FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[JFKI-News] WG: „Weil ich endlich ein freier Mensch sein will...“ 40 Jahre Ballonflucht aus der DDR - Familie Strelzyk im Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie - 12. September 2019, 11.00 Uhr

im Thema/Thread -->
nach Datum -->
  • From: John-F.-Kennedy Institute <administration@jfki.fu-berlin.de>
  • To: "jfki-news@lists.fu-berlin.de" <jfki-news@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Mon, 09 Sep 2019 10:43:39 +0200
  • Subject: [JFKI-News] WG: „Weil ich endlich ein freier Mensch sein will...“ 40 Jahre Ballonflucht aus der DDR - Familie Strelzyk im Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie - 12. September 2019, 11.00 Uhr

Von: Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie <info@mauermuseum.de>
Gesendet: Montag, 9. September 2019 10:17
An: Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie <info@mauermuseum.de>
Betreff: „Weil ich endlich ein freier Mensch sein will...“ 40 Jahre Ballonflucht aus der DDR - Familie Strelzyk im Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie - 12. September 2019, 11.00 Uhr

 

im September 2019

   

„Weil ich endlich ein freier Mensch sein will...“

40 Jahre Ballonflucht aus der DDR

 

Die Familie Strelzyk, Doris, Andreas und Frank, ist am

Donnerstag, den 12. September 2019, 11.00 Uhr

im Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie an ihrem Ballon

 

Den ersten Fluchtversuch wagten die Strelzyks in der Nacht zum 4. Juli 1979; er mißglückte. Den Ballon mußten sie zurücklassen; er wurde einige Tage später entdeckt. Unter schwierigen Bedingungen wurde ein neuer Ballon gebaut. Die Stasi fahndete nach den Ballonflüchtlingen.

 

In der Nacht zum 16. September 1979 flohen die zwei vierköpfigen Familien Strelzyk und Wetzel mit dem bis dato größten in Europa gebauten Heißluftballon (28 Meter hoch, 20 Meter breit) aus der DDR in den Westen. 28 Minuten dauerte der Flug in einer Höhe bis zu 2.600 Meter. 

 

Nach seinen Fluchtmotiven unmittelbar nach geglückter Landung befragt, antwortete Peter Strelzyk (†): „Weil ich endlich ein freier Mensch sein will und nicht länger das Eigentum eines totalitären Regimes, und weil mir die Zukunft meiner Kinder am Herzen liegt.“ 

 

Dr. Rainer Hildebrandt (†), den Gründer des Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie, haben die Flüchtlinge gleich aufgesucht. „Doris und ich haben Rainer kurz nach unserer Flucht in die Freiheit kennengelernt. Wir hatten damals ein sehr bewegendes Gespräch in Naila. Mit seinem Rat waren wir in der Lage, unsere Verwandten aus den DDR-Gefängnissen herauszuholen“, sagte Peter Strelzyk, der Erbauer des Ballons.

 

Auf der 46. Pressekonferenz der Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V. am 17. Dezember 1979 wurde der Ballon der Familie Strelzyk der Öffentlichkeit präsentiert und ist seither Bestandteil unserer Dauerausstellung.

 

Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie

 

 

MAUERMUSEUM - MUSEUM HAUS AM CHECKPOINT CHARLIE

Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V.

Friedrichstraße 43-45

10969 Berlin

phone +49 30 2537250 fax +49 30 2512075

e-mail: info@mauermuseum.de

internet: www.mauermuseum.de

USt-IdNr. DE136622321

 

 

 

 

 

Attachment: Ballon-Einladung 19.pdf
Description: Ballon-Einladung 19.pdf

im Thema/Thread -->
nach Datum -->
  • jfki-news - September 2019 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste jfki-news
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal