FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[beratung-barrierefrei] Sommer-Newsletter Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • From: Beratung barrierefrei <beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de>
  • To: "beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de" <beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Tue, 18 Jun 2024 11:30:52 +0200
  • Subject: [beratung-barrierefrei] Sommer-Newsletter Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

Liebe Listenmitglieder, 

 

wir von der Beratungsstelle freuen uns, Ihnen ein paar interessante Veranstaltungen im Sommer vorzustellen. Insbesondere geht es um das Thema „Einstieg ins Berufsleben“

 

Digitalen Info Sessions des Career Service

 

EU Careers – Die verschiedenen Karrieremöglichkeiten bei der Europäischen Union
mit Katharina Wolff, EU Career Ambassador der FU Berlin
4.Juli 2024 von 17.00 – 18.30Uhr

 

Berufseinstieg mit Behinderung und chronischer Erkrankung – eine besondere Herausforderung
mit Anja Ahrens, Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen der FU Berlin
9. Juli 2024 von 17.00 – 18.00Uhr

 

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Die Links zu den Veranstaltungen stellen wir tagesaktuell auf den oben verlinkten Seiten bereit.

 

**************************************************************

Befragung des FB Politik- und Sozialwissenschaften

 

- Englisch version below –

 

Der Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin hat seit 2011 eine Arbeitsgruppe Diversität eingerichtet, die sich mit der Planung und Umsetzung von Inklusions- und Diversitätsmaßnahmen beschäftigt und für die Bekämpfung verschiedenster Diskriminierungsformen am Fachbereich einsetzt. Die AG wird von einer Koordination und einer studentischen Hilfskraft unterstützt.

 

Für uns ist es gerade bei der Planung neuer Maßnahmen besonders wichtig zu wissen, was Sie als Studierende und Mitarbeitende sich wünschen, damit Ihr Universitätsalltag diskriminierungsärmer und inklusiver wird. Welche Bedarfe haben Sie, welche Leerstellen sehen Sie an unserem Fachbereich und welche Maßnahmen würden Sie sich konkret wünschen? Um das herauszufinden und dementsprechend die Diversitätspolitik des Fachbereichs stärker an Ihren Bedarfen ausrichten zu können, möchten wir Sie hier dazu einladen, uns Rückmeldungen zu geben.

 

Dazu haben wir unter diesem Link ein Pad erstellt, in das Sie alle Ihre Wünsche, Anmerkungen und Ideen eintragen können:

 

https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/d10OMQhF3sS66IEkW+tdJsGI/

 

Zusätzlich bieten wir gerne auch die Möglichkeit eines persönlichen Austausches an. Dazu wird es zwei offene Sprechstunden geben, eine studentische über die SHK sowie ab Juli auch eine mit der Koordination der AG Diversität (Informationen dazu folgen).

 

Die studentische Sprechstunde findet ab sofort immer am Donnerstag von 15 bis 17 Uhr sowie nach Absprache statt. Gerne können Sie uns auch mit Ihren Wünschen und Vorschlägen per Email kontaktieren:

Friederike Beier (Koordination der AG Diversität): friederike.beier@fu-berlin.de

Coco Wörmann (SHK): coco.woermann@fu-berlin.de

 

In 2011, the Faculty of Political and Social Sciences at Freie Universität Berlin has established a working group on diversity measures and politics, which deals with the planning and implementation of inclusion and diversity measures and is committed to combating various forms of discrimination at the faculty. The working group is supported by a coordinator and a student assistant.

 

When planning new measures, it is particularly important for us to know what you as students and staff would like to see done in order to make your everyday life at the university less discriminatory and more inclusive. What needs do you have, what gaps relating to diversity and anti-discrimination do you see in our faculty and what specific measures would you like to have implemented? To find out, we would like to invite you to give us feedback so that we can further tailor the faculty's diversity policy to your needs.

 

We have created a pad under this link where you can enter all your wishes, comments and ideas: https://cryptpad.fr/pad/#/2/pad/edit/d10OMQhF3sS66IEkW+tdJsGI/

 

From now on, the student consultation hours will take place every Thursday from 3 to 5 pm and by appointment. You are also welcome to contact us via email with your wishes and suggestions:

Friederike Beier (Coordination of the Diversity Working Group): friederike.beier@fu-berlin.de

Coco Wörmann (SHK): coco.woermann@fu-berlin.de

 

***************************************************************************

Berliner Stammtisch für taube und schwerhörige Menschen – Einladung in den Biergarten

 

Der Sommer steht vor der Tür und wir wollen mit Euch gemeinsam einen entspannten Nachmittag im Biergarten verbringen. Der Biergarten Zollpackhof befindet sich in Mitte, zentral gelegen, in der Nähe des Hauptbahnhofs, mit Blick auf die Spree. Das Treffen findet am Sonntag, den 30. Juni statt. Geplant war der 29. Juni, wegen einer Terminkollision geht dies nun leider nicht. Vielleicht passt der Sonntag ja dem einen oder der anderen auch gut. 🙂 

 

Wir treffen uns am 30. Juni ab 15:30 Uhr, Ihr seid herzlich eingeladen! Ihr könnt natürlich gerne auch später dazustoßen. Damit wir uns finden, würde sich die Organisatorin (Simone) eine braune Mütze aufsetzen (sie sieht ungefähr so aus: https://www.hueteundmuetzen.de/.../jaxon-james...). Am besten Ihr meldet Euch an, dann wissen wir genau, wer kommt und halten gezielt Ausschau nach Euch.

 

Der Link zur Location: Der Biergarten - Zollpackhof

 

Anmeldung per E-Mail: berliner.stammtisch@gmail.com

 

 

**************************************************************

 

Angebote von iXnet – dem digitales inklusives Expert*innen-Netzwerk der Agentur für Arbeit

 


Tipps und Hinweise zur Stellensuche und Bewerbung mit Behinderungen 

In den zwei digitalen Veranstaltungen wird Torsten Prenner, langjähriger und erfahrener Fachvermittler des Arbeitgeber-Services für schwerbehinderte Akademiker, wichtige Aspekte bei der Stellensuche und der Bewerbung von Akademikerinnen und Akademikern mit Schwerbehinderungen beleuchten. Fragen wie – Welcher Arbeitsplatz passt zu mir und meinen Behinderungen? Wie sollten meine Bewerbungsunterlagen gestaltet sein? Und sollte ich mit der Schwerbehindertenvertretung Kontakt aufnehmen? – stehen hierbei im Fokus.

Im Anschluss haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, individuelle und weiterführende Fragen rund um den Arbeitsplatz und das Bewerbungsvorhaben zu stellen.

 

Wann?

24.06.2024, 14:00 – 15:30 Uhr

27.06.2024, 9:30 – 11:00 Uhr 

 

Anmeldung

Holen Sie sich ihre kostenlosen Tipps für anstehende Bewerbungen. – Jetzt anmelden

 

 

Beruflicher Erfolg mit Behinderungen

Lernen, wie ich mit den Herausforderungen und den Anforderungen besser umgehen kann.

 

In der digitalen Info-Veranstaltung wird das iXNet-Team mit Ihnen über die Vereinbarkeit der eigenen Behinderungen mit den beruflichen Anforderungen sowie über die kompensatorischen Mehraufwendungen im Arbeitsalltag mit Experten und Expertinnen aus dem iXNet-Team diskutieren. Reflektieren Sie mit uns über Stärken und Schwächen der eigenen Behinderungen in der Karriereplanung.

Teilhabe am Arbeitsleben bedeutet auch: Hilfen zum Erreichen des Arbeitsplatzes, personenbezogene Arbeitsplatzanpassungen, Arbeitsplatzausstattung sowie Assistenz.

 

Wann?

25.06.2024, 13:30 -14:30 Uhr 

 

Anmeldung

Lassen Sie uns gemeinsam gute Lösungen finden. – Jetzt anmelden

 

 

Sag ich’s? Umgang mit den eigenen Behinderungen im beruflichen Alltag

Sag ich’s? Diese Frage beschäftigt viele Menschen mit Behinderungen im Rahmen ihrer beruflichen Karriereplanung und -gestaltung. 

 

In der digitalen Info-Veranstaltung wird uns Frau Dr. Jana Bauer von der Universität zu Köln Einblicke in das Projekt sowie die entwickelte Homepage geben.

Zu welchem Zeitpunkt ist es sinnvoll bzw. notwendig, die eigenen Beeinträchtigungen offenzulegen? Dieser individuelle Entscheidungsprozess ist komplex und oft entscheidend für den nächsten Karriereschritt.

 

Wann? 

26.06.2024, 13:30-14:30 Uhr 

 

Anmeldung 

Machen Sie sich schlau!

 

 

Wie fühlen Sie sich heute?

Resilienz und Selbstsorge ist eine essenzielle Ressource für Menschen mit Behinderungen, um im Arbeitsleben und im Leben Freude zu verspüren.

 

In der digitalen Info-Veranstaltung wird uns Dr. Tatjana Schweizer in den Bedeutungsrahmen von Resilienz im beruflichen Alltag einführen.

Digitalisierung, strukturelle Veränderungsprozesse und gesellschaftlicher Wandel fordern eine hohe Flexibilität von Akademikerinnen und Akademikern mit Behinderungen.

Wie kann der Einzelne seine psychische Belastbarkeit erhalten und wie genau könnte das gelingen? 

 

Wann?

11.07.2024, 13:30-14:30 Uhr 

 

Anmeldung

Lernen Sie mehr über die Variationen eines entspannten und reflektierenden Arbeitslebens. – Jetzt anmelden

 

 

Unsichtbare Behinderungen

Wie sieht ein angemessenes berufliches Behinderungsmanagement aus?

 

In der digitalen Info-Veranstaltung am Donnerstag, den 25. Juli von 13:30 – 14:30 Uhr wird das iXNet-Team sich den unsichtbaren Behinderungen, insbesondere psychischen, neurologischen, chronischen Beeinträchtigungen usw. annehmen.

Wir wollen über die Vor- und Nachteile bei der Teilhabe am Arbeitsleben mit unterschiedlichen Akteuren diskutieren und reflektieren.

 

Eine zentrale Fragestellung:

Wie oute ich mich mit meiner unsichtbaren Behinderung und wie kläre ich Arbeitgeber, Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen positiv über meine persönlichen Bedarfe auf?

 

Wann? 

25.07.2024, 13:30-14:30 Uhr

 

Anmeldung

Lassen Sie uns in einen befreienden Austausch gehen. – Jetzt anmelden

 

 

Aufgepasst! Hier wird rekrutiert.

Wie Menschen mit Behinderungen in den allgemeinen Arbeitsmarkt einmünden können?

 

Ein Erklärungsversuch:

Das iXNet-Team digital stellt Ihnen unter Leitung von Anna Schneider mehr über die Fallstricke bei Rekrutierungs- und Onboardingprozessen von Akademikerinnen und Akademikern mit Behinderungen vor.

Ein zentraler Aspekt ist die Barrierefreiheit und die Bedürfnissituation während des Bewerbungsprozesses für Kandidaten aber auch für das Führungspersonal und die anderen Beteiligten.

Wie kann dieses Zusammenspiel für alle Akteure in ein Gelingen geführt werden? 

 

Wann?

14.08.2024, 13:30-14:30 Uhr 

 

Anmeldung

Über diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen. – Jetzt anmelden

 

 

Wenn Sie die Veranstaltung der letzten Monate und die Inhalte lesen wollen, schauen Sie hier: 

https://ixnet-projekt.de/DE/Angebote/Veranstaltungen/veranstaltungen_node.html;jsessionid=83B8D24179A6D679CB7E5319CDFB3795

 

 

 

Universität Hildesheim – Tagung zu Barrierefreiheit für Dozierende mit Behinderungen

Wie unterstützen und fördern Universitäten Dozierende mit Beeinträchtigungen?
Und was kann Wissenschaft von der Kunst lernen, um mehr Leichtigkeit und Freude in die Lehre zu transportieren?

 

Universitäten brauchen Zugang zu Behinderungserfahrungen von Menschen mit Behinderungen, um diese Zielgruppe bzw. die Dozierenden mit Behinderungen wirksam und aufrichtig zu beschäftigen sowie auszubilden.

Das iXNet-Team hat seinen Erfahrungshintergrund im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt. Es diskutierten Gleichstellungsbeauftragte, Lehrende, Forschende und psychisch- sowie sinnesbehinderte Dozierende über neue Perspektiven der Barrierefreiheit in der Lehre mit dem Fokus: Wie können Dozierende mit Behinderung besser in das universitäre System eingebunden werden

 

Weitere Informationen

https://www.uni-hildesheim.de/leichtesprache/forschung-und-projekte/projekte/incluteach/

 

 

Podcast

 

Ein neuer Podcast des inklusiven Expert*innen-Netzwerks iXNet von und für Akademiker*innen mit Behinderungen zum Thema inklusive Universitäten und die Funktion von Führungskräften mit Behinderung als Role Models 

Frau Professorin Mathilde Niehaus von der Universität zu Köln erzählt in diesem Podcast über ihre Forschungen und Erfahrungen im Bereich der Teilhabe am Arbeitsleben. Sie schildert Ihre persönlichen Eindrücke bis hin zu einem von ihr und ihrem Team entwickelten Aktionsplan für eine inklusive Universität. Es werden die Herausforderungen und Fortschritte auf dem Weg