Liebe Listenmitglieder, hat jemand Erfahrungen mit Scientia Global? Ich wurde um eine Einschätzung gebeten, nachdem Forschende vom Anbieter direkt kontaktiert wurden. Ich kannte die Seite nicht, bin aber skeptisch: Der Ansatz von Scientia scheint die "verständlichere" Darbietung von Artikeln zu sein, die bereits peer-reviewed und veröffentlicht sind - und damit i.d.R. in einer professionellen Infrastruktur mit Metadatenschnittstellen etc. stehen. Interessanterweise geht Scientia in seinen FAQ in diesem Zusammenhang auf einen möglichen Verdacht ein, ein predatory publisher zu sein. Den Verdacht scheint es also zu geben: ---------- Q: Is Scientia a predatory publisher? A: No. The first thing to clarify is that we are NOT a peer-reviewed scholarly publisher, predatory or not. We are also NOT the general media. Scientia sits somewhere in between to help bridge the communication gap. Scientia is an outreach publication and quite different to your typical scientific, peer-reviewed publication. We do not disclose researchers’ scientific results for the first time, we simply make already peer-reviewed research understandable and widely available to a broader audience. -------- Auch bei der Präsentation der Seite bin ich skeptisch: Am Seitenende werden einige scheinbare Glaubwürdigkeitsindizien genannt, die mir aber wenig aussagekräftig bzw. sehr unkonkret erscheinen: Das sind eine Registrierung bei CrossRef, eine adherence to "the" Open Access Policy und eine CC BY-NC-Lizenz, für deren Visualisierung aber der Button für CC BY verwendet wird. Bei Ansicht eines Artikels wird dann auch wieder CC BY verwendet. Das scheint mir alles nicht sehr stringent und auch nicht transparent. Was die Plattform auch nicht aufweisen kann, sind Indexierungen in Scopus oder Clarivate oder eine Mitgliedschaft bei COPE - was bei diesem Publikationsmodell aber wohl auch nicht denkbar ist. Auffällig finde ich auch, dass bei den Autor*innennamen jeweils der Titel mitgenannt wird - so als müsste man nach außen beweisen, dass hier tatsächlich etablierte Forschende veröffentlichen. Verantwortlich zeichnet sciencediffusion.com - offenbar ein privater bzw. kommerzieller Dienstleister mit Angeboten wie Editing und Animation - ähnliches wird auch direkt auf scientia.global angeboten. Diese Angebote scheinen mir nicht an sich negativ, werden aber mit unvollständigen Kontaktangaben gemacht und machen den Status der Publikationsplattform auch nicht seriöser. Wenn es darum geht "to help bridge the communication gap", wie es im obigen Zitat von Scientia heißt, würde ich den Anfragenden deshalb wohl eher in der Community bekannte oder besser einzuschätzende Kanäle wie fachliche Plattformen und Blogs empfehlen. Viele Grüße Christoph Hornung Christoph Hornung, M. A. Open Access Consultant Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Weberplatz 1 01217 Dresden c.hornung@ioer.de |