[Kunst Afrikas] WG: 29.9. -- 42. Akademie-Gespräch: Der arabische Aufbruch
- From: Mailingliste zur Kunst Afrikas <kunstafrikas@lists.fu-berlin.de>
 - To: "kunstafrikas@lists.fu-berlin.de" <kunstafrikas@lists.fu-berlin.de>
 - Date: Tue, 27 Sep 2011 21:42:39 +0200
 - Acceptlanguage: de-DE
 - Subject: [Kunst Afrikas] WG: 29.9. -- 42. Akademie-Gespräch: Der arabische Aufbruch
 
   Von: Winkler Stefan [Winkler@goethe.de]
   Gesendet: Dienstag, 27. September 2011 19:59
   An: 'stefanberndwinkler@gmail.com'
   Betreff: WG: 29.9. -- 42. Akademie-Gespräch: Der arabische Aufbruch
   zur Weiterleitung empfohlen!
   Stefan Winkler
   Sonderaufgaben des Vorstands
   Leiter des deutschen Netzwerks der Anna-Lindh-Stiftung
   Goethe-Institut e. V., Zentrale
   Dachauer Str. 122
   80637 München
   Tel. +49 89 15921-426
   Fax +49 89 15921-148
   [1]stefan.winkler@goethe.de
   Von: Presse AdK [mailto:Presse@adk.de]
   Gesendet: Dienstag, 27. September 2011 17:06
   An: Presse AdK
   Betreff: 29.9. -- 42. Akademie-Gespräch: Der arabische Aufbruch
   cid:image001.gif@01CC7D32.789A32B0
   Presseinformation
   42. Akademie-Gespräch
   in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut
   Der arabische Aufbruch
   Alfred Eichhorn im Gespräch mit Stephanie Doetzer, Loay Mudhoon, Sarah
   Rifky, Oliver Schlumberger, Viola Shafik und Klaus Staeck
   Donnerstag, 29. September 2011, 19 Uhr
   Akademie der Künste, Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
   Eintritt EUR 5/3, bis 18 Jahre Eintritt frei
   Pressekarten unter [2]presse@adk.de , Tel. 030 200 57-1514
   Die Revolutionen in Ägypten und Tunesien waren der Auftakt für eine
   politische Neuordnung der gesamten Region. Mehrere Monate nach den
   ersten Demonstrationen auf dem Tahrir-Platz scheint die
   Freiheitsbewegung gefährdet und die politische Zukunft ungewiss. Viele
   der alten Eliten sitzen nach wie vor in entscheidenden Positionen, die
   Rolle des Militärs in Ägypten ist ungeklärt, die Stabilisierung der
   Demokratiebewegung lange nicht abgeschlossen. Wie ausgeprägt sind
   zivilgesellschaftliche Strukturen in der Region? Was kann kulturelle
   Arbeit zur Lösung von Konflikten beitragen? Wie ist die Situation von
   Künstlern und Kulturschaffenden? Wie frei können sie arbeiten? Was sind
   die Voraussetzungen für eine unabhängige Medienlandschaft? Welche
   Bedeutung hat der Islam für den Demokratisierungsprozess? Welchen
   Einfluss nimmt der Westen? Kann der demokratische Aufbruch in der
   arabischen Welt noch scheitern?
   Gemeinsam laden das Goethe-Institut und die Akademie der Künste
   Kulturschaffende, Medienvertreter und Wissenschaftler aus Deutschland,
   Ägypten und Katar dazu ein, die aktuellen Demokratisierungsprozesse und
   die Rolle, die Kulturarbeit dabei spielen kann, vor einer
   interessierten Öffentlichkeit zu reflektieren.
   Der Journalist Alfred Eichhorn moderiert das Gespräch.
   Es diskutieren:
   Stephanie Doetzer, bis 2011 im arabischen TV-Sender Al-Dschasira, jetzt
   Journalistin in Doha/Katar
   Loay Mudhoon, Redakteur der Deutschen Welle, Lehrbeauftragter am
   Institut für Internationale Politik und Außenpolitik sowie am
   Orientalischen Seminar der Universität zu Köln
   Sarah Rifky, war Kuratorin in der Townhouse Gallery of Contemporary Art
   in Kairo, Gründungsmitglied des Cairo International Resource Center for
   Arts
   Oliver Schlumberger, Professor für Politik des Vorderen Orients und
   Vergleichende Politikwissenschaft an der Universität Tübingen
   Viola Shafik, Regisseurin, Filmwissenschaftlerin und -produzentin, lebt
   in Kairo und Hamburg, Initiatorin der Medienkampagne "Hakkim `Aqlak"
   ("Make up your Mind!") zur Demokratisierung der ägyptischen
   Gesellschaft
   Klaus Staeck, Präsident der Akademie der Künste
   Mit freundlichen Grüßen,
   Kristin Voigtländer
   Kristin Voigtländer
   Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
   Akademie der Künste
   Pariser Platz 4
   10117 Berlin
   Telefon 030-20057- 1565
   Telefax 030-20057-1508
   [3]voigtlaender@adk.de
   [4]www.adk.de
   Wenn Sie keine Presseinformationen und Ankündigungen von der Akademie
   der Künste per E-Mail wünschen, bitten wir um kurze Nachricht an
   [5]presse@adk.de
References
   1. mailto:Winkler@goethe.de
   2. mailto:presse@adk.de
   3. mailto:voigtlaender@adk.de
   4. http://www.adk.de/
   5. mailto:presse@adk.de
Attachment:
image005.jpg
Description: image005.jpg
Attachment:
image003.jpg
Description: image003.jpg
Attachment:
image003.jpg
Description: image003.jpg
Attachment:
image005.jpg
Description: image005.jpg
Attachment:
image005.jpg
Description: image005.jpg
Attachment:
image005.jpg
Description: image005.jpg
Attachment:
image003.jpg
Description: image003.jpg
Attachment:
image005.jpg
Description: image005.jpg
Attachment:
image003.jpg
Description: image003.jpg
Attachment:
binLASTxb64sR.bin
Description: =?Windows-1252?Q?AdK=5FPM=5F2011.09.13=5FPRAES=5F42.Akademie-Gespr=E4ch.p?=	=?Windows-1252?Q?df?=
- 
        KunstAfrikas - Dritte(s) Quartal 2011 - Archiv sortieren nach:
[ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ] - Archiv der Mailingliste KunstAfrikas
 - Infoseite zu dieser Mailingliste...
 


