Danke für die Info, auch an der wntsprechenenden Txt-Stelle ungewohnt informativ: Rückfrage daher: Wenn weit mehr, was ist es dann begründet neben DigiT? Wenn DAS begündet werden kann im Sinne von unentbehrlichen Prints seit der idea of e-governance, than you've my interests, you know what wie mean without you think its creasy or easy?
THKs.
S
Gesendet: Montag, 20. Oktober 2014 um 11:00 Uhr Von: "Heinz Pampel" <heinz.pampel@oa.helmholtz.de> An: "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)" <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de> Betreff: [IP-OA_Forum] Handreichung "Open-Access-Publikationsfonds" erschienen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Arbeitsgruppe Open Access in der Schwerpunktinitiative "Digitale Information" der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen freut sich, im Rahmen der diesjährigen "Open Access Week" (http://www.openaccessweek.org) die Veröffentlichung der Handreichung
"Open-Access-Publikationsfonds"
bekannt geben zu können.
Zentrales Anliegen von Publikationsfonds ist es, den Transformationsprozess von subskriptionsbasiertem zu Publikationsgebühren-basiertem Open-Access-Publizieren effizient und nachhaltig zu gestalten. Open-Access-Publikationsfonds sind dabei weit mehr als ein verwaltungs-, organisations- und finanztechnisches Instrument zur Bewirtschaftung von Mitteln für die Bezahlung von Open-Access-Publikationsgebühren.
In der Broschüre wird erläutert, welchen Zielen Open-Access-Publikationsfonds dienen und was bei ihrem Aufbau und Betrieb beachtet werden sollte.
Die Online-Version der Broschüre ist unter der Creative-Commons-Lizenz "Namensnennung" (CC-BY) lizenziert und unter folgendem DOI abrufbar: