FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Online-Bestimmung] Neuigkeiten bei den Offenen Naturführern

im Thema/Thread
nach Datum
  • From: Gregor Hagedorn <g.m.hagedorn@gmail.com>
  • To: Rundbrief Online-Bestimmung <online-bestimmung@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Wed, 20 Jul 2011 09:45:29 +0200
  • Subject: [Online-Bestimmung] Neuigkeiten bei den Offenen Naturführern

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

zur Jahresmitte einige Neuigkeiten von den frei verfügbaren
Online-Materialien der Offenen Naturführern:

*1. Verschiedenes:

**Literarische Exkursionen<http://offene-naturfuehrer.de/web/Literarische_Exkursionen>
* sind eine Idee, die Thomas Hövelmann (Nabu Münster) mit den Nutzern der
Naturführer teilen möchte. Ein Beispiel mit ausgewählten Gedichten und
Geschichten für eine „Dichterlesung am Acker“ finden Sie unter dem Link.
Haben Sie bereits ähnliches gemacht oder planen Sie es? Bitte überlegen Sie,
ob Sie solche Vorbereitungen auf den Offenen Naturführern mit anderen teilen
können! – *2011-03-17*

*2. Fauna:

*Der wunderbare, literarisch wertvolle *Familienschlüssel zu den
Borstenwürmern (Polychaeta)<http://offene-naturfuehrer.de/web/Borstenw%C3%BCrmer_%28Polychaeta%29,_Familienschl%C3%BCssel_%28Rainer_Borcherding,_DJN%29>
* von Rainer Borcherding wurde vom Deutschen Jugendbund für
Naturbeobachtung<http://offene-naturfuehrer.de/web/Deutscher_Jugendbund_f%C3%BCr_Naturbeobachtung_%28DJN%29>bereit
gestellt. Viel Spaß dabei und machen Sie Werbung für den DJN! –
*2011-04-19

*Zwei *Pädagogische Themen *von allgemeinem Interesse hat der Natur-Verlag
Wawra aus seiner Postkartenreihe "Wawra's
Naturpostkarten<http://offene-naturfuehrer.de/web/Wawra%27s_Naturpostkarten>"
zur Verfügung gestellt: *Wer hat am Zapfen
gezupft?<http://offene-naturfuehrer.de/web/Wer_hat_am_Zapfen_gezupft%3F>
* (Fraßspuren an Fichtenzapfen) und *Marienkäfer: Adalia, Coccinella
und Co.<http://offene-naturfuehrer.de/web/Marienk%C3%A4fer:_Adalia,_Coccinella_und_Co.>
*. Die Themen eignen sich insbesondere auch für schulische Zwecke. – *
2011-04-15

*Eine erste *Bestimmungshilfe für die häufigsten Arten der Süßwasserfische
Mitteleuropas<http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_die_h%C3%A4ufigsten_Arten_der_S%C3%BC%C3%9Fwasserfische_Mitteleuropas_nach_%C3%A4u%C3%9Feren_Merkmalen_%28Sven_Gemballa%29>
* wurde von Sven Gemballa
<http://offene-naturfuehrer.de/web/Sven_Gemballa>erstellt.
*Leider haben wir bisher für diesen Schlüssel noch keine ausreichenden Fotos
und Zeichnungen. Bitte melden Sie sich, wenn Sie dazu beitragen können!* – *
2011-03-21

**3. Pilze:

*Für die Pilzgattungen *Amanita, Boletus und Pluteus* haben Georg Müller &
Markus Scholler drei illustrierte Pilzschlüssel fertiggestellt: *Amanita –
Wulstlinge/Streiflinge<http://offene-naturfuehrer.de/web/Amanita_Pers._%E2%80%93_Wulstlinge,_Streiflinge_%28Georg_M%C3%BCller_%26_Markus_Scholler%29>
*, *Boletus i.e.S. –
Dickröhrlinge<http://offene-naturfuehrer.de/web/Boletus_L._sensu_stricto_%E2%80%93_Dickr%C3%B6hrlinge_%28Georg_M%C3%BCller_%26_Markus_Scholler%29>
* und *Pluteus –
Dachpilze<http://offene-naturfuehrer.de/web/Pluteus_Fr._%E2%80%93_Dachpilze_%28Georg_M%C3%BCller_%26_Markus_Scholler%29>
*. Dies sind die ersten Bestimmungshilfen für Pilze auf den offenen
Naturführern! – *15. Juni 2011**

*Ein Einstiegsschlüssel in die Großgruppen von Prof. Piepenbring und
Mitarbeitern ist zur Zeit noch in Vorbereitung. Bitte kontaktieren Sie uns,
falls Sie weitere Pilzschlüssel beitragen können!*

4. Flora:

*Für die *Knöterichgewächse* hat Rolf
Wißkirchen<http://offene-naturfuehrer.de/web/Rolf_Wi%C3%9Fkirchen>einen
völlig neu erarbeiteten
*Bestimmungsschlüssel zu den Gattungen und Arten der Polygonaceae
(Knöterichgewächse)<http://offene-naturfuehrer.de/web/Polygonaceae_%E2%80%93_Bestimmungsschl%C3%BCssel_der_in_Deutschland_und_angrenzenden_Regionen_wachsenden_Kn%C3%B6terichgew%C3%A4chse_%28Rolf_Wi%C3%9Fkirchen%29>
* erstellt. Die Arbeit ist vollständig mit Fotos und Zeichnungen
illustriert, enthält detaillierte tabellarische Übersichten und wird von
ausführlichen Erläuterungen zur Systematik der Polygonaceae begleitet. Sie
ist die bisher vielleicht vollständigste Abhandlung einer Gruppe in den
Offenen Naturführern und zeigt, was möglich ist! – *28. Juni. **2011****

Merksprüche* können beim Lernen von Pflanzennamen und Merkmalen helfen. Sie
können inhaltlich korrekte Zusammenhänge (z. B. Etymologie von
Pflanzennamen) widerspiegeln oder aber Eselsbrücken sein. Die Sammlung
*Merksprüche
zur Pflanzenbestimmung‎<http://offene-naturfuehrer.de/web/Merkspr%C3%BCche_zur_Pflanzenbestimmung>
* *(begonnen von Anette Rosenbauer, unter Mitarbeit von Ute Becker, Ben
Bubner, Jan Eckstein, Karl-Friedrich Günther, Gregor Hagedorn, Thomas
Hövelmann, Michael Koltzenburg, Sabine von Mering, Andreas Plank, Sonja
Pobloth, Natalie Schmalz, Frank Spade, Christian Uhink und Maria Will)* kann
z. B. als *Grundlage für Merkblätter für Exkursionsteilnehmer* dienen. Die
Seite steht in der Version vom 14.7.2011 auch als
Office-Dokument<http://species-id.net/o/media/9/99/Merkspr%C3%BCche_zur_Pflanzenbestimmung_zum_Ausdruck.doc>und
PDF<http://species-id.net/o/media/c/cc/Merkspr%C3%BCche_zur_Pflanzenbestimmung_zum_Ausdruck.pdf>zur
Verfügung – bitte ausdrucken und testen!
*Die Sammlung soll weiter verbessert werden, Hinweise und Ergänzungen sind
sehr willkommen!* – *1. Juni. **2011**

*Die Seiten *Ackerwildkräuter<http://offene-naturfuehrer.de/web/Ackerwildkr%C3%A4uter>
* und *Veränderungen der
Ackerwildkrautflora<http://offene-naturfuehrer.de/web/Ver%C3%A4nderungen_der_Ackerwildkrautflora>
* sind neu in Zusammenarbeit mit Thomas van Elsen, Stefan Meyer und dem
Projekt schutzaecker.de entstanden. Weitere Arbeiten zu Ackerwildkräutern
sind in Vorbereitung! – *2011-05-18**

Galeopsis*: Thomas Gregor
<http://offene-naturfuehrer.de/web/Thomas_Gregor>und Julia
Kruse <http://offene-naturfuehrer.de/web/Julia_Kruse> haben einen
*Bestimmungsschlüssel
für die Gattung Galeopsis (Hohlzahn) in
Deutschland<http://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschl%C3%BCssel_f%C3%BCr_die_Gattung_Galeopsis_%28Hohlzahn%29_in_Deutschland_%28Thomas_Gregor_%26_Julia_Kruse%29>
* erstellt. Der Schlüssel ist durch Thomas Gregor, Julia Kruse und Hans
Reichert teilweise bereits illustriert - Bilder von *G. angustifolia* und *G.
pubescens* fehlen allerdings noch! Kann jemand hiermit dienen? – *2011-04-19
**

Weizenarten:* Prof. Dr. Karl
Hammer<http://offene-naturfuehrer.de/web/Karl_Hammer>hat einen
ausführlichen und weltweit gültigen
*Schlüssel für die
Weizenarten<http://offene-naturfuehrer.de/web/Ein_Schl%C3%BCssel_f%C3%BCr_die_Weizenarten_%28Karl_Hammer%29>
*  (27 Arten!) zur Verfügung gestellt. – *2011-04-15*


---------


Falls dies Ihr erster Rundbrief ist, den Sie erhalten, finden Sie unter
http://offene-naturfuehrer.de/web/Aktuelles die obigen Meldungen zusammen
mit älteren Meldungen!


Mit herzlichen Grüßen,
Gregor Hagedorn

PS: Das Team der Offenen Naturführer sucht dringend Verstärkung! Falls Sie
sich vorstellen können, im Herbst und Winter aktiv mitzuarbeiten, melden Sie
sich bitte bei info@offene-naturfuehrer.de!

Wenn Sie umgekehrt diese Nachrichten nicht mehr erhalten möchten, können Sie
sich auf https://lists.fu-berlin.de/listinfo/online-bestimmung abmelden.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <https://lists.fu-berlin.de/pipermail/online-bestimmung/attachments/20110720/63cdaa5f/attachment.htm>
im Thema/Thread
nach Datum
  • online-bestimmung - Dritte(s) Quartal 2011 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste online-bestimmung
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal