Subject: [IP-OA_Forum] OA und das bessere Publizieren
Liebe Bibliotheks- und Open Access-Gemeinschaft,
zwischen den zahlreichen Nachrichten, die sich mit der praktischen Implementierung und Vermessung von OA befassen, möchte ich Sie einladen, den Blick auf die konzeptuelle Fundierung zu wenden. In zwei kürzlich erschienenen Artikeln (neu, bzw. revidiert), befasse ich mich kritisch insbesondere mit Großverträgen, sodass diese Einladung auch eine Einladung zur Debatte sein kann. Ich denke, nachhaltig bessere Publikationspraktiken sind möglich, nur nicht, wenn wir uns hinter einem flachen Offenheitsversprechen verstecken.
Ich freue mich über Rückmeldungen und Auseinandersetzungen und verbleibe mit herzlichen Grüßen, Marcel Knöchelmann
Systemimmanenz und Transformation: Die Bibliothek der Zukunft als lokale Verwalterin? Deutschland bemüht sich, als geschlossener, exzellenter Wissenschaftsstandort durch Rahmenverträge mit Großverlagen einen höheren Anteil an Open-Access-Publikationen zu erreichen. Dies erwirkt lediglich eine Transformation im Sinne einer systemimmanenten, sanften Evolution und verhindert den Gerechtigkeitsgedanken, der Open Access ursprünglich war. Die Zukunft der Bibliothek scheint auf die Rolle der lokalen Verwalterin reduziert zu sein, anstatt eine integrative, tatsächlich systemgestaltende Position einzunehmen. Artikel in Bibliothek Forschung und Praxis lesen > https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/bfp-2020-0101/html
The Democratisation Myth: Open Access and the Solidification of Epistemic Injustices Open access (OA) in the Global North is considered to solve an accessibility problem in scholarly communication. But this accessibility is restricted to the consumption of knowledge. Epistemic injustices inhering in the scholarly communication of a global production of knowledge remain unchanged. This underscores that the commercial or big deal OA dominating Europe and North America have little revolutionary potential to democratise knowledge. Academia in the Global North, driven by politics of progressive neoliberalism, can even reinforce its hegemonic power by solidifying and legitimating contemporary hierarchies of scholarly communication through OA. In a critique of the notion of a democratisation of knowledge, I showcase manifestations of OA as either allowing consumption of existing discourse or as active participation of discourse in the making. The latter comes closer to being the basis for a democratisation of knowledge. I discuss this as I issue a threefold conceptualisation of epistemic injustices comprising of testimonial injustice, hermeneutical injustice, and epistemic objectification. As these injustices prevail, the notion of a democratisation of knowledge through OA is but another form of technological determinism that neglects the intricacies of culture and hegemony. Artikel in Science & Technology Studies (forthcoming) lesen > https://sciencetechnologystudies.journal.fi/forthcoming/view/index