durch einen Beschluss der Mitgliederversammlung bereits umgesetzt.=20 Dar=FCber hinaus hat der EUROHORCs im Juni gemeinsam mit der European = Science Foundation (ESF) eine Vision des europ=E4ischen Forschungsraums = in dem Papier "The EUROHORCs and ESF Vision on a Globally Competitive = ERA and their Road Map for Actions to Help Build it" ver=F6ffentlicht. = In diesem Papier wird der "Open access to the output of publicly funded = research and permanent access to primary quality assured research data" = gefordert.=20 R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access Workshop Vom 17.06. - 18.06.2008 fand der 4. Helmholtz Open Access Workshop am = Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ statt. = Vertreterinnen und Vertreter aus Bibliotheken sowie Daten- und = Rechenzentren diskutierten =FCber aktuelle Herausforderungen und = zuk=FCnftige Strategien des Open Access in der Helmholtz-Gemeinschaft.=20 In einer Keynote stellte Dr. Martin K=F6hler vom Deutschen = Elektronen-Synchrotron (DESY) aktuelle Open-Access-Aktivit=E4ten in der = Hochenergiephysik vor. Nach einer Einf=FChrung in die Besonderheiten der = Wissenschaftskommunikation in der Hochenergiephysik standen SCOAP3, = INSPIRE und die Vorhaben der HEP-Community im Bereich des = Forschungsdatenmanagement im Fokus des spannenden Vortrags.=20 Die folgenden Vortr=E4ge des ersten Veranstaltungstag widmeten sich der = Vernetzung und Standardisierung von Repositorien. Rubina Vock (FU = Berlin) stellte die Informationsplattform open-access.net vor, Susanne = Dobratz (HU Berlin) das DINI-Zertifikat und Dr. Dale Peters (SUB = G=F6ttingen) die DRIVER Guidelines. Anschlie=DFend wurde =FCber = m=F6gliche Herausforderungen f=FCr die Repositorien in der = Helmholtz-Gemeinschaft diskutiert. Dabei wurden u.a. die Unterschiede = zwischen den Helmholtz-Repositorien und Hochschul-Repositorien deutlich. = Um die Sichtbarkeit der Helmholtz-Repositorien zu f=F6rdern, soll die = Vernetzung mit DINI, DRIVER und disziplin=E4ren Initiativen ausgebaut = werden.=20 Schwerpunkt des zweiten Tages war u.a. der offene Zugang zu = Forschungsdaten. In Vortr=E4gen wurden aktuelle Entwicklungen in den = Helmholtz-Zentren vorgestellt wie z.B. die Scientific Drilling Database = (SDDB) und das neue Journal Earth System Science Data (ESSD). Dar=FCber = hinaus wurde die aktuelle Strategie des Helmholtz Open Access Projektes = im Arbeitsschwerpunkt Forschungsdaten diskutiert.=20 Interner Bereich der Website in Wiki migriert Im Rahmen der Aktualisierung der Website des Helmholtz Open Access = Projekts wurde der interne Bereich in das Helmholtz Open Access Wiki = migriert. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Helmholtz-Zentren = finden in dem internen Wiki z.B. die Vortragsfolien der Helmholtz Open = Access Workshops sowie weitere nachnutzbare Informationen.=20 Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich zur = Mitarbeit an diesem Wiki eingeladen. So k=F6nnen z.B. neue Inhalte = eingef=FCgt und bestehende erg=E4nzt werden.=20 Um das "Helmholtz Open Access Wiki" nutzen zu k=F6nnen, m=FCssen Sie = sich einmalig unter Verwendung Ihrer (Helmholtz-) E-Mail-Adresse = registrieren. Ihr Zugang wird dann schnellstm=F6glich freigeschaltet.=20 Link zum Helmholtz Open Access Wiki.=20 Bei Fragen rund um die Benutzung des Wiki steht Ihnen das = Koordinationsb=FCro des Open Access Projekts gerne zur Verf=FCgung.=20 Auszeichnung f=FCr PANGAEA Das Alfred-Wegener-Institut f=FCr Polar- und Meeresforschung in der = Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und das Zentrum f=FCr Marine = Umweltwissenschaften (MARUM) an der Universit=E4t Bremen erhielten im = Computerworld Honors Program den 21st Century Achievement Award in der = Kategorie Umwelt und damit einen der weltweit angesehensten Preise der = Informationstechnologie f=FCr die Datenbibliothek PANGAEA.=20 Honoriert wurden Aufbau und erfolgreicher Betrieb eines = Informationssystems zur Archivierung, Publikation und Verarbeitung von = Forschungsdaten der Erdsystemforschung.=20 Weitere Informationen. R=FCckblick: Bibliothekartag 2008 Das Thema Open Access war auf dem diesj=E4hrigen Bibliothekartag, der = vom 03.06 - 06.06.2008 in Mannheim stattfand, in vielz=E4hlige = Vortr=E4gen und Diskussionen pr=E4sent. Deutlich wurde, dass sich Open = Access schon lange nicht mehr auf das elektronische Text-Publizieren = beschr=E4nkt, sondern im Kontext vieler Themen wie z.B. Digitalisierung = oder Forschungsdaten relevant ist.=20 Wie schon in den Vorjahren veranstaltete die DINI-AG Elektronisches = Publizieren unter dem Motto "Open Access - Bewegung durch Vernetzung" = einen Themenkreis zu Open Access. In zehn Vortr=E4gen wurden = Open-Access-Projekte, -Repositorien und -Zeitschriften vorgestellt. = Spannend waren insbesonderes die eher technisch gepr=E4gten Vortr=E4ge. = Frank Scholze (UB Stuttgart) zeigte die M=F6glichkeiten von "Zitations- = und Nutzungsanalysen als alternative Impact-Messungen wissenschaftlicher = Publikationen" auf Basis von Open-Access-Publikationen. Friedrich = Summann (UB Bielfeld) zeigt die vielf=E4ltigen Herausforderungen bei der = "DRIVER- Vernetzung durch Kommunikation und OAI-Aggregation".=20 Das Helmholtz Open Access Projekt veranstaltete in Kooperation mit der = TIB/UB Hannover eine Session zum Thema "Management von Forschungs- und = Prim=E4rdaten". In drei Vortr=E4gen wurden die Beitr=E4ge von = Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagement beleuchtet. = W=E4hrend in der Einf=FChrung "Bibliotheken und Forschungsdaten: = Perspektiven" die Chancen und Herausforderungen anhand von Beispielen = aus der Helmholtz-Gemeinschaft dargestellt wurden, widmeten sich die = folgenden Vortr=E4ge "Zitierf=E4hige Datens=E4tze - Prim=E4rdaten im = Bibliothekskatalog der TIB" und "Management von Prim=E4r- und = Sekund=E4rdaten in der Schweiz: Praxisbeispiele der ETH-Bibliothek" = insbesondere der persistenten Identifikation von Forschungsdaten als = eine Aufgabe von Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. = Das gro=DFe Besucherinteresse an dieser Session zeigte, dass das Thema = stark an Bedeutung gewinnt.=20 R=FCckblick: eSciDoc Days 2008 Im Rahmen der eSciDoc Days 2008 pr=E4sentierten die = Max-Planck-Gesellschaft und das FIZ Karlsruhe im Juni das = Open-Source-Software-Projekt eSciDoc in Berlin.=20 Neben der Vorstellung der eSciDoc Infrastructure, einer auf der = Repositorium-Software Fedora basierenden Middleware-L=F6sung, wurden = anhand von Praxisbeispielen externer Partner wie dem niederl=E4ndischen = Data Archiving and Networked Services (DANS) schon konkrete = Anwendungsf=E4lle bzw. am Beispiel des Helmholtz-Zentrums Potsdam = Deutsches GeoForschungsZentrum m=F6gliche Anwendungsszenarien auf Basis = der eSciDoc Solutions pr=E4sentiert.=20 Highlight des zweiten Veranstaltungstags war der Vortrag von Mikiko = Tanifuji vom National Institute for Materials Science (NIMS), die =FCber = Open Access in Japan berichtete und innovative Dienstleisungskonzepte = f=FCr Bibliotheken vorstellte.=20 Alle Folien der eSciDoc Days 2008 sind online.=20 Leseempfehlungen Klump, J. (2007): Wissenschaftliche Prim=E4rdaten. In: Nestor (2008): = Nestor-Handbuch. Eine kleine Enzyklop=E4die der digitalen = Langzeitarchivierung, Version 1.2, 2008. URL: = http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel.php?id=3D72=20 Der Aufsatz bietet einen Einf=FChrung in die digitale = Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und thematisiert dabei auch die = Frage der Zug=E4nglichkeit.=20 Research Information Network (2008): To Share or not to Share. = Publication and Quality Assurance of Research Data Outputs, 2008. URL: = http://www.rin.ac.uk/data-publication=20 Die Studie basiert auf =FCber 100 Interviews mit Wissenschaflerinnen und = Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen und beleuchtet deren = Umgang mit Forschungsdaten.=20 Archiv Die Ausgaben 1-21 des Newsletters finden Sie im Archiv. Impressum Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access = Projekt herausgegeben.=20 Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje Dallmeier-Tiessen.=20 Kontakt: open-access@helmholtz.de=20 Newsletter abonnieren.=20 Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten m=F6chten, senden Sie = bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de=20 URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D220 Copyright Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative Commons by = Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters = weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle = angegeben wird. ------=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0 Content-Type: text/html; charset="iso-8859-15" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebes Forum,
 
unten der neue Helmholtz Newsletter = f=FCr alle=20 Interessierten. Er ist auch unter http://oa.helmholtz.de= /index.php?id=3D162 verf=FCgbar.
 
Herzliche Gr=FC=DFe
Rubina = Vock
_______________________________
Freier Zugang zu=20 Wissen
Open-Access-Tage Berlin 2008 mit Open-Access-Messe
www.open-access.net/o= penaccesstage/=20
 
Dipl.-Psych. Rubina Vock
 
Freie Universit=E4t Berlin
Center f=FCr Digitale Systeme = (CeDiS)
 
E-Publishing, Open Access
Projekt: Informationsplattform Open=20 Access
Projektkoordination
Ihnestr. 24
14195 Berlin
 
e-Mail: rubina.vock@fu-berlin.de
 
Tel.: +49 (0) 30 - 838 52779
Fax: +49 (0) 30 - 838=20 52843     
Mobile: 01577 - 18 18 = 087
Privat: +49=20 (0) 30 - 323 71 09
 
Informationsplattform Open Access
www.open-access.net
 
 
Institut Qualitative Forschung
www.institut.qualit= ative-forschung.de
 
 
----- Original Message -----=20
From: Heinz Pampel=20
Sent: Tuesday, July 01, 2008 10:01 AM
Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access = Newsletter=20 vom 01.07.2008

Helmholtz Open Access Newsletter vom 01.07.2008

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

dies ist der 22. Helmholtz Open Access Newsletter,=20 herausgegeben vom Helmholtz Open Access=20 Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen monatlichen = =DCberblick=20 =FCber die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access.

Sie finden den aktuellen=20 Newsletter und das Archiv auf der=20 Website des Helmholtz Open Access=20 Projekts.

Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an = Interessierte=20 weiterleiten.

Inhalt

Wissenschaftsorganisationen=20 vereinbaren Schwerpunktinitiative "Digitale Information"

Offener=20 Helmholtz Workshop - Umgang mit Forschungsdaten

Anmeldung zu den=20 Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich

Europ=E4ische = Wissenschaftsorganisationen=20 empfehlen Open Access

R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access=20 Workshop

Interner Bereich der Website in Wiki=20 migriert

Auszeichnung f=FCr PANGAEA

R=FCckblick: = Bibliothekartag=20 2008

R=FCckblick: eSciDoc Days 2008

Leseempfehlungen=20

Wissenschaftsorganisationen vereinbaren Schwerpunktinitiative = "Digitale=20 Information"

Die Allianz der deutschen = Wissenschaftsorganisationen hat auf=20 ihrer Sitzung am 11. Juni 2008 die Schwerpunktinitiative "Digitale=20 Information" gestartet. Ziel ist es, die elektronische=20 Informationsversorgung in den Partnerorganisationen zu sichern und den = Rahmen=20 f=FCr eine digitale Forschungsinfrastruktur abzustimmen.

