FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • From: Heinz Pampel <heinz.pampel@oa.helmholtz.de>
  • To: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
  • Date: Mon, 30 May 2016 13:00:01 +0200
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

folgende Pressemitteilung der Helmholtz-Gemeinschaft für Sie zur Information:

de: https://www.helmholtz.de/aktuell/presseinformationen/artikel/artikeldetail/helmholtz_gemeinschaft_verabschiedet_open_access_richtlinie/

en: https://www.helmholtz.de/en/about_us/press_releases/artikel/artikeldetail/helmholtz_gemeinschaft_verabschiedet_open_access_richtlinie/

Beste Grüße

Heinz Pampel 

--------------------------------------------------------------------------------
Heinz Pampel

Helmholtz-Gemeinschaft
Helmholtz Open Science Koordinationsbüro

Helmholtz-Zentrum Potsdam
Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Bibliothek des Wissenschaftsparks Albert Einstein
Telegrafenberg, 14473 Potsdam
Tel: + 49 (0) 331-288 1948
E-Mail: heinz.pampel@oa.helmholtz.de
Web: http://oa.helmholtz.de | http://twitter.com/helmholtz_os
--------------------------------------------------------------------------------

Anfang der weitergeleiteten Nachricht:

Von: Presse Helmholtz-Gemeinschaft <Presse@helmholtz.de>
Betreff: Presseinformation: Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie

Presseinformation: 
Helmholtz-Gemeinschaft verabschiedet Open-Access-Richtlinie

 

Wissenschaftliche Publikationen, an denen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Helmholtz-Gemeinschaft beteiligt sind, sollen der Allgemeinheit offen zur Verfügung stehen. Das sieht eine neue Open-Access-Richtlinie vor, die die Mitgliederversammlung der größten deutschen Forschungsgemeinschaft jetzt verabschiedet hat. Die Publikationen sollen demnach in den Naturwissenschaften spätestens nach sechs Monaten und in den Geistes- und Sozialwissenschaften spätestens nach zwölf Monaten kostenfrei zugänglich sein.

 

„Mit dem Beschluss dieser neuen Richtlinie fördert die Helmholtz-Gemeinschaft den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen nachhaltig“, sagt Otmar D. Wiestler, der Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft. „Wir verbessern damit den umfassenden Transfer unserer Ergebnisse in die Gesellschaft, die Wissenschaft und die Wirtschaft weiter.“ Mit der Richtlinie leiste die Helmholtz-Gemeinschaft überdies einen konkreten Beitrag zur Umsetzung der gerade vorgestellten Open-Science-Strategie der G7-Wissenschaftsministerien und setze auch die Verankerung von Open Science im Europäischen Forschungsraum engagiert um.

 

Die Helmholtz-Gemeinschaft setzt sich seit vielen Jahren für den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Veröffentlichungen, Forschungsdaten und Software ein. Sie gehörte 2003 zu den Erstunterzeichnern der  „Berliner Erklärung über den Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Seit 2005 unterstützt das eigens gegründete „Helmholtz Open Science Koordinationsbüro“ die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Gemeinschaft bei der Umsetzung von Open Science. Diese machen ihre Veröffentlichungen in vielen Helmholtz-Zentren unter anderem auf öffentlich zugänglichen Dokumentenservern, so genannten Repositorien, kostenfrei zugänglich und publizieren verstärkt in Open-Access-Zeitschriften.

 

„Die jetzt verabschiedete übergreifende Open-Access-Richtlinie bietet allen 18 Helmholtz-Zentren einen klaren und verlässlichen Handlungsrahmen für die Transformation wissenschaftlicher Ergebnisse hin zu Open Access“, sagt Helmholtz-Präsident Wiestler. So könne die Richtlinie beispielsweise durch Publikationen in Open-Access-Zeitschriften oder durch Zweitveröffentlichungen auf Repositorien umgesetzt werden. Die freie Wahl eines qualitätsgesicherten Publikationsorgans für die Erstveröffentlichung, das dem Forschungsergebnis die optimale Aufmerksamkeit verschafft, ist davon nicht berührt.

 

Bereits seit dem Jahr 2013 gilt für Empfänger einer Förderung aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft eine Regelung, die der jetzt verabschiedeten ähnlich ist und sich an den Open-Access-Regelungen im europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizon 2020 orientiert. „Unsere neue Open-Access-Richtlinie greift die wachsenden Bedeutung von Open Science auf“, sagt Wiestler. „Wir weiten damit den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information systematisch und substanziell aus.“ 
Weitere Informationen
Die Helmholtz-Gemeinschaft leistet Beiträge zur Lösung großer und drängender Fragen von Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft durch wissenschaftliche Spitzenleistungen in sechs Forschungsbereichen: Energie, Erde und Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechnologien, Materie sowie Luftfahrt, Raumfahrt und Verkehr. Die Helmholtz-Gemeinschaft ist mit rund 38.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in 18 Forschungszentren und einem Jahresbudget von vier Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands. Ihre Arbeit steht in der Tradition des großen Naturforschers Hermann von Helmholtz (1821-1894).

 

www.helmholtz.de
www.helmholtz.de/socialmedia

 

 

Press release

Helmholtz Association adopts open access policy

 

Scientific publications involving scientists from the Helmholtz Association should be freely available to the public. This is the intention of a new open access policy recently adopted by the Assembly of Members of Germany’s largest research organisation. According to this policy, publications in the natural sciences should be made available free of charge within six months at the latest; in the humanities and social sciences the deadline is twelve months.

 

“By adopting these new guidelines, the Helmholtz Association is promoting sustainable open access to scientific knowledge,” said Otmar D. Wiestler, the Association’s President. “It is a way to enhance the comprehensive transfer of our findings to society, science and the economy.” In addition, he noted that with this policy the Helmholtz Association is making a concrete contribution to implementing the “open science" strategy proposed by the G7 Science and Technology Ministers’ Meeting, and that it is actively rooting open science in the European Research Area.

 

For many years now, the Helmholtz Association has advocated open access to scientific publications, research data and software. It was one of the first signatories to the 2003 Berlin Declaration on Open Access to Knowledge in the Sciences and Humanities. Since 2005, its very own Helmholtz Open Science Coordination Office has been helping the Association’s scientists put open science into practice. For example, they make their publications accessible free of charge on open access document servers, known as repositories, and they publish increasingly in open access journals.

 

In the words of Helmholtz President Wiestler, “the comprehensive open access policy now adopted provides all 18 Helmholtz Centres with a clear and reliable operational framework for transforming scientific findings to open access”. For example, the policy could be implemented by publishing in open access journals or via secondary publication in repositories. The freedom remains to opt for a quality-assured publication outlet for the initial publication, and thus to garner the highest possible degree of attention.

 

Ever since 2013, recipients of support from the Helmholtz Association’s Initiative and Networking Fund must adhere to a rule that is similar to the newly adopted policy and that takes its bearings from the open access rules of Horizon 2020, the EU Framework Programme for Research and Innovation. “Our new open access policy seizes on the growing importance of open science,” said Wiestler. “In this way we are systematically and substantially expanding open access to scientific information.”
Further information
The Helmholtz Association contributes to solving major challenges facing society, science and the economy with top scientific achievements in six research fields: Energy, Earth and Environment, Health, Key Technologies, Matter, Aeronautics, Space and Transport. With approximately 38.000 employees in 18 research centres and an annual budget of four billion euros, the Helmholtz Association is Germany’s largest scientific organisation. Its work follows in the tradition of the great natural scientist Hermann von Helmholtz (1821-1894).
 
www.helmholtz.de
www.helmholtz.de/socialmedia

Attachment: smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • ipoa-forum - Mai 2016 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal