Sehr geehrte Damen und Herren,
Bewegungen wie das Projekt DEAL der Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen oder Plan S der cOAlition S haben die Ausbaufähigkeit und Notwendigkeit der Open-Science-Infrastrukturen in Deutschland aufgezeigt. Nun stellt sich die Frage, wie die deutsche Wissenschaftslandschaft Open Science in der globalen Wissenschaft aktiv mitgestalten kann. Im Rahmen eines Projektseminars haben sich Studierende der Bibliotheks- und Informationswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dieser Fragestellung beschäftigt und eine Podiumsdiskussion organisiert. Hierfür werden drei Vortragende aus unterschiedlichen Einrichtungen der deutschen Wissenschaftslandschaft eingeladen, um die verschiedenen Handlungsfelder, damit verbundene Herausforderungen und mögliche Lösungsvorschläge zu erörtern und vorzustellen. Zu den vertretenen Referenten gehören Dr. Lisa Kressin (Leibniz-Gemeinschaft), Dr. Stefan Skupien (Berlin University Alliance) und Marcel Meistring (GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung). Ziel dabei ist die Vernetzung und der Austausch zwischen den Mitgliedern in wissenschaftlichen Einrichtungen und aktuellen Open-Science-Initiativen. Weiterhin werden einrichtungsspezifische Problemstellungen und Möglichkeiten zur Umsetzung von Open-Science präsentiert und diskutiert. Die studentisch organisierte Veranstaltung findet am Dienstag, den 4. Februar 2025 im Einstein Center Digital Future (ECDF) von 10 bis 14 Uhr statt. Weitere Informationen zur Veranstaltung und die kostenlose Anmeldung finden Sie unter: https://www.ibi.hu-berlin.de/de/forschung/infomanagement/events/open-science-als-handlungsfeld-fuer-wissenschaftliche-einrichtungen
|