Eines der sechs Aktionsfelder der Initiative ist = Open Access.=20 Neben der weiteren Vernetzung und Standardisierung institutioneller und=20 disziplin=E4rer Repositorien soll im Rahmen des "goldenen Wegs" die=20 Weiterentwicklung von Gesch=E4fts- und F=F6rdermodellen und deren = gemeinschaftliche=20 Finanzierung f=FCr Open-Access-Zeitschriften verfolgt werden. In = Modellprojekten=20 soll ausgelotet werden, auf welche Weise Subskriptionskosten und=20 Open-Access-Publikationsgeb=FChren korrelieren beziehungsweise = umgeschichtet=20 werden k=F6nnen.

Ein weiteres Aktionsfeld sind die = Forschungsprim=E4rdaten: alle=20 Wissenschaftseinrichtungen sehen dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich = der=20 systematischen Sicherung, Archivierung und Bereitstellung dieser Daten = f=FCr die=20 Nachnutzung durch Dritte. Die Helmholtz-Gemeinschaft, die=20 sich seit langem mit den Herausforderungen des = Forschungsdatenmanagements=20 besch=E4ftigt, l=E4dt in diesem Zusammenhang Mitglieder aus den=20 Wissenschaftsorganisationen zu einem Allianz-=FCbergreifenden offenen Workshop vom 18.09. = - 19.09.2008=20 ein.

In einem weiteren Aktionsfeld wollen die deutschen=20 Wissenschaftsorganisationen eine weitere Novellierung im Sinne von mehr=20 Wissenschaftsfreundlichkeit des Anfang dieses Jahres in Kraft getretenen = neuen=20 Urheberrechtsgesetzes vorantreiben.

Weitere Informationen: Presseerkl=E4rung; Beschlusstext.

Offener Helmholtz Workshop - Umgang mit = Forschungsdaten

Im Beschluss der Allianz der deutschen=20 Wissenschaftsorganisationen zur "Digitalen=20 Information" wird unter anderem dringender Handlungsbedarf bei der=20 Entwicklung von Strukturen f=FCr den Umgang mit Forschungsdaten = beschrieben. Als=20 erstes zeitliches Ziel wird in dem Beschluss formuliert, bis Dezember = 2008 den=20 Entwurf einer Allianz-=FCbergreifenden Forschungsdatenrichtlinie = auszuarbeiten.=20

Die Helmholtz-Gemeinschaft, die=20 sich seit langem mit den Herausforderungen des = Forschungsdatenmanagements=20 besch=E4ftigt, organisiert dazu einen Workshop zum Umgang=20 mit Forschungsdaten und l=E4dt interessierte Mitglieder aus den=20 Wissenschaftsorganisationen dazu ein. Der Workshop findet vom 18.09. -=20 19.09.2008 in Bremen im Haus der Wissenschaft statt. Wir bieten diese=20 Veranstaltung als Forum an, auf dem auch Elemente einer=20 Forschungsdatenrichtlinie diskutiert werden k=F6nnen, wie sie sich die = Allianz der=20 deutschen Wissenschaftsorganisationen zum Ziel gesetzt haben.

F=FCr Anregungen und R=FCckfragen stehen Ihnen Herr = Dr. Hans=20 Pfeiffenberger und Frau S=FCnje = Dallmeier-Tiessen=20 gerne zur Verf=FCgung. Wir freuen uns auf eine hohe Beteiligung und = einen=20 anregenden Dialog.

Das detaillierte Programm wird in K=FCrze bekannt = gegeben. Gerne=20 senden wir Ihnen dies auch pers=F6nlich zu. Bitte senden Sie dazu eine = E-Mail mit=20 dem Betreff "Forschungsdaten-Workshop" an: Suenje.Dallmeier-Tiessen@= awi.de=20

Anmeldung zu den Open-Access-Tagen Berlin m=F6glich

Die Anmeldung zu den "Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe", die = vom=20 09.10. - 10.10.2008 an der Freien Universit=E4t Berlin stattfinden, ist = nun=20 m=F6glich.

In Vortr=E4gen, Workshops, einer Podiumsdiskussion = und auf der=20 Open-Access-Messe werden die M=F6glichkeiten des = Open-Access-Publizierens und der=20 freie Zugang zu Wissen aus Bildung und Wissenschaft umfassend = thematisiert. Das=20 Helmholtz Open Access Projekt ist Mitveranstalter der Open-Access-Tage = und unter=20 den Referenten und Referentinnen sind auch Wissenschaftler aus der=20 Helmholtz-Gemeinschaft, die u.a. =FCber ihre Motivation berichten Open = Access=20 aktiv zu betreiben. Ziel der Veranstaltung ist es, Open Access weiter in = der=20 deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern.

Weitere Informationen zu den Open-Access-Tagen = finden Sie auf=20 der Informationsplattform open-access.net

Europ=E4ische Wissenschaftsorganisationen empfehlen Open = Access

Die Vereinigung der Vorsitzenden der europ=E4ischen=20 Forschungsf=F6rderer und Wissenschaftsorganisationen (European = Heads of=20 Research Councils, EUROHORCs) hat im April Open-Access-Empfehlungen f=FCr Ihre Mitglieder = verabschiedet.=20

Die Empfehlungen ermutigen alle = Mitgliedsorganisationen, Open=20 Access in ihren Institutionen umzusetzen. Dies soll beispielsweise durch = die=20 Unterzeichnung der  "Berliner Erkl=E4rung" oder durch die Information = der=20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler =FCber die M=F6glichkeiten der=20 Selbstarchivierung in Open-Access-Repositorien geschehen. = Wissenschaftlerinnen=20 und Wissenschaftler in den Mitgliederinstitutionen wird nahegelegt Open = Access=20 als Option bei der Ver=F6ffentlichung von Publikationen zu = ber=FCcksichtigen.

Diese moderaten Empfehlungen tragen dem sehr = unterschiedlichen=20 Stand der Umsetzungen von Open Access in den jeweiligen = Mitgliederinstitutionen=20 Rechnung. In der Helmholtz-Gemeinschaft werden die Empfehlungen u.a. = durch einen=20 Beschluss der=20 Mitgliederversammlung bereits umgesetzt.

Dar=FCber hinaus hat der EUROHORCs im Juni gemeinsam = mit der European Science Foundation = (ESF)=20 eine Vision des europ=E4ischen Forschungsraums in dem Papier „The EUROHORCs and ESF Vision on a Globally Competitive = ERA and=20 their Road Map for Actions to Help Build it“ ver=F6ffentlicht. = In diesem=20 Papier wird der "Open access to the output of publicly funded = research and=20 permanent access to primary quality assured research data" = gefordert.

R=FCckblick: 4. Helmholtz Open Access Workshop

Vom 17.06. - 18.06.2008 fand der 4. Helmholtz Open = Access=20 Workshop am Helmholtz-Zentrum = Potsdam=20 Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ statt. Vertreterinnen und = Vertreter aus=20 Bibliotheken sowie Daten- und Rechenzentren diskutierten =FCber aktuelle = Herausforderungen und zuk=FCnftige Strategien des Open Access in der=20 Helmholtz-Gemeinschaft.

In einer Keynote stellte Dr. Martin K=F6hler vom Deutschen = Elektronen-Synchrotron=20 (DESY) aktuelle Open-Access-Aktivit=E4ten in der Hochenergiephysik = vor. Nach=20 einer Einf=FChrung in die Besonderheiten der Wissenschaftskommunikation = in der=20 Hochenergiephysik standen SCOAP3, INSPIRE und die Vorhaben der HEP-Community im = Bereich des=20 Forschungsdatenmanagement im Fokus des spannenden Vortrags.

Die folgenden Vortr=E4ge des ersten = Veranstaltungstag widmeten=20 sich der Vernetzung und Standardisierung von Repositorien. Rubina Vock = (FU=20 Berlin) stellte die Informationsplattform open-access.net = vor,=20 Susanne Dobratz (HU Berlin) das DINI-Zertifikat und Dr. Dale Peters (SUB = G=F6ttingen) die DRIVER=20 Guidelines. Anschlie=DFend wurde =FCber m=F6gliche Herausforderungen = f=FCr die=20 Repositorien in der Helmholtz-Gemeinschaft diskutiert. Dabei wurden u.a. = die=20 Unterschiede zwischen den Helmholtz-Repositorien und = Hochschul-Repositorien=20 deutlich. Um die Sichtbarkeit der Helmholtz-Repositorien zu f=F6rdern, = soll die=20 Vernetzung mit DINI, DRIVER und disziplin=E4ren Initiativen ausgebaut = werden.

Schwerpunkt des zweiten Tages war u.a. der offene = Zugang zu=20 Forschungsdaten. In Vortr=E4gen wurden aktuelle Entwicklungen in den=20 Helmholtz-Zentren vorgestellt wie z.B. die Scientific Drilling Database (SDDB) und das neue = Journal Earth = System=20 Science Data (ESSD). Dar=FCber hinaus wurde die aktuelle Strategie = des=20 Helmholtz Open Access Projektes im Arbeitsschwerpunkt Forschungsdaten=20 diskutiert.

Interner Bereich der Website in Wiki migriert

Im Rahmen der Aktualisierung der Website des=20 Helmholtz Open Access Projekts wurde der interne Bereich in das Helmholtz Open Access Wiki migriert. = Mitarbeiterinnen und=20 Mitarbeiter in den Helmholtz-Zentren finden in dem internen Wiki z.B. = die=20 Vortragsfolien der Helmholtz Open Access Workshops sowie weitere = nachnutzbare=20 Informationen.

Alle interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter = sind=20 herzlich zur Mitarbeit an diesem Wiki eingeladen. So k=F6nnen z.B. neue = Inhalte=20 eingef=FCgt und bestehende erg=E4nzt werden.

Um das „Helmholtz Open Access Wiki“ = nutzen zu k=F6nnen, m=FCssen=20 Sie sich einmalig unter Verwendung Ihrer (Helmholtz-) E-Mail-Adresse=20 registrieren. Ihr Zugang wird dann schnellstm=F6glich freigeschaltet. =

Link zum Helmholtz Open Access Wiki.

Bei Fragen rund um die Benutzung des Wiki steht = Ihnen das Koordinationsb=FCro=20 des Open Access Projekts gerne zur Verf=FCgung.

Auszeichnung f=FCr PANGAEA

Das Alfred-Wegener-Institut = f=FCr Polar- und=20 Meeresforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft (AWI) und das Zentrum f=FCr Marine = Umweltwissenschaften=20 (MARUM) an der Universit=E4t Bremen erhielten im Computerworld Honors = Program=20 den 21st=20 Century Achievement Award in der Kategorie Umwelt und damit einen = der=20 weltweit angesehensten Preise der Informationstechnologie f=FCr die=20 Datenbibliothek PANGAEA.

Honoriert wurden Aufbau und erfolgreicher Betrieb = eines=20 Informationssystems zur Archivierung, Publikation und Verarbeitung von=20 Forschungsdaten der Erdsystemforschung.


Weitere Informationen.

R=FCckblick: Bibliothekartag 2008

Das Thema Open Access war auf dem diesj=E4hrigen Bibliothekartag, der=20 vom 03.06 - 06.06.2008 in Mannheim stattfand, in vielz=E4hlige = Vortr=E4gen und=20 Diskussionen pr=E4sent. Deutlich wurde, dass sich Open Access schon = lange nicht=20 mehr auf das elektronische Text-Publizieren beschr=E4nkt, sondern im = Kontext=20 vieler Themen wie z.B. Digitalisierung oder Forschungsdaten relevant = ist.

Wie schon in den Vorjahren veranstaltete die DINI-AG = Elektronisches Publizieren unter dem Motto "Open = Access -=20 Bewegung durch Vernetzung" einen Themenkreis zu Open Access. In zehn = Vortr=E4gen wurden Open-Access-Projekte, -Repositorien und = -Zeitschriften=20 vorgestellt. Spannend waren insbesonderes die eher technisch gepr=E4gten = Vortr=E4ge.=20 Frank Scholze (UB Stuttgart) zeigte die M=F6glichkeiten von "Zitations- und Nutzungsanalysen als alternative = Impact-Messungen=20 wissenschaftlicher Publikationen" auf Basis von = Open-Access-Publikationen.=20 Friedrich Summann (UB Bielfeld) zeigt die vielf=E4ltigen = Herausforderungen bei der=20 "DRIVER- Vernetzung durch Kommunikation und = OAI-Aggregation".=20

Das Helmholtz Open Access Projekt veranstaltete in = Kooperation=20 mit der TIB/UB = Hannover eine=20 Session zum Thema "Management von=20 Forschungs- und Prim=E4rdaten". In drei Vortr=E4gen wurden die = Beitr=E4ge von=20 Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagement beleuchtet. = W=E4hrend in der=20 Einf=FChrung "Bibliotheken und Forschungsdaten: Perspektiven" die = Chancen=20 und Herausforderungen anhand von Beispielen aus der = Helmholtz-Gemeinschaft=20 dargestellt wurden, widmeten sich die folgenden Vortr=E4ge = "Zitierf=E4hige=20 Datens=E4tze - Prim=E4rdaten im Bibliothekskatalog der TIB" und = "Management von=20 Prim=E4r- und Sekund=E4rdaten in der Schweiz: Praxisbeispiele der = ETH-Bibliothek"=20 insbesondere der persistenten Identifikation von Forschungsdaten als = eine=20 Aufgabe von Bibliotheken im Rahmen des Forschungsdatenmanagements. Das = gro=DFe=20 Besucherinteresse an dieser Session zeigte, dass das Thema stark an = Bedeutung=20 gewinnt.

R=FCckblick: eSciDoc Days 2008

Im Rahmen der eSciDoc Days 2008 pr=E4sentierten die Max-Planck-Gesellschaft = und das FIZ Karlsruhe = im Juni das=20 Open-Source-Software-Projekt eSciDoc in = Berlin.

Neben der Vorstellung der eSciDoc Infrastructure, einer auf der = Repositorium-Software=20 Fedora basierenden Middleware-L=F6sung, wurden anhand von = Praxisbeispielen=20 externer Partner wie dem niederl=E4ndischen Data Archiving and = Networked=20 Services (DANS) schon konkrete Anwendungsf=E4lle bzw. am Beispiel = des Helmholtz-Zentrums = Potsdam=20 Deutsches GeoForschungsZentrum m=F6gliche Anwendungsszenarien auf = Basis der eSciDoc=20 Solutions pr=E4sentiert.

Highlight des zweiten Veranstaltungstags war der Vortrag von Mikiko Tanifuji vom National Institute = for Materials=20 Science (NIMS), die =FCber Open Access in Japan berichtete und = innovative=20 Dienstleisungskonzepte f=FCr Bibliotheken vorstellte.

Alle Folien der eSciDoc Days 2008 sind online.

Leseempfehlungen

Klump, J. (2007): Wissenschaftliche Prim=E4rdaten. = In: Nestor=20 (2008): Nestor-Handbuch. Eine kleine Enzyklop=E4die der digitalen=20 Langzeitarchivierung, Version 1.2, 2008. URL: http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel.php?= id=3D72=20

Der Aufsatz bietet einen Einf=FChrung in die = digitale=20 Langzeitarchivierung von Forschungsdaten und thematisiert dabei auch die = Frage=20 der Zug=E4nglichkeit.

 

Research Information Network (2008): To Share or not = to Share.=20 Publication and Quality Assurance of Research Data Outputs, 2008. URL: = http://www.rin.ac.uk/data-publication

Die Studie basiert auf =FCber 100 Interviews mit=20 Wissenschaflerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen = Disziplinen und=20 beleuchtet deren Umgang mit Forschungsdaten.

Archiv

Die Ausgaben 1-21 des Newsletters finden Sie im Archiv.

Impressum

Der Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access=20 Projekt herausgegeben.

Redaktion: Andreas H=FCbner, Heinz Pampel, S=FCnje=20 Dallmeier-Tiessen.

Kontakt: open-access@helmholtz.de =

Newsletter abonnieren.=20

Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten = m=F6chten,=20 senden Sie bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de

URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D220

Copyright

Die Inhalte dieses Newsletters sind gem=E4=DF Creative=20 Commons by Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des=20 Newsletters weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter = als=20 Quelle angegeben wird.

------=_NextPart_000_012B_01C8DF64.C216FFF0-- From weishaupt@iat.eu Tue Jul 22 10:20:10 2008 Received: from iat-gate.iatge.de ([194.94.127.242]) by troet.spline.inf.fu-berlin.de with esmtp (Exim 4.63) (envelope-from ) id 1KLD6K-0000xl-TZ for ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de; Tue, 22 Jul 2008 10:20:10 +0200 Received: from iat-gate.iatge.de (localhost [127.0.0.1]) by iat-gate.iatge.de (8.13.8/8.13.8) with ESMTP id m6M7KhMD014597 for ; Tue, 22 Jul 2008 09:20:43 +0200 (CEST) Received: from iat-mail.iatge.de (172.20.20.2) by iat-gate-4.iatge.de (smtprelay) with ESMTP Tue Jul 22 09:20:29 2008. Received: by iat-mail.iatge.de (Postfix, from userid 65534) id 6CBC148B8002; Tue, 22 Jul 2008 09:20:29 +0200 (CEST) Received: from iat-mail.iatge.de (localhost [127.0.0.1]) by iat-mail.iatge.de (Postfix) with ESMTP id C583C48B8001 for ; Tue, 22 Jul 2008 09:20:28 +0200 (CEST) Message-ID: <33038992.19821216711228801.OPEN-XCHANGE.WebMail.tomcat@iat-mail.iatge.de> Date: Tue, 22 Jul 2008 09:20:28 +0200 (CEST) From: Karin Weishaupt To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Priority: 3 (normal) X-Mailer: OPEN-XCHANGE 5607 - WebMail X-Operating-System: Linux 2.6.5-7.244-bigsmp i386 (JVM 1.4.2_08) Organization: Institut Arbeit und Technik X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 2.64 (2004-01-11) on iat-mail.iatge.de X-Spam-Level: X-Spam-Status: No, hits=0.0 required=5.0 tests=AWL autolearn=ham version=2.64 X-Spam-Index: LEVEL=GREEN, score=53%, body_http_link=15/15, body_spam_words=3/30, from_intern=20, to_not_intern=15 X-Spam-Level: + 1.1 X-Spam-Status: No X-Mailman-Approved-At: Tue, 22 Jul 2008 10:27:58 +0200 Subject: [IP-OA_Forum] Studie zur Akzeptanz von Open-Access-Zeitschriften X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.10 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 22 Jul 2008 08:20:11 -0000 Status: O Content-Length: 946 Lines: 32 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, im Mai/Juni dieses Jahres habe ich in Zusammenarbeit mit der Humboldt-Universit=C3=A4t zu Berlin eine Befragung zur Aktzeptanz von Open-Access-Zeitschriften unter ca. 1000 Autor/inn/en von Aufs=C3=A4tzen in deutschen Open-Access-Zeitschriften durchgef=C3=BChrt. Die Umfrage ist im Mai/Juni dieses Jahres erfolgt und hat einen sehr guten R=C3=BCcklauf erzielt; die ersten Ergebnisse liegen inzwischen vor. Wenn Sie Interesse haben, k=C3=B6nnen Sie sie hier abrufen: http://vg06.met.vgwort.de/na/16901ceae6e4be871c9d0858da21ae?l=3Dhttp://www.= iat.eu/forschung-aktuell/2008/fa2008-08.pdf Kommentare dazu nehme ich selbstverst=C3=A4ndlich gerne entgegen. Mit freundlichen Gr=C3=BC=C3=9Fen Karin Weishaupt Institut Arbeit und Technik Forschungsschwerpunkt Wissen und Kompetenz Munscheidstra=C3=9Fe 14 45886 Gelsenkirchen Tel. 0209/1707-135 FAX 0209/1707-110 E-Mail weishaupt@iat.eu http://www.iat.eu