From sirotkin-schlegel@web.de Fri Nov 01 11:49:35 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VcCIG-002PbS-NT>; Fri, 01 Nov 2013 11:49:32 +0100 Received: from mout.web.de ([212.227.15.4]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VcCIG-001UrJ-KL>; Fri, 01 Nov 2013 11:49:32 +0100 Received: from 3capp-webde-bs38.server.lan ([172.19.170.38]) by mriweb.server.lan (mriweb003) with ESMTP (Nemesis) id 0Lh7JQ-1VyNTw17yR-00oTVu for ; Fri, 01 Nov 2013 11:49:31 +0100 Received: from [141.20.6.75] by 3capp-webde-bs38.server.lan with HTTP; Fri Nov 01 11:49:31 CET 2013 MIME-Version: 1.0 Message-ID: From: "Susann Sirotkin-Schlegel" To: =?UTF-8?Q?=22Expertenforum_f=C3=BCr_die_Informationsplattf?= =?UTF-8?Q?orm_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29=22?= Content-Type: text/html; charset=UTF-8 Date: Fri, 1 Nov 2013 11:49:31 +0100 (CET) Importance: normal Sensitivity: Normal In-Reply-To: References: X-UI-Message-Type: mail X-Priority: 3 X-Provags-ID: V03:K0:DWw96OOY1ZVLcgBXt5mbOM1oQysNP3MAxSByt6m+W8C X149R4c1toT/7J6nRw9SDrNdKIE+G6vymwH1ahEkZ2L/SYw6sF v7lWns1mL3bZO6uIhIAkmn2190lgOk+ly4NNE8QnS895GY3AoW r4R79YeLGeZQt34jtptNVUmacsEr5AqkTZEBv0ALG9sE13gJVT m6KlB6skA9D+iIyofbqfCfxjpo8o5jUXqgOWmIlMEmF+8O+1Sc rCQQvUONj6jlXWNm/fpibyILIrsZNVuTRDrZA1g4d0SleUUXmN CDHiJR8xsPSey/ZUjw2NMdti8Ud X-Originating-IP: 212.227.15.4 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1383302972-00000966-526D2A32/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.012786, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=1.1 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM,HTML_MESSAGE, MIME_HTML_ONLY,RCVD_IN_DNSWL_NONE X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Algerien.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: x Subject: Re: [IP-OA_Forum] OA-Week X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.14 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 01 Nov 2013 10:49:35 -0000 Status: O Content-Length: 6475 Lines: 115
Danke erst mal.
Vielleicht schaff ich es dieses Mal auch in innerhalb von vier Wochen mind einen link aufzurufen... ;-))
 
Ein angenehmes Weiter-Produzieren und Veröffentlichen...
 
Beste Grüße auch von den Hühnern, Pferden, Krähen, Tauben...
...so ganz ernst gemeint.
Hunde nicht vergessen!
 
;-)) S.
Gesendet: Dienstag, 29. Oktober 2013 um 15:51 Uhr
Von: "Klaus Graf" <klausgraf@googlemail.com>
An: "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Betreff: [IP-OA_Forum] OA-Week
Ich habe dieses Jahr 22 Beiträge zur vergangenen OAWeek geschrieben.

http://archiv.twoday.net/search?q=oaweek2013

Zur Open-Access-Woche 2012 in Archivalia:

http://archiv.twoday.net/stories/197330739/
http://archiv.twoday.net/stories/172011655/ (Links zu früheren Jahren)

Beitragsverzeichnis 2013 (jüngste zuerst)

Hüpfen für Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528988345/

Historische Vereine in der Schweiz und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528988162/

Rückschritt für grünen Open Access: Professor Wolfgang Behringer (Saarbrücken) entfernte Volltexte
http://archiv.twoday.net/stories/528987975/

Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün
http://archiv.twoday.net/stories/528987964/

Archäologie und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528986987/

Deutsche Sportwissenschaft und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528986981/

Open Access publishing has no negative effect on book sales!
http://archiv.twoday.net/stories/528986972/

Neue Open-Access-Internetplattform: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung
http://archiv.twoday.net/stories/528986938/

Open Access Week: Die Veranstaltungen vom 21.-25.10.2013 in Paris
http://archiv.twoday.net/stories/528986319/

Prosopographische Datenbank zum Frühmittelalter Nomen et Gens online
http://archiv.twoday.net/stories/524916397/

Internationale Open Access Week: Wie Wissenschaftsblogger Open Access fördern können
http://archiv.twoday.net/stories/524897246/
Hinweis auf meinen Beitrag im Redaktionsblog
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742

Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen
http://archiv.twoday.net/stories/524897129/

DHI Paris unterstützt Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/524897119/

Helmholtz-Gemeinschaft verankert Open-Access-Richtlinie
http://archiv.twoday.net/stories/524897083/

Über 800 wissenschaftliche Gesellschaften weltweit publizieren Open Access Zeitschriften
http://archiv.twoday.net/stories/524897077/

Veranstaltungen der Open Access Week 2013 im Livestream
http://archiv.twoday.net/stories/524896804/

arbido 2000-2013/2 online
http://archiv.twoday.net/stories/524896777/

IFLA's institutional repository
http://archiv.twoday.net/stories/524896725/

Let’s be open about Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/524896703/

Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg
http://archiv.twoday.net/stories/524896678/

Klimpel über: Die verbreitetsten Missverständnisse zu freien Lizenzen
http://archiv.twoday.net/stories/524896657/

Internationale Open Access Week hat begonnen
http://archiv.twoday.net/stories/524896502/

Klaus Graf
 
From sirotkin-schlegel@web.de Fri Nov 01 12:04:11 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VcCWP-002W9a-Lx>; Fri, 01 Nov 2013 12:04:09 +0100 Received: from mout.web.de ([212.227.15.3]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VcCWP-001Yib-In>; Fri, 01 Nov 2013 12:04:09 +0100 Received: from 3capp-webde-bs38.server.lan ([172.19.170.38]) by mriweb.server.lan (mriweb002) with ESMTP (Nemesis) id 0MRgal-1VDp6P1CDR-00Ssrh for ; Fri, 01 Nov 2013 12:04:08 +0100 Received: from [141.20.6.75] by 3capp-webde-bs38.server.lan with HTTP; Fri Nov 01 12:04:08 CET 2013 MIME-Version: 1.0 Message-ID: From: "Susann Sirotkin-Schlegel" To: =?UTF-8?Q?=22Expertenforum_f=C3=BCr_die_Informationsplattf?= =?UTF-8?Q?orm_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29=22?= Content-Type: text/html; charset=UTF-8 Date: Fri, 1 Nov 2013 12:04:08 +0100 (CET) Importance: normal Sensitivity: Normal In-Reply-To: References: <5270BDEC.4070103@arcor.de> <52715467.8030100@awi.de>, Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-UI-Message-Type: mail X-Priority: 3 X-Provags-ID: V03:K0:YqHSxUjpGpXHiZX1pKtENuHvJatrtaVM/sJRLLWs8Q9 DEYn4IS4XpZZdX58YGPorCsH1sUAT8YcQfvFts7pDd8gLO0M9r JBbrIbpxSb7bwx1ShWHf8RaD8f/RDAhLxun7N+Fqrdyb5/6RfM CWfjYKngAQvltH9RAGC4DgGuqopvG+s9cp1wXOjsjgPEMUBQwD E7kgANZb1ZmKssgYc5IemiosFHo9+9BSalGNuzvxDdQPSz2GSF MdUaxUNT2uaFxdl1UNJi4cdl6/9p5GDKcW1PhuPwc62xBzipGD KxdRNSvkPZ3i3qS0mrTJR1epzCh X-Originating-IP: 212.227.15.3 X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1383303849-00000966-DD552179/0-12308067079/0-2 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.020226, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=2.1 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM, FU_XPURGATE_SUSP, HTML_MESSAGE,MIME_HTML_ONLY,RCVD_IN_DNSWL_NONE,T_FRT_CONTACT X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: xx Subject: Re: [IP-OA_Forum] Selbstarchivieren X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.14 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Fri, 01 Nov 2013 11:04:11 -0000 Status: O Content-Length: 7084 Lines: 118
Sehr geehrter Herr Hilf,
 
die wenigsten Meta-Daten (wenn überhaupt) stellen Duplikate im S= inne ihres Wortes dar.
Und ganz im Gegenteil: Wenn diese, ja wenn sogar gelesen werden, ist = das mehr als Erfolg für die Duplizierung von vermeintlichen Duplikaten= ----
---schon bis zur Zeile 4 gelesen?
 
Ihnen - wie immer - ein herzliches Wochenende im Weiter-Veröffen= tlichen und Weiter-Schreiben
und ...Lesen
 
S.
 
Gesendet: Donnerstag, 31.= Oktober 2013 um 18:08 Uhr
Von: "Eberhard R. Hilf" <hilf@isn-oldenburg.de>= ;
An: "Expertenforum für die Informationsplattform Ope= n Access (http://open-access.net/)" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de&= gt;
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] Selbstarchivieren
Lieber Herr Pfeiffenberger, >um Gottes wil= len! Das w?rde die Liste der Duplikate (mit leicht >unterschiedlichen Me= tadaten, die werden sicher ?berall /etwas/ anders >gehandhabt) ins Unerm= essliche treiben. In der Tat: den Archivar bringt sein interner Kampf mit d= en Metadaten von vielen Duplikaten an verschiedenen Orten in den Wahnsinn, = solange er weiter den Kontakt mit dem Autor scheut. Aber der Autor -und um = die geht es ja wohl primaer, haette den Gewinn: - mehr gelesen werden; eind= eutige Zuordnung Autor-Dokument durch Registries wie authorclaim.org. Metad= aten sind ja mehr dazu da, ein Dokument zu finden, solange die Suchmaschine= n das nicht tun, und bei OA Dokumenten tun sie das. Also: multiples Speiche= rn von Dokumenten (wie es Odlyzko schon 1996 gefordert hat) kostet nichts, = erleichtert das Finden, entspannt die Archivare. Und der Autor identifziert= und autorisiert die Duplikate, jedenfalls in den genuegend schnellebigen W= issenschaften.. E. R. Hilf On Wed, 30 Oct 2013, Hans Pfeiffenberger wrote: = > > Am 30.10.13 09:29, schrieb Eberhard R. Hilf: >> Eberhard R.= Hilf (Gast) antwortete am 2013/10/30 09:25: >> Herr Seitenbrecher sp= richt den Kern der schütteren Akzeptanz von OA >> an: = Wissenschaftler wechseln (und sollen wechseln) ihre Institution >> w&= Atilde;¤hrend ihres Berufslebens. Sie brauchen EIN Archiv ihrer >= > Dokumente, zum leichten Zugreifen, zum Nachweis, für Be= werbungen. > na ja, realistisch gesehen reicht (leider?) immer noch eine= Liste von > Zitaten >> Das würde aber bedeuten, da= ss die OA-Institutional Repositories >> ihre Policy än= dern müssen -anpassen an den wirklichen Bedarf -: >> d= ie Arbeiten der Publikationslisten ihrer Institutionsangehörig= en >> OA-archivieren, also den Personen einen Dienst bieten, nicht de= r >> Institution zum Nachweis ihrer Tätigkeiten. >&= gt; Und: die dadurch eventuelle Mehrfach-Archivierung an verschiedenen >= > Hochschulen kann ja nur fü die Leser förde= rlich sein. > um Gottes willen! Das würde die Liste der Duplikate (= mit leicht > unterschiedlichen Metadaten, die werden sicher überall= /etwas/ anders > gehandhabt) ins Unermessliche treiben. Die Disambiguat= ion schafft dann > wahrscheinlich nur Google Scholar ... >> Wir si= nd doch nicht mehr im Print-Zeitalter. > In der Tat, wir brauchen keine = 300 Print-Kopien einer Diss mehr > abliefern, nur damit sie in ebenso vi= elen Kellern landen ;-)) > > Alledings ist Herrn v. Wachter's L&o= uml;sung i.A. von den Verlegern > verboten: Die üblichen "Gr&u= uml;n-Erlaubnisse" der Verlage gestatten es, > Postprints auf den p= ersönlichen Homepage oder *bei der Institution* > abzulegen. Die Ve= rlage schliessen wohl bewusst disciplinary reps aus - > und sehen solche= Probleme wie hier sicher nicht ungern (ich höre schon > ein "= haben wir doch immer gesagt") > > beste Grüsse > > Ha= ns Pfeiffenberger > >> On Wed, 30 Oct 2013, Daniel v. Wachter wrot= e: >> >>> Freut mich, daß das zur Sprache kommt. Als A= utor ging es mir ähnlich. >>> Meine ersten Texte habe ich noc= h in einem institutionellen >>> Repositorium >>> archivie= rt. Als ich die Universität wechselte, erfuhr ich, daß ich nun &= gt;>> nichts mehr in diesem Repositorium ablegen dürfe. Das hie&= szlig; für >>> mich, daß >>> für mich ins= titutionelle Repositorien unbrauchbar sind, denn da muß >>> = man >>> ja alle paar Jahre das Repositorium wechseln. Seitdem lege= ich >>> alles in >>> einem Fachrepositorium (http://sammelpunkt.philo.at<= /a>) ab. >>> >>> Die Antwort wäre demnach: Es ist eg= al, welches Repositorium Sie >>> verwenden. Etwas praktischer ist = es, ein Fachrepositorium zu >>> verwenden, >>> denn das d= ürfen Sie nicht nur so lange verwenden, wie Sie an der >>> be= treffenden Institution sind. (Oder gibt es ein für alle Autoren >&g= t;> zugängliches Repositorium?) Außerdem empfiehlt es sich, a= uf der >>> eigenen >>> Internetseite eine Liste seiner Ve= röffentlichungen zu pflegen. >>> >>> Gruß, Dan= iel von Wachter >>> >>> Am 29.10.2013 20:52, schrieb Klau= s Graf: >>> >>>> Hat jemand eine Idee, was ich da >= >>> >>>> http://archiv.twoday.net/stories/528= 987964/#528988461 >>>> >>>> antworten soll? >= ;>>> >>>> Klaus Graf >>>> > > ______= _________________________________________ > ipoa-forum mailing list >= ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum_________________= ______________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists= .fu-berlin.de https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum
From ipoa_forum-bounces~ipoa-forum=lists.fu-berlin.de@lists.spline.inf.fu-berlin.de Mon Nov 04 13:02:22 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VdIrN-000F7e-6z>; Mon, 04 Nov 2013 13:02:21 +0100 Received: from lists.spline.inf.fu-berlin.de ([130.133.110.78] helo=vm-mailman.spline.inf.fu-berlin.de) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VdIrN-000PqE-3s>; Mon, 04 Nov 2013 13:02:21 +0100 Received: from lists.spline.inf.fu-berlin.de (localhost [127.0.0.1]) by vm-mailman.spline.inf.fu-berlin.de (Postfix) with ESMTP id 0491741B9A for ; Mon, 4 Nov 2013 13:02:20 +0100 (CET) X-Original-To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de Delivered-To: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de Received: from vm-mail.spline.inf.fu-berlin.de (vm-mail.spline.inf.fu-berlin.de [IPv6:2001:6f8:1c3c:babe::92:1]) by vm-mailman.spline.inf.fu-berlin.de (Postfix) with ESMTP id 627BB41CA9 for ; Mon, 4 Nov 2013 12:08:49 +0100 (CET) Received: from mail-in-08.arcor-online.net (mail-in-08.arcor-online.net [151.189.21.48]) by vm-mail.spline.inf.fu-berlin.de (Postfix) with ESMTP id 4B9A620B91 for ; Mon, 4 Nov 2013 12:08:47 +0100 (CET) Received: from mail-in-20-z2.arcor-online.net (mail-in-20-z2.arcor-online.net [151.189.8.85]) by mx.arcor.de (Postfix) with ESMTP id E65AF3AFEC5 for ; Mon, 4 Nov 2013 12:08:46 +0100 (CET) Received: from mail-in-09.arcor-online.net (mail-in-09.arcor-online.net [151.189.21.49]) by mail-in-20-z2.arcor-online.net (Postfix) with ESMTP id E3BE76FAA44 for ; Mon, 4 Nov 2013 12:08:46 +0100 (CET) X-Greylist: Passed host: 212.77.58.73 X-DKIM: Sendmail DKIM Filter v2.8.2 mail-in-09.arcor-online.net A4CE9198DC9 Received: from [10.133.133.43] (unknown [212.77.58.73]) (Authenticated sender: dvw@arcor.de) by mail-in-09.arcor-online.net (Postfix) with ESMTPA id A4CE9198DC9 for ; Mon, 4 Nov 2013 12:08:45 +0100 (CET) Message-ID: <52777F71.3000703@iap.li> Date: Mon, 04 Nov 2013 12:05:21 +0100 From: Daniel von Wachter Organization: Internationale Akademie =?UTF-8?B?ZsO8ciBQaGlsb3NvcGhpZSBpbQ==?= =?UTF-8?B?IEbDvHJzdGVudHVtIExpZWNodGVuc3RlaW4=?= User-Agent: Mozilla/5.0 (X11; Linux x86_64; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.0 MIME-Version: 1.0 To: "IPOA-Forum Open-Access.net" X-Enigmail-Version: 1.5.2 X-Virus-Scanned: clamav-milter 0.97.5 at vm-mail X-Virus-Status: Clean X-Mailman-Approved-At: Mon, 04 Nov 2013 13:02:18 +0100 X-BeenThere: ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.14 Precedence: list Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Errors-To: ipoa_forum-bounces~ipoa-forum=lists.fu-berlin.de@lists.spline.inf.fu-berlin.de Sender: ipoa_forum-bounces~ipoa-forum=lists.fu-berlin.de@lists.spline.inf.fu-berlin.de X-Originating-IP: 130.133.110.78 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1383566541-00000966-D815B81B/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=1.2 required=5.0 tests=RCVD_IN_BL_SPAMCOP_NET X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Algerien.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: x X-Mailman-Approved-At: Mon, 04 Nov 2013 13:04:12 +0100 Subject: [IP-OA_Forum] OA in der Philosophie X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de Reply-To: =?iso-8859-1?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Op?= =?iso-8859-1?q?en_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= , =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 04 Nov 2013 12:02:22 -0000 Status: O Content-Length: 739 Lines: 18 Guten Tag: Habe gerade eine neue Seite mit einer Anleitung f=FCr Open Access f=FCr Philosophen auf englisch verfa=DFt: http://von-wachter.de/oa-en.htm Auf deutsch: http://von-wachter.de/oa-dt.htm Kommentare und Korrekturen sind mir willkommen. OA geht in der Philosophie langsam voran. Immer mehr legen ihre Aufs=E4tze auf ihren Internetseiten ab, aber die meisten, auch in den USA, kennen nicht die Vorteile von Repositorien und wissen nicht, da=DF sie 12 Monate nach der Ver=F6ffentlichung selbstarchivieren d=FCrfen. D. von Wachter http://von-wachter.de _______________________________________________ Ipoa_forum mailing list Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum From sabine.schild@gv.mpg.de Mon Nov 11 10:54:14 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VfoCC-002p1B-LQ>; Mon, 11 Nov 2013 10:54:12 +0100 Received: from xmailer.gwdg.de ([134.76.10.29]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VfoCC-001UgY-IV>; Mon, 11 Nov 2013 10:54:12 +0100 Received: from [134.76.11.222] (helo=email.gwdg.de) by mailer.gwdg.de with esmtp (Exim 4.80) (envelope-from ) id 1VfoCB-00064i-DN for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de; Mon, 11 Nov 2013 10:54:11 +0100 Received: from UM-EXCDAG-A01.um.gwdg.de ([169.254.1.214]) by UM-EXCHT-A02.um.gwdg.de ([134.76.9.211]) with mapi id 14.02.0347.000; Mon, 11 Nov 2013 10:54:02 +0100 From: "Schild, Sabine" To: "ipoa-forum@lists.fu-berlin.de" Thread-Topic: =?utf-8?B?RWlubGFkdW5nL0ludml0YXRpb24gLS0gUG9kaXVtc2dlc3Byw6RjaCAtLSBP?= =?utf-8?B?cGVuIEFjY2VzcyBmb3IgYSBuZXh0IGdlbmVyYXRpb24gc2NpZW5jZSBsaWJy?= =?utf-8?Q?ary_--_18.11.13_?= Thread-Index: Ac7ewzPuKWMJilUqTRizP9KzMkektAAAKT+g Date: Mon, 11 Nov 2013 09:54:01 +0000 Message-ID: <44E117B5E067DF4BB859CFE8C45F6A542A804A3A@UM-EXCDAG-A01.um.gwdg.de> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: multipart/alternative; boundary="_000_44E117B5E067DF4BB859CFE8C45F6A542A804A3AUMEXCDAGA01umgw_" MIME-Version: 1.0 X-Virus-Scanned: (clean) by exiscan+sophie X-Originating-IP: 134.76.10.29 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: bulk X-purgate-type: bulk X-purgate-ID: 151147::1384163652-00000A82-30835B2A/4027719679-0/0-3 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000081, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=1.0 required=5.0 tests=FU_XPURGATE_BULK, HTML_MESSAGE, RCVD_IN_DNSWL_NONE X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Dschibuti.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: x X-Mailman-Approved-At: Mon, 11 Nov 2013 11:59:37 +0100 Subject: [IP-OA_Forum] =?utf-8?q?Einladung/Invitation_--_Podiumsgespr?= =?utf-8?q?=C3=A4ch_--_Open_Access_for_a_next_generation_science_library_-?= =?utf-8?q?-_18=2E11=2E13?= X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.14 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 11 Nov 2013 09:54:14 -0000 Status: O Content-Length: 14973 Lines: 203 --_000_44E117B5E067DF4BB859CFE8C45F6A542A804A3AUMEXCDAGA01umgw_ Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: base64 U2VociBnZWVocnRlIERhbWVuIHVuZCBIZXJyZW4sDQoNCmltIFJhaG1lbiB1bnNlcmVzIFRoZW1l bm1vbmF0cyDigJozMCBUYWdlIGbDvHIgT3BlbiBBY2Nlc3PigJgsIHZlcmFuc3RhbHRlbiB3aXIg YW0gTW9udGFnLCBkZW0gMTguMTEuLCBlaW4gUG9kaXVtc2dlc3Byw6RjaCDigJ5PcGVuIEFjY2Vz cyBmb3IgYSBuZXh0IGdlbmVyYXRpb24gc2NpZW5jZSBsaWJyYXJ54oCcLiBadSBHYXN0IGJlaSB1 bnMgc2luZCBKZW5zIFZpZ2VuLCBMZWl0ZXIgZGVyIEZvcnNjaHVuZ3NiaWJsaW90aGVrIGFtIENF Uk4gdW5kIFByb2YuIERyLiBSaWNrIEx1Y2UsIERla2FuIGRlciBCaWJsaW90aGVrZW4gZGVyIFVu aXZlcnNpdHkgb2YgT2tsYWhvbWEuIOKAkyBXYXMgYmVkZXV0ZXQgT3BlbiBBY2Nlc3MgZsO8ciBB cmNoaXZlIHVuZCBCaWJsaW90aGVrZW4g4oCTIGRpZSB0cmFkaXRpb25lbGxlbiBPcnRlLCBXaXNz ZW4genUgc3BlaWNoZXJuPyBTdMOkcmt0IE9wZW4gQWNjZXNzIGRpZSBQb3NpdGlvbiBkZXIgQmli bGlvdGhla2VuIG9kZXIga29tbXQgbm9jaCBtZWhyIEFyYmVpdCBhdWYgc2llIHp1PyBXaWUgc29s bHRlIGRpZSBGb3JzY2h1bmdzYmlibGlvdGhlayBkZXIgWnVrdW5mdCBhdXNzZWhlbj8gRXMgd2ly ZCBzaWNoZXJsaWNoIGVpbiBpbmhhbHRzcmVpY2hlciBBYmVuZC4NCg0KSW52aXRhdGlvbg0KDQox OC4xMS4yMDEz4pSCIDcgcC5tLg0KV2hv4oCZcyBhZnJhaWQgb2YgcmVkIHRhcGU/IE9wZW4gYWNj ZXNzIGZvciBhIG5leHQgZ2VuZXJhdGlvbiBzY2llbmNlIGxpYnJhcnkNCkV2ZXJ5b25lIGlzIHRh bGtpbmcgYWJvdXQgZGlnaXRhbCBpbmZvcm1hdGlvbiB0cmFuc2ZlciwgaG93ZXZlciBtYW55IGxp YnJhcmllcyBhcmUgbm90IGV2ZW4ga2VlcGluZyBwYWNlIHdpdGggZXhpc3RpbmcgZGV2ZWxvcG1l bnRzLiBTY2FyY2UgcmVzb3VyY2VzLCBkaWZmaWN1bHQgY29sbGVjdGlvbiBoaXN0b3JpZXMgYW5k IHRoZSBpbmNyZWFzaW5nIGZsb29kIG9mIHB1YmxpY2F0aW9ucyBvZnRlbiBtYWtlIHRyYWRpdGlv bmFsIGtub3dsZWRnZSByZXBvc2l0b3JpZXMgc2VlbSBsaWtlIGxhZ2dhcmRzLiBEb2VzIG9wZW4g YWNjZXNzIHN0cmVuZ3RoZW4gdGhlIHBvc2l0aW9uIG9mIHRoZSBsaWJyYXJpZXMgb3IgZG9lcyBp dCBtZWFuIGV2ZW4gbW9yZSB3b3JrIGZvciB0aGVtPyBXaGF0IGZvcm0gc2hvdWxkIHRoZSByZXNl YXJjaCBsaWJyYXJ5IG9mIHRoZSBmdXR1cmUgdGFrZT8NClRoaXMgZXZlbnQgd2lsbCB0YWtlIHBs YWNlIGluIEVuZ2xpc2guDQoNClNwZWFrZXJzOg0KSmVucyBWaWdlbiwgSGVhZCBvZiB0aGUgU2Np ZW50aWZpYyBJbmZvcm1hdGlvbiBTZXJ2aWNlIGF0IENFUk4NClByb2YuIERyLiBSaWNrIEx1Y2Us IERlYW4gb2YgdGhlIFVuaXZlcnNpdHkgb2YgT2tsYWhvbWEgTGlicmFyaWVzDQpNb2RlcmF0aW9u OiBNYXR0aGlhcyBTcGllbGthbXAsIEpvdXJuYWxpc3QgdW5kIE9wZW4gQWNjZXNzLUV4cGVydGUN Cg0KRWludHJpdHQgZnJlaQ0KDQpPUlQNCk1heCBQbGFuY2sgU2NpZW5jZSBHYWxsZXJ5DQpNYXJr Z3JhZmVuc3RyYXNzZSAzNw0KMTAxMTcgQmVybGluLU1pdHRlDQoNCmh0dHA6Ly93d3cubXBnLmRl Lzc1MzU4NzMvb3Blbl9hY2Nlc3NfMjAxMw0KDQpBbm1lbGR1bmdlbiBiaXMgMTQuMTEuIHVudGVy OiBzY2llbmNlZ2FsbGVyeUBndi5tcGcuZGU8bWFpbHRvOnNjaWVuY2VnYWxsZXJ5QGd2Lm1wZy5k ZT4NCg0KSGFiZW4gU2llIGhlcnpsaWNoZW4gRGFuaw0KDQpNaXQgZnJldW5kbGljaGVuIEdyw7zD n2VuDQpJbSBBdWZ0cmFnDQoNClNhYmluZSBTY2hpbGQNCk1heC1QbGFuY2stR2VzZWxsc2NoYWZ0 DQpQcmVzc2UtIHVuZCDDlmZmZW50bGljaGtlaXRzYXJiZWl0IEJlcmxpbmVyIELDvHJvDQpSZWZl cmF0IEZvcnNjaHVuZ3NtYXJrZXRpbmcsIFZlcmFuc3RhbHR1bmdlbiB1bmQgQXVzc3RlbGx1bmdl bg0KDQpNYXJrZ3JhZmVuc3RyLiAzNw0KRC0xMDExNyBCZXJsaW4NCg0KVGVsZWZvbiArNDkgKDAp MzAgNDk5MCA1NjM2DQpGYXggICAgICArNDkgKDApMzAgNDk5MCA1NjQyDQpFbWFpbCAgIHNhYmlu ZS5zY2hpbGRAZ3YubXBnLmRlPG1haWx0bzpzYWJpbmUuc2NoaWxkQGd2Lm1wZy5kZT4NCnd3dy5t cGcuZGU8aHR0cDovL3d3dy5tcGcuZGUvPg0KDQo= --_000_44E117B5E067DF4BB859CFE8C45F6A542A804A3AUMEXCDAGA01umgw_ Content-Type: text/html; charset="utf-8" Content-Transfer-Encoding: base64 PGh0bWwgeG1sbnM6dj0idXJuOnNjaGVtYXMtbWljcm9zb2Z0LWNvbTp2bWwiIHhtbG5zOm89InVy bjpzY2hlbWFzLW1pY3Jvc29mdC1jb206b2ZmaWNlOm9mZmljZSIgeG1sbnM6dz0idXJuOnNjaGVt YXMtbWljcm9zb2Z0LWNvbTpvZmZpY2U6d29yZCIgeG1sbnM6bT0iaHR0cDovL3NjaGVtYXMubWlj cm9zb2Z0LmNvbS9vZmZpY2UvMjAwNC8xMi9vbW1sIiB4bWxucz0iaHR0cDovL3d3dy53My5vcmcv VFIvUkVDLWh0bWw0MCI+DQo8aGVhZD4NCjxtZXRhIGh0dHAtZXF1aXY9IkNvbnRlbnQtVHlwZSIg Y29udGVudD0idGV4dC9odG1sOyBjaGFyc2V0PXV0Zi04Ij4NCjxtZXRhIG5hbWU9IkdlbmVyYXRv ciIgY29udGVudD0iTWljcm9zb2Z0IFdvcmQgMTQgKGZpbHRlcmVkIG1lZGl1bSkiPg0KPHN0eWxl PjwhLS0NCi8qIEZvbnQgRGVmaW5pdGlvbnMgKi8NCkBmb250LWZhY2UNCgl7Zm9udC1mYW1pbHk6 Q2FsaWJyaTsNCglwYW5vc2UtMToyIDE1IDUgMiAyIDIgNCAzIDIgNDt9DQpAZm9udC1mYWNlDQoJ e2ZvbnQtZmFtaWx5OlZlcmRhbmE7DQoJcGFub3NlLTE6MiAxMSA2IDQgMyA1IDQgNCAyIDQ7fQ0K LyogU3R5bGUgRGVmaW5pdGlvbnMgKi8NCnAuTXNvTm9ybWFsLCBsaS5Nc29Ob3JtYWwsIGRpdi5N c29Ob3JtYWwNCgl7bWFyZ2luOjBjbTsNCgltYXJnaW4tYm90dG9tOi4wMDAxcHQ7DQoJZm9udC1z aXplOjExLjBwdDsNCglmb250LWZhbWlseToiQ2FsaWJyaSIsInNhbnMtc2VyaWYiOw0KCW1zby1m YXJlYXN0LWxhbmd1YWdlOkVOLVVTO30NCmE6bGluaywgc3Bhbi5Nc29IeXBlcmxpbmsNCgl7bXNv LXN0eWxlLXByaW9yaXR5Ojk5Ow0KCWNvbG9yOmJsdWU7DQoJdGV4dC1kZWNvcmF0aW9uOnVuZGVy bGluZTt9DQphOnZpc2l0ZWQsIHNwYW4uTXNvSHlwZXJsaW5rRm9sbG93ZWQNCgl7bXNvLXN0eWxl LXByaW9yaXR5Ojk5Ow0KCWNvbG9yOnB1cnBsZTsNCgl0ZXh0LWRlY29yYXRpb246dW5kZXJsaW5l O30NCnNwYW4uRS1NYWlsRm9ybWF0dm9ybGFnZTE3DQoJe21zby1zdHlsZS10eXBlOnBlcnNvbmFs Ow0KCWZvbnQtZmFtaWx5OiJDYWxpYnJpIiwic2Fucy1zZXJpZiI7DQoJY29sb3I6d2luZG93dGV4 dDt9DQpzcGFuLkUtTWFpbEZvcm1hdHZvcmxhZ2UxOA0KCXttc28tc3R5bGUtdHlwZTpwZXJzb25h bDsNCglmb250LWZhbWlseToiQ2FsaWJyaSIsInNhbnMtc2VyaWYiOw0KCWNvbG9yOiMxRjQ5N0Q7 fQ0Kc3Bhbi5FLU1haWxGb3JtYXR2b3JsYWdlMTkNCgl7bXNvLXN0eWxlLXR5cGU6cGVyc29uYWw7 DQoJZm9udC1mYW1pbHk6IkNhbGlicmkiLCJzYW5zLXNlcmlmIjsNCgljb2xvcjojMUY0OTdEO30N CnNwYW4uRS1NYWlsRm9ybWF0dm9ybGFnZTIwDQoJe21zby1zdHlsZS10eXBlOnBlcnNvbmFsOw0K CWZvbnQtZmFtaWx5OiJDYWxpYnJpIiwic2Fucy1zZXJpZiI7DQoJY29sb3I6IzFGNDk3RDt9DQpz cGFuLkUtTWFpbEZvcm1hdHZvcmxhZ2UyMQ0KCXttc28tc3R5bGUtdHlwZTpwZXJzb25hbDsNCglm b250LWZhbWlseToiQ2FsaWJyaSIsInNhbnMtc2VyaWYiOw0KCWNvbG9yOiMxRjQ5N0Q7fQ0Kc3Bh bi5FLU1haWxGb3JtYXR2b3JsYWdlMjINCgl7bXNvLXN0eWxlLXR5cGU6cGVyc29uYWw7DQoJZm9u dC1mYW1pbHk6IkNhbGlicmkiLCJzYW5zLXNlcmlmIjsNCgljb2xvcjojMUY0OTdEO30NCnNwYW4u RS1NYWlsRm9ybWF0dm9ybGFnZTIzDQoJe21zby1zdHlsZS10eXBlOnBlcnNvbmFsOw0KCWZvbnQt ZmFtaWx5OiJDYWxpYnJpIiwic2Fucy1zZXJpZiI7DQoJY29sb3I6IzFGNDk3RDt9DQpzcGFuLkUt TWFpbEZvcm1hdHZvcmxhZ2UyNA0KCXttc28tc3R5bGUtdHlwZTpwZXJzb25hbDsNCglmb250LWZh bWlseToiQ2FsaWJyaSIsInNhbnMtc2VyaWYiOw0KCWNvbG9yOiMxRjQ5N0Q7fQ0Kc3Bhbi5FLU1h aWxGb3JtYXR2b3JsYWdlMjUNCgl7bXNvLXN0eWxlLXR5cGU6cGVyc29uYWw7DQoJZm9udC1mYW1p bHk6IkNhbGlicmkiLCJzYW5zLXNlcmlmIjsNCgljb2xvcjojMUY0OTdEO30NCnNwYW4uRS1NYWls Rm9ybWF0dm9ybGFnZTI2DQoJe21zby1zdHlsZS10eXBlOnBlcnNvbmFsLXJlcGx5Ow0KCWZvbnQt ZmFtaWx5OiJDYWxpYnJpIiwic2Fucy1zZXJpZiI7DQoJY29sb3I6IzFGNDk3RDt9DQouTXNvQ2hw RGVmYXVsdA0KCXttc28tc3R5bGUtdHlwZTpleHBvcnQtb25seTsNCglmb250LXNpemU6MTAuMHB0 O30NCkBwYWdlIFdvcmRTZWN0aW9uMQ0KCXtzaXplOjYxMi4wcHQgNzkyLjBwdDsNCgltYXJnaW46 NzAuODVwdCA3MC44NXB0IDIuMGNtIDcwLjg1cHQ7fQ0KZGl2LldvcmRTZWN0aW9uMQ0KCXtwYWdl OldvcmRTZWN0aW9uMTt9DQotLT48L3N0eWxlPjwhLS1baWYgZ3RlIG1zbyA5XT48eG1sPg0KPG86 c2hhcGVkZWZhdWx0cyB2OmV4dD0iZWRpdCIgc3BpZG1heD0iMTAyNiIgLz4NCjwveG1sPjwhW2Vu ZGlmXS0tPjwhLS1baWYgZ3RlIG1zbyA5XT48eG1sPg0KPG86c2hhcGVsYXlvdXQgdjpleHQ9ImVk aXQiPg0KPG86aWRtYXAgdjpleHQ9ImVkaXQiIGRhdGE9IjEiIC8+DQo8L286c2hhcGVsYXlvdXQ+ PC94bWw+PCFbZW5kaWZdLS0+DQo8L2hlYWQ+DQo8Ym9keSBsYW5nPSJERSIgbGluaz0iYmx1ZSIg dmxpbms9InB1cnBsZSI+DQo8ZGl2IGNsYXNzPSJXb3JkU2VjdGlvbjEiPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1z b05vcm1hbCI+U2VociBnZWVocnRlPHNwYW4gc3R5bGU9ImNvbG9yOiMxRjQ5N0QiPiA8L3NwYW4+ RGFtZW4gdW5kIEhlcnJlbiw8bzpwPjwvbzpwPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxv OnA+Jm5ic3A7PC9vOnA+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+aW0gUmFobWVuIHVuc2Vy ZXMgVGhlbWVubW9uYXRzIOKAmjMwIFRhZ2UgZsO8ciBPcGVuIEFjY2Vzc+KAmCwgdmVyYW5zdGFs dGVuIHdpciBhbSBNb250YWcsIGRlbSAxOC4xMS4sIGVpbiBQb2RpdW1zZ2VzcHLDpGNoIOKAnjxi Pk9wZW4gQWNjZXNzIGZvciBhIG5leHQgZ2VuZXJhdGlvbiBzY2llbmNlIGxpYnJhcnk8L2I+4oCc LiBadSBHYXN0IGJlaSB1bnMgc2luZCBKZW5zIFZpZ2VuLCBMZWl0ZXIgZGVyIEZvcnNjaHVuZ3Ni aWJsaW90aGVrDQogYW0gQ0VSTiB1bmQgUHJvZi4gRHIuIFJpY2sgTHVjZSwgRGVrYW4gZGVyIEJp Ymxpb3RoZWtlbiBkZXIgVW5pdmVyc2l0eSBvZiBPa2xhaG9tYS4g4oCTIFdhcyBiZWRldXRldCBP cGVuIEFjY2VzcyBmw7xyIEFyY2hpdmUgdW5kIEJpYmxpb3RoZWtlbiDigJMgZGllIHRyYWRpdGlv bmVsbGVuIE9ydGUsIFdpc3NlbiB6dSBzcGVpY2hlcm4/IFN0w6Rya3QgT3BlbiBBY2Nlc3MgZGll IFBvc2l0aW9uIGRlciBCaWJsaW90aGVrZW4gb2RlciBrb21tdCBub2NoIG1laHINCiBBcmJlaXQg YXVmIHNpZSB6dT8gV2llIHNvbGx0ZSBkaWUgRm9yc2NodW5nc2JpYmxpb3RoZWsgZGVyIFp1a3Vu ZnQgYXVzc2VoZW4/IEVzIHdpcmQgc2ljaGVybGljaCBlaW4gaW5oYWx0c3JlaWNoZXIgQWJlbmQu DQo8bzpwPjwvbzpwPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxvOnA+Jm5ic3A7PC9vOnA+ PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+SW52aXRhdGlvbjxvOnA+PC9vOnA+PC9wPg0KPHAg Y2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+PG86cD4mbmJzcDs8L286cD48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNvTm9y bWFsIj48c3BhbiBsYW5nPSJFTi1VUyI+MTguMTEuMjAxM+KUgiA3IHAubS48bzpwPjwvbzpwPjwv c3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNvTm9ybWFsIj48Yj48c3BhbiBsYW5nPSJFTi1VUyI+V2hv 4oCZcyBhZnJhaWQgb2YgcmVkIHRhcGU/IE9wZW4gYWNjZXNzIGZvciBhIG5leHQgZ2VuZXJhdGlv biBzY2llbmNlIGxpYnJhcnk8bzpwPjwvbzpwPjwvc3Bhbj48L2I+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1z b05vcm1hbCI+PHNwYW4gbGFuZz0iRU4tVVMiPkV2ZXJ5b25lIGlzIHRhbGtpbmcgYWJvdXQgZGln aXRhbCBpbmZvcm1hdGlvbiB0cmFuc2ZlciwgaG93ZXZlciBtYW55IGxpYnJhcmllcyBhcmUgbm90 IGV2ZW4ga2VlcGluZyBwYWNlIHdpdGggZXhpc3RpbmcgZGV2ZWxvcG1lbnRzLiBTY2FyY2UgcmVz b3VyY2VzLCBkaWZmaWN1bHQgY29sbGVjdGlvbiBoaXN0b3JpZXMgYW5kIHRoZSBpbmNyZWFzaW5n IGZsb29kIG9mIHB1YmxpY2F0aW9ucw0KIG9mdGVuIG1ha2UgdHJhZGl0aW9uYWwga25vd2xlZGdl IHJlcG9zaXRvcmllcyBzZWVtIGxpa2UgbGFnZ2FyZHMuIERvZXMgb3BlbiBhY2Nlc3Mgc3RyZW5n dGhlbiB0aGUgcG9zaXRpb24gb2YgdGhlIGxpYnJhcmllcyBvciBkb2VzIGl0IG1lYW4gZXZlbiBt b3JlIHdvcmsgZm9yIHRoZW0/IFdoYXQgZm9ybSBzaG91bGQgdGhlIHJlc2VhcmNoIGxpYnJhcnkg b2YgdGhlIGZ1dHVyZSB0YWtlPzxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29O b3JtYWwiPjxzcGFuIGxhbmc9IkVOLVVTIj5UaGlzIGV2ZW50IHdpbGwgdGFrZSBwbGFjZSBpbiBF bmdsaXNoLiA8bzpwPg0KPC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxz cGFuIGxhbmc9IkVOLVVTIj48bzpwPiZuYnNwOzwvbzpwPjwvc3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0i TXNvTm9ybWFsIj48c3BhbiBsYW5nPSJFTi1VUyI+U3BlYWtlcnM6PG86cD48L286cD48L3NwYW4+ PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+PHNwYW4gbGFuZz0iRU4tVVMiPkplbnMgVmlnZW4s IEhlYWQgb2YgdGhlIFNjaWVudGlmaWMgSW5mb3JtYXRpb24gU2VydmljZSBhdCBDRVJODQo8bzpw PjwvbzpwPjwvc3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNvTm9ybWFsIj48c3BhbiBsYW5nPSJFTi1V UyI+UHJvZi4gRHIuIFJpY2sgTHVjZSwgRGVhbiBvZiB0aGUgVW5pdmVyc2l0eSBvZiBPa2xhaG9t YSBMaWJyYXJpZXM8bzpwPjwvbzpwPjwvc3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNvTm9ybWFsIj48 c3BhbiBsYW5nPSJFTi1VUyI+TW9kZXJhdGlvbjogTWF0dGhpYXMgU3BpZWxrYW1wLCBKb3VybmFs aXN0IHVuZCBPcGVuIEFjY2Vzcy1FeHBlcnRlPG86cD48L286cD48L3NwYW4+PC9wPg0KPHAgY2xh c3M9Ik1zb05vcm1hbCI+PHNwYW4gbGFuZz0iRU4tVVMiPjxvOnA+Jm5ic3A7PC9vOnA+PC9zcGFu PjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPkVpbnRyaXR0IGZyZWk8bzpwPjwvbzpwPjwvcD4N CjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxvOnA+Jm5ic3A7PC9vOnA+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1z b05vcm1hbCI+PHNwYW4gbGFuZz0iRU4tVVMiPk9SVDxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxw IGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFuIGxhbmc9IkVOLVVTIj5NYXggUGxhbmNrIFNjaWVuY2Ug R2FsbGVyeTxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFu IGxhbmc9IkVOLVVTIj5NYXJrZ3JhZmVuc3RyYXNzZSAzNzxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4N CjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFuIGxhbmc9IkVOLVVTIj4xMDExNyBCZXJsaW4tTWl0 dGU8bzpwPjwvbzpwPjwvc3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNvTm9ybWFsIj48c3BhbiBsYW5n PSJFTi1VUyI+PG86cD4mbmJzcDs8L286cD48L3NwYW4+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1h bCI+PHNwYW4gbGFuZz0iRU4tVVMiPjxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cubXBnLmRlLzc1MzU4NzMv b3Blbl9hY2Nlc3NfMjAxMyI+aHR0cDovL3d3dy5tcGcuZGUvNzUzNTg3My9vcGVuX2FjY2Vzc18y MDEzPC9hPjxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFu IGxhbmc9IkVOLVVTIj48bzpwPiZuYnNwOzwvbzpwPjwvc3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNv Tm9ybWFsIj5Bbm1lbGR1bmdlbiBiaXMgMTQuMTEuIHVudGVyOiA8YSBocmVmPSJtYWlsdG86c2Np ZW5jZWdhbGxlcnlAZ3YubXBnLmRlIj4NCnNjaWVuY2VnYWxsZXJ5QGd2Lm1wZy5kZTwvYT48bzpw PjwvbzpwPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxvOnA+Jm5ic3A7PC9vOnA+PC9wPg0K PHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+SGFiZW4gU2llIGhlcnpsaWNoZW4gRGFuazxvOnA+PC9vOnA+ PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+PG86cD4mbmJzcDs8L286cD48L3A+DQo8cCBjbGFz cz0iTXNvTm9ybWFsIj48c3BhbiBzdHlsZT0iZm9udC1zaXplOjkuMHB0O2ZvbnQtZmFtaWx5OiZx dW90O1ZlcmRhbmEmcXVvdDssJnF1b3Q7c2Fucy1zZXJpZiZxdW90Ozttc28tZmFyZWFzdC1sYW5n dWFnZTpERSI+TWl0IGZyZXVuZGxpY2hlbiBHcsO8w59lbjxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4N CjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFuIHN0eWxlPSJmb250LXNpemU6OS4wcHQ7Zm9udC1m YW1pbHk6JnF1b3Q7VmVyZGFuYSZxdW90OywmcXVvdDtzYW5zLXNlcmlmJnF1b3Q7O21zby1mYXJl YXN0LWxhbmd1YWdlOkRFIj5JbSBBdWZ0cmFnPG86cD48L286cD48L3NwYW4+PC9wPg0KPHAgY2xh c3M9Ik1zb05vcm1hbCI+PHNwYW4gc3R5bGU9ImZvbnQtc2l6ZTo5LjBwdDtmb250LWZhbWlseTom cXVvdDtWZXJkYW5hJnF1b3Q7LCZxdW90O3NhbnMtc2VyaWYmcXVvdDs7bXNvLWZhcmVhc3QtbGFu Z3VhZ2U6REUiPjxvOnA+Jm5ic3A7PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3Jt YWwiPjxzcGFuIHN0eWxlPSJmb250LXNpemU6OS4wcHQ7Zm9udC1mYW1pbHk6JnF1b3Q7VmVyZGFu YSZxdW90OywmcXVvdDtzYW5zLXNlcmlmJnF1b3Q7O21zby1mYXJlYXN0LWxhbmd1YWdlOkRFIj5T YWJpbmUgU2NoaWxkPG86cD48L286cD48L3NwYW4+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+ PHNwYW4gc3R5bGU9ImZvbnQtc2l6ZTo5LjBwdDtmb250LWZhbWlseTomcXVvdDtWZXJkYW5hJnF1 b3Q7LCZxdW90O3NhbnMtc2VyaWYmcXVvdDs7bXNvLWZhcmVhc3QtbGFuZ3VhZ2U6REUiPk1heC1Q bGFuY2stR2VzZWxsc2NoYWZ0PG86cD48L286cD48L3NwYW4+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05v cm1hbCI+PHNwYW4gc3R5bGU9ImZvbnQtc2l6ZTo5LjBwdDtmb250LWZhbWlseTomcXVvdDtWZXJk YW5hJnF1b3Q7LCZxdW90O3NhbnMtc2VyaWYmcXVvdDs7bXNvLWZhcmVhc3QtbGFuZ3VhZ2U6REUi PlByZXNzZS0gdW5kIMOWZmZlbnRsaWNoa2VpdHNhcmJlaXQgQmVybGluZXIgQsO8cm8NCjxvOnA+ PC9vOnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFuIHN0eWxlPSJmb250 LXNpemU6OS4wcHQ7Zm9udC1mYW1pbHk6JnF1b3Q7VmVyZGFuYSZxdW90OywmcXVvdDtzYW5zLXNl cmlmJnF1b3Q7O21zby1mYXJlYXN0LWxhbmd1YWdlOkRFIj5SZWZlcmF0IEZvcnNjaHVuZ3NtYXJr ZXRpbmcsIFZlcmFuc3RhbHR1bmdlbiB1bmQgQXVzc3RlbGx1bmdlbjxvOnA+PC9vOnA+PC9zcGFu PjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFuIHN0eWxlPSJmb250LXNpemU6OS4wcHQ7 Zm9udC1mYW1pbHk6JnF1b3Q7VmVyZGFuYSZxdW90OywmcXVvdDtzYW5zLXNlcmlmJnF1b3Q7O21z by1mYXJlYXN0LWxhbmd1YWdlOkRFIj48bzpwPiZuYnNwOzwvbzpwPjwvc3Bhbj48L3A+DQo8cCBj bGFzcz0iTXNvTm9ybWFsIj48c3BhbiBzdHlsZT0iZm9udC1zaXplOjkuMHB0O2ZvbnQtZmFtaWx5 OiZxdW90O1ZlcmRhbmEmcXVvdDssJnF1b3Q7c2Fucy1zZXJpZiZxdW90Ozttc28tZmFyZWFzdC1s YW5ndWFnZTpERSI+TWFya2dyYWZlbnN0ci4gMzc8YnI+DQpELTEwMTE3IEJlcmxpbjxvOnA+PC9v OnA+PC9zcGFuPjwvcD4NCjxwIGNsYXNzPSJNc29Ob3JtYWwiPjxzcGFuIHN0eWxlPSJtc28tZmFy ZWFzdC1sYW5ndWFnZTpERSI+PG86cD4mbmJzcDs8L286cD48L3NwYW4+PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9 Ik1zb05vcm1hbCI+PHNwYW4gc3R5bGU9ImZvbnQtc2l6ZTo5LjBwdDtmb250LWZhbWlseTomcXVv dDtWZXJkYW5hJnF1b3Q7LCZxdW90O3NhbnMtc2VyaWYmcXVvdDs7bXNvLWZhcmVhc3QtbGFuZ3Vh Z2U6REUiPlRlbGVmb24gJiM0Mzs0OSAoMCkzMCA0OTkwIDU2MzY8YnI+DQpGYXgmbmJzcDsmbmJz cDsmbmJzcDsmbmJzcDsmbmJzcDsgJiM0Mzs0OSAoMCkzMCA0OTkwIDU2NDI8bzpwPjwvbzpwPjwv c3Bhbj48L3A+DQo8cCBjbGFzcz0iTXNvTm9ybWFsIj48c3BhbiBzdHlsZT0iZm9udC1zaXplOjku MHB0O2ZvbnQtZmFtaWx5OiZxdW90O1ZlcmRhbmEmcXVvdDssJnF1b3Q7c2Fucy1zZXJpZiZxdW90 Ozttc28tZmFyZWFzdC1sYW5ndWFnZTpERSI+RW1haWwmbmJzcDsmbmJzcDsNCjwvc3Bhbj48dT48 c3BhbiBsYW5nPSJFTi1VUyIgc3R5bGU9ImZvbnQtc2l6ZTo5LjBwdDtmb250LWZhbWlseTomcXVv dDtWZXJkYW5hJnF1b3Q7LCZxdW90O3NhbnMtc2VyaWYmcXVvdDs7Y29sb3I6Ymx1ZTttc28tZmFy ZWFzdC1sYW5ndWFnZTpERSI+PGEgaHJlZj0ibWFpbHRvOnNhYmluZS5zY2hpbGRAZ3YubXBnLmRl Ij48c3BhbiBsYW5nPSJERSI+c2FiaW5lLnNjaGlsZEBndi5tcGcuZGU8L3NwYW4+PC9hPjwvc3Bh bj48L3U+PHNwYW4gc3R5bGU9ImZvbnQtc2l6ZTo5LjBwdDtmb250LWZhbWlseTomcXVvdDtWZXJk YW5hJnF1b3Q7LCZxdW90O3NhbnMtc2VyaWYmcXVvdDs7bXNvLWZhcmVhc3QtbGFuZ3VhZ2U6REUi Pjxicj4NCjxhIGhyZWY9Imh0dHA6Ly93d3cubXBnLmRlLyI+d3d3Lm1wZy5kZTwvYT4gPC9zcGFu PjxzcGFuIHN0eWxlPSJtc28tZmFyZWFzdC1sYW5ndWFnZTpERSI+PG86cD48L286cD48L3NwYW4+ PC9wPg0KPHAgY2xhc3M9Ik1zb05vcm1hbCI+PG86cD4mbmJzcDs8L286cD48L3A+DQo8L2Rpdj4N CjwvYm9keT4NCjwvaHRtbD4NCg== --_000_44E117B5E067DF4BB859CFE8C45F6A542A804A3AUMEXCDAGA01umgw_-- From Geschuhn@mpdl.mpg.de Mon Nov 11 13:49:13 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VfqvY-0031Ee-1q>; Mon, 11 Nov 2013 13:49:12 +0100 Received: from mx01.mucam.mpg.de ([192.129.1.159]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VfqvX-002DDC-VW>; Mon, 11 Nov 2013 13:49:12 +0100 Received: from mx01.mucam.mpg.de (localhost.localdomain [127.0.0.1]) by localhost (Email Security Appliance) with SMTP id CA2995E22780_280D1DFB for ; Mon, 11 Nov 2013 12:47:27 +0000 (GMT) Received: from mail.mucam.mpg.de (unknown [10.1.1.215]) (using TLSv1 with cipher AES128-SHA (128/128 bits)) (Client CN "mail.mucam.mpg.de", Issuer "MPG CA" (not verified)) by mx01.mucam.mpg.de (Sophos Email Appliance) with ESMTPS id C76645E1FAA7_280D1DFF for ; Mon, 11 Nov 2013 12:47:27 +0000 (GMT) Received: from EXCHSVR01.mucam.mpg.de ([::1]) by ExchSvr01.mucam.mpg.de ([::1]) with mapi id 14.03.0158.001; Mon, 11 Nov 2013 13:49:09 +0100 From: Kai Karin Geschuhn To: "ipoa-forum@lists.fu-berlin.de" Thread-Topic: =?iso-8859-1?Q?Einladung/Invitation_--_Podiumsgespr=E4ch_--_Open_Access_f?= =?iso-8859-1?Q?or_a_next_generation_science_library_--_18.11.13_?= Thread-Index: Ac7e12qCvEU5sLREThmM0tEfTgm7qwAAvJsQAAB0nCA= Date: Mon, 11 Nov 2013 12:49:09 +0000 Message-ID: References: <44E117B5E067DF4BB859CFE8C45F6A542A804B5F@UM-EXCDAG-A01.um.gwdg.de> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable MIME-Version: 1.0 X-Originating-IP: 192.129.1.159 X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1384174152-00000A82-0C449C28/4027954385-0/0-1 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000001, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=1.0 required=5.0 tests=FU_XPURGATE_SUSP X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Benin.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: x Subject: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-1?q?WG=3A_Einladung/Invitation_--_Podium?= =?iso-8859-1?q?sgespr=E4ch_--_Open_Access_for_a_next_generation_science_l?= =?iso-8859-1?q?ibrary_--_18=2E11=2E13?= X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.14 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 11 Nov 2013 12:49:13 -0000 Status: O Content-Length: 1430 Lines: 53 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich m=F6chte Sie auf eine Veranstaltung der Max-Planck-Gesellschaft aufmerk= sam machen (Mehrfachempfang bitte ich zu entschuldigen): Einladung/Invitation 18.11.2013=A6 7 p.m. Who's afraid of red tape? Open access for a next generation science library= =20 Everyone is talking about digital information transfer, however many librar= ies are not even keeping pace with existing developments. Scarce resources,= difficult collection histories and the increasing flood of publications of= ten make traditional knowledge repositories seem like laggards. Does open a= ccess strengthen the position of the libraries or does it mean even more wo= rk for them? What form should the research library of the future take? This event will take place in English.=20 Speakers: Jens Vigen, Head of the Scientific Information Service at CERN Prof. Dr. Ri= ck Luce, Dean of the University of Oklahoma Libraries Moderation: Matthias Spielkamp, Journalist und Open Access-Experte Eintritt frei ORT Max Planck Science Gallery Markgrafenstrasse 37 10117 Berlin-Mitte http://www.mpg.de/7535873/open_access_2013 Anmeldungen bis 14.11. unter: sciencegallery@gv.mpg.de Mit freundlichen Gr=FC=DFen Kai Geschuhn Kai Karin Geschuhn Max Planck Digital Library Open Access & License Management Amalienstra=DFe 33 | 80799 M=FCnchen Phone +49 (0) 89 38602 253 Fax +49 (0) 89 38602 290 geschuhn@mpdl.mpg.de=20 From klausgraf@googlemail.com Tue Nov 19 10:02:59 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VihD0-000Per-9w>; Tue, 19 Nov 2013 10:02:58 +0100 Received: from mail-pd0-f171.google.com ([209.85.192.171]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VihCz-002lyv-TC>; Tue, 19 Nov 2013 10:02:58 +0100 Received: by mail-pd0-f171.google.com with SMTP id z10so6234938pdj.16 for ; Tue, 19 Nov 2013 01:02:55 -0800 (PST) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=googlemail.com; s=20120113; h=mime-version:date:message-id:subject:from:to:content-type; bh=ek5oUvVVCtJZs5hjkBfHdblNDBgNcfI5s1POmyBsYKs=; b=kLppbl+5enhzXzmIq+ZPDfkNwt0aNpaJSv5dJhHfTwP82tlLS88l3wCa0hkfnsDZMh QMrG7JbUud3elrs4x25yjeemnDGs2dq3/N8nwur4KEXTtLauFB+hcaq7IIL4sBE12MdK q3ZxQHpqvhm+1CpraEPTKv4ttJD25cWOaALSduftbcnGllD2xxOe1aZUuCxC3EZretQC aD6PFV53dKCezAfaDIJNrxR4rAOR0fII1I3pCfoPeEYggzA5Faf7B3j3Nv+1hhOz790H IzN4IwwkVb6XqWSfE42hP2Ha1PHyXrNt3W1Y6w3NrPOV8XG1E2lEQRxJltHqh34r9uGc fEOg== MIME-Version: 1.0 X-Received: by 10.66.148.97 with SMTP id tr1mr607489pab.163.1384851775148; Tue, 19 Nov 2013 01:02:55 -0800 (PST) Received: by 10.66.144.39 with HTTP; Tue, 19 Nov 2013 01:02:55 -0800 (PST) Date: Tue, 19 Nov 2013 10:02:55 +0100 Message-ID: From: Klaus Graf To: =?ISO-8859-1?Q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_?= =?ISO-8859-1?Q?=28http=3A=2F=2Fopen=2Daccess=2Enet=2F=29?= Content-Type: multipart/alternative; boundary=047d7b6d9fa21fd76604eb83ee06 X-Originating-IP: 209.85.192.171 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1384851778-00000A82-CB57FD70/4034150728-0/0-1 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000259, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=1.0 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM, FU_XPURGATE_SUSP, HTML_MESSAGE,RCVD_IN_DNSWL_NONE,T_DKIM_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Gabun.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: x Subject: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-1?q?Worst_Practice=3A_Warum_die_Stiftung?= =?iso-8859-1?q?_Preu=DFischer_Kulturbesitz_mit_dem_Ausschluss_komm?= =?iso-8859-1?q?erzieller_Nutzung_Open_Access_pervertier?= X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Nov 2013 09:02:59 -0000 Status: O Content-Length: 6916 Lines: 116 --047d7b6d9fa21fd76604eb83ee06 Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable http://www.preussischer-kulturbesitz.de/schwerpunkte/digitalisierung/best-p= ractice-empfehlung-zu-open-access.html "Die Stiftung verfolgt das Ziel des m=F6glichst freien Zugangs zu Wissen im Internet. Eine Grenze sieht sie bei der kommerziellen Nutzung von Inhalten. =D6ffentliche Kultureinrichtungen setzen erhebliche finanzielle Ressourcen ein, um ihre Best=E4nde zu digitalisieren. Deshalb vertritt die Stiftung di= e Ansicht, dass f=FCr eine kommerzielle Nutzung von Digitalisaten angemessene Geb=FChren bezahlt werden sollten." Das steht in klarem Gegensatz zu der von der Stiftung jetzt unterzeichneten Berliner Erkl=E4rung f=FCr Open Access, der eine Einschr=E4nkung des Zugangs zu digitalisiertem Kulturgut NICHT zu entnehmen ist. Im Gegenteil: Es besteht weitgehend Konsens, dass die Lizenz CC-BY den Intentionen der Open-Access-Erkl=E4rungen von Budapest, Bethesda und Berlin am besten entspricht, soweit nicht Daten betroffen sind, die nach j=FCngerem Konsens unter CC0 stehen sollten. Die Stiftung orientiert auch eindeutige Vorgaben der EU-Kommission und der Europeana Charta, wonach Gemeinfreies auch nach der Digitalisierung gemeinfrei bleiben sollte. In den USA machen Institutionen wie das Getty-Museum ohne weiteres auch urheberrechtlich gesch=FCtzte Abbildungen v= on 3-D-Objekten, die selbst Public Domain sind, als Public Domain ohne Verwertungsbeschr=E4nkungen zug=E4nglich. Wenn nicht schutzf=E4hige Reproduktionen von 2-D-Vorlagen unter CC-Lizenzen gestellt werden, ist das Copyfraud und nichts anderes. Im =FCbrigen: Fast die ganze seri=F6se wissenschaftliche Buch- und Zeitschriftenpublikation ist kommerziell. Klaus Graf --047d7b6d9fa21fd76604eb83ee06 Content-Type: text/html; charset=ISO-8859-1 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
http://www.preussischer-kulturbesitz.de/schwerpunkte/= digitalisierung/best-practice-empfehlung-zu-open-access.html

"Die Stiftung ve= rfolgt das Ziel des m=F6glichst freien Zugangs zu Wissen im Internet. Eine = Grenze sieht sie bei der kommerziellen Nutzung von Inhalten. =D6ffentliche = Kultureinrichtungen setzen erhebliche finanzielle Ressourcen ein, um ihre B= est=E4nde zu digitalisieren. Deshalb vertritt die Stiftung die Ansicht, das= s f=FCr eine kommerzielle Nutzung von Digitalisaten angemessene Geb=FChren = bezahlt werden sollten."

Das steht in klarem G= egensatz zu der von der Stiftung=A0jetzt unterzeichneten= =A0Berline= r Erkl=E4rung f=FCr Open Access, der eine Einschr=E4nkung des Zugangs zu di= gitalisiertem Kulturgut NICHT zu entnehmen ist. Im Gegenteil: Es besteht we= itgehend Konsens, dass die Lizenz CC-BY den Intentionen der Open-Access-Erk= l=E4rungen von Budapest, Bethesda und Berlin am besten entspricht, soweit n= icht Daten betroffen sind, die nach j=FCngerem Konsens unter CC0 stehen sol= lten.=A0

Die Stiftung orientie= rt auch eindeutige Vorgaben der EU-Kommission und der Europeana Charta, won= ach Gemeinfreies auch nach der Digitalisierung gemeinfrei bleiben sollte. I= n den USA machen Institutionen wie das Getty-Museum ohne weiteres auch urhe= berrechtlich gesch=FCtzte Abbildungen von 3-D-Objekten, die selbst Public D= omain sind, als Public Domain ohne Verwertungsbeschr=E4nkungen zug=E4nglich= .=A0

Wenn nicht schutzf=E4= hige Reproduktionen von 2-D-Vorlagen unter CC-Lizenzen gestellt werden, ist= das Copyfraud und nichts anderes.

Im =FCbrigen: Fast di= e ganze seri=F6se wissenschaftliche Buch- und Zeitschriftenpublikation ist = kommerziell.

<= /span>
Klaus Graf
--047d7b6d9fa21fd76604eb83ee06-- From Hans.Pfeiffenberger@awi.de Tue Nov 19 11:17:39 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1ViiNG-000YY7-1K>; Tue, 19 Nov 2013 11:17:38 +0100 Received: from mails2.awi.de ([134.1.2.16]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1ViiNF-0033tH-V9>; Tue, 19 Nov 2013 11:17:38 +0100 Received: from localhost (mails2.awi.de [127.0.0.1]) by mails2.awi.de (Postfix) with ESMTP id 7AB0B120101 for ; Tue, 19 Nov 2013 11:17:36 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Ubuntu amavisd-new at awi.de Received: from localhost ([127.0.0.1]) by localhost (mails2.awi.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id H4IGEpT7vSnb for ; Tue, 19 Nov 2013 11:17:36 +0100 (CET) Received: from CAS2.dmawi.de (unknown [172.18.4.7]) by mails2.awi.de (Postfix) with ESMTP id 1FF31120100 for ; Tue, 19 Nov 2013 11:17:36 +0100 (CET) Received: from vpn-172-26-0-70.awi.de (172.18.4.4) by smtp.awi.de (172.18.1.212) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 14.2.347.0; Tue, 19 Nov 2013 11:17:35 +0100 Message-ID: <528B3ABF.30007@awi.de> Date: Tue, 19 Nov 2013 11:17:35 +0100 From: Hans Pfeiffenberger Organization: Alfred Wegener Institut User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.8; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.0 MIME-Version: 1.0 To: References: In-Reply-To: Content-Type: multipart/alternative; boundary="------------070208010302020402030104" X-Originating-IP: 134.1.2.16 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1384856258-00000A82-BA0DAFE9/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.041204, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=0.0 required=5.0 tests=HTML_MESSAGE X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] =?iso-8859-15?q?Worst_Practice=3A_Warum_die_Stiftun?= =?iso-8859-15?q?g_Preu=DFischer_Kulturbesitz_mit_dem_Ausschluss_kommerzie?= =?iso-8859-15?q?ller_Nutzung_Open_Access_pervertier?= X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 19 Nov 2013 10:17:39 -0000 Status: O Content-Length: 1781 Lines: 65 --------------070208010302020402030104 Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-15"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit Am 19.11.13 10:02, schrieb Klaus Graf: > Im übrigen: Fast die ganze seriöse wissenschaftliche Buch- und > Zeitschriftenpublikation ist kommerziell. In der Tat! Und zwar auch, wenn es sich um OA Zeitschriften handelt, Bsp. Copernicus Publications, etwa http://www.earth-syst-sci-data-discuss.net/papers_in_open_discussion.html ;-)) Beste Grüsse Hans Pfeiffenberger --------------070208010302020402030104 Content-Type: text/html; charset="ISO-8859-15" Content-Transfer-Encoding: 8bit
Am 19.11.13 10:02, schrieb Klaus Graf:
Im übrigen: Fast die ganze seriöse wissenschaftliche Buch- und Zeitschriftenpublikation ist kommerziell.

In der Tat!

Und zwar auch, wenn es sich um OA Zeitschriften handelt, Bsp. Copernicus Publications,
etwa http://www.earth-syst-sci-data-discuss.net/papers_in_open_discussion.html   ;-))


Beste Grüsse

Hans Pfeiffenberger



--------------070208010302020402030104-- From Michael.Schlachter@uni-konstanz.de Mon Nov 25 11:35:14 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VktVZ-000AF5-DQ>; Mon, 25 Nov 2013 11:35:13 +0100 Received: from pyrimidin.rz.uni-konstanz.de ([134.34.240.46]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VktVZ-003ksp-Ax>; Mon, 25 Nov 2013 11:35:13 +0100 Received: from limbe.rz.uni-konstanz.de ([134.34.240.56]) by unitis.rz.uni-konstanz.de with ESMTP; 25 Nov 2013 10:35:12 +0000 Received: by limbe.rz.uni-konstanz.de (Postfix, from userid 500) id 1FF6C6020D; Mon, 25 Nov 2013 11:35:12 +0100 (CET) User-Agent: SOGoMail 2.0.7 X-Forward: 134.34.200.157 MIME-Version: 1.0 From: "Michael Schlachter" Message-Id: To: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de Content-Type: text/plain; charset="utf-8" Date: Mon, 25 Nov 2013 11:35:12 +0100 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable X-Originating-IP: 134.34.240.46 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385375713-00000A82-27C6122A/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-2.3 required=5.0 tests=RCVD_IN_DNSWL_MED X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Gabun.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 25 Nov 2013 10:35:15 -0000 Status: O Content-Length: 2618 Lines: 77 Liebe Liste, Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=C3=BCrnberg, = hat die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =C3=BC= ber die Liste, um Meinungen dazu einzuholen. Gru=C3=9F -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Unser Telefonat eben Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET Von: "Putnings, Markus" An: "michael.schlachter@uni-konstanz.de" Lieber Herr Schlachter, hier noch einmal kurz die Frage, =C3=BCber die wir eben telefoniert hab= en: Es geht um Open Access Repositorien f=C3=BCr Bachelor- und Masterarbeit= en, in denen man CC-Lizenzen f=C3=BCr seine Ver=C3=B6ffentlichungen aus= w=C3=A4hlen kann. Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0)= ver=C3=B6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage" wi= e VDM M=C3=BCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=C3=BCckspra= che verwenden und z. B. als Print verkaufen? Wie man bei Universit=C3=A4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Acc= ess- auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=C3=A4ftsidee= w=C3=A4re nicht unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale= Datenquelle. Theoretisch k=C3=B6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 Ver=C3= =B6ffentlichungen =C3=BCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gege= nsatz zu routinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke ei= ne ideale "Materialgrundlage" f=C3=BCr die von mir angedachten Verlage = sind, ist die Chance eines entsprechenden Vorsto=C3=9Fes wohl h=C3=B6he= r. Freundliche Gr=C3=BC=C3=9Fe, Markus Putnings ***********************************************************************= Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek Fachreferent f=C3=BCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft Leiter des Referats Open Access Universit=C3=A4tsbibliothek Erlangen-N=C3=BCrnberg Technisch-naturwisse= nschaftliche Zweigbibliothek Erwin-Rommel-Str. 60 91058 Erlangen Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 Fax: +49 (0)9131 85-27843 E-Mail: Markus.Putnings@fau.de URL: http://www.ub.fau.de/ +++ 100 Jahre Alte Universit=C3=A4tsbibliothek +++ Symposium Unternehmen Bibliothek 21. November 2013 in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern http://www.ub.fau.de/hundert-jahre/ -- Michael Schlachter Open Access Koordination OpenAIRE Helpdesk Bibliothek der Universit=C3=A4t Konstanz Universit=C3=A4tsstr. 10, 78457 Konstanz Tel.: +49 (0) 7531 88 2475 Email: michael.schlachter@uni-konstanz.de From richterwenke@web.de Mon Nov 25 12:04:38 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Vkty0-000EI0-Hs>; Mon, 25 Nov 2013 12:04:36 +0100 Received: from mout.web.de ([212.227.17.11]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Vkty0-003tny-Ev>; Mon, 25 Nov 2013 12:04:36 +0100 Received: from [192.168.178.22] ([87.168.109.142]) by smtp.web.de (mrweb001) with ESMTPSA (Nemesis) id 0LuMER-1VcXjQ0MAZ-011g1L for ; Mon, 25 Nov 2013 12:04:35 +0100 Message-ID: <52932EC1.4010408@web.de> Date: Mon, 25 Nov 2013 12:04:33 +0100 From: Wenke Richter User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.1 MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29=22?= References: In-Reply-To: Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15 Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Provags-ID: V03:K0:zwBizX+05uITQKRi7H4AK2VxUWzrn1V+A5kLJFVAN9zYBL0+Ja4 LyPBPoh44xrMjoCSxb4RltHxg8BL6cgs92/ebg8o1hH9kdiFnoA380x9cPW97e4Oml9ds0d zaPhfQ80bKl8ZbcyhOJ6SKyMmJAv6ZOj9AJzSS6aydinmCCBq2vq6i1Yj6H+zDy1Zq2yrsx anDvshxaUlIhheNoxmvBQ== X-Originating-IP: 212.227.17.11 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385377476-00000A82-FBC0CA4C/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=0.0 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM, RCVD_IN_DNSWL_NONE X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Dschibuti.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 25 Nov 2013 11:04:38 -0000 Status: O Content-Length: 3736 Lines: 75 Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings, ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige Nutzungsanfrage verbreitet werden. Natürlich ist CC-By die freiste Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - möchte ich aber selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie wissenschaftliche Nutzung ja, aber über kommerzielle Verwertung würde ich gerne schon selbst entscheiden. Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so wichtig für die Verbreitung des Inhalts wären. Das Grundproblem bei CC ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir landläufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier streiten sich die Geister. Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By, CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den Usern gewähren möchte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage bei total-by-out, eben nur in der Farbe grün. Viele Grüße Wenke Bönisch Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter: > Liebe Liste, > Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-Nürnberg, hat die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt über die Liste, um Meinungen dazu einzuholen. > Gruß > > > -------- Original-Nachricht -------- > Betreff: Unser Telefonat eben > Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET > Von: "Putnings, Markus" > An: "michael.schlachter@uni-konstanz.de" > > > Lieber Herr Schlachter, > > hier noch einmal kurz die Frage, über die wir eben telefoniert haben: > > Es geht um Open Access Repositorien für Bachelor- und Masterarbeiten, in denen man CC-Lizenzen für seine Veröffentlichungen auswählen kann. > Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0) veröffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage" wie VDM Müller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne Rücksprache verwenden und z. B. als Print verkaufen? > Wie man bei Universitätsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Access- auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Geschäftsidee wäre nicht unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. > > Theoretisch könnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 Veröffentlichungen übertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegensatz zu routinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale "Materialgrundlage" für die von mir angedachten Verlage sind, ist die Chance eines entsprechenden Vorstoßes wohl höher. > > Freundliche Grüße, > Markus Putnings > > *********************************************************************** > Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings > Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek > Fachreferent für Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft > Leiter des Referats Open Access > Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek > Erwin-Rommel-Str. 60 > 91058 Erlangen > Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 > Fax: +49 (0)9131 85-27843 > E-Mail: Markus.Putnings@fau.de > URL: http://www.ub.fau.de/ > > +++ 100 Jahre Alte Universitätsbibliothek +++ > Symposium Unternehmen Bibliothek > 21. November 2013 > in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern > http://www.ub.fau.de/hundert-jahre/ > > > From heinz.pampel@gmail.com Mon Nov 25 20:13:05 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Vl1ah-001kzI-KU>; Mon, 25 Nov 2013 20:13:03 +0100 Received: from mail-oa0-f47.google.com ([209.85.219.47]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Vl1ah-001SKO-A8>; Mon, 25 Nov 2013 20:13:03 +0100 Received: by mail-oa0-f47.google.com with SMTP id k1so4832869oag.20 for ; Mon, 25 Nov 2013 11:13:01 -0800 (PST) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=gmail.com; s=20120113; h=mime-version:in-reply-to:references:date:message-id:subject:from:to :content-type; bh=4dhxBsHXe4q8w23ELguzizCt/f3nw9iKK/QG2c4cYIQ=; b=yGe8OaVYD1P8M7pBXzmqIP55zIC2va1/DkzDRxXw4we5/nmmaMG1OdxFSmLHBkTz3T P64/kKWEJn9skYNCqs2gSUlPBIewS7vQzsrfEK2x9IKyZ6Xyw4NDbAruTAs4Do3oXHii vye9r9yyrBJ4eiuF504BOTKc//bbjtn/dCmYnucCDY8wPdq1222Wb6faAFZycaRbOYAO cOueonMwOnqsfp3Zy/+EeU+AqGQGDdeQjjc1alMIEPmAgsbw2ePp7kMtug764+qZ5DK0 PPJEBjk+cs163RqTXAYvxKaOJMLYXw3D4ydrU2z2CS/VHh4i+yllf933GxwbHuFQP3D8 IiUQ== MIME-Version: 1.0 X-Received: by 10.60.51.7 with SMTP id g7mr26792528oeo.6.1385406780829; Mon, 25 Nov 2013 11:13:00 -0800 (PST) Received: by 10.76.82.70 with HTTP; Mon, 25 Nov 2013 11:13:00 -0800 (PST) In-Reply-To: <52932EC1.4010408@web.de> References: <52932EC1.4010408@web.de> Date: Mon, 25 Nov 2013 20:13:00 +0100 Message-ID: From: Heinz Pampel To: =?ISO-8859-1?Q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_?= =?ISO-8859-1?Q?=28http=3A=2F=2Fopen=2Daccess=2Enet=2F=29?= Content-Type: multipart/alternative; boundary=001a11c308e00a767b04ec052709 X-Originating-IP: 209.85.219.47 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385406783-00000A82-953FF890/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-0.7 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM,HTML_MESSAGE, RCVD_IN_DNSWL_LOW,T_DKIM_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Burundi.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Mon, 25 Nov 2013 19:13:05 -0000 Status: O Content-Length: 13710 Lines: 316 --001a11c308e00a767b04ec052709 Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin ein gro=DFer Fan der CC-BY-Lizenz! Diese Lizenz entspricht der Definition der "Berliner Erkl=E4rung" (libre Op= en Access) und ist der Open-Access-Standard. Dank der Ver=F6ffentlichung eines Artikels von mir unter CC-BY ist es dem Herausgeber einer ausl=E4ndischen closed-access-Zeitschrift jetzt m=F6glich meinen Artikel zu =FCbersetzen und in seiner Zeitschrift zu ver=F6ffentlich= en. Ohne CC-BY w=E4re dies nicht m=F6glich. Weitere Beispiele f=FCr die Nachutzung - dank CC-BY - beschreibt Daniel Mietchen in folgendem Beitrag: http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redistr= ibuting-research/ Klaus Graf hat das Thema erst j=FCngst behandelt. Er stellt fest =84NC oder goldene Nasen sind rar=93. Siehe: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769 Zitiert wird u.a. der Jurist Paul Klimpel der sich mit der Problematik der =84NC=93-Einschr=E4nkung ausf=FChrlich befasst hat. Sein Leitfaden ist sehr lesenswert: http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf Dar=FCber hinaus lohnt sich die Lekt=FCre von Hrynaszkiewicz, Busch und Cockerill: http://doi.org/p69 Fazit: F=FCr mich =FCberwiegen die Vorteile von CC-BY. F=FCr die ab und an skizierten m=F6glichen Probleme gibt es =96 so meine Wahrnehmung =96 kaum Beispiele in der Praxis. Beste Gr=FC=DFe Heinz Pampel PS: http://irights.info/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar-was-sich-ande= rt-und-was-nicht Am 25. November 2013 12:04 schrieb Wenke Richter : > Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings, > > ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige > Nutzungsanfrage verbreitet werden. Nat=FCrlich ist CC-By die freiste > Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als > wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - m=F6chte ich aber > selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie > wissenschaftliche Nutzung ja, aber =FCber kommerzielle Verwertung w=FCrde > ich gerne schon selbst entscheiden. > Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die > Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so > wichtig f=FCr die Verbreitung des Inhalts w=E4ren. Das Grundproblem bei C= C > ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir > landl=E4ufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des > OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der > Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier > streiten sich die Geister. > Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den > einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By, > CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open > Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den > Usern gew=E4hren m=F6chte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage b= ei > total-by-out, eben nur in der Farbe gr=FCn. > > Viele Gr=FC=DFe > Wenke B=F6nisch > > Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter: > > Liebe Liste, > > Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=FCrnberg, hat > die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =FCber die > Liste, um Meinungen dazu einzuholen. > > Gru=DF > > > > > > -------- Original-Nachricht -------- > > Betreff: Unser Telefonat eben > > Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET > > Von: "Putnings, Markus" > > An: "michael.schlachter@uni-konstanz.de" < > michael.schlachter@uni-konstanz.de> > > > > > > Lieber Herr Schlachter, > > > > hier noch einmal kurz die Frage, =FCber die wir eben telefoniert haben: > > > > Es geht um Open Access Repositorien f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten,= in > denen man CC-Lizenzen f=FCr seine Ver=F6ffentlichungen ausw=E4hlen kann. > > Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0) > ver=F6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage" wie VDM > M=FCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=FCcksprache verwenden = und z. > B. als Print verkaufen? > > Wie man bei Universit=E4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Access= - > auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=E4ftsidee w=E4re ni= cht > unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. > > > > Theoretisch k=F6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 > Ver=F6ffentlichungen =FCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegens= atz zu > routinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale > "Materialgrundlage" f=FCr die von mir angedachten Verlage sind, ist die > Chance eines entsprechenden Vorsto=DFes wohl h=F6her. > > > > Freundliche Gr=FC=DFe, > > Markus Putnings > > > > *********************************************************************** > > Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings > > Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek > > Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft > > Leiter des Referats Open Access > > Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg > Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek > > Erwin-Rommel-Str. 60 > > 91058 Erlangen > > Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 > > Fax: +49 (0)9131 85-27843 > > E-Mail: Markus.Putnings@fau.de > > URL: http://www.ub.fau.de/ > > > > +++ 100 Jahre Alte Universit=E4tsbibliothek +++ > > Symposium Unternehmen Bibliothek > > 21. November 2013 > > in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern > > http://www.ub.fau.de/hundert-jahre/ > > > > > > > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > --001a11c308e00a767b04ec052709 Content-Type: text/html; charset=windows-1252 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
=A0
ich bin ein gro= =DFer Fan der CC-BY-Lizenz!
=A0
Diese Lizenz entspricht der Definitio= n der "Berliner Erkl=E4rung" (libre Open Access) und ist der Open= -Access-Standard.

Dank der Ver=F6ffentlichung eines Artikels von mir unter CC-BY ist es d= em Herausgeber einer ausl=E4ndischen closed-access-Zeitschrift jetzt m=F6gl= ich meinen Artikel zu =FCbersetzen und in seiner Zeitschrift zu ver=F6ffent= lichen. Ohne CC-BY w=E4re dies nicht m=F6glich.
=A0
Weitere Beispiele f=FCr die Nachutzung - dank CC-BY - beschreibt Dan= iel Mietchen in folgendem Beitrag:
=A0
= http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redistr= ibuting-research/
=A0
Klaus Graf hat das Thema erst j=FCngst behandelt. Er stellt fest =84= NC oder goldene Nasen sind rar=93. Siehe:
=A0
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0
=A0
Zitiert wird u.a. der Jurist Paul Klimpel der sich mit der Problemat= ik der =84NC=93-Einschr=E4nkung ausf=FChrlich befasst hat. Sein Leitfaden i= st sehr lesenswert:
=A0
http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf<= /a>
=A0
Dar=FCber hinaus lohnt sich die Lekt=FCre von Hrynaszkiewicz, Busch = und Cockerill:
http://doi.org/p69
Fazit: F=FCr mich =FCberwiegen die Vorteile von CC-BY. F=FCr die ab und an= skizierten m=F6glichen Probleme gibt es =96 so meine Wahrnehmung =96 kaum = Beispiele in der Praxis.
=A0
Beste Gr=FC=DFe
=A0
Heinz Pampel
=A0
PS: http://irights.info/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar= -was-sich-andert-und-was-nicht


Am 25. = November 2013 12:04 schrieb Wenke Richter <richterwenke@web.de>:
Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings= ,

ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige
Nutzungsanfrage verbreitet werden. Nat=FCrlich ist CC-By die freiste
Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als
wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - m=F6chte ich aber
selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie
wissenschaftliche Nutzung ja, aber =FCber kommerzielle Verwertung w=FCrde ich gerne schon selbst entscheiden.
Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die
Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so
wichtig f=FCr die Verbreitung des Inhalts w=E4ren. Das Grundproblem bei CC<= br> ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir landl=E4ufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des
OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der
Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier
streiten sich die Geister.
Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den
einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By,
CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open
Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den Usern gew=E4hren m=F6chte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage bei=
total-by-out, eben nur in der Farbe gr=FCn.

Viele Gr=FC=DFe
Wenke B=F6nisch

Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter:
> Liebe Liste,
> Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=FCrnberg, ha= t die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =FCber die L= iste, um Meinungen dazu einzuholen.
> Gru=DF
>
>
> -------- Original-Nachricht --------
> Betreff: Unser Telefonat eben
> Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET
> Von: "Putnings, Markus" <markus.putnings@fau.de>
> An: "michae= l.schlachter@uni-konstanz.de" <michael.schlachter@uni-konstanz.de>
>
>
> Lieber Herr Schlachter,
>
> hier noch einmal kurz die Frage, =FCber die wir eben telefoniert haben= :
>
> Es geht um Open Access Repositorien f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten= , in denen man CC-Lizenzen f=FCr seine Ver=F6ffentlichungen ausw=E4hlen kan= n.
> Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0= ) ver=F6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage"= ; wie VDM M=FCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=FCcksprache ve= rwenden und z. B. als Print verkaufen?
> Wie man bei Universit=E4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Acces= s- auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=E4ftsidee w=E4re n= icht unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. >
> Theoretisch k=F6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 Ver=F6ff= entlichungen =FCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegensatz zu rou= tinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale "= Materialgrundlage" f=FCr die von mir angedachten Verlage sind, ist die= Chance eines entsprechenden Vorsto=DFes wohl h=F6her.
>
> Freundliche Gr=FC=DFe,
> Markus Putnings
>
> **********************************************************************= *
> Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings
> Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek
> Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft
> Leiter des Referats Open Access
> Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenscha= ftliche Zweigbibliothek
> Erwin-Rommel-Str. 60
> 91058 Erlangen
> Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35
> Fax: +49 (0)9131 85-27843
> E-Mail: Markus.Putnings@fau.= de<mailto:Markus.Putnings@= fau.de>
> URL: http://www.ub= .fau.de/
>
> +++ 100 Jahre Alte Universit=E4tsbibliothek +++
> Symposium Unternehmen Bibliothek
> 21. November 2013
> in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern
> http= ://www.ub.fau.de/hundert-jahre/
>
>
>

_______________________= ________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin= .de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

--001a11c308e00a767b04ec052709-- From markus.putnings@fau.de Tue Nov 26 10:12:51 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlEhK-003qab-Am>; Tue, 26 Nov 2013 10:12:46 +0100 Received: from mx-rz-3.rrze.uni-erlangen.de ([131.188.11.22]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlEhK-003LMR-7Z>; Tue, 26 Nov 2013 10:12:46 +0100 Received: from boeck4.rrze.uni-erlangen.de (boeck4.rrze.uni-erlangen.de [131.188.11.34]) by mx-rz-3.rrze.uni-erlangen.de (Postfix) with ESMTP id 3dTKC10hbJzCkFN for ; Tue, 26 Nov 2013 10:12:45 +0100 (CET) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/simple; d=fau.de; s=fau-2013; t=1385457165; bh=OleOkMH68EwuEkL9+auhPxnQfT4zFSa3LU9XYdZyQhM=; h=From:To:Subject:Date:References:In-Reply-To:From; b=eGgsCH2uU53Yc7njZEe/UAtRmtMDrPoxvn1miea8bfZ6jE4XMIPuPDx00lHFUDQoK gWW6dlf07SewgyXhcUWW62PRnF6dE3c9lHMfwV7iTfb/DXZ+nHBDirRyhLPMEfx0k2 m/CF60Y3KUp8PfaweRUVujLM7PQY7nOEn9bmr97TFaNC80njHKkgFzxUqGp093D6aL +XPEDUF4OLUEptq2QN1eMlD3VG9ORui/tiQWGodn+XeAyUEWgYrRhVft2UrNfWYM0d WqEQbavLnbJpm0JeX3N1aoWRmKYuu79L0GhYk+M5ZQZZ5ygiO8WHn8TLa9U/vpzeNH UJQYz4LmdPukA== X-Virus-Scanned: amavisd-new at boeck4.rrze.uni-erlangen.de (RRZE) Received: from mx-rz-3.rrze.uni-erlangen.de ([131.188.11.22]) by boeck4.rrze.uni-erlangen.de (boeck4.rrze.uni-erlangen.de [131.188.11.34]) (amavisd-new, port 10026) with LMTP id yPoeWSLxbGgw for ; Tue, 26 Nov 2013 10:12:42 +0100 (CET) Received: from lnx2.exch.uni-erlangen.de (lnx2.exch.uni-erlangen.de [10.15.8.19]) by mx-rz-3.rrze.uni-erlangen.de (Postfix) with ESMTP id 3dTKBy08h8zCkLL for ; Tue, 26 Nov 2013 10:12:42 +0100 (CET) Received: from hbt2.exch.fau.de (hbt2.exch.fau.de [10.15.8.14]) by lnx2.exch.uni-erlangen.de (Postfix) with ESMTP id EC7C836A4 for ; Tue, 26 Nov 2013 10:12:41 +0100 (CET) Received: from MBX2.exch.fau.de ([169.254.2.55]) by hbt2.exch.fau.de ([10.15.8.14]) with mapi id 14.03.0158.001; Tue, 26 Nov 2013 10:12:41 +0100 From: "Putnings, Markus" To: =?iso-8859-1?Q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_?= =?iso-8859-1?Q?=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= Thread-Topic: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage Thread-Index: AQHO6coiYouDFAhfAk2XDhthyGZ9L5o1t+WAgACIeQCAAO/uAA== Date: Tue, 26 Nov 2013 09:12:41 +0000 Message-ID: <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> References: <52932EC1.4010408@web.de> In-Reply-To: Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: multipart/alternative; boundary="_000_6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59mbx2exchfaude_" MIME-Version: 1.0 X-Originating-IP: 131.188.11.22 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385457166-00000A82-589A3C4B/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-2.3 required=5.0 tests=HTML_MESSAGE, RCVD_IN_DNSWL_MED,T_DKIM_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 26 Nov 2013 09:12:51 -0000 Status: O Content-Length: 23366 Lines: 520 --_000_6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59mbx2exchfaude_ Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Liebe Kolleginnen und Kollegen, um eine potentiell beginnende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion abzuw= ehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. ein Open = Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen wollen und = ich im Vorhinein gerne alle Eventualit=E4ten durchdenke. Dabei ging mir ers= tmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die verschiedenen Rahmenparameter (Z= ielgruppe, Content, leichte Zug=E4nglichkeit =FCber OAI-Schnittstelle, drei= stes Vorgehen mancher Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. = Die rechtliche Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessiere= n w=FCrde: was empfiehlt man im Ernstfall? Bei http://creativecommons.org/l= icenses/by/3.0/de/legalcode gibt es den Punkt 7. Erl=F6schen. Der Passus un= ter b) ist mir gerade nicht vollst=E4ndig klar. Bedeutet das, der Autor k= =F6nnte auf CC-BY-NC wechseln, aber der Verlag darf die vorherigen Ex. weit= erverkaufen? D. h. die neue Lizenz w=FCrde nur (bei Chargen) eine sp=E4tere= Auflage bzw. (bei Print on Demand) neu hergestellte Exemplare betreffen, d= ie bisher produzierten und verkauften w=E4ren rechtens? Vielen Dank f=FCr die Hilfe und beste Gr=FC=DFen, Markus Putnings *********************************************************************** Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft Leiter des Referats Open Access Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenschaftlic= he Zweigbibliothek Erwin-Rommel-Str. 60 91058 Erlangen Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 Fax: +49 (0)9131 85-27843 E-Mail: Markus.Putnings@fau.de URL: http://www.ub.fau.de/ Von: Heinz Pampel [mailto:heinz.pampel@gmail.com] Gesendet: Montag, 25. November 2013 20:13 An: Expertenforum f=FCr die Informationsplattform Open Access (http://open-= access.net/) Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich bin ein gro=DFer Fan der CC-BY-Lizenz! Diese Lizenz entspricht der Definition der "Berliner Erkl=E4rung" (libre Op= en Access) und ist der Open-Access-Standard. Dank der Ver=F6ffentlichung eines Artikels von mir unter CC-BY ist es dem H= erausgeber einer ausl=E4ndischen closed-access-Zeitschrift jetzt m=F6glich = meinen Artikel zu =FCbersetzen und in seiner Zeitschrift zu ver=F6ffentlich= en. Ohne CC-BY w=E4re dies nicht m=F6glich. Weitere Beispiele f=FCr die Nachutzung - dank CC-BY - beschreibt Daniel Mie= tchen in folgendem Beitrag: http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redistr= ibuting-research/ Klaus Graf hat das Thema erst j=FCngst behandelt. Er stellt fest "NC oder g= oldene Nasen sind rar". Siehe: http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769 Zitiert wird u.a. der Jurist Paul Klimpel der sich mit der Problematik der = "NC"-Einschr=E4nkung ausf=FChrlich befasst hat. Sein Leitfaden ist sehr les= enswert: http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf Dar=FCber hinaus lohnt sich die Lekt=FCre von Hrynaszkiewicz, Busch und Coc= kerill: http://doi.org/p69 Fazit: F=FCr mich =FCberwiegen die Vorteile von CC-BY. F=FCr die ab und an = skizierten m=F6glichen Probleme gibt es - so meine Wahrnehmung - kaum Beisp= iele in der Praxis. Beste Gr=FC=DFe Heinz Pampel PS: http://irights.info/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar-was-sich-= andert-und-was-nicht Am 25. November 2013 12:04 schrieb Wenke Richter >: Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings, ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige Nutzungsanfrage verbreitet werden. Nat=FCrlich ist CC-By die freiste Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - m=F6chte ich aber selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie wissenschaftliche Nutzung ja, aber =FCber kommerzielle Verwertung w=FCrde ich gerne schon selbst entscheiden. Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so wichtig f=FCr die Verbreitung des Inhalts w=E4ren. Das Grundproblem bei CC ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir landl=E4ufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier streiten sich die Geister. Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By, CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den Usern gew=E4hren m=F6chte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage bei total-by-out, eben nur in der Farbe gr=FCn. Viele Gr=FC=DFe Wenke B=F6nisch Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter: > Liebe Liste, > Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=FCrnberg, hat d= ie unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =FCber die List= e, um Meinungen dazu einzuholen. > Gru=DF > > > -------- Original-Nachricht -------- > Betreff: Unser Telefonat eben > Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET > Von: "Putnings, Markus" > > An: "michael.schlachter@uni-konstanz.de" > > > > Lieber Herr Schlachter, > > hier noch einmal kurz die Frage, =FCber die wir eben telefoniert haben: > > Es geht um Open Access Repositorien f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten, i= n denen man CC-Lizenzen f=FCr seine Ver=F6ffentlichungen ausw=E4hlen kann. > Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0) v= er=F6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage" wie VDM M= =FCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=FCcksprache verwenden und= z. B. als Print verkaufen? > Wie man bei Universit=E4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Access- = auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=E4ftsidee w=E4re nich= t unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. > > Theoretisch k=F6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 Ver=F6ffent= lichungen =FCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegensatz zu routin= ierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale "Material= grundlage" f=FCr die von mir angedachten Verlage sind, ist die Chance eines= entsprechenden Vorsto=DFes wohl h=F6her. > > Freundliche Gr=FC=DFe, > Markus Putnings > > *********************************************************************** > Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings > Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek > Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft > Leiter des Referats Open Access > Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenschaftl= iche Zweigbibliothek > Erwin-Rommel-Str. 60 > 91058 Erlangen > Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 > Fax: +49 (0)9131 85-27843 > E-Mail: Markus.Putnings@fau.de> > URL: http://www.ub.fau.de/ > > +++ 100 Jahre Alte Universit=E4tsbibliothek +++ > Symposium Unternehmen Bibliothek > 21. November 2013 > in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern > http://www.ub.fau.de/hundert-jahre/ > > > _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum --_000_6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59mbx2exchfaude_ Content-Type: text/html; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Liebe Kolleginnen und Kol= legen,

 <= /p>

um eine potentiell beginn= ende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion abzuwehren: Hier ging es wirkl= ich um den konkreten Fall, dass wir ggf. ein Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen wollen und ich im Vorhinein ge= rne alle Eventualit=E4ten durchdenke. Dabei ging mir erstmals u. g. Szenari= o im Kopf herum, da die verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content,= leichte Zug=E4nglichkeit =FCber OAI-Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild pas= sen. Die rechtliche Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interes= sieren w=FCrde: was empfiehlt man im Ernstfall? Bei http://= creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode gibt es den Punkt 7. E= rl=F6schen. Der Passus unter b) ist mir gerade nicht vollst=E4ndig klar. Be= deutet das, der Autor k=F6nnte auf CC-BY-NC wechseln, aber der Verlag darf die vorherigen Ex. weiterverkaufen? D. h. d= ie neue Lizenz w=FCrde nur (bei Chargen) eine sp=E4tere Auflage bzw. (bei P= rint on Demand) neu hergestellte Exemplare betreffen, die bisher produziert= en und verkauften w=E4ren rechtens?   

 <= /p>

Vielen Dank f=FCr die Hil= fe und beste Gr=FC=DFen,

Markus Putnings

 <= /p>

URL: http://www.ub.fau.de/

 

Von: Heinz Pam= pel [mailto:heinz.pampel@gmail.com]
Gesendet: Montag, 25. November 2013 20:13
An: Expertenforum f=FCr die Informationsplattform Open Access (http:= //open-access.net/)
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
 
ich bin ein gro=DFer Fan der CC-BY-Lizenz!
 
Diese Lizenz entspricht der Definition der "Berliner Erkl=E4rung"= (libre Open Access) und ist der Open-Access-Standard.

Dank der Ver=F6ffentlichung eines Artikels von mir unter CC-BY ist es dem H= erausgeber einer ausl=E4ndischen closed-access-Zeitschrift jetzt m=F6glich = meinen Artikel zu =FCbersetzen und in seiner Zeitschrift zu ver=F6ffentlich= en. Ohne CC-BY w=E4re dies nicht m=F6glich.
 
Weitere Beispiele f=FCr die Nachutzung - dank CC-BY - beschreibt Daniel Mie= tchen in folgendem Beitrag:
 
http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing= -revising-remixing-and-redistributing-research/
 
Klaus Graf hat das Thema erst j=FCngst behandelt. Er stellt fest „NC = oder goldene Nasen sind rar“. Siehe:
 
http://redaktionsblog= .hypotheses.org/1769        &nb= sp; 
 
Zitiert wird u.a. der Jurist Paul Klimpel der sich mit der Problematik der = „NC“-Einschr=E4nkung ausf=FChrlich befasst hat. Sein Leitfaden = ist sehr lesenswert:
 
http://ir= ights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf
 
Dar=FCber hinaus lohnt sich die Lekt=FCre von Hrynaszkiewicz, Busch und Coc= kerill: http://doi.org/p69

Fazit: F=FCr mich =FCberwiegen die Vorteile von CC-BY. F=FCr die ab und an = skizierten m=F6glichen Probleme gibt es – so meine Wahrnehmung –= ; kaum Beispiele in der Praxis.
 
Beste Gr=FC=DFe
 
Heinz Pampel
 
PS: http://irights.info/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar-was-sich-ande= rt-und-was-nicht

 

Am 25. November 2013 12:04 schrieb Wenke Richter <= ;richterwenke@web.= de>:

Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings,

ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige
Nutzungsanfrage verbreitet werden. Nat=FCrlich ist CC-By die freiste
Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als
wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - m=F6chte ich aber
selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie
wissenschaftliche Nutzung ja, aber =FCber kommerzielle Verwertung w=FCrde ich gerne schon selbst entscheiden.
Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die
Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so
wichtig f=FCr die Verbreitung des Inhalts w=E4ren. Das Grundproblem bei CC<= br> ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir landl=E4ufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des
OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der
Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier
streiten sich die Geister.
Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den
einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By,
CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open
Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den Usern gew=E4hren m=F6chte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage bei=
total-by-out, eben nur in der Farbe gr=FCn.

Viele Gr=FC=DFe
Wenke B=F6nisch

Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter:

> Liebe Liste,
> Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=FCrnberg, ha= t die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =FCber die L= iste, um Meinungen dazu einzuholen.
> Gru=DF
>
>
> -------- Original-Nachricht --------
> Betreff: Unser Telefonat eben
> Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET
> Von: "Putnings, Markus" <markus.putnings@fau.de>
> An: "michae= l.schlachter@uni-konstanz.de" <michael.schlachter@uni-konstanz.de>
>
>
> Lieber Herr Schlachter,
>
> hier noch einmal kurz die Frage, =FCber die wir eben telefoniert haben= :
>
> Es geht um Open Access Repositorien f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten= , in denen man CC-Lizenzen f=FCr seine Ver=F6ffentlichungen ausw=E4hlen kan= n.
> Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0= ) ver=F6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage"= ; wie VDM M=FCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=FCcksprache ve= rwenden und z. B. als Print verkaufen?
> Wie man bei Universit=E4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Acces= s- auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=E4ftsidee w=E4re n= icht unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. >
> Theoretisch k=F6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 Ver=F6ff= entlichungen =FCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegensatz zu rou= tinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale "= Materialgrundlage" f=FCr die von mir angedachten Verlage sind, ist die Chance eines entsprechenden Vorsto=DFes wohl h=F6her= .
>
> Freundliche Gr=FC=DFe,
> Markus Putnings
>
> **********************************************************************= *
> Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings
> Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek
> Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft
> Leiter des Referats Open Access
> Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenscha= ftliche Zweigbibliothek
> Erwin-Rommel-Str. 60
> 91058 Erlangen
> Tel.: +49 (0)= 9131 85-2 78 35
> Fax: +49 (0)9131 85= -27843
> E-Mail: Markus.Putnings@fau.= de<mailto:Markus.Putnings@= fau.de>
> URL: http://www.ub= .fau.de/
>
> +++ 100 Jahre Alte Universit=E4tsbibliothek +++= ;
> Symposium Unternehmen Bibliothek
> 21. November 2013
> in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern
> http= ://www.ub.fau.de/hundert-jahre/
>
>
>

_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin= .de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

 

--_000_6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59mbx2exchfaude_-- From klausgraf@googlemail.com Tue Nov 26 12:36:07 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlGw1-0004Ec-80>; Tue, 26 Nov 2013 12:36:05 +0100 Received: from mail-pd0-f175.google.com ([209.85.192.175]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlGw0-0040bI-JS>; Tue, 26 Nov 2013 12:36:05 +0100 Received: by mail-pd0-f175.google.com with SMTP id w10so7441492pde.6 for ; Tue, 26 Nov 2013 03:36:02 -0800 (PST) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=googlemail.com; s=20120113; h=mime-version:in-reply-to:references:date:message-id:subject:from:to :content-type; bh=6fvEksQjUUM2I+HAzyEqsXb4bnQAl46Dt7wanHotHTc=; b=i6w24ucQmsB+qxzrfYm8JnUPclFLYiAmKarnwOqUcQwzfbvaUQI/TfYbVhv/R3JP7W i1mbQ271GsUozXcV22QeHv7dyFsMaaKg+XUH1tlImAR0SUpNUF6WbxR/V4Y9Y0QAXT1j CZNLcuwTQ7bVSft2il5jnk0Up1ft5ujUYnC8cNDZMOUYaXXifebXaEd48aP0CvS8lLGg 0MGcJn6n/dGuI+hyacAP0RcBw6wsHg4xjysIkAvS1IV0j0gQ2pa+upyPVk0g3ghs+FVs D0rkVwGNz/ywXp/AtHzlbCcixCk48q/akvcvTO73uVY1MNGrpFFkgSx+79kAaf/g2t/Q dGnw== MIME-Version: 1.0 X-Received: by 10.66.232.40 with SMTP id tl8mr3496982pac.137.1385465762007; Tue, 26 Nov 2013 03:36:02 -0800 (PST) Received: by 10.66.144.39 with HTTP; Tue, 26 Nov 2013 03:36:01 -0800 (PST) In-Reply-To: <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> Date: Tue, 26 Nov 2013 12:36:01 +0100 Message-ID: From: Klaus Graf To: =?ISO-8859-1?Q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_?= =?ISO-8859-1?Q?=28http=3A=2F=2Fopen=2Daccess=2Enet=2F=29?= Content-Type: multipart/alternative; boundary=047d7b111b3997ce3204ec12e2d9 X-Originating-IP: 209.85.192.175 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385465765-00000A82-D0BC826C/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=1.0 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM, FREEMAIL_REPLY, HTML_MESSAGE,RCVD_IN_DNSWL_NONE,T_DKIM_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Algerien.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: x Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 26 Nov 2013 11:36:07 -0000 Status: O Content-Length: 23808 Lines: 576 --047d7b111b3997ce3204ec12e2d9 Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable Nein, einmal CC, immer CC. Die Lizenz ist nicht widerrufbar. Auch wenn der Lizenzgeber die eigene Weiterverbreitung einstellt bzw. auf eine andere Lizenz wechselt, bleibt die alte Lizenz g=FCltig. Der Verlag d=FCrfte also nicht nur die laufende Auflage abverkaufen, sondern beliebig viele neue Auflagen veranstalten. Klaus Graf Am 26. November 2013 10:12 schrieb Putnings, Markus : > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > > > um eine potentiell beginnende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion > abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. ei= n > Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen woll= en > und ich im Vorhinein gerne alle Eventualit=E4ten durchdenke. Dabei ging m= ir > erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die verschiedenen Rahmenparamet= er > (Zielgruppe, Content, leichte Zug=E4nglichkeit =FCber OAI-Schnittstelle, > dreistes Vorgehen mancher Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild > passen. Die rechtliche Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch > interessieren w=FCrde: was empfiehlt man im Ernstfall? Bei > http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode gibt es den Punkt > 7. Erl=F6schen. Der Passus unter b) ist mir gerade nicht vollst=E4ndig kl= ar. > Bedeutet das, der Autor k=F6nnte auf CC-BY-NC wechseln, aber der Verlag d= arf > die vorherigen Ex. weiterverkaufen? D. h. die neue Lizenz w=FCrde nur (be= i > Chargen) eine sp=E4tere Auflage bzw. (bei Print on Demand) neu hergestell= te > Exemplare betreffen, die bisher produzierten und verkauften w=E4ren recht= ens? > > > > > Vielen Dank f=FCr die Hilfe und beste Gr=FC=DFen, > > Markus Putnings > > > > *********************************************************************** > > Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings > > Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek > > Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft > > Leiter des Referats Open Access > > Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenschaftl= iche > Zweigbibliothek > > Erwin-Rommel-Str. 60 > > 91058 Erlangen > > Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 > > Fax: +49 (0)9131 85-27843 > > E-Mail: Markus.Putnings@fau.de > > URL: http://www.ub.fau.de/ > > > > *Von:* Heinz Pampel [mailto:heinz.pampel@gmail.com] > *Gesendet:* Montag, 25. November 2013 20:13 > *An:* Expertenforum f=FCr die Informationsplattform Open Access ( > http://open-access.net/) > *Betreff:* Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage > > > > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > ich bin ein gro=DFer Fan der CC-BY-Lizenz! > > Diese Lizenz entspricht der Definition der "Berliner Erkl=E4rung" (libre > Open Access) und ist der Open-Access-Standard. > > Dank der Ver=F6ffentlichung eines Artikels von mir unter CC-BY ist es dem > Herausgeber einer ausl=E4ndischen closed-access-Zeitschrift jetzt m=F6gli= ch > meinen Artikel zu =FCbersetzen und in seiner Zeitschrift zu ver=F6ffentli= chen. > Ohne CC-BY w=E4re dies nicht m=F6glich. > > Weitere Beispiele f=FCr die Nachutzung - dank CC-BY - beschreibt Daniel > Mietchen in folgendem Beitrag: > > > http://blogs.plos.org/blog/2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redis= tributing-research/ > > Klaus Graf hat das Thema erst j=FCngst behandelt. Er stellt fest =84NC od= er > goldene Nasen sind rar=93. Siehe: > > http://redaktionsblog.hypotheses.org/1769 > > Zitiert wird u.a. der Jurist Paul Klimpel der sich mit der Problematik de= r > =84NC=93-Einschr=E4nkung ausf=FChrlich befasst hat. Sein Leitfaden ist se= hr > lesenswert: > > http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf > > Dar=FCber hinaus lohnt sich die Lekt=FCre von Hrynaszkiewicz, Busch und > Cockerill: http://doi.org/p69 > > Fazit: F=FCr mich =FCberwiegen die Vorteile von CC-BY. F=FCr die ab und a= n > skizierten m=F6glichen Probleme gibt es =96 so meine Wahrnehmung =96 kaum > Beispiele in der Praxis. > > Beste Gr=FC=DFe > > Heinz Pampel > > PS: > http://irights.info/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar-was-sich-an= dert-und-was-nicht > > > > Am 25. November 2013 12:04 schrieb Wenke Richter : > > Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings, > > ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige > Nutzungsanfrage verbreitet werden. Nat=FCrlich ist CC-By die freiste > Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als > wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - m=F6chte ich aber > selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie > wissenschaftliche Nutzung ja, aber =FCber kommerzielle Verwertung w=FCrde > ich gerne schon selbst entscheiden. > Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die > Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so > wichtig f=FCr die Verbreitung des Inhalts w=E4ren. Das Grundproblem bei C= C > ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir > landl=E4ufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des > OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der > Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier > streiten sich die Geister. > Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den > einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By, > CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open > Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den > Usern gew=E4hren m=F6chte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage b= ei > total-by-out, eben nur in der Farbe gr=FCn. > > Viele Gr=FC=DFe > Wenke B=F6nisch > > Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter: > > > Liebe Liste, > > Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=FCrnberg, hat > die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =FCber die > Liste, um Meinungen dazu einzuholen. > > Gru=DF > > > > > > -------- Original-Nachricht -------- > > Betreff: Unser Telefonat eben > > Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET > > Von: "Putnings, Markus" > > An: "michael.schlachter@uni-konstanz.de" < > michael.schlachter@uni-konstanz.de> > > > > > > Lieber Herr Schlachter, > > > > hier noch einmal kurz die Frage, =FCber die wir eben telefoniert haben: > > > > Es geht um Open Access Repositorien f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten,= in > denen man CC-Lizenzen f=FCr seine Ver=F6ffentlichungen ausw=E4hlen kann. > > Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0) > ver=F6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage" wie VDM > M=FCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=FCcksprache verwenden = und z. > B. als Print verkaufen? > > Wie man bei Universit=E4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Access= - > auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=E4ftsidee w=E4re ni= cht > unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. > > > > Theoretisch k=F6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 > Ver=F6ffentlichungen =FCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegens= atz zu > routinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale > "Materialgrundlage" f=FCr die von mir angedachten Verlage sind, ist die > Chance eines entsprechenden Vorsto=DFes wohl h=F6her. > > > > Freundliche Gr=FC=DFe, > > Markus Putnings > > > > *********************************************************************** > > Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings > > Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek > > Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft > > Leiter des Referats Open Access > > Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg > Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek > > Erwin-Rommel-Str. 60 > > 91058 Erlangen > > Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35 > > Fax: +49 (0)9131 85-27843 > > E-Mail: Markus.Putnings@fau.de > > URL: http://www.ub.fau.de/ > > > > +++ 100 Jahre Alte Universit=E4tsbibliothek +++ > > Symposium Unternehmen Bibliothek > > 21. November 2013 > > in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern > > http://www.ub.fau.de/hundert-jahre/ > > > > > > > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > > > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > --047d7b111b3997ce3204ec12e2d9 Content-Type: text/html; charset=windows-1252 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
Nein, einmal CC, immer CC. Die Lizenz ist nicht widerrufba= r. Auch wenn der Lizenzgeber die eigene Weiterverbreitung einstellt bzw. au= f eine andere Lizenz wechselt, bleibt die alte Lizenz g=FCltig. Der Verlag = d=FCrfte also nicht nur die laufende Auflage abverkaufen, sondern beliebig = viele neue Auflagen veranstalten.

Klaus Graf=A0


=
Am 26. November 2013 10:12 schrieb Putnings, Mar= kus <markus.putnings@fau.de>:

Liebe Kolleginnen und Kol= legen,

=A0<= /p>

um eine potentiell beginn= ende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion abzuwehren: Hier ging es wirkl= ich um den konkreten Fall, dass wir ggf. ein Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen wollen und ich im Vorhinein ge= rne alle Eventualit=E4ten durchdenke. Dabei ging mir erstmals u. g. Szenari= o im Kopf herum, da die verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content,= leichte Zug=E4nglichkeit =FCber OAI-Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild pas= sen. Die rechtliche Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interes= sieren w=FCrde: was empfiehlt man im Ernstfall? Bei http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/legalcode gib= t es den Punkt 7. Erl=F6schen. Der Passus unter b) ist mir gerade nicht vol= lst=E4ndig klar. Bedeutet das, der Autor k=F6nnte auf CC-BY-NC wechseln, aber der Verlag darf die vorherigen Ex. weiterverkaufen? D. h. d= ie neue Lizenz w=FCrde nur (bei Chargen) eine sp=E4tere Auflage bzw. (bei P= rint on Demand) neu hergestellte Exemplare betreffen, die bisher produziert= en und verkauften w=E4ren rechtens? =A0=A0

=A0<= /p>

Vielen Dank f=FCr die Hil= fe und beste Gr=FC=DFen,

Markus Putnings=

=A0<= /p>

*************************= **********************************************

Dipl. Wirt.-Inf. Markus P= utnings

Stv. Leiter der Technisch= -naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek

Fachreferent f=FCr Mathem= atik, Informatik und Sportwissenschaft

Leiter des Referats Open = Access

Universit=E4tsbibliothek = Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek=

Erwin-Rommel-Str. 60

91058 Erlangen<= /u>

Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35

Fax: +49 (= 0)9131 85-27843

E-Mail: Markus.Putnings@fau.de

URL:= http://www.ub.fau.de/<= /a>

=A0

Von: Heinz Pam= pel [mailto:hei= nz.pampel@gmail.com]
Gesendet: Montag, 25. November 2013 20:13
An: Expertenforum f=FCr die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage

<= div>

=A0

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
=A0
ich bin ein gro=DFer Fan der CC-BY-Lizenz!
=A0
Diese Lizenz entspricht der Definition der "Berliner Erkl=E4rung"= (libre Open Access) und ist der Open-Access-Standard.

Dank der Ver=F6ffentlichung eines Artikels von mir unter CC-BY ist es dem H= erausgeber einer ausl=E4ndischen closed-access-Zeitschrift jetzt m=F6glich = meinen Artikel zu =FCbersetzen und in seiner Zeitschrift zu ver=F6ffentlich= en. Ohne CC-BY w=E4re dies nicht m=F6glich.
=A0
Weitere Beispiele f=FCr die Nachutzung - dank CC-BY - beschreibt Daniel Mie= tchen in folgendem Beitrag:
=A0
http://blogs.plos.org/blog/= 2012/10/23/reusing-revising-remixing-and-redistributing-research/
=A0
Klaus Graf hat das Thema erst j=FCngst behandelt. Er stellt fest =84NC oder= goldene Nasen sind rar=93. Siehe:
=A0
htt= p://redaktionsblog.hypotheses.org/1769=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0=A0
=A0
Zitiert wird u.a. der Jurist Paul Klimpel der sich mit der Problematik der = =84NC=93-Einschr=E4nkung ausf=FChrlich befasst hat. Sein Leitfaden ist sehr= lesenswert:
=A0
http://irights.info/userfiles/CC-NC_Leitfaden_web.pdf
=A0
Dar=FCber hinaus lohnt sich die Lekt=FCre von Hrynaszkiewicz, Busch und Coc= kerill: http://doi.org/p69

Fazit: F=FCr mich =FCberwiegen die Vorteile von CC-BY. F=FCr die ab und an = skizierten m=F6glichen Probleme gibt es =96 so meine Wahrnehmung =96 kaum B= eispiele in der Praxis.
=A0
Beste Gr=FC=DFe
=A0
Heinz Pampel
=A0
PS: http://irights.info/creative-commons-in-version-4-0-verfugbar-was-sich-ande= rt-und-was-nicht

=A0

Am 25. November 2013 12:04 schrieb Wenke Richter <= ;richterwenke@web.= de>:

Lieber Herr Schlachter, lieber Herr Putnings,

ja, bei CC-By darf die Arbeit kommerziell von Verlagen ohne vorherige
Nutzungsanfrage verbreitet werden. Nat=FCrlich ist CC-By die freiste
Lizenz von CC-Lizenzen und im eigentlichen Sinne Open Access. Als
wissenschaftlicher Autor - meine private Meinung - m=F6chte ich aber
selbst solche Szenarien nicht mit meiner Arbeit sehen. Freie
wissenschaftliche Nutzung ja, aber =FCber kommerzielle Verwertung w=FCrde ich gerne schon selbst entscheiden.
Von Bibliothekaren kommt jetzt bestimmt der Hinweis auf die
Metadatenkatalogdienstleister, die auch kommerziell arbeiten und so
wichtig f=FCr die Verbreitung des Inhalts w=E4ren. Das Grundproblem bei CC<= br> ist die Definition von "kommerziell", also kommerziell wie wir landl=E4ufig verstehen (Verkauf eines Printbuches auf der Grundlage des
OA-Beitrages) oder ist kommerziell auch, wenn der
Metadatenkatalogdienstleister ein privates Unternehmen ist. Hier
streiten sich die Geister.
Mein Vorschlag: warum nicht den Usern mit einem kurzen FAQ zu den
einzelnen CC-Lizenzen die Auswahl beispielsweise zwischen CC-By,
CC-By-NC und CC-By-Nc-SA lassen? Letztlich obliegt doch auch bei Open
Access und CC-Lizenzen die Wahlfreiheit beim Autor, welche Rechte er den Usern gew=E4hren m=F6chte. Sonst gehen wir den gleichen Weg wie Verlage bei=
total-by-out, eben nur in der Farbe gr=FCn.

Viele Gr=FC=DFe
Wenke B=F6nisch

Am 25.11.2013 11:35, schrieb Michael Schlachter:

> Liebe Liste,
> Herr Putnings, Open Access Beauftrager der Uni Erlangen-N=FCrnberg, ha= t die unten stehende Frage an uns gerichtet. Schicke sie jetzt =FCber die L= iste, um Meinungen dazu einzuholen.
> Gru=DF
>
>
> -------- Original-Nachricht --------
> Betreff: Unser Telefonat eben
> Datum: Freitag, 22. November 2013 12:06 CET
> Von: "Putnings, Markus" <markus.putnings@fau.de>
> An: "michael.schlachter@uni-konstanz.de" <michael.schlachte= r@uni-konstanz.de>
>
>
> Lieber Herr Schlachter,
>
> hier noch einmal kurz die Frage, =FCber die wir eben telefoniert haben= :
>
> Es geht um Open Access Repositorien f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten= , in denen man CC-Lizenzen f=FCr seine Ver=F6ffentlichungen ausw=E4hlen kan= n.
> Wenn die Arbeiten Open Access unter CC-Lizenz Namensnennung (CC BY 3.0= ) ver=F6ffentlicht werden, darf dann einer dieser "Spezialverlage"= ; wie VDM M=FCller, Diplomica etc. das komplette Werk ohne R=FCcksprache ve= rwenden und z. B. als Print verkaufen?
> Wie man bei Universit=E4tsverlagen sieht, lassen sich trotz Open Acces= s- auch die Printausgaben gut verkaufen, d. h. die Gesch=E4ftsidee w=E4re n= icht unattraktiv und entsprechende Repositorien eine ideale Datenquelle. >
> Theoretisch k=F6nnte man die Fragestellung auf alle CC BY 3.0 Ver=F6ff= entlichungen =FCbertragen, aber bei Studenten, die sich im Gegensatz zu rou= tinierten Autoren nicht zu wehren wissen und deren Werke eine ideale "= Materialgrundlage" f=FCr die von mir angedachten Verlage sind, ist die Chance eines entsprechenden Vorsto=DFes wohl h=F6her= .
>
> Freundliche Gr=FC=DFe,
> Markus Putnings
>
> **********************************************************************= *
> Dipl. Wirt.-Inf. Markus Putnings
> Stv. Leiter der Technisch-naturwissenschaftlichen Zweigbibliothek
> Fachreferent f=FCr Mathematik, Informatik und Sportwissenschaft
> Leiter des Referats Open Access
> Universit=E4tsbibliothek Erlangen-N=FCrnberg Technisch-naturwissenscha= ftliche Zweigbibliothek
> Erwin-Rommel-Str. 60
> 91058 Erlangen
> Tel.: +49 (0)9131 85-2 78 35
> Fax: = +49 (0)9131 85-27843
> E-Mail: Ma= rkus.Putnings@fau.de<mailto:Markus.Putnings@fau.de>
> URL: http://www.ub= .fau.de/
>
> +++ 100 Jahre Alte Universit=E4tsbibliothek +++
> Symposium Unternehmen Bibliothek
> 21. November 2013
> in Kooperation mit dem VdB, Landesverband Bayern
> http= ://www.ub.fau.de/hundert-jahre/
>
>
>

_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-for= um@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

=A0


_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin= .de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum
=
--047d7b111b3997ce3204ec12e2d9-- From Christian.Hauschke@hs-hannover.de Tue Nov 26 11:45:55 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlG9R-0047y8-RO>; Tue, 26 Nov 2013 11:45:53 +0100 Received: from pmx2.fh-hannover.de ([141.71.1.162]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlG9R-003myD-Nw>; Tue, 26 Nov 2013 11:45:53 +0100 Received: from pmx2.fh-hannover.de (localhost [127.0.0.1]) by localhost (Postfix) with SMTP id AF71B4B9AC for ; Tue, 26 Nov 2013 11:45:51 +0100 (CET) Received: from mbox.mail.fh-hannover.de (mca2.mail.fh-hannover.de [141.71.2.117]) (using TLSv1 with cipher RC4-SHA (128/128 bits)) (No client certificate requested) by pmx2.fh-hannover.de (Postfix) with ESMTPS id 71B1F4B9A9 for ; Tue, 26 Nov 2013 11:45:51 +0100 (CET) Received: from PBX3.mail.fh-hannover.de ([169.254.1.61]) by mca2.mail.fh-hannover.de ([141.71.2.117]) with mapi id 14.01.0438.000; Tue, 26 Nov 2013 11:45:48 +0100 From: To: Thread-Topic: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage Thread-Index: AQHO6cpARPUPMzAuXUCSKVfEb8lhu5o1t+WAgACIeQCAAOqbgIAAIXGw Date: Tue, 26 Nov 2013 10:45:47 +0000 Message-ID: <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> In-Reply-To: <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable MIME-Version: 1.0 X-PMX-Version: 6.0.3.2322014, Antispam-Engine: 2.7.2.2107409, Antispam-Data: 2013.11.26.103914 X-PerlMx-Spam: Gauge=IIIIIIII, Probability=8%, Report=' HTML_00_01 0.05, HTML_00_10 0.05, SUPERLONG_LINE 0.05, BODYTEXTP_SIZE_3000_LESS 0, BODY_SIZE_2000_2999 0, BODY_SIZE_5000_LESS 0, BODY_SIZE_7000_LESS 0, NO_REAL_NAME 0, RDNS_MSFT_PRIV 0, RDNS_NXDOMAIN 0, WEBMAIL_SOURCE 0, WEBMAIL_XOIP 0, WEBMAIL_X_IP_HDR 0, __ANY_URI 0, __BOUNCE_CHALLENGE_SUBJ 0, __CP_URI_IN_BODY 0, __CT 0, __CTE 0, __CT_TEXT_PLAIN 0, __FORWARDED_MSG 0, __HAS_FROM 0, __HAS_MSGID 0, __HAS_XOIP 0, __IN_REP_TO 0, __MIME_TEXT_ONLY 0, __MIME_VERSION 0, __SANE_MSGID 0, __SUBJ_ALPHA_END 0, __TO_MALFORMED_2 0, __TO_NO_NAME 0, __URI_NO_MAILTO 0, __URI_NS ' X-Originating-IP: 141.71.1.162 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385462753-00000A82-19455705/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-2.3 required=5.0 tests=RCVD_IN_DNSWL_MED X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Gabun.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: X-Mailman-Approved-At: Tue, 26 Nov 2013 15:09:16 +0100 Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Tue, 26 Nov 2013 10:45:55 -0000 Status: O Content-Length: 1995 Lines: 45 Moin! > um eine potentiell beginnende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion > abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. ei= n > Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen > wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualit=E4ten durchdenke. Dabei= ging > mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die verschiedenen > Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte Zug=E4nglichkeit =FCber OAI= - > Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher Verlage in diesem Bereich etc.) = gut > ins Bild passen. Die rechtliche Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf= . noch > interessieren w=FCrde: was empfiehlt man im Ernstfall?=20 Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk verkauft, d= as zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist. Kommerzielle Weiterv= erbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht m=F6chte, muss sich ganz = einfach f=FCr eine andere Klausel entscheiden.=20 Das Sie die F=E4lle durchdenken, ist nat=FCrlich richtig. Faktisch sieht es= so aus, dass es nat=FCrlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikationen verkau= fen m=F6chten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel auf Amazon erh=E4ltli= ch: http://www.amazon.com/Teaching-information-literacy-Lerninformationssystem-= Australian/dp/B000G2Y7FG Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit Sicherh= eit wenig bis nichts. Er ist schlie=DFlich auch auf zahlreichen anderen Sei= ten gratis verf=FCgbar. Wenn der Artikel tats=E4chlich =FCber Amazon oder s= onstwo verkauft wird, w=FCrde ich das Geld auch als Bezahlung f=FCr die Die= nstleistung des Sichtbarmachens interpretieren. Ohne Amazon hat der K=E4ufe= r meinen Artikel offensichtlich nicht gefunden. Sch=F6ne Gr=FC=DFe, Christian Hauschke --=20 Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459 Hannover Tel.: (0511) 9296-1082 WWW: http://www.hs-hannover.de/bibl/=20 Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/=20 From dagmar.schobert@tu-berlin.de Wed Nov 27 08:19:37 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlZPL-001sD8-Sf>; Wed, 27 Nov 2013 08:19:35 +0100 Received: from mail.tu-berlin.de ([130.149.7.33]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlZPL-0035vk-Qr>; Wed, 27 Nov 2013 08:19:35 +0100 X-tubIT-Incoming-IP: 130.149.7.70 Received: from exchange.tu-berlin.de ([130.149.7.70]) by mail.tu-berlin.de (exim-4.72/mailfrontend-5) with esmtps [TLSv1:AES128-SHA:128] for id 1VlZPJ-00080F-75; Wed, 27 Nov 2013 08:19:34 +0100 Received: from EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de ([169.254.4.97]) by EX-FE01.tubit.win.tu-berlin.de ([172.26.18.2]) with mapi id 14.02.0328.009; Wed, 27 Nov 2013 08:19:32 +0100 From: "Schobert, Dagmar" To: =?iso-8859-1?Q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_?= =?iso-8859-1?Q?=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= Thread-Topic: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage Thread-Index: AQHO6cotbAAdZA293EioW+4r+0TGvZo1t+WAgACIeQCAAOqbgIAAGgOAgAFnZqA= Date: Wed, 27 Nov 2013 07:19:31 +0000 Message-ID: <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> In-Reply-To: <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> Accept-Language: de-DE, en-US Content-Language: de-DE X-MS-Has-Attach: X-MS-TNEF-Correlator: x-kse-antivirus-interceptor-info: scan successful x-kse-antivirus-info: Clean Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1" Content-Transfer-Encoding: quoted-printable MIME-Version: 1.0 X-Originating-IP: 130.149.7.33 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385536775-00000A82-14FFDC6D/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-2.3 required=5.0 tests=RCVD_IN_DNSWL_MED X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Algerien.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 07:19:37 -0000 Status: O Content-Length: 3025 Lines: 74 Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen nahezulegen, um so die Lat= te f=FCr den "Missbrauch" etwas h=F6her zu legen, denn es muss ja jede evtl= . weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen. Viele Gr=FC=DFe, Dagmar Schobert --- Dagmar Schobert Universit=E4tsbibliothek der TU Berlin=20 Abt.-Ltg. Universit=E4tsverlag/Hochschulschriften Fasanenstr. 88, 10623 Berlin Tel.: +49 (0)30 314 76127 Fax: +49 (0)30 314 76133 http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/ http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin dagmar.schobert@tu-berlin.de -----Urspr=FCngliche Nachricht----- Von: Christian.Hauschke@hs-hannover.de [mailto:Christian.Hauschke@hs-hannov= er.de]=20 Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46 An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage Moin! > um eine potentiell beginnende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion > abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf.=20 > ein Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen= =20 > wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualit=E4ten durchdenke.=20 > Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die=20 > verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte=20 > Zug=E4nglichkeit =FCber OAI- Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher=20 > Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die rechtliche=20 > Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessieren w=FCrde: wa= s empfiehlt man im Ernstfall? Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk verkauft, d= as zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist. Kommerzielle Weiterv= erbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht m=F6chte, muss sich ganz = einfach f=FCr eine andere Klausel entscheiden.=20 Das Sie die F=E4lle durchdenken, ist nat=FCrlich richtig. Faktisch sieht es= so aus, dass es nat=FCrlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikationen verkau= fen m=F6chten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel auf Amazon erh=E4ltli= ch: http://www.amazon.com/Teaching-information-literacy-Lerninformationssystem-= Australian/dp/B000G2Y7FG Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit Sicherh= eit wenig bis nichts. Er ist schlie=DFlich auch auf zahlreichen anderen Sei= ten gratis verf=FCgbar. Wenn der Artikel tats=E4chlich =FCber Amazon oder s= onstwo verkauft wird, w=FCrde ich das Geld auch als Bezahlung f=FCr die Die= nstleistung des Sichtbarmachens interpretieren. Ohne Amazon hat der K=E4ufe= r meinen Artikel offensichtlich nicht gefunden. Sch=F6ne Gr=FC=DFe, Christian Hauschke -- Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459 Hannover Tel.: (0511) 9296-1082 WWW: http://www.hs-hannover.de/bibl/ Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/=20 _______________________________________________ ipoa-forum mailing list ipoa-forum@lists.fu-berlin.de https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum From Hans.Pfeiffenberger@awi.de Wed Nov 27 10:12:37 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlbAh-0020HV-Af>; Wed, 27 Nov 2013 10:12:35 +0100 Received: from mails2.awi.de ([134.1.2.16]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlbAh-003XWs-80>; Wed, 27 Nov 2013 10:12:35 +0100 Received: from localhost (mails2.awi.de [127.0.0.1]) by mails2.awi.de (Postfix) with ESMTP id BE72F1200DF for ; Wed, 27 Nov 2013 10:12:33 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Ubuntu amavisd-new at awi.de Received: from localhost ([127.0.0.1]) by localhost (mails2.awi.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id Ac1bXQEhoHoZ for ; Wed, 27 Nov 2013 10:12:33 +0100 (CET) Received: from CAS1.dmawi.de (unknown [172.18.4.7]) by mails2.awi.de (Postfix) with ESMTP id AC2D31200DD for ; Wed, 27 Nov 2013 10:12:33 +0100 (CET) Received: from edvm70.local (172.18.4.4) by smtp.awi.de (172.18.1.211) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 14.2.347.0; Wed, 27 Nov 2013 10:12:32 +0100 Message-ID: <5295B755.3070301@awi.de> Date: Wed, 27 Nov 2013 10:11:49 +0100 From: Hans Pfeiffenberger Organization: Alfred Wegener Institut User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.8; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.0 MIME-Version: 1.0 To: References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> In-Reply-To: <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-15"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Originating-IP: 134.1.2.16 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385543555-00000A82-71DA364E/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=0.0 required=5.0 tests=none X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Algerien.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 09:12:37 -0000 Status: O Content-Length: 3741 Lines: 78 Liebe Kolleginnen und Kollegen, CC-BY-SA hört sich ja auf Anhieb ganz sympatisch an ... Verbreit(er)ung der OA Basis. ABer sie ist eben viral, d.h.: Wenn CC-BY-SA Content nicht in einer Art Quarantäne-Ecke der wiss. Publikation gehalten wird, würde sie letztlich "Alles" mit CC-BY anstecken. Da man letzteres so nicht erzwingen kann, wird im Zweifel ersteres (Isolation) eintreten. Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie z.B. nie in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... Daher: CC-BY beste Grüsse Hans Pfeiffenberger Am 27.11.13 08:19, schrieb Schobert, Dagmar: > Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen, > wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen nahezulegen, um so die Latte für den "Missbrauch" etwas höher zu legen, denn es muss ja jede evtl. weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen. > Viele Grüße, > Dagmar Schobert > > --- > Dagmar Schobert > Universitätsbibliothek der TU Berlin > Abt.-Ltg. Universitätsverlag/Hochschulschriften > Fasanenstr. 88, 10623 Berlin > Tel.: +49 (0)30 314 76127 > Fax: +49 (0)30 314 76133 > http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/ > http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin > dagmar.schobert@tu-berlin.de > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Christian.Hauschke@hs-hannover.de [mailto:Christian.Hauschke@hs-hannover.de] > Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46 > An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage > > Moin! > >> um eine potentiell beginnende, bereits vielmals geführte Diskussion >> abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. >> ein Open Access Repositorium für Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen >> wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualitäten durchdenke. >> Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die >> verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte >> Zugänglichkeit über OAI- Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher >> Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die rechtliche >> Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessieren würde: was empfiehlt man im Ernstfall? > Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk verkauft, das zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist. Kommerzielle Weiterverbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht möchte, muss sich ganz einfach für eine andere Klausel entscheiden. > > Das Sie die Fälle durchdenken, ist natürlich richtig. Faktisch sieht es so aus, dass es natürlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikationen verkaufen möchten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel auf Amazon erhältlich: > http://www.amazon.com/Teaching-information-literacy-Lerninformationssystem-Australian/dp/B000G2Y7FG > > Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit Sicherheit wenig bis nichts. Er ist schließlich auch auf zahlreichen anderen Seiten gratis verfügbar. Wenn der Artikel tatsächlich über Amazon oder sonstwo verkauft wird, würde ich das Geld auch als Bezahlung für die Dienstleistung des Sichtbarmachens interpretieren. Ohne Amazon hat der Käufer meinen Artikel offensichtlich nicht gefunden. > > Schöne Grüße, > Christian Hauschke > > -- > Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459 Hannover > Tel.: (0511) 9296-1082 > WWW: http://www.hs-hannover.de/bibl/ > Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/ > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > From schultze-motel@gfz-potsdam.de Wed Nov 27 10:38:22 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlbZc-0023PC-PP>; Wed, 27 Nov 2013 10:38:20 +0100 Received: from gfz-potsdam.de ([139.17.3.251]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlbZc-003dwi-Nd>; Wed, 27 Nov 2013 10:38:20 +0100 Received: from [139.17.115.173] (account motel@gfz-potsdam.de HELO [139.17.115.173]) by cgp2.gfz-potsdam.de (CommuniGate Pro SMTP 5.4.11) with ESMTPSA id 14167062 for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de; Wed, 27 Nov 2013 10:38:19 +0100 Message-ID: <5295BD8B.1020909@gfz-potsdam.de> Date: Wed, 27 Nov 2013 10:38:19 +0100 From: Paul Schultze-Motel User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.1 MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29=22?= References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> <5295B755.3070301@awi.de> In-Reply-To: <5295B755.3070301@awi.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Originating-IP: 139.17.3.251 X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1385545100-00000A82-9AFEF4A3/4040873610-0/0-1 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-1.3 required=5.0 tests=FU_XPURGATE_SUSP, RCVD_IN_DNSWL_MED X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Burundi.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 09:38:22 -0000 Status: O Content-Length: 4682 Lines: 134 Liebe Liste, falls noch nicht bekannt - die Argumente für CC-BY sind in dieser Erklärung der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) aus dem vergangenen Jahr ganz gut zusammengefasst: http://oaspa.org/why-cc-by/ Viele Grüße, Paul Schultze-Motel Dr. Paul Schultze-Motel Helmholtz-Gemeinschaft Helmholtz Open Access Koordinationsbüro Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein Telegrafenberg 14473 Potsdam Tel. (0331) 288-1653 E-Mail schultze-motel@gfz-potsdam.de ______ http://oa.helmholtz.de On 27.11.2013 10:11, Hans Pfeiffenberger wrote: > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > CC-BY-SA hört sich ja auf Anhieb ganz sympatisch an ... Verbreit(er)ung > der OA Basis. > > ABer sie ist eben viral, d.h.: Wenn CC-BY-SA Content nicht in einer Art > Quarantäne-Ecke der wiss. Publikation gehalten wird, würde sie letztlich > "Alles" mit CC-BY anstecken. Da man letzteres so nicht erzwingen kann, > wird im Zweifel ersteres (Isolation) eintreten. > > Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie z.B. nie > in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... > > Daher: CC-BY > > beste Grüsse > > Hans Pfeiffenberger > > > Am 27.11.13 08:19, schrieb Schobert, Dagmar: >> Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen, >> wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen nahezulegen, um so >> die Latte für den "Missbrauch" etwas höher zu legen, denn es muss ja >> jede evtl. weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen. >> Viele Grüße, >> Dagmar Schobert >> >> --- >> Dagmar Schobert >> Universitätsbibliothek der TU Berlin >> Abt.-Ltg. Universitätsverlag/Hochschulschriften >> Fasanenstr. 88, 10623 Berlin >> Tel.: +49 (0)30 314 76127 >> Fax: +49 (0)30 314 76133 >> http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/ >> http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin >> dagmar.schobert@tu-berlin.de >> >> >> >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: Christian.Hauschke@hs-hannover.de >> [mailto:Christian.Hauschke@hs-hannover.de] >> Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46 >> An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage >> >> Moin! >> >>> um eine potentiell beginnende, bereits vielmals geführte Diskussion >>> abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. >>> ein Open Access Repositorium für Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen >>> wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualitäten durchdenke. >>> Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die >>> verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte >>> Zugänglichkeit über OAI- Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher >>> Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die rechtliche >>> Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessieren würde: >>> was empfiehlt man im Ernstfall? >> Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk >> verkauft, das zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist. >> Kommerzielle Weiterverbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht >> möchte, muss sich ganz einfach für eine andere Klausel entscheiden. >> >> Das Sie die Fälle durchdenken, ist natürlich richtig. Faktisch sieht >> es so aus, dass es natürlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikationen >> verkaufen möchten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel auf Amazon >> erhältlich: >> http://www.amazon.com/Teaching-information-literacy-Lerninformationssystem-Australian/dp/B000G2Y7FG >> >> >> Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit >> Sicherheit wenig bis nichts. Er ist schließlich auch auf zahlreichen >> anderen Seiten gratis verfügbar. Wenn der Artikel tatsächlich über >> Amazon oder sonstwo verkauft wird, würde ich das Geld auch als >> Bezahlung für die Dienstleistung des Sichtbarmachens interpretieren. >> Ohne Amazon hat der Käufer meinen Artikel offensichtlich nicht gefunden. >> >> Schöne Grüße, >> Christian Hauschke >> >> -- >> Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459 >> Hannover >> Tel.: (0511) 9296-1082 >> WWW: http://www.hs-hannover.de/bibl/ >> Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/ >> >> _______________________________________________ >> ipoa-forum mailing list >> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >> >> _______________________________________________ >> ipoa-forum mailing list >> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >> > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > > From editorlr@aei.mpg.de Wed Nov 27 10:48:05 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Vlbj1-0024Uj-Ai>; Wed, 27 Nov 2013 10:48:03 +0100 Received: from umail.aei.mpg.de ([194.94.224.6]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1Vlbj1-003gAv-2d>; Wed, 27 Nov 2013 10:48:03 +0100 Received: from [127.0.0.1] (vpn-external-159.aei.mpg.de [172.17.1.159]) by umail.aei.mpg.de (Postfix) with ESMTPS id D4C6F2003F1 for ; Wed, 27 Nov 2013 10:48:01 +0100 (CET) Message-ID: <5295BFCF.8050209@aei.mpg.de> Date: Wed, 27 Nov 2013 10:47:59 +0100 From: Editor LR User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.1 MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29=22?= References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> <5295B755.3070301@awi.de> In-Reply-To: <5295B755.3070301@awi.de> Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-15; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Originating-IP: 194.94.224.6 X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1385545683-00000A82-21374297/4040873610-0/0-1 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-1.3 required=5.0 tests=FU_XPURGATE_SUSP, RCVD_IN_DNSWL_MED X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 09:48:05 -0000 Status: O Content-Length: 4821 Lines: 134 > Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie z.B. nie in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... Natuerlich duerfte man, man muesste nur ganz klassisch den Autor darum bitten! CC-BY Lizenzen sollen die Verbreitung erleichtern bzw. automatisieren, sie schliessen jedoch individuelle Absprachen (Exklusiv-Lizenzierungen) nicht aus... Frank Schulz Hans Pfeiffenberger wrote on 27.11.2013 10:11: > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > CC-BY-SA hört sich ja auf Anhieb ganz sympatisch an ... Verbreit(er)ung > der OA Basis. > > ABer sie ist eben viral, d.h.: Wenn CC-BY-SA Content nicht in einer Art > Quarantäne-Ecke der wiss. Publikation gehalten wird, würde sie letztlich > "Alles" mit CC-BY anstecken. Da man letzteres so nicht erzwingen kann, > wird im Zweifel ersteres (Isolation) eintreten. > > Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie z.B. nie > in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... > > Daher: CC-BY > > beste Grüsse > > Hans Pfeiffenberger > > > Am 27.11.13 08:19, schrieb Schobert, Dagmar: >> Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen, >> wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen nahezulegen, um so >> die Latte für den "Missbrauch" etwas höher zu legen, denn es muss ja >> jede evtl. weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen. >> Viele Grüße, >> Dagmar Schobert >> >> --- >> Dagmar Schobert >> Universitätsbibliothek der TU Berlin >> Abt.-Ltg. Universitätsverlag/Hochschulschriften >> Fasanenstr. 88, 10623 Berlin >> Tel.: +49 (0)30 314 76127 >> Fax: +49 (0)30 314 76133 >> http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/ >> http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin >> dagmar.schobert@tu-berlin.de >> >> >> >> -----Ursprüngliche Nachricht----- >> Von: Christian.Hauschke@hs-hannover.de >> [mailto:Christian.Hauschke@hs-hannover.de] >> Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46 >> An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage >> >> Moin! >> >>> um eine potentiell beginnende, bereits vielmals geführte Diskussion >>> abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. >>> ein Open Access Repositorium für Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen >>> wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualitäten durchdenke. >>> Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die >>> verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte >>> Zugänglichkeit über OAI- Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher >>> Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die rechtliche >>> Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessieren würde: >>> was empfiehlt man im Ernstfall? >> Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk >> verkauft, das zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist. >> Kommerzielle Weiterverbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht >> möchte, muss sich ganz einfach für eine andere Klausel entscheiden. >> >> Das Sie die Fälle durchdenken, ist natürlich richtig. Faktisch sieht >> es so aus, dass es natürlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikationen >> verkaufen möchten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel auf Amazon >> erhältlich: >> http://www.amazon.com/Teaching-information-literacy-Lerninformationssystem-Australian/dp/B000G2Y7FG >> >> >> Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit >> Sicherheit wenig bis nichts. Er ist schließlich auch auf zahlreichen >> anderen Seiten gratis verfügbar. Wenn der Artikel tatsächlich über >> Amazon oder sonstwo verkauft wird, würde ich das Geld auch als >> Bezahlung für die Dienstleistung des Sichtbarmachens interpretieren. >> Ohne Amazon hat der Käufer meinen Artikel offensichtlich nicht gefunden. >> >> Schöne Grüße, >> Christian Hauschke >> >> -- >> Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459 >> Hannover >> Tel.: (0511) 9296-1082 >> WWW: http://www.hs-hannover.de/bibl/ >> Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/ >> >> _______________________________________________ >> ipoa-forum mailing list >> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >> >> _______________________________________________ >> ipoa-forum mailing list >> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >> > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum -- ====================================================== Frank Schulz | Managing Editor Living Reviews BackOffice MPI for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute) Am Muehlenberg 1 14476 Potsdam-Golm | Germany email: editorlr@aei.mpg.de tel: +49 (0)331 567 7115 http://www.livingreviews.org ====================================================== From heinz.pampel@gmail.com Wed Nov 27 11:16:51 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlcAr-0027aT-Dc>; Wed, 27 Nov 2013 11:16:49 +0100 Received: from mail-oa0-f41.google.com ([209.85.219.41]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlcAr-003nmS-38>; Wed, 27 Nov 2013 11:16:49 +0100 Received: by mail-oa0-f41.google.com with SMTP id j17so7418613oag.14 for ; Wed, 27 Nov 2013 02:16:46 -0800 (PST) DKIM-Signature: v=1; a=rsa-sha256; c=relaxed/relaxed; d=gmail.com; s=20120113; h=mime-version:in-reply-to:references:date:message-id:subject:from:to :content-type; bh=t5uz39btaIm+gwB3BFJIxQM24dstSl9w38jLdFwpsi0=; b=zZGPTIJzNelAsQYvhSRZ3tKIaGJPnmfqEGUrj5/qdMwwcuvVxTLFERlb51b3MK+JVk WTra2febsE/9ol6pdsxNfCnYKEbcKOvnr0giJJ0DkmIuimxiJ1+digCaryNIE2LYnU4+ MlyFM1pMzVvFRz1YueRYPtLW+KX70s05aK4Oa8YdBlD9RagMU/bhgJupnB7N7nAHmH2Q vmwrdXLyqkOrGTJtkLcsyYtepJXnG/0sZWwnhFCovEMarOW7oV0FbDmVuBH3DRjHnRXM DFhAuIut89SikWqXTlU/j9uS/JCIPwhp12mLVYsCd2gvfM/mKgXrnSRwCLF7HIqBChHz yR9Q== MIME-Version: 1.0 X-Received: by 10.182.44.167 with SMTP id f7mr33413590obm.3.1385547406251; Wed, 27 Nov 2013 02:16:46 -0800 (PST) Received: by 10.76.82.70 with HTTP; Wed, 27 Nov 2013 02:16:46 -0800 (PST) In-Reply-To: <5295BFCF.8050209@aei.mpg.de> References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> <5295B755.3070301@awi.de> <5295BFCF.8050209@aei.mpg.de> Date: Wed, 27 Nov 2013 11:16:46 +0100 Message-ID: From: Heinz Pampel To: =?ISO-8859-1?Q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_?= =?ISO-8859-1?Q?=28http=3A=2F=2Fopen=2Daccess=2Enet=2F=29?= Content-Type: multipart/alternative; boundary=001a11c1d7e0f81b4e04ec25e464 X-Originating-IP: 209.85.219.41 X-ZEDAT-Hint: A X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1385547409-00000A82-B74D6631/0-12480404794/0-2 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=0.3 required=5.0 tests=FREEMAIL_FROM, FU_XPURGATE_SUSP, HTML_MESSAGE,RCVD_IN_DNSWL_LOW,T_DKIM_INVALID X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 10:16:51 -0000 Status: O Content-Length: 17817 Lines: 445 --001a11c1d7e0f81b4e04ec25e464 Content-Type: text/plain; charset=windows-1252 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable F=FCr eine digital arbeitende Wissenschaft in der Aggregation und Remix an Bedeutung gewinnen sind solche "individuelle Absprachen" jedoch kaum praktikabel. Der Blick auf die Biomedizin zeigt, dass die Nachnutzbarkeit von Wissen und Information unabdingbar f=FCr den wissenschaftlichen Fortschritt ist. Beispiel: "Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit" http://oa.helmholtz.de/index.php?id=3D308#c1901 Siehe hierzu auch die Folien des letzten Workshops des =84Aktionsb=FCndnis Urheberrecht f=FCr Bildung und Wissenschaft=93: http://www.urheberrechtsbuendnis.de/workshop102013.html Auch in anderen Disziplinen gewinnen diese Verfahren an Bedeutung (Beispiel: Digital Humanities). Folgendes Zitat aus der =84Berliner Erkl=E4rung=93 ist nach wie vor aktuell= : "Unsere Aufgabe Wissen weiterzugeben ist nur halb erf=FCllt, wenn diese Informationen f=FCr die Gesellschaft nicht in umfassender Weise und einfach zug=E4nglich sind. Neben den konventionellen Methoden m=FCssen zunehmend au= ch die neuen M=F6glichkeiten der Wissensverbreitung =FCber das Internet nach d= em Prinzip des offenen Zugangs (Open Access-Paradigma) gef=F6rdert werden." [1= ] Diese "neuen M=F6glichkeiten der Wissensverbreitung =FCber das Internet" k= =F6nnen nur mit liberalen Lizenzen und ohne "individuelle Absprachen" ihr Potenzial entfalten. CC-BY ist hier der Standard. Dass es bei Open-Access-"B=FCchern" noch viele Herausforderungen gibt ist bekannt, bei Zeitschriften-Artikeln sollte jedoch immer auf CC-BY gesetzt werden. Beste Gr=FC=DFe Heinz Pampel Am 27. November 2013 10:47 schrieb Editor LR : > > Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man d=FCrfte sie z.B. nie= in >> einem non-OA Lehrbuch verwenden ... >> > > Natuerlich duerfte man, man muesste nur ganz klassisch den Autor darum > bitten! CC-BY Lizenzen sollen die Verbreitung erleichtern bzw. > automatisieren, sie schliessen jedoch individuelle Absprachen > (Exklusiv-Lizenzierungen) nicht aus... > > Frank Schulz > > > Hans Pfeiffenberger wrote on 27.11.2013 10:11: > > Liebe Kolleginnen und Kollegen, >> >> CC-BY-SA h=F6rt sich ja auf Anhieb ganz sympatisch an ... Verbreit(er)un= g >> der OA Basis. >> >> ABer sie ist eben viral, d.h.: Wenn CC-BY-SA Content nicht in einer Art >> Quarant=E4ne-Ecke der wiss. Publikation gehalten wird, w=FCrde sie letzt= lich >> "Alles" mit CC-BY anstecken. Da man letzteres so nicht erzwingen kann, >> wird im Zweifel ersteres (Isolation) eintreten. >> >> Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man d=FCrfte sie z.B. nie >> in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... >> >> Daher: CC-BY >> >> beste Gr=FCsse >> >> Hans Pfeiffenberger >> >> >> Am 27.11.13 08:19, schrieb Schobert, Dagmar: >> >>> Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen, >>> wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen nahezulegen, um so >>> die Latte f=FCr den "Missbrauch" etwas h=F6her zu legen, denn es muss j= a >>> jede evtl. weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen. >>> Viele Gr=FC=DFe, >>> Dagmar Schobert >>> >>> --- >>> Dagmar Schobert >>> Universit=E4tsbibliothek der TU Berlin >>> Abt.-Ltg. Universit=E4tsverlag/Hochschulschriften >>> Fasanenstr. 88, 10623 Berlin >>> Tel.: +49 (0)30 314 76127 >>> Fax: +49 (0)30 314 76133 >>> http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsverlag-und-hochschulschriften/ >>> http://opus4.kobv.de/opus4-tuberlin >>> dagmar.schobert@tu-berlin.de >>> >>> >>> >>> -----Urspr=FCngliche Nachricht----- >>> Von: Christian.Hauschke@hs-hannover.de >>> [mailto:Christian.Hauschke@hs-hannover.de] >>> Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46 >>> An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >>> Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage >>> >>> Moin! >>> >>> um eine potentiell beginnende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion >>>> abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf. >>>> ein Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbau= en >>>> wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualit=E4ten durchdenke. >>>> Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die >>>> verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte >>>> Zug=E4nglichkeit =FCber OAI- Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher >>>> Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die rechtliche >>>> Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessieren w=FCrde: >>>> was empfiehlt man im Ernstfall? >>>> >>> Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk >>> verkauft, das zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist. >>> Kommerzielle Weiterverbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht >>> m=F6chte, muss sich ganz einfach f=FCr eine andere Klausel entscheiden. >>> >>> Das Sie die F=E4lle durchdenken, ist nat=FCrlich richtig. Faktisch sieh= t >>> es so aus, dass es nat=FCrlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikationen >>> verkaufen m=F6chten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel auf Amazon >>> erh=E4ltlich: >>> http://www.amazon.com/Teaching-information-literacy- >>> Lerninformationssystem-Australian/dp/B000G2Y7FG >>> >>> >>> Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit >>> Sicherheit wenig bis nichts. Er ist schlie=DFlich auch auf zahlreichen >>> anderen Seiten gratis verf=FCgbar. Wenn der Artikel tats=E4chlich =FCbe= r >>> Amazon oder sonstwo verkauft wird, w=FCrde ich das Geld auch als >>> Bezahlung f=FCr die Dienstleistung des Sichtbarmachens interpretieren. >>> Ohne Amazon hat der K=E4ufer meinen Artikel offensichtlich nicht gefund= en. >>> >>> Sch=F6ne Gr=FC=DFe, >>> Christian Hauschke >>> >>> -- >>> Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459 >>> Hannover >>> Tel.: (0511) 9296-1082 >>> WWW: http://www.hs-hannover.de/bibl/ >>> Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/ >>> >>> _______________________________________________ >>> ipoa-forum mailing list >>> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >>> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >>> >>> _______________________________________________ >>> ipoa-forum mailing list >>> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >>> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >>> >>> >> _______________________________________________ >> ipoa-forum mailing list >> ipoa-forum@lists.fu-berlin.de >> https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum >> > > -- > > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D > Frank Schulz | Managing Editor > > Living Reviews BackOffice > MPI for Gravitational Physics > (Albert Einstein Institute) > Am Muehlenberg 1 > 14476 Potsdam-Golm | Germany > > email: editorlr@aei.mpg.de > tel: +49 (0)331 567 7115 > > http://www.livingreviews.org > =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D > > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > --001a11c1d7e0f81b4e04ec25e464 Content-Type: text/html; charset=windows-1252 Content-Transfer-Encoding: quoted-printable
F=FCr eine digital arbeitende Wissenschaft in der Aggregat= ion und Remix an Bedeutung gewinnen sind solche "individuelle Absprach= en" jedoch kaum praktikabel.
=A0
Der Blick auf die Biomedizin z= eigt, dass die Nachnutzbarkeit von Wissen und Information unabdingbar f=FCr= den wissenschaftlichen Fortschritt ist. Beispiel:
=A0
"Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit&q= uot;
http://= oa.helmholtz.de/index.php?id=3D308#c1901
=A0
Siehe hierzu auch di= e Folien des letzten Workshops des =84Aktionsb=FCndnis Urheberrecht f=FCr B= ildung und Wissenschaft=93:
http://= www.urheberrechtsbuendnis.de/workshop102013.html
=A0
Auch in ande= ren Disziplinen gewinnen diese Verfahren an Bedeutung (Beispiel: Digital Hu= manities).
=A0
Folgendes Zitat aus der =84Berliner Erkl=E4rung=93 ist nach wie vor = aktuell:
=A0
"Unsere Aufgabe Wissen weiterzugeben ist nur halb = erf=FCllt, wenn diese Informationen f=FCr die Gesellschaft nicht in umfasse= nder Weise und einfach zug=E4nglich sind. Neben den konventionellen Methode= n m=FCssen zunehmend auch die neuen M=F6glichkeiten der Wissensverbreitung = =FCber das Internet nach dem Prinzip des offenen Zugangs (Open Access-Parad= igma) gef=F6rdert werden." [1]
=A0
Diese "neuen M=F6glichkeiten der Wissensverbreitung =FCber das = Internet" k=F6nnen nur mit liberalen Lizenzen und ohne "individue= lle Absprachen" ihr Potenzial entfalten. CC-BY ist hier der Standard.<= br>=A0
Dass es bei Open-Access-"B=FCchern" noch viele Herausforderungen = gibt ist bekannt, bei Zeitschriften-Artikeln sollte jedoch immer auf CC-BY = gesetzt werden.
=A0
Beste Gr=FC=DFe
=A0
Heinz Pampel
=


Am 27. November 2013 10:47 schrieb Edito= r LR <editorlr@aei.mpg.de>:

Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man d=FCrfte sie z.B. nie in= einem non-OA Lehrbuch verwenden ...

Natuerlich duerfte man, man muesste nur ganz klassisch den Autor darum bitt= en! CC-BY Lizenzen sollen die Verbreitung erleichtern bzw. automatisieren, = sie schliessen jedoch individuelle Absprachen (Exklusiv-Lizenzierungen) nic= ht aus...

Frank Schulz


Hans Pfeiffenberger wrote on 27.11.2013 10:11:

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

CC-BY-SA h=F6rt sich ja auf Anhieb ganz sympatisch an ... Verbreit(er)ung der OA Basis.

ABer sie ist eben viral, d.h.: Wenn CC-BY-SA Content nicht in einer Art
Quarant=E4ne-Ecke der wiss. Publikation gehalten wird, w=FCrde sie letztlic= h
"Alles" mit CC-BY anstecken. Da man letzteres so nicht erzwingen = kann,
wird im Zweifel ersteres (Isolation) eintreten.

Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man d=FCrfte sie z.B. nie in einem non-OA Lehrbuch verwenden ...

Daher: CC-BY

beste Gr=FCsse

Hans Pfeiffenberger


Am 27.11.13 08:19, schrieb Schobert, Dagmar:
Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen nahezulegen, um so
die Latte f=FCr den "Missbrauch" etwas h=F6her zu legen, denn es = muss ja
jede evtl. weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen.
Viele Gr=FC=DFe,
Dagmar Schobert

---
Dagmar Schobert
Universit=E4tsbibliothek der TU Berlin
Abt.-Ltg. Universit=E4tsverlag/Hochschulschriften
Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 76127
Fax: +49 (0)30 314 76133
http://www.ub.tu-berlin.de/universitaetsve= rlag-und-hochschulschriften/
http://op= us4.kobv.de/opus4-tuberlin
dagmar.sc= hobert@tu-berlin.de



-----Urspr=FCngliche Nachricht-----
Von: Christian.Hauschke@hs-hannover.de
[mailto:Christian.Hauschke@hs-hannover.de]
Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46
An: ipoa= -forum@lists.fu-berlin.de
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage

Moin!

um eine potentiell beginnende, bereits vielmals gef=FChrte Diskussion
abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, dass wir ggf.
ein Open Access Repositorium f=FCr Bachelor- und Masterarbeiten aufbauen wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualit=E4ten durchdenke.
Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die
verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte
Zug=E4nglichkeit =FCber OAI- Schnittstelle, dreistes Vorgehen mancher
Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die rechtliche
Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch interessieren w=FCrde:
was empfiehlt man im Ernstfall?
Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk
verkauft, das zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht dreist.
Kommerzielle Weiterverbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer das nicht
m=F6chte, muss sich ganz einfach f=FCr eine andere Klausel entscheiden.

Das Sie die F=E4lle durchdenken, ist nat=FCrlich richtig. Faktisch sieht es so aus, dass es nat=FCrlich "Verlage" gibt, die CC-BY-Publikat= ionen
verkaufen m=F6chten. Einer meiner Artikel ist =A0zum Beispiel auf Amazon erh=E4ltlich:
http://www.amazon.co= m/Teaching-information-literacy-Lerninformationssystem-Australian/dp/B000G2Y7FG


Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird davon mit
Sicherheit wenig bis nichts. Er ist schlie=DFlich auch auf zahlreichen
anderen Seiten gratis verf=FCgbar. Wenn der Artikel tats=E4chlich =FCber Amazon oder sonstwo verkauft wird, w=FCrde ich das Geld auch als
Bezahlung f=FCr die Dienstleistung des Sichtbarmachens interpretieren.
Ohne Amazon hat der K=E4ufer meinen Artikel offensichtlich nicht gefunden.<= br>
Sch=F6ne Gr=FC=DFe,
Christian Hauschke

--
Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, 30459
Hannover
Tel.: (0511) 9296-1082
WWW: http://w= ww.hs-hannover.de/bibl/
Testen Sie unseren neuen Katalog: http://katalog.bib.hs-hannover.de/

_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-for= um@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-for= um@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum


_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-for= um@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

--

=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D
Frank Schulz | Managing Editor

Living Reviews BackOffice
MPI for Gravitational Physics
(Albert Einstein Institute)
Am Muehlenberg 1
14476 Potsdam-Golm | Germany

email: editorlr@ae= i.mpg.de
tel: +49 (0)331 567 7115

http://www.livin= greviews.org
=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D= =3D=3D=3D=3D=3D=3D=3D


_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-for= um@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

--001a11c1d7e0f81b4e04ec25e464-- From editorlr@aei.mpg.de Wed Nov 27 11:24:03 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlcHq-0028VM-2Z>; Wed, 27 Nov 2013 11:24:02 +0100 Received: from umail.aei.mpg.de ([194.94.224.6]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VlcHq-003pdu-0Y>; Wed, 27 Nov 2013 11:24:02 +0100 Received: from [127.0.0.1] (vpn-external-159.aei.mpg.de [172.17.1.159]) by umail.aei.mpg.de (Postfix) with ESMTPS id B130A200E76 for ; Wed, 27 Nov 2013 11:24:00 +0100 (CET) Message-ID: <5295C83E.201@aei.mpg.de> Date: Wed, 27 Nov 2013 11:23:58 +0100 From: Editor LR User-Agent: Mozilla/5.0 (Windows NT 6.1; WOW64; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.1 MIME-Version: 1.0 To: =?UTF-8?B?IkV4cGVydGVuZm9ydW0gZsO8ciBkaWUgSW5mb3JtYXRpb25zcGxhdHRmb3Jt?= =?UTF-8?B?IE9wZW4gQWNjZXNzIChodHRwOi8vb3Blbi1hY2Nlc3MubmV0Lyki?= References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> <5295B755.3070301@awi.de> <5295BFCF.8050209@aei.mpg.de> In-Reply-To: Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Originating-IP: 194.94.224.6 X-purgate: suspect X-purgate-type: suspect X-purgate-ID: 151147::1385547842-00000A82-451987CA/0-12479937051/0-2 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000000, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=-1.3 required=5.0 tests=FU_XPURGATE_SUSP, RCVD_IN_DNSWL_MED X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 10:24:04 -0000 Status: O Content-Length: 10183 Lines: 268 Genau, das ist der Punkt: Artikel/Text-Mining und Monographien/Reprint werden in der CC-Diskussion immer vermischt bzw. es gibt noch kein differenziertes Modell fuer diese verschiedenen Publikationsarten (z.B. auch im Hinblick auf OA-Monografien und darauf aufbauende Geaschaeftsmodelle). Frank Schulz Heinz Pampel wrote on 27.11.2013 11:16: > Für eine digital arbeitende Wissenschaft in der Aggregation und Remix an > Bedeutung gewinnen sind solche "individuelle Absprachen" jedoch kaum > praktikabel. > > Der Blick auf die Biomedizin zeigt, dass die Nachnutzbarkeit von Wissen > und Information unabdingbar für den wissenschaftlichen Fortschritt ist. > Beispiel: > > "Textmining liefert neue Erkenntnisse zur Parkinson-Krankheit" > http://oa.helmholtz.de/index.php?id=308#c1901 > > Siehe hierzu auch die Folien des letzten Workshops des „Aktionsbündnis > Urheberrecht für Bildung und Wissenschaft“: > http://www.urheberrechtsbuendnis.de/workshop102013.html > > Auch in anderen Disziplinen gewinnen diese Verfahren an Bedeutung > (Beispiel: Digital Humanities). > > Folgendes Zitat aus der „Berliner Erklärung“ ist nach wie vor aktuell: > > "Unsere Aufgabe Wissen weiterzugeben ist nur halb erfüllt, wenn diese > Informationen für die Gesellschaft nicht in umfassender Weise und > einfach zugänglich sind. Neben den konventionellen Methoden müssen > zunehmend auch die neuen Möglichkeiten der Wissensverbreitung über das > Internet nach dem Prinzip des offenen Zugangs (Open Access-Paradigma) > gefördert werden." [1] > > Diese "neuen Möglichkeiten der Wissensverbreitung über das Internet" > können nur mit liberalen Lizenzen und ohne "individuelle Absprachen" ihr > Potenzial entfalten. CC-BY ist hier der Standard. > > Dass es bei Open-Access-"Büchern" noch viele Herausforderungen gibt ist > bekannt, bei Zeitschriften-Artikeln sollte jedoch immer auf CC-BY > gesetzt werden. > > Beste Grüße > > Heinz Pampel > > > Am 27. November 2013 10:47 schrieb Editor LR >: > > > Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie > z.B. nie in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... > > > Natuerlich duerfte man, man muesste nur ganz klassisch den Autor > darum bitten! CC-BY Lizenzen sollen die Verbreitung erleichtern bzw. > automatisieren, sie schliessen jedoch individuelle Absprachen > (Exklusiv-Lizenzierungen) nicht aus... > > Frank Schulz > > > Hans Pfeiffenberger wrote on 27.11.2013 10:11: > > Liebe Kolleginnen und Kollegen, > > CC-BY-SA hört sich ja auf Anhieb ganz sympatisch an ... > Verbreit(er)ung > der OA Basis. > > ABer sie ist eben viral, d.h.: Wenn CC-BY-SA Content nicht in > einer Art > Quarantäne-Ecke der wiss. Publikation gehalten wird, würde sie > letztlich > "Alles" mit CC-BY anstecken. Da man letzteres so nicht erzwingen > kann, > wird im Zweifel ersteres (Isolation) eintreten. > > Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie > z.B. nie > in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... > > Daher: CC-BY > > beste Grüsse > > Hans Pfeiffenberger > > > Am 27.11.13 08:19, schrieb Schobert, Dagmar: > > Lieber Herr Putnings, liebe Kolleginnen und Kollegen, > wir versuchen, unseren Autoren CC-BY-SA-Lizenzen > nahezulegen, um so > die Latte für den "Missbrauch" etwas höher zu legen, denn es > muss ja > jede evtl. weitere Publikation wieder unter CC-BY-SA erscheinen. > Viele Grüße, > Dagmar Schobert > > --- > Dagmar Schobert > Universitätsbibliothek der TU Berlin > Abt.-Ltg. Universitätsverlag/__Hochschulschriften > Fasanenstr. 88, 10623 Berlin > Tel.: +49 (0)30 314 76127 > Fax: +49 (0)30 314 76133 > http://www.ub.tu-berlin.de/__universitaetsverlag-und-__hochschulschriften/ > > http://opus4.kobv.de/opus4-__tuberlin > > dagmar.schobert@tu-berlin.de > > > > > -----Ursprüngliche Nachricht----- > Von: Christian.Hauschke@hs-__hannover.de > > [mailto:Christian.Hauschke@hs-__hannover.de > ] > Gesendet: Dienstag, 26. November 2013 11:46 > An: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > > Betreff: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage > > Moin! > > um eine potentiell beginnende, bereits vielmals geführte > Diskussion > abzuwehren: Hier ging es wirklich um den konkreten Fall, > dass wir ggf. > ein Open Access Repositorium für Bachelor- und > Masterarbeiten aufbauen > wollen und ich im Vorhinein gerne alle Eventualitäten > durchdenke. > Dabei ging mir erstmals u. g. Szenario im Kopf herum, da die > verschiedenen Rahmenparameter (Zielgruppe, Content, leichte > Zugänglichkeit über OAI- Schnittstelle, dreistes > Vorgehen mancher > Verlage in diesem Bereich etc.) gut ins Bild passen. Die > rechtliche > Frage ist damit beantwortet. Was mich ggf. noch > interessieren würde: > was empfiehlt man im Ernstfall? > > Im Ernstfall empfehle ich: gar nichts. Wenn ein Verlag ein Werk > verkauft, das zu verkaufen ihm erlaubt ist, ist das nicht > dreist. > Kommerzielle Weiterverbreitung ist durch CC-BY gedeckt. Wer > das nicht > möchte, muss sich ganz einfach für eine andere Klausel > entscheiden. > > Das Sie die Fälle durchdenken, ist natürlich richtig. > Faktisch sieht > es so aus, dass es natürlich "Verlage" gibt, die > CC-BY-Publikationen > verkaufen möchten. Einer meiner Artikel ist zum Beispiel > auf Amazon > erhältlich: > http://www.amazon.com/__Teaching-information-literacy-__Lerninformationssystem-__Australian/dp/B000G2Y7FG > > > > Das ist der Ernstfall. Und es ist mir egal. Verkauft wird > davon mit > Sicherheit wenig bis nichts. Er ist schließlich auch auf > zahlreichen > anderen Seiten gratis verfügbar. Wenn der Artikel > tatsächlich über > Amazon oder sonstwo verkauft wird, würde ich das Geld auch als > Bezahlung für die Dienstleistung des Sichtbarmachens > interpretieren. > Ohne Amazon hat der Käufer meinen Artikel offensichtlich > nicht gefunden. > > Schöne Grüße, > Christian Hauschke > > -- > Bibliothek der Hochschule Hannover, Ricklinger Stadtweg 118, > 30459 > Hannover > Tel.: (0511) 9296-1082 > WWW: http://www.hs-hannover.de/__bibl/ > > Testen Sie unseren neuen Katalog: > http://katalog.bib.hs-__hannover.de/ > > > _________________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > > https://lists.fu-berlin.de/__listinfo/ipoa-forum > > > _________________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > > https://lists.fu-berlin.de/__listinfo/ipoa-forum > > > > _________________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/__listinfo/ipoa-forum > > > > -- > > ==============================__======================== > Frank Schulz | Managing Editor > > Living Reviews BackOffice > MPI for Gravitational Physics > (Albert Einstein Institute) > Am Muehlenberg 1 > 14476 Potsdam-Golm | Germany > > email: editorlr@aei.mpg.de > tel: +49 (0)331 567 7115 > > http://www.livingreviews.org > ==============================__======================== > > > _________________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/__listinfo/ipoa-forum > > > > > > _______________________________________________ > ipoa-forum mailing list > ipoa-forum@lists.fu-berlin.de > https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum > -- ====================================================== Frank Schulz | Managing Editor Living Reviews BackOffice MPI for Gravitational Physics (Albert Einstein Institute) Am Muehlenberg 1 14476 Potsdam-Golm | Germany email: editorlr@aei.mpg.de tel: +49 (0)331 567 7115 http://www.livingreviews.org ====================================================== From Hans.Pfeiffenberger@awi.de Wed Nov 27 13:30:26 2013 Received: from relay1.zedat.fu-berlin.de ([130.133.4.67]) by list1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VleG8-002h8p-C1>; Wed, 27 Nov 2013 13:30:24 +0100 Received: from mails2.awi.de ([134.1.2.16]) by relay1.zedat.fu-berlin.de (Exim 4.80.1) for ipoa-forum@lists.fu-berlin.de with esmtp (envelope-from ) id <1VleG8-000B2i-9r>; Wed, 27 Nov 2013 13:30:24 +0100 Received: from localhost (mails2.awi.de [127.0.0.1]) by mails2.awi.de (Postfix) with ESMTP id 24EDF1200DA for ; Wed, 27 Nov 2013 13:30:23 +0100 (CET) X-Virus-Scanned: Ubuntu amavisd-new at awi.de Received: from localhost ([127.0.0.1]) by localhost (mails2.awi.de [127.0.0.1]) (amavisd-new, port 10024) with ESMTP id 1JtO9-BJYN4h for ; Wed, 27 Nov 2013 13:30:23 +0100 (CET) Received: from CAS1.dmawi.de (unknown [172.18.4.7]) by mails2.awi.de (Postfix) with ESMTP id 0F5811200C9 for ; Wed, 27 Nov 2013 13:30:23 +0100 (CET) Received: from vpn-172-26-0-30.awi.de (172.18.4.4) by smtp.awi.de (172.18.1.211) with Microsoft SMTP Server (TLS) id 14.2.347.0; Wed, 27 Nov 2013 13:30:22 +0100 Message-ID: <5295E5DE.30107@awi.de> Date: Wed, 27 Nov 2013 13:30:22 +0100 From: Hans Pfeiffenberger Organization: Alfred Wegener Institut User-Agent: Mozilla/5.0 (Macintosh; Intel Mac OS X 10.8; rv:24.0) Gecko/20100101 Thunderbird/24.1.0 MIME-Version: 1.0 To: =?ISO-8859-15?Q?=22Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattfor?= =?ISO-8859-15?Q?m_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29=22?= References: <52932EC1.4010408@web.de> <6F79CF82F9869F42B684704CA404BB4C02D77D59@mbx2.exch.fau.de> <32D8B93F1942394CA8DCAF472F494B82010741AE4F@PBX3.mail.fh-hannover.de> <67457BB47B7FF748A46178C6650ABA287CF6B4C7@EX-MB4.tubit.win.tu-berlin.de> <5295B755.3070301@awi.de> <5295BFCF.8050209@aei.mpg.de> In-Reply-To: <5295BFCF.8050209@aei.mpg.de> Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-15"; format=flowed Content-Transfer-Encoding: 8bit X-Originating-IP: 134.1.2.16 X-purgate: clean X-purgate-type: clean X-purgate-ID: 151147::1385555424-00000A82-D3AC60AB/0-0/0-0 X-Bogosity: Ham, tests=bogofilter, spamicity=0.000006, version=1.2.4 X-Spam-Flag: NO X-Spam-Status: No, score=0.0 required=5.0 tests=none X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.3.3-zedat0a54d5a on Botsuana.ZEDAT.FU-Berlin.DE X-Spam-Level: Subject: Re: [IP-OA_Forum] CC-Lizenz Frage X-BeenThere: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de X-Mailman-Version: 2.1.16 Precedence: list Reply-To: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_O?= =?iso-8859-15?q?pen_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Id: =?iso-8859-15?q?Expertenforum_f=FCr_die_Informationsplattform_Open_Access_=28http=3A//open-access=2Enet/=29?= List-Unsubscribe: , List-Archive: List-Post: List-Help: List-Subscribe: , X-List-Received-Date: Wed, 27 Nov 2013 12:30:26 -0000 Status: O Content-Length: 444 Lines: 12 Am 27.11.13 10:47, schrieb Editor LR: >> Man denke an eine wiss. Grafik unter CC-BY-SA: Man dürfte sie z.B. >> nie in einem non-OA Lehrbuch verwenden ... > Natuerlich duerfte man, man muesste nur ganz klassisch den Autor > darum bitten! CC-BY Lizenzen sollen die Verbreitung erleichtern bzw. > automatisieren, sie schliessen jedoch individuelle Absprachen > (Exklusiv-Lizenzierungen) nicht aus... wenn man den Creator noch findet ... HP