Re: [IP-OA_Forum] Die 15. internationale "Berlin Open Access Conference" bekräftigt gemeinsame Zielsetzung der Open Access-Transformation - Bericht und Aufzeichnungen veröffentlicht


Liebe Liste,

ich möchte meiner Trauer darüber Ausdruck verleihen, dass nun die Spaltung der OA-Bewegung endgültig besiegelt zu sein scheint. Weder auf den Panels noch unter den Poster-Autor_innen noch unter den Organisator_innen dieser Konferenz (eine Teilnehmendenliste habe ich nicht gefunden) finden sich Kritiker_innen von "Transformative Agreements". Auf dieser Konferenz scheint es angesichts der verfügbaren Informationen ausschließlich um TA gegangen zu sein, die offenbar ohne Abstriche als das entscheidende Mittel für OA angesehen wurden. Kein Wort über Open Infrastructures, "Diamond" oder Fair OA etc.

Gefeiert wird die Beteiligung "from around the world", wobei genau niemand aus 17 süd- und mittelamerikanischen Ländern, darunter Brasilien und Mexiko, ebenso wenig wie aus Russland, 50 afrikanischen Ländern und weiten Teilen Asiens dabei war. Dass sich diese Konferenz "Berlin Open Access Conference" nennt, ist eine grobe Irreführung, weil hier der Geist der Berliner Erklärung vollständig ausgetrieben wurde.

Ich werde mich bemühen, in Zukunft bei allen Beratungen und Vorträgen ganz klar zwischen Fair OA und kommerziellem OA (eine treffendere Bezeichnungen suche ich noch, weil einige mittelständische Verlage sich durchaus um Fair OA bemühen) zu unterscheiden, denn die einzige Gemeinsamkeit besteht wohl lediglich im verwendeten Lizenzsystem.

Ich wünsche mir eine Diskussion darüber, wie wir mit dem tiefen Graben umgehen, der sich nun durch die Forschungseinrichtungen und Bibliotheken zieht. Angesichts der aufkeimenden Dekolonialisierungsbestrebungen vertieft sich auch der Graben zwischen den Einrichtungen immer weiter. Wer es sich leisten kann, widersprüchliche Strategien zu verfolgen, fährt parallel auf beiden Gleisen. Sinnvoller wäre es, sich zu entscheiden, und zwar für jene Strategie, die eine jede Einrichtung, auch eine unterfinanzierte, unterstützen kann.

Freundliche Grüße,
Nora Schmidt

---
Nora Schmidt, PhD
Publikationsservices | Universitätsbibliothek
mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
A-1030 Wien, Anton-von-Webern-Platz 1
https://bibliothek.mdw.ac.at/open-access

https://orcid.org/0000-0002-7105-9515

On 19.10.21 16:30, Geschuhn, Kai Karin wrote:

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

 

die 15. Berlin Open Access Conference fand vom 28. September bis 1. Oktober statt. Gastgeberin der virtuellen Veranstaltung war dieses Mal die University of California, Organisation und Durchführung wurden in Zusammenarbeit mit der Initiative OA2020 realisiert.

 

Die Konferenz stand unter dem Motto "Adapt and Advance" („Adaptieren und Voranbringen“). National-Konsortien, Verhandler*innen,  Forschungsförder*innen und Vertreter*innen von Wissenschaftsorganisationen weltweit bekräftigten ihre gemeinsame Zielsetzung, die Open Access-Transformation voranzutreiben und tauschten sich über ihre unterschiedlichen Ansätze und Strategien im Kontext der transformativen Open Access-Verträge aus, die weltweit verhandelt werden: Welche Schwerpunkte setzen die Verhandlungsteams jeweils vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen lokalen Gegebenheiten? Nach welchen Grundsätzen wird verhandelt? Wie kann Transparenz und Nachhaltigkeit für die Open Access-Transformation sichergestellt werden?

 

Im Ergebnis bestätigte die Konferenz die folgend zentralen Schlussfolgerungen:

 

·         Der freie Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften ist für den Fortschritt in Wissenschaft und Gesellschaft unerlässlich.

·         Der offene Zugang wird durch transformative Verträge vorangetrieben.

·         Verhandlungen mit Zeitschriftenverlagen sind ein Weg zu mehr Offenheit und Ausgewogenheit.

·         Open Access-Publikationen müssen unter gerechten wirtschaftlichen Bedingungen ermöglicht werden.

·         Die Erhöhung der Transparenz der Finanzierungsströme und die Umstrukturierung eines kleinen Teils der Investitionen können enorme Auswirkungen haben.

·         Weitere Open Access-Fortschritte erfordern mutige neue Partnerschaften.

·         Wissenschaftliche Verlage sind dabei, sich auf Open Access auszurichten.

·         Ausgereifte Open Access-Strategien basieren auf Synergien.

 

Eine zusammenfassende Darstellung der Konferenzergebnisse finden Sie hier:

https://oa2020.org/wp-content/uploads/B15_ExecutiveSummary.pdf

 

Agenda, Posters, sowie Aufzeichnungen und Transkripte der Plenumsveranstaltungen wurden auf der OA2020-Website veröffentlicht:

https://oa2020.org/b15-conference/

 

Mit besten Grüßen

Kai Geschuhn

 

 

Ms Kai Geschuhn

Max Planck Digital Library

 


_______________________________________________
ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

Liste verlassen: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options