Sehr geehrte Damen und
Herren,
der Lehrstuhl Soziologie
und Politik der Rehabilitation, Disability
Studies von Prof.in Dr. Anne Waldschmidt
lädt Sie herzlich zu folgenden beiden
Veranstaltungen ein, die in Kooperation mit PD
Dr. Urte Helduser (Institut für Deutsche
Sprache und Literatur I, Philosophische Fakultät
der Universität zu Köln) und GeStiK im Rahmen der
Lehrforschung stattfinden.
Mittwoch, 21. Juni
2017, 17:45–19:15 Uhr

Empire´s Other other: Thinking
Intersectionally in Transnational Contexts
Abendvortrag mit Prof.in Dr. Nirmala
Erevelles (University of Alabama)
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der
Universität zu Köln
Critical disability studies/crip theory continues
to privilege the white bourgeois dis/abled
subject. As a result, it fails to account for its
own problematic geopolitical location in the context
of Empire and its oppressive relationships with its
Other others. Disrupting this normalization
of violence necessitates the simultaneous disruption
of ableism and white heteronormative
supremacy.
Moderation: Prof.in Dr. Anne Waldschmidt
Die Veranstaltung findet in
englischer Sprache statt.
Gefördert durch Mittel des Departments
Heilpädagogik und Rehabilitation
Donnerstag 22. Juni –
Freitag 23. Juni 2017

Intersektional+Interdisziplinär:
Dis/ability und Gender im Fokus
Interdisziplinärer Workshop im Rahmen der
Lehrforschung an der Universität zu Köln
Ort: Neuer Senatssaal, Hauptgebäude der
Universität zu Köln
Veranstalterinnen: Urte Helduser (Köln), Sarah
Karim (Köln), Anne Waldschmidt (Köln)
Gefördert durch den Finanzfonds zur Umsetzung
des gesetzlichen Gleichstellungsauftrags der
Universität zu Köln sowie die Graduiertenschule
der Humanwissenschaftlichen Fakultät.
Mit dem Workshop „Intersektional+Interdisziplinär:
Dis/ability und Gender im Fokus”, der im Rahmen
eines interdisziplinären Lehrforschungsprojekts an
der Universität zu Köln im Juni 2017 stattfinden
wird, verbinden sich zwei Zielsetzungen: Zum einen
sollen Perspektiven des Paradigmas
Intersektionalität für die Gender & Disability
Studies ausgelotet werden; zum anderen soll ein
interdisziplinärer Austausch zwischen sozial- und
kulturwissenschaftlichen Gender Studies und
Disability Studies über Intersektionalität erzielt
werden. Als Teil eines transdisziplinären
Lehrforschungsprojekts im Sommersemester 2017 soll
der Workshop Expert_innen verschiedener
Fachrichtungen mit Studierenden und Doktorand_innen
ins Gespräch bringen. Damit soll der Workshop auch
Impulse für studentische Projekte oder
Dissertationen liefern.
Das Workshop-Programm sowie weitere Informationen
finden auf unserer Homepage: http://idis.uni-koeln.de/tagungen/intersektional-interdisziplinaer/
Bei Interesse melden Sie sich bitte unter sarah.karim@uni-koeln.de
an. Gerne können Sie weitere interessierte Personen
auf das Angebot aufmerksam machen. Wir freuen uns
über eine rege Teilnahme.
Herzliche Grüße,
Sarah Karim
---------------------------------
Sarah Karim, M.A.
Wissenschaftliche
Mitarbeiterin
Soziologie und Politik
der Rehabilitation, Disability Studies
Universität zu Köln |
Humanwissenschaftliche Fakultät| Frangenheimstr.
4, D-50931 Köln | Tel. +49 (0)221 470 6618 | Fax
+49 (0)221 470 7794
E-Mail sarah.karim@uni-koeln.de | http://www.hf.uni-koeln.de/30251 http://www.idis.uni-koeln.de