FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Sokrates] WG: Ausschreibung: Autorenwerkstatt im SoSe 2025 - Bewerbungsfrist 17.3.2025

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • From: Institut Philosophie <institut@philosophie.fu-berlin.de>
  • To: "stuhk-we1@philgeist.fu-berlin.de" <stuhk-we1@philgeist.fu-berlin.de>, "Sokrates@lists.fu-berlin.de" <Sokrates@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Wed, 26 Feb 2025 12:29:44 +0100
  • Subject: [Sokrates] WG: Ausschreibung: Autorenwerkstatt im SoSe 2025 - Bewerbungsfrist 17.3.2025

 

 

Von: avl@zedat.fu-berlin.de <avl@zedat.fu-berlin.de>
Gesendet: Dienstag, 25. Februar 2025 15:52
An: Institut-WE4 <institut@germanistik.fu-berlin.de>; romphil@zedat.fu-berlin.de; Institut Anglistik <institut@anglistik.fu-berlin.de>; philos@zedat.fu-berlin.de; theater@zedat.fu-berlin.de; klassphi@zedat.fu-berlin.de; literatur@lists.fu-berlin.de
Betreff: Ausschreibung: Autorenwerkstatt im SoSe 2025 - Bewerbungsfrist 17.3.2025

 

Mit der Bitte um Weiterleitung über Ihre Verteiler!

***

Ein Bild, das Text, Schrift, Grafiken, Screenshot enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

 

Open Call

Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der

Stiftung Preußische Seehandlung an der Freien Universität Berlin

Literarische Werkstatt mit Abbas Khider

 

In Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Seehandlung besetzt das Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft jährlich seit 2005 die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik an der Freien Universität Berlin. Die Gastprofessor*innen werden mit dem hochdotierten Berliner Literaturpreis gewürdigt, der sie für ihren wichtigen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen Literatur in den Bereichen Lyrik, Erzählende Literatur und Dramatische Literatur ehrt. Während ihrer Gasttätigkeit am Peter Szondi-Institut leiten die Schriftsteller*innen eine literarische Werkstatt für Nachwuchsschriftsteller*innen, die mit einer öffentlichen Lesung ihren Abschluss findet.

Im kommenden Sommersemester 2025 wird der Schriftsteller Abbas Khider als Gastprofessor für deutschsprachige Poetik die literarische Werkstatt an der Freien Universität betreuen. Studierende der Berliner und Brandenburger Hochschulen sind eingeladen, sich mit Textproben für die Teilnahme am Kolleg mit Abbas Khider zu bewerben.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als PDF-Datei an:
Amelie Bazzanella /
shk-gp-avl@complit.fu-berlin.de

Bewerbungsfrist: 17.03.2025

Die Bewerbung sollte umfassen:

·         Ihren vollständigen Namen, Angaben zur Universität, an der Sie studieren sowie zu Ihrem Studiengang und Ihrem aktuellen Hochschulsemester, Ihre E-Mail-Adresse

·         Eine literarische Textprobe in deutscher Sprache von drei bis fünf Seiten Länge – gerne auch Ausschnitte eines Textes an dem Sie in der Werkstatt weiterarbeiten wollen

Ausnahmsweise wird der zeitliche Umfang der Veranstaltung in diesem Sommersemester weniger als 2 Semesterwochenstunden (SWS) betragen, somit handelt es sich bei dieser literarischen Werkstatt um keine reguläre Lehrveranstaltung. Sie kann daher auch nicht als eine solche angerechnet werden. Es kann auch kein Teilnahmeschein ausgestellt werden. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist begrenzt.

 

Die literarische Werkstatt findet in der Vorlesungszeit des Sommersemesters (vom 14. April bis zum 19. Juli 2025) an der Freien Universität Berlin statt.
Geplant ist folgendes Vorgehen:

Erstes Treffen im Plenum: Kennenlernen, erstes inhaltliches Arbeiten (z.B. Vorstellung der Texte an denen gearbeitet werden soll). Termin: Mittwoch 30.04., 16-18 Uhr

Die weiteren Termine und Sitzungen werden gemeinsam mit den Teilnehmenden vereinbart.


***

 

Attachment: image003.png
Description: image003.png

Attachment: image001.png
Description: image001.png

--- Begin Message ---
  • From: Peter Szondi-Institut für AVL <avl@lists.fu-berlin.de>
  • To: "'AVL, allgemeiner Verteiler'" <avl@lists.fu-berlin.de>, "'AVL, Studierende Verteiler'" <StudierendeAVL@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Thu, 30 Jan 2025 12:18:11 +0100
  • Reply-to: <avl@zedat.fu-berlin.de>, <avl@lists.fu-berlin.de>
  • Subject: [AVL] GP für deutschsprachige Poetik im SoSe 25 am Peter Szondi-Institut

Berliner Literaturpreis 2025 geht an Abbas Khider

Autor wird durch Freie Universität Berlin auf Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung berufen

Nr. 014/2025 vom 30.01.2025

Der Autor Abbas Khider erhält den Berliner Literaturpreis 2025 der Stiftung Preußische Seehandlung. Die mit insgesamt 30.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt Autorinnen und Autoren, die mit ihrem literarischen Werk einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur geleistet haben. Mit der Preisvergabe ist das Angebot einer Berufung auf die Gastprofessur für deutschsprachige Poetik der Stiftung Preußische Seehandlung am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft des Fachbereichs Philosophie und Geisteswissenschaften der Freien Universität Berlin im Sommersemester 2025 verbunden. Die Preisverleihung durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, findet am 19. März 2024 um 19.00 Uhr im Roten Rathaus statt. Die Laudatio hält die Literaturkritikerin und Moderatorin Insa Wilke. Anmeldungen sind unter www.stiftung-seehandlung.de/veranstaltungen möglich.

Abbas Khider

Abbas Khider
Bildquelle: Peter-Andreas Hassiepen

Abbas Khider wurde 1973 in Bagdad geboren. Mit 19 Jahren wurde er wegen seiner politischen Aktivitäten verhaftet. Nach der Entlassung floh er 1996 aus dem Irak und hielt sich in verschiedenen Ländern auf. Seit 2000 lebt er in Deutschland und studierte Literatur und Philosophie in München und Potsdam. 2008 erschien sein Debütroman „Der falsche Inder“, es folgten die Romane „Die Orangen des Präsidenten“ (2011) und „Brief in die Auberginenrepublik“ (2013). Er erhielt verschiedene Auszeichnungen, zuletzt wurde er mit dem Nelly-Sachs-Preis, dem Hilde-Domin-Preis und dem Adelbert-von-Chamisso-Preis geehrt. Außerdem war er im Jahre 2017 Mainzer Stadtschreiber. Abbas Khider lebt zurzeit in Berlin. Im Hanser-Verlag erschienen von ihm Ohrfeige (Roman, 2016), Deutsch für alle (Das endgültige Lehrbuch, 2019), Palast der Miserablen (Roman, 2020) und Der Erinnerungsfälscher (Roman, 2022).

 

Zur Begründung des Berliner Literaturpreises 2025 an Abbas Khider betonte die Jury:„Abbas Khider zeigt uns Deutschland aus der Perspektive eines Autors, der zur Weltläufigkeit gezwungen wurde: Haft, Flucht, Asyl und die Mühen des Ankommens in einer neuen Heimat zählen seit seinem Debüt “Der falsche Inder” (2008) zu den Leitthemen seiner Romane. Ebenso unsentimental wie frei von Zynismus führen diese Bücher auch das Aufwachsen in undemokratischen, von staatlicher Willkür bestimmten Gesellschaften vor Augen. (…) Khider steht exemplarisch für einen Paradigmenwechsel in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Was zunächst als “Gastarbeiterliteratur”, dann als “Migrationsliteratur” verhandelt wurde, bildet heute keine Randzone mehr, sondern ist ein Zentrum der innovativsten deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Menschen ganz unterschiedlicher Herkunft leiden unter dem Zustand einer bewegten Gesellschaft, fühlen sich fremd in ihr und suchen ein Zuhause. Auch in seinem letzten großen Roman “Der Erinnerungsfälscher” (2022) sensibilisiert uns Abbas Khider für die Bedingungen einer Welt, in der „migrantisch“ zu leben keine Ausnahme ist.“

 

Abbas Khider reagierte auf die Auszeichnung mit den Worten: „In Zeiten der Erschöpfung und empfundenen Sinnlosigkeit habe ich mich mehr und mehr zurückgezogen – nicht aus Angst vor Faschisten oder Enttäuschung über Demokraten, sondern um nachzudenken und mich zu sortieren. Der Berliner Literaturpreis ist für mich ein Rückhalt; er spendet Zuversicht in einer Welt voller Extreme.“

 

Der Stiftungsratsvorsitzende und Regierende Bürgermeister von Berlin, Kai Wegner, zur Wahl der Jury: Haft, Folter und Exil haben sein Leben geprägt. Abbas Khider kam nach seiner Flucht aus dem Irak und dem Aufenthalt in verschiedenen Ländern im Jahr 2000 nach Deutschland. Schon wenige Jahre später erschienen seine ersten, inzwischen vielfach preisgekrönten Werke. Mit der Verleihung des Berliner Literaturpreises zeichnen wir einen Autor aus, der heute in Berlin lebt und uns Deutschland aus der Perspektive eines Menschen zeigt, der zu Flucht und Exil gezwungen wurde. Abbas Khiders Sicht auf unser Leben bereichert unsere Gesellschaft und unsere Literatur - und jeden einzelnen von uns.

 

Prof. Dr. Günter M. Ziegler, Präsident der Freien Universität, erklärte zur Berufung: „Es ist uns eine große Ehre, Abbas Khider als Gastprofessor an der Freien Universität Berlin begrüßen zu dürfen. Seine einzigartige Perspektive auf gesellschaftliche und globale Zusammenhänge sowie sein tiefgreifendes Verständnis für die Komplexität unseres Zusammenlebens bereichern die deutsche und internationale Literaturlandschaft maßgeblich. Khiders außergewöhnliche Beobachtungsgabe und sein literarisches Talent verleihen seinen Werken eine besondere Strahlkraft. Wir sind zuversichtlich, dass sein Wirken an unserer Universität und der Austausch mit unseren Studierenden zu einer fruchtbaren und inspirierenden Zusammenarbeit führen wird.“

Die Stiftung Preußische Seehandlung verleiht den Berliner Literaturpreis seit 1989 jährlich. Der Berliner Literaturpreis dient der Förderung der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Gattungen Erzählende Literatur, Dramatische Literatur und Lyrik. Mit dem Preis soll eine Autorin oder ein Autor gewürdigt werden, deren bisheriges literarisches Schaffen einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur geleistet hat.

Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern sowie Dozierenden zählen unter anderem Herta Müller (2005,) Durs Grünbein (2006), Lukas Bärfuss (2013), Ilma Rakusa (2017), Marion Poschmann (2018), Clemens J. Setz (2019), Thomas Meinecke (2020), Monika Rink (2021), Steffen Mensching (2022), Lutz Seiler (2023) und Felicitas Hoppe (2024). (cxm)

 

 

 

_______________________________________________
avl mailing list
avl@lists.fu-berlin.de
https://lists.fu-berlin.de/listinfo/avl

--- End Message ---

Attachment: 2025-02-24_AusschreibungKolleg2025_ohne-Anrechnung.pdf
Description: 2025-02-24_AusschreibungKolleg2025_ohne-Anrechnung.pdf

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • Sokrates - Februar 2025 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste Sokrates
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal