FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

J-STUDIEN -- die Mailingliste der Gesellschaft für Japanforschung (GJF)
  • Über J-STUDIEN
  • Archiv
  • Nachrichten senden
  • Abonnieren
  • Mitglieder
  • Austragen / Ändern einer E-Mail-Adresse / Passwort vergessen
  • Verwaltung
Über J-STUDIEN

Die deutschsprachige Liste der Gesellschaft für Japanforschung (GJF) versteht sich seit Juni 1997 als nützliche Quelle für japanbezogene Informationen aller Art und verbindet deutschsprachige Japan-Forschende in der ganzen Welt. Neben Ankündigungen von und Berichte über Veranstaltungen, Symposien, Workshops, Konferenzen, Vorträge und Ausstellungen gibt es Nachrichten über aktuelle Stellenangebote, Preisverleihungen, japanische Spielfilme in TV und Kino, relevante Software und Websites und mehr.

Diese Liste sollte allerdings nicht nur dem reinen Informationsaustausch dienen, sondern auch ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Japan sein. Wir laden die Mitglieder der GJF und alle Interessierten ein, sich an der Diskussion zu beteiligen. Für die Inhalte der Beiträge sind die Verfasser/innen selbst verantwortlich. Die Funktion der GJF beschränkt sich auf das Organisatorisch-Technische.

Die Liste steht in erster Linie deutsch-, englisch- und japanischsprachigen Beiträgen offen. Die Kenntnis anderer Sprachen kann dagegen unter den Listenmitgliedern nicht ohne weiteres vorausgesetzt werden. Zur Förderung einer reibungslosen allseitigen Kommunikation bittet die GJF daher darum, anderssprachigen Mails zumindest kurze zusammenfassende Inhaltserläuterungen in einer geläufigen Sprache beizufügen.

Weitere Informationen zum Träger dieser Liste finden Sie auf der Website der Gesellschaft für Japanforschung (GJF).


ALLGEMEINES

Die Liste läuft vollautomatisch und unmoderiert und ist nur von eingetragenen Mitgliedern beziehbar.

Eingetragene Mitglieder können nur von ihrer eingetragenen Mailadresse Beiträge (postings) an die Liste schicken. Wird für ein posting eine andere Mailadresse benutzt, gelangt diese Mail nicht an die Liste. Es steht allen Mitgliedern frei, sich mit mehreren Mailadressen zu subskribieren.

Bitte schicken Sie alle postings immer an die Listenadresse im An-Feld. Wenn die Listenadresse im BCc-Feld steht oder eine von vielen Adressen eines Massenmailings ist, gelangt diese Mail nicht an die Liste.

Um eine leichte Erkennbarkeit der postings zu gewährleisten, wird allen Beiträgen an die Liste in der Betreff-Zeile *automatisch* [J-STUDIEN] vorangestellt.

Bei technischen Fragen zur Liste wenden Sie sich bitte an die Listen-Admins.

Mitgliederstand: J-STUDIEN verzeichnet ca. 3.350 Personen (April 2025).


NETIQUETTE

1. Grundsätzliches
Beiträge mit persönlichen Angriffen, sexistischen, rassistischen, diskriminierenden und mit den Grund- und Menschenrechten unvereinbaren Inhalten sind auf der Mailingliste nicht gestattet.

Von Beiträgen mit persönlichen Nachrichten und kommerzieller Werbung ist Abstand zu nehmen. Postings, die komplette Pressetexte enthalten, sind aus Gründen des Urheberrechts nicht erlaubt.

In allen Beiträgen sollte sichergestellt sein, dass die versendeten Informationen sachlich richtig sind und keine grob fahrlässigen oder vorsätzlichen Irreführungen enthalten, auch im Bereich der wissenschaftlichen Auseinandersetzung.

Urheber:innen von Beiträgen, die gegen die obengenannten Bedingungen verstoßen, werden vom Vorstand abgemahnt. Bei Wiederholung muss die Liste verlassen werden.

Wir regen an, sich in den Beiträgen einer inklusiven Sprache zu bedienen, beispielsweise durch die Verwendung von sprachlichen oder typografischen Mitteln (geschlechtsneutrale generische Begriffe, Gendersternchen etc.). Bei der Bezeichnung von ethnischen Gruppen oder Minderheiten bitten wir um die Verwendung der von diesen Gruppen präferierten Bezeichnungen. Zitate, die als diskriminierende Beleidigung verstanden werden könnten, sollten als solche ausgezeichnet werden; zudem bitten wir, die Notwendigkeit einer wörtlichen Wiedergabe zu reflektieren.

2. Größe der Mails / PDF-Anhänge
Innerhalb der Liste sollten keine E-Mail-Anhänge (attachments) verschickt werden, weil sie Computer-Viren enthalten oder das Herunterladen der Listenmails beeinträchtigen können. Wenn es geht, schicken Sie bitte den Inhalt des Anhangs einfach im Mail-Body. Falls Sie doch eine Anhangs-Datei mitschicken wollen, vermeiden Sie auf alle Fälle "Word"-, "Office"- und andere Microsoft-Dateien, da gerade diese sehr oft Viren enthalten. Die Größe von einzelnen Mails mitsamt Anhang ist begrenzt auf 2 MB.

Am benutzerfreundlichsten für alle Mitglieder der Liste ist der Upload des betreffenden Anhangs auf einen Webserver (Server der Universität, Dropbox, Google Drive, etc.) und eine Mail an die Liste mit der Angabe des Links, wo man das Formular bzw. den Anhang bei Bedarf downloaden kann.

Die zweitbeste Möglichkeit, Ihre Datei zu verschicken, ist als PDF-Dokument. Das PDF-Format kann mit allen Computern (Mac, Windows, Linux, Unix etc.) und Smartphones oder Tablets gelesen und gedruckt werden; alle modernen Webbrowser unterstützen die Darstellung von PDF-Dokumenten.

Um ein Dokument in das PDF-Format zu konvertieren, können Sie bei den meisten Programmen die Option "als PDF sichern" verwenden.

 
Archiv

Um frühere Nachrichten an diese Liste zu sehen,
besuchen Sie bitte das Archiv der Liste J-STUDIEN.
(Das Archiv ist nur für die Mitglieder der Liste zugänglich.)

 
Nachrichten senden an J-STUDIEN
Um eine Nachricht an alle Listenmitglieder zu senden, schicken Sie diese an: j-studien@lists.fu-berlin.de

 
Abonnieren von J-STUDIEN

Abonnieren Sie J-STUDIEN, indem Sie das folgende Formular ausfüllen: In Kürze erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, um sicherzustellen, dass es wirklich Sie sind, der abonnieren möchte. Dies ist eine versteckte Mailingliste, was bedeutet, dass die Mitgliederliste nur vom Administrator/der Administratorin der Liste eingesehen werden kann.

    Ihre E-Mail-Adresse:  
    Ihr Name (optional):  

    Sie können hier ein Passwort angeben. Dieses Passwort bietet nur eine geringe Sicherheit, sollte aber verhindern, dass andere Ihr Abonnement manipulieren. Ihr gewähltes Passwort wird Ihnen im Klartext per E-Mail geschickt.

    Wählen Sie kein Passwort, das Sie auch für andere Dienste verwenden.

    Wählen Sie ein Passwort:  (nicht das Passwort Ihres FU-Accounts)
    Erneute Eingabe zur Bestätigung:  (nicht das Passwort Ihres FU-Accounts)

    Wenn Sie kein Passwort eingeben, wird ein Zufallspasswort generiert und Ihnen zugeschickt.

    Welche Sprache bevorzugen Sie zur Benutzerführung?
    Möchten Sie die Listenmails gebündelt in Form einer täglichen Zusammenfassung (Digest) erhalten? Nein Ja
Mitglieder der Liste J-STUDIEN
(Die Liste der Mitglieder ist alleine für den Administrator/die Administratorin der Liste einsehbar.)

Geben Sie Ihre e-mail-adresse des administrators/der administratorin und das Passwort ein, um die Liste der Mitglieder einzusehen:

E-Mail-Adresse des Administrators/der Administratorin: Passwort:   
 
Austragen / Ändern einer E-Mail-Adresse / Passwort vergessen

Hier können Sie das Abonement der Liste J-STUDIEN kündigen, das Passwort zurücksetzen, oder Ihre E-Mail-Adresse ändern.
Achten Sie darauf, dass Sie die E-Mail-Adresse angeben, mit der Sie die Liste abonniert haben.


E-Mail-Adresse: 
Wenn Sie dieses Feld leer lassen, werden Sie nach Ihrer E-Mail-Adresse gefragt.
 
Verwaltung der Mailingliste

Verwalter(innen) dieser Mailingliste können unter Schnittstelle zur Administration Einstellungen vornehmen.



Die Mailingliste J-STUDIEN wird verwaltet von J-STUDIEN-owner at lists.fu-berlin.de
J-STUDIEN Schnittstelle zur Administration (Authentifikation erforderlich)
Übersicht aller Mailinglisten auf lists.fu-berlin.de

Mailman version 2.1.29

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal