FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Sokrates] Vortragsreihe: "Audiovisuelle Bilder ‚des Jüdischen‘" (Institut für Theaterwissenschaft | SoSe 2025)

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Luk Artur Kjell Polleit" <lukartup01@zedat.fu-berlin.de>
  • To: sokrates@lists.fu-berlin.de
  • Date: Mon, 7 Apr 2025 18:11:54 +0200
  • Cc: veronique.sina@fu-berlin.de
  • Subject: [Sokrates] Vortragsreihe: "Audiovisuelle Bilder ‚des Jüdischen‘" (Institut für Theaterwissenschaft | SoSe 2025)

Liebe Kolleg_innen, liebe Studierende,

am Seminar für Filmwissenschaft des Instituts für Theaterwissenschaft
findet im SoSe 2025 die Vortragsreihe "Audiovisuelle Bilder ‚des
Jüdischen‘" statt, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind!

Alle Infos zum Programm finden sich weiter unten sowie auf dem Plakat
anbei oder auch online unter:
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/film/veranstaltungen/2024-04-16-AV-Bilder-des-Juedischen.html

Sehr herzlich, Véronique Sina

***

Audiovisuelle Bilder ‚des Jüdischen‘

Vortragsreihe
Sommersemester 2025

im Rahmen der Gastdozentur „Filmwissenschaft“ (FU Berlin) und des
DFG-Projekts „Queering Jewishness – Jewish Queerness. Diskursive
Inszenierungen von Geschlecht und
'jüdischer Differenz' in (audio-)visuellen Medien“ (Goethe-Universität
Frankfurt)

Gegenwärtig ist eine zunehmende Präsenz jüdischer Themen und Charaktere in
audiovisuellen Medien zu verzeichnen. Diese medialisierten ‚Jüdischkeiten‘
lassen sich als eine Ästhetisierung jüdischer Lebenswelten beschreiben,
als diskurskonstituierende Elemente, die einen entscheidenden Anteil an
der Herausbildung, (De-)Stabilisierung und Verhandlung von
(Vorstellungs-)Bildern ‚des Jüdischen‘ haben. Entlang ausgewählter
Beispiele nimmt die Vorlesung filmische, televisuelle und (foto-)grafische
Bilder ‚des Jüdischen‘ in den Blick und untersucht mit welchen narrativen
und formal‐ästhetischen Mitteln, gängige (goj-)normative Vorstellungen von
Judentum und ‚Jüdischsein’ in zeitgenössischen Medien hergestellt,
verstärkt oder unterlaufen und verworfen werden. Vor der Folie des noch
jungen interdisziplinären Feldes der Jewish Visual Culture Studies und
unter Berücksichtigung des historischen Wandels, dem Vorstellungen,
Visualisierungen und Medialisierungen von Wissensdiskursen über Judentum
und Jewishness unterliegen, wird im Rahmen der Vorlesung nicht nur die
diskursive Macht unterschiedlicher medialer Formen veranschaulicht,
soziokulturelle Bedeutungen zu konstituieren und hegemoniale
‚Wirklichkeitsbilder’ zu (re-)produzieren, sondern auch der (historischen)
intersektionalen Verschränkung von Antijudaismus bzw. Antisemitismus,
Rassismus, Klassismus, Sexismus, Misogynie und Homophobie nachgegangen,
innerhalb derer Jüdinnen_Juden in audiovisuellen Medien über Selbst- und
Fremdzuschreibungen auch heute noch als das ‚Andere‘ markiert werden.

14.05.2025
Katja S. Baumgärtner (Berlin)
„‚Digital turn‘ in den internationalen Memorialkulturen zum Holocaust aus
Geschlechterperspektive“

04.06.2025
Lea Wohl von Haselberg (Potsdam)
„Umstrittene Bilder des Jüdischen. Jüdische Barbesitzer von Schwarzer Kies
bis Die Zweiflers“

18.06.2025
Tirza Seene (Potsdam)
„Böser Wolf, heimtückischer Kobold – ‚Das Böse‘ als strukturell
antisemitisches Element im Fantasyfilm“

09.07.2025
Felix Wagner (Frankfurt a.M.)
„Erinnerungskultur und Bilder ‚des Jüdischen‘ im deutschen Film“

Freie Universität Berlin
Institut für Theaterwissenschaft
Seminar für Filmwissenschaft
Grunewaldstraße 35
12165 Berlin
Hörsaal
jeweils Mittwoch, 10:15–11:45 Uhr

Kontakt: veronique.sina@fu-berlin.de
Infos zur Vorlesung & Programm:
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/film/veranstaltungen/2024-04-16-AV-Bilder-des-Juedischen.html


-- 
Dr. Véronique Sina
Gastdozentur/Vertretung der W3-Professur Filmwissenschaft
(im Sommersemester 2025)
Freie Universität Berlin
Institut für Theaterwissenschaft
Seminar für Filmwissenschaft
Grunewaldstr. 35
Anbau, Raum 135
12165 Berlin (Steglitz)
E-Mail: veronique.sina@fu-berlin.de
https://veronique-sina.de

Leitung DFG-Projekt:
"Queering Jewishness - Jewish Queerness.
Diskursive Inszenierungen von Geschlecht und
'jüdischer Differenz' in (audio-)visuellen Medien"
Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft
Goethe-Universität Frankfurt
Campus Westend, IG-Farbenhaus
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Raum: 2.211
E-Mail: Sina@tfm.uni-frankfurt.de
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/470414836

Attachment: Poster_Vorlesung_AV-Bilder des Jüdischen_SoSe 2025.pdf
Description: Adobe PDF document

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Sokrates - April 2025 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste Sokrates
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal