FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Sokrates] Lange Nacht der Wissenschaften im Institut

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: <philos@zedat.fu-berlin.de>
  • To: <philosophieliste@lists.fu-berlin.de>, <SoSe2024LehrbeauftragtePhilos@lists.fu-berlin.de>, <sokrates@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Tue, 11 Jun 2024 15:06:45 +0200
  • Subject: [Sokrates] Lange Nacht der Wissenschaften im Institut

Sehr geehrte Damen und Herren, 

Liebe Professor:innen, Mitarbeiter:Innen, Kolleg:innen, Student:Innen, 

 

Save the date! Am Samstag, den 22. Juni ab 17 Uhr findet die Lange Nacht der Wissenschaften statt. 

 

Info zur Veranstaltung und Tickets unter: 

https://www.langenachtderwissenschaften.de/programm

 

Hier und im Anhang das Programm des Instituts für Philosophie: 

 

17 - 19 Uhr 

Kants Fragen zur Philosophie anders gestellt. 

Kant hat die Philosophie durch drei Fragen gegliedert, die in die Frage münden sollten, was der Mensch ist. Sie lauteten: Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Wir wollen diese Fragen (ein bisschen Ernst, ein bisschen ironisch) in Kurzvorträgen beantworten und mit dem Publikum diskutieren. 

 

17.00-17.30 Welche Brille hat Kant getragen? (Prof. Dr. Dina Emundts)

17.30-18.00 Darf man lügen? (Ronja Liebenrodt) 

18.00-18.30 Ist die Kunst ohne Interesse? (Elena Romano)

18.30-19.00 Gemeinsames Gespräch 

 

19 - 20 Uhr 

Das Gespräch der Geschlechter oder Warum “Nur Ja heißt Ja” nicht ausreicht. (Prof. Dr. Manon Garcia)

In den letzten Jahren ist der Begriff der sexuellen Zustimmung zu einem Schlüsselbegriff im Nachdenken über die Gleichstellung der Geschlechter im Schlafzimmer geworden. Unter Rückgriff auf Kant und feministische Philosophinnen wird argumentiert, wie wir diesen Begriff des sexuellen Konsens neu konzeptualisieren sollten.

 

20 - 21 Uhr 

Kulturelles Leben im europäischen Ausland. Eine philosophische Studienerfahrung (Moritz Wojner)

Wie gestaltet sich das Leben als Studierender der Philosophie im Ausland - um genau zu sein in der Geburtsstätte der europäischen Philosophie und den Anfängen der Demokratie. Die Rede ist von Griechenland. Eine kleine Reise durch Erfahrungen eines Erasmusstudiums. Über hitzige Diskussionen auf Dachterassen, Demonstrationen die mit Tränengas beendet werden oder auch einen japanischen Film in Originalsprache mit griechischen Untertiteln. Moritz, irgendwas zwischen Fachsemester 4-6, lädt ein Fragen an ihn zu stellen und seine Erinnerung herauszufordern. Mit Bildmaterial begleitet werden die Besucher:innen dazu eingeladen eine andere Studienerfahrung kennenzulernen.

 

21 - 22 Uhr

Im Namen der Gerechtigkeit: oder wie vielfältig ist Philosophie? Ein Quiz (Alexandr Carpov)

Lange Zeit sah die Geschichte der Philosophie „straight“ aus: heterogen und heterosexuell. Doch schon im alten Griechenland legte man Wert auf die Schönheit der jungen Männer, was schwer mit den „traditionellen“ Werten zu vereinbaren war. Aber gab es noch etwas? Wie viele Minderheiten machen tatsächlich eine verborgene Geschichte der Philosophie aus? Diese Fragen werden im Quiz behandelt.

 

Mit freundlichen Grüßen, 

 

Elena Romano 

 

 

Attachment: LNdW2024.pdf
Description: Adobe PDF document

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Sokrates - Juni 2024 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste Sokrates
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal