Dear All,
You are cordially invited to the following event.
We would love to see you all there.
Best,
JFKI History Department
|
„Deutschland – Land der Ideen“, „Du hast Spanien verdient“, „Die Neuen Philippinen“ – Staaten werben heute wie Konzerne. Mit Hochglanzvideos, griffigen Slogans und perfekt orchestrierten
Kampagnen buhlen sie um Touristen, Investoren, Fachkräfte – und um politische Sympathien. Doch „Nation Branding“ ist keine neue Idee: Schon seit dem Ersten Weltkrieg formen Demokratien und Diktaturen ihr internationales Image strategisch. In ihrem neuen Buch Vom
Staat zur Marke (Reclam 2025) zeigt Jessica Gienow-Hecht wie politische Selbstdarstellung um Einfluss, Investitionen und Identität kämpft. Im Gespräch mit der Journalistin
und Filmemacherin Nicola Graefdiskutiert sie Geschichte und Gegenwart eines globalen Phänomens.
Zur Episode #10 Vom Staat zur Marke in der Reihe Futuring
the Liberal Script am 07.11. laden wir Sie herzlich ein.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
|
|
Futuring the Liberal Script
#10 Vom Staat zur Marke
Jessica Gienow-Hecht im Gespräch mit Nicola Graef
07. November 2025 | 19:30-21:00 Uhr
Kleist-Saal Urania
An der Urania 17, 10178 Berlin
Tickets 8/5 Euro: hier
|
|
|
|
|
|
|
|
Jessica Gienow-Hecht ist Professorin für internationale Geschichte am John-F.-Kennedy-Institut der Freien Universität Berlin und Principal Investigator
am Exzellenzcluster SCRIPTS. Sie forscht zu kultureller Außenpolitik, Nation Branding und Emotionsgeschichte. Ihr Buch Vom Staat zur Marke (Reclam, 2025) untersucht staatliche Image-Kampagnen seit
1918.
Nicola Graef ist Journalistin, Dokumentarfilmerin und Produzentin mit Graef Screen Productions in Berlin. Seit über 20 Jahren realisiert sie
Filme für Kino, ARD, Arte und ZDF zu Kultur, Politik und Gesellschaft. Zu ihren prämierten Arbeiten zählen Neo Rauch – Gefährten und Begleiterund Außenpolitik
am Limit (ARTE).
|
|
Eine Veranstaltung des Exzellenzclusters "Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)" in Kooperation mit der Urania und
dem Reclam Verlag im Rahmen der Berlin Science Week 2025.
|
|
|
|
Futuring the Liberal Script
Fünf Thesen aus einer aktuellen Publikation bilden den roten Faden der Episoden in der Gesprächsreihe "Futuring the Liberal Script". Seit 2021 diskutireren SCRIPTS Wissenschaftler:innen
mit Gästen über aktuelle Krisenerscheinungen liberaler Demokratien - zu pointierten Thesen und aus unterschiedlichsten Perspektiven. Aufzeichnungen aller bisherigen Episoden finden sie finden sie hier.
|
|
|
|
|
|
english version
‘Germany – Land of Ideas’, ‘You deserve Spain’, ‘The New Philippines’ – countries now advertise themselves like corporations. With glossy videos, catchy slogans and perfectly
orchestrated campaigns, they vie for tourists, investors, skilled workers – and political sympathy.
But the game of image shaping is not a new idea: since the First World War, democracies and dictatorships alike have been engaging in strategic nation branding to secure influence, alliances
and prestige.
In Vom Staat zur Marke (Reclam, 2025), historian Jessica Gienow-Hecht traces this global history of self-promotion
– from superpowers such as the USA and China to small island states. In conversation with journalist and filmmaker Nicola Graef, she discusses the history and present of a global phenomenon.
We cordially invite you to episode #10 Vom Staat zur Marke , taking place on November
7 as part of the series Futuring the Liberal Script.
We look forward to seeing you!
|
|
Futuring the Liberal Script
#10 Vom Staat zur Marke
Jessica Gienow-Hecht im Gespräch mit Nicola Graef
07. November 2025 | 19:30-21:00 Uhr
Kleist-Saal Urania
An der Urania 17, 10178 Berlin
Tickets 8/5 Euro: hier
|
|
|
|
|
Jessica Gienow-Hecht is Professor of International History at Freie Universität Berlin and Principal Investigator at the Excellence
Cluster SCRIPTS. Her research focuses on cultural foreign policy, nation branding, and the history of emotions. Her book From State to Brand(Reclam, 2025) explores government image campaigns since
1918.
Nicola Graef is a journalist, documentary filmmaker, and producer with Graef Screen Productions in Berlin. For over 20 years, she has created
films for cinema, ARD, Arte, and ZDF on cultural, political, and social topics. Her award-winning works include Neo Rauch – Companions and Contemporaries and Foreign
Policy at the Limit (ARTE).
An event organized by the Cluster of Excellence „Contestations of the Liberal Script (SCRIPTS)" in cooperation with Urania and Reclam Verlag, taking place as part of the Berlin Science
Week 2025.
|
|
|
|
|