FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Antw: Erfahrungsaustausch zu KI und Predatory Publishing (abwesend / out of office)

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Michael Staudinger" <Staudinger@mdw.ac.at>
  • To: <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>, "Michael Staudinger" <Staudinger@mdw.ac.at>
  • Date: Thu, 24 Aug 2023 14:37:44 +0200
  • Reply-to: Staudinger@mdw.ac.at
  • Subject: [IP-OA_Forum] Antw: Erfahrungsaustausch zu KI und Predatory Publishing (abwesend / out of office)

Ich bin bis 3. September nicht in der Bibliothek und beantworte Ihre Mails wieder ab dem 4.9.2023
Bitte schreiben Sie in dringenden Fällen an infobib@mdw.ac.at

Weitere Kontakte finden Sie auf unserer Website https://www.bibliothek.mdw.ac.at/kontakt/
____________________________________

I'm away until september 4th.
Please mail to infobib@mdw.ac.at
For further contacts see
https://www.bibliothek.mdw.ac.at/kontakt/


>>> "Michael Staudinger" <Staudinger@mdw.ac.at> 24.8.23 14:33 >>>

Ich bin bis 3. September nicht in der Bibliothek und beantworte Ihre Mails wieder ab dem 4.9.2023
Bitte schreiben Sie in dringenden Fällen an infobib@mdw.ac.at

Weitere Kontakte finden Sie auf unserer Website https://www.bibliothek.mdw.ac.at/kontakt/
____________________________________

I'm away until september 4th.
Please mail to infobib@mdw.ac.at
For further contacts see
https://www.bibliothek.mdw.ac.at/kontakt/


>>> "Susanne Luger" <Susanne.Luger@jku.at> 24.8.23 14:30 >>>

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in Österreich gibt es seit 2021 das Projekt Austrian Transition to Open Access 2 (AT2OA²) mit einer Laufzeit von 4 Jahren. Ein Teilprojekt ist dabei Predatory Publishing bzw. Predatory Practices gewidmet.

Ziele des Teilprojektes sind:
- Entwicklung einer Good Practice bei der Evaluierung von Zeitschriften
- Zielgruppenspezifische Informationspakete und Wissensvermittlung in verschiedenen Medienformaten für Studium, Forschung und Verwaltung
- Aufbau einer österreichweiten Community of Practice und Vernetzung über Österreich hinaus
- Bewusstseinsbildung für Predatory Publishing sowie Anforderungen aus der Publikationsethik

Frau Ginther und ich leiten dieses Teilprojekt und haben die Diskussionen rund um Predatory Practices, die in letzter Zeit über diese Liste gingen, mit großem Interesse mitverfolgt. Gerne möchten wir mit Kolleginnen und Kollegen in Deutschland und der Schweiz ins Gespräch kommen und uns vernetzen.

Aus dem Projekt wird es bei den OA-Tagen in Berlin eine Präsentation geben. Da einige Teilnehmer:innen aus unserem Projektteam anwesend sein werden, ist auch geplant eine Möglichkeit zur Vernetzung mit unserem Projekt zu bieten.

Gerne dürfen wir auf unseren Blog "Scholarly Communications in Transition" verweisen, auf dem alle zwei Monate Beiträge von Mitgliedern des Projektes zu unterschiedlichen Aspekten und Fragestellungen rund um Predatory Practices und der sich wandelnden wissenschaftlichen Kommunikation veröffentlicht werden.

Eine Mailingliste [wisskomm@jku.at] wird mit 1.10.2023 starten und dient dem Zweck uns und unsere Projektpartner über den Fortschritt des Projektes, neue Blogbeiträge, aktuelle Literatur und Anlassfälle zu informieren. Wir möchten damit aber vor allem einen Austausch zu der Thematik ermöglichen.

Wir freuen uns darauf mit dem ein oder anderen von Ihnen in Berlin ins Gespräch zu kommen,
schöne Grüße
Susanne Luger und Clara Ginther



--
Mag.a Susanne Luger
Leitung Lizenzmanagement und
Wissenschaftsservice (sie)
Bibliothek

JOHANNES KEPLER
UNIVERSITÄT LINZ
Altenberger Straße 69
Bibliothek
4040 Linz, Österreich
T +43 732 2468 4885
susanne.luger@jku.at
www.jku.at/bibliothek
www.facebook.com/jku.bibliothek


>>> Andreas Kirchner <andreas.kirchner@uni-konstanz.de> 24.08.2023 11:44 >>>
Liebe Kolleg*innen,
ausgehend von einer E-Mail von Frau Bongartz (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung / Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen) am 21.07.2023 gab es hier auf der IPOA-Mailingliste kürzlich einen Austausch über die neuen Dimensionen von Predatory Publishing, die im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz (KI) stehen. Mittlerweile bleibt es offenbar nicht mehr bei Fällen, bei denen Autor*innen ihre Publikationen bei Zeitschriften einreichen, in denen es dann keine bzw. nur unzureichende Peer-Review-Verfahren gibt: Mit Hilfe von KI werden nun auch neue Inhalte generiert und anschließend namenhaften Wissenschaftler*innen zugeschrieben. Wie von Frau Bongartz bereits geschrieben, handelt es sich dabei um Identitätsdiebstahl, Urheberrechtsverletzung und massive Reputationsschädigung.
Im Forum des Projekts open-access.network möchten wir im Forum einen Ort für den Erfahrungsaustausch zum Thema schaffen und Berichte über weitere Vorfälle sammeln, die uns erreichen. Dies soll auch einen Beitrag dazu leisten, die Relevanz der Problematik besser einschätzen und good practices für den Umgang damit entwickeln zu können. Darüber hinaus planen wir, das Thema künftig auch in unserem neuen Blog zu behandeln, der gerade vorbereitet wird und noch in diesem Jahr online gehen soll.
Wir freuen uns über Ihre/Eure Beteiligung!
Vielen Dank und beste Grüße,
Andreas Kirchner
-- 
Andreas Kirchner
Team Open Science
Referent für Open Access
Projektkoordination open-access.network

Universität Konstanz
Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
78457 Konstanz
Telefon: +49 (0)7531 88-2918
Mobil: +49 (0)163 2782474
Twitter: @andkirchner
_______________________________________________

ipoa-forum mailing list
ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum

Liste verlassen: https://lists.fu-berlin.de/listinfo/ipoa-forum#options
<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Antw: Erfahrungsaustausch zu KI und Predatory Publishing (abwesend / out of office)
      • From: "Michael Staudinger" <Staudinger@mdw.ac.at>
  • ipoa-forum - August 2023 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal