Liebes Forum,
alle Interessierten finden unten den neuen
Helmholtz Newsletter.
Viele Grüße
Rubina Vock
----- Original Message -----
From: Heinz Pampel
Sent: Friday, May 16, 2008 11:05 AM
Subject: [Open Access Helmholtz] Helmholtz Open Access Newsletter
vom 16.05.2008 Helmholtz Open Access Newsletter vom 16.05.2008Liebe Kolleginnen und Kollegen, dies ist der 21. Helmholtz Open Access Newsletter, herausgegeben vom Helmholtz Open Access Projekt. In diesem Newsletter geben wir Ihnen einen monatlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen zum Thema Open Access. Sie finden den aktuellen Newsletter und das Archiv auf der Website des Helmholtz Open Access Projekts. Wir freuen uns, wenn Sie diesen Newsletter an Interessierte weiterleiten. InhaltOffener Zugang zu Satellitendaten: Anwendungsbeispiele 10 Jahre New Journal of Physics (NJP) Neue, deutliche EU-Empfehlungen zu Open Access DOAJ: Neue Suchmöglichkeiten Überwältigende EU-weite Zustimmung zu Open Access Leseempfehlungen Ankündigung: Open-Access-Tage Berlin und Open-Access-MesseDie Helmholtz-Gemeinschaft ist Mitveranstalter der Open-Access-Tage Berlin mit Open-Access-Messe, die vom 09.10. bis 10.10.2008 an die Freien Universität Berlin stattfinden. In Vorträgen, Workshops, einer Podiumsdiskussion und auf der Open-Access-Messe werden die Möglichkeiten des Open-Access-Publizierens und der freie Zugang zu Wissen aus Bildung und Wissenschaft umfassend thematisiert. Ziel der Veranstaltung ist, Open Access weiter in der deutschsprachigen Wissenschaftslandschaft zu verankern. Die Veranstaltungen des ersten Tages bieten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie Personen aus dem Wissenschaftsmanagement einen Überblick über die praktischen Möglichkeiten von Open Access und Angebote u.a. von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und von ausgewählten Verlagen. Der zweite Veranstaltungstag wendet sich vor allem an die deutschsprachige Open-Access-Community. In Workshops informieren und diskutieren Open-Access-Aktive aus Forschung, Lehre, Gesellschaft und Wirtschaft über verschiedene Aspekte des Open Access, z.B. über Herausforderungen beim offenen Zugang zu Daten, Content-Aquise für und Vernetzung von Volltextdatenbanken oder rechtliche Aspekte. Im Rahmen der Open-Access-Tage findet an beiden Veranstaltungstagen die Open-Access-Messe statt. Dort präsentieren sich Dienstleister mit ihren Serviceangeboten dem interessierten Publikum. Weitere Informationen zu den Open-Access-Tagen und zur Messe finden Sie unter auf der Informationsplattform open-access.net. Offener Zugang zu Satellitendaten: AnwendungsbeispieleVom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wird in Zusammenarbeit mit dem Berufsverband der deutschen Dermatologen und einem externen Dienstleister ein interessantes und für die breite Öffentlichkeit praktisch nutzbares Service-Angebot, der „UV-Check“, bereitgestellt. Der Service informiert darüber, wie lange man, je nach Hauttyp, in der Sonne bleiben kann, bis die erste Hautrötung einsetzt. Dafür wird die jeweils aktuelle Verteilung des atmosphärischen Ozons aus Satellitenmessungen zur täglichen Berechnung der UV-Strahlung erstellt. Am DLR wird daraufhin aus verschiedenen Parametern die bodennahe und für Hautrötung wirksame UV-Strahlungsdichte berechnet, welche die Grundlage für die Sonnenbrand- oder UV-Eigenschutzzeit für Europa dient. Die zugrunde liegenden Daten basieren auf Messungen des Atmosphärensensors SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) auf dem europäischen Umweltsatelliten ENVISAT. Daneben ist eine Vielzahl von weiteren Satellitendaten-Produkten über das vom DLR betriebene „Weltdatenzentrum zur Fernerkundung der Atmosphäre“ (WDC-RSAT) gegen eine Registrierung, an die keine weiteren Bedingungen geknüpft sind, kostenfrei zu beziehen. 10 Jahre New Journal of Physics (NJP)Die von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und dem Institute of Physics herausgegebene Open-Access-Zeitschrift New Journal of Physics (NJP) feiert in diesem Jahr ihr zehnjähriges Bestehen. NJP, 1998 als originäre Open-Access-Zeitschrift gegründet, hat sich zu einer der wichtigsten Zeitschriften der Physik entwickelt: Jeden Monat werden ca. 50.000 Aufsätze im Volltext heruntergeladen. Ein strenges Auswahl- und Peer-Review-Verfahren garantiert hochwertigen Inhalt. Der Thomson-Dienst in-cites.com hat die Zeitschrift in den vergangenen beiden Jahren als „Rising Star“ der Physik benannt. Das ist eine Auszeichnung für Zeitschriften eines Fachgebietes, die den stärksten prozentualen Zuwachs an Zitierungen erreichen, was sich wiederum auf den seit Jahren steigenden Impakt-Faktor auswirkt. Eine Zusammenfassung der „10th Anniversary Highlights“ finden Sie auf der Website des NJP. Editor-in-Chief Eberhard Bodenschatz beschreibt auf pro-physik.de die Erfolgsgeschichte von NJP. Neue, deutliche EU-Empfehlungen zu Open AccessDie Europäische Kommission spricht sich in ihren im April veröffentlichten „Empfehlungen der Europäischen Kommission zum Umgang mit geistigem Eigentum“ stark für Open Access aus. Die Kommission empfiehlt ihren Mitgliedstaaten „die weite Verbreitung von Wissen, das mit öffentlichen Mitteln geschaffen wurde, zu fördern, indem Schritte für einen offenen Zugang zu Forschungsergebnissen angeregt werden, wobei gegebenenfalls der Schutz des betreffenden geistigen Eigentums zu ermöglichen ist“ (S. 4). Die Empfehlungen sollen in den EU-Mitgliedsländern „als Grundlage für die Einführung oder Anpassung nationaler Leitlinien und Rechtsvorschriften“ (S. 4) umgesetzt werden. Daneben werden auch Hochschulen und andere öffentliche Forschungseinrichtungen in den Mitgliedstaaten in einem angehängten „Praxiskodex“ aufgefordert, Open Access aktiv zu betreiben: „Es ist eine Politik für die Veröffentlichung/Verbreitung auszuarbeiten und zu veröffentlichen, mit der die weite Verbreitung von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen gefördert wird (z. B. durch offen zugängliche Veröffentlichungen), wobei eventuelle – möglichst gering zu haltende – Verzögerungen zu akzeptieren sind, wenn der Schutz geistigen Eigentums beabsichtigt ist.“ (S. 6). Darüber hinaus wird dazu aufgefordert, die OECD-Grundsätze „OECD Principles and Guidelines for Access to Research Data from Public Funding“ bekannt zu machen (S. 10). In diesem OECD-Papier werden der offene Zugang zu Forschungsdaten gefordert und Rahmenbedingungen dafür definiert. DOAJ: Neue SuchmöglichkeitenDas von der Universitätsbibliothek Lund betriebene Directory of Open Access Journals (DOAJ) verfügt über eine neue Recherchefunktion. Per „New Titles“-Suche lassen sich neu eingepflegte Open-Access-Zeitschriften abfragen. Komfortabel: Die Abfrage kann auf einen definierten Zeitraum eingeengt werden. Überwältigende EU-weite Zustimmung zu Open AccessDie Europäische Kommission hat die endgültigen Ergebnisse der öffentlichen Konsultation zum Grünbuch über den Europäischen Forschungsraum (vom April 2007) veröffentlicht. In dem Grünbuch erörtert die Kommission Fragestellungen zum weiteren Ausbau des Europäischen Forschungsraums mit dem Ziel der Entwicklung einer gemeinsamen Forschungspolitik. In dem Abschlussbericht der Konsultation wird die überwältigende Zustimmung der europäischen Forschungsorganisationen zu Open Access deutlich. Aus der Zusammenfassung (S. 8-9): „Over 70% of respondents call for open access to scientific raw data from publicly funded research and 84% call for immediate and improved access and dissemination of publicly funded peer-reviewed scientific publications“ LeseempfehlungenDie Radio-Sendung Breitband befasst sich in der Sendung vom 25.04.2008 mit dem Thema Forschung im Netz. Unter dem Titel „Würde Einstein seine Aufsätze frei im Internet publizieren?“ wird auch das Thema Open Access, u.a. in einem Interview mit Peter Schirmbacher (Humboldt-Universität zu Berlin), thematisiert. Der Beitrag ist als Podcast downloadbar. SPARC und Science Commons haben
eine „white paper“ zum Thema Open-Access-Handlungsoptionen für Institutionen
veröffentlicht. Am Beispiel der Open-Access-Richtlinie der Universität Harvard
werden, insbesondere für Universitäten, Optionen beschrieben um Open Access
institutionell zu verankern. SPARC; Science Commons (2008): Open Doors and Open Minds. What faculty authors can do to ensure
open access to their work through their institution. ArchivDie Ausgaben 1-20 des Newsletters finden Sie im Archiv. ImpressumDer Helmholtz Open Access Newsletter wird vom Helmholtz Open Access Projekt herausgegeben. Redaktion: Andreas Hübner, Heinz Pampel, Sünje Dallmeier-Tiessen Newsletter abonnieren. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, senden Sie bitte eine E-Mail an pampel@gfz-potsdam.de URL dieser Newsletter-Ausgabe: http://oa.helmholtz.de/index.php?id=206 CopyrightDie Inhalte dieses Newsletters sind gemäß Creative Commons by Attribution lizenziert. Es ist erlaubt, die Inhalte des Newsletters weiter zu verwenden und zu verbreiten, wenn der Newsletter als Quelle angegeben wird. |