Die Forderung nach Open Access, der freie Zugang zu Forschungswissen im Internet, sorgt derzeit für Kontroversen. Werden wir wirklich klüger durch Open
Access oder überschwemmt uns die Datenflut? Was bedeutet Open Access für Museen, Archive und Bibliotheken – die traditionellen Orte Wissen zu speichern? Droht diesen Einrichtungen bald der Ausverkauf? Welche Spielregeln braucht Open Access?
Aus Anlass des
10. Jahrestags der „Berliner Erklärung“
veranstaltet die Max Planck Science Gallery vom
25. Oktober bis
23. November
2013 Themenwochen zu Open Access.
Wir möchten Sie herzlich dazu einladen!
25.10.2013 –
23.11.2013
Die Ausstellung gibt Einblicke in die Welt des wissenschaftlichen Publizierens und die Globalisierung von Wissen.
Sie erklärt Schlüsselbegriffe und Hintergründe
zu Open Access
und zeigt die verschiedenen Perspektiven der Hauptakteure im Publikationssystem.
4.11.2013
| 19 Uhr
Kulturgut im Zeitalter der digitalen Reproduzierbarkeit. Was bringt Open Access Museen
und Sammlungen?
Podiumsgespräch mit:
Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Jürgen Renn, Direktor am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Berlin
18.11.2013
| 19 Uhr
Who’s afraid of red tape? Open Access for a next generation science library
Podiumsgespräch in englischer Sprache mit:
Rick Luce, Dekan der Bibliotheken der University of Oklahoma
Jens Vigen, Leiter der Forschungsbibliothek am CERN
Der Eintritt ist frei.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungen unter:
sciencegallery@gv.mpg.de
Veranstaltungsort: Max Planck Science Gallery | Markgrafenstraße 37 | 10117 Berlin
Das gesamte Programm finden Sie auch unter:
www.mpg.de/openaccess2013
und
www.max-planck-science-gallery.de
VERANSTALTUNGEN ONLINE
25.10.2013
Webinar Science is open: an introduction to open access
Veranstaltung in englischer Sprache.
Open access webinar for Ph.D. Students, organized by Helmholtz-Gemeinschaft
http://oa.helmholtz.de/
Basisinformationen, Aktuelles und Positionen zu Open Access finden Sie ab jetzt auf der neuen Website:
http://oa.mpg.de
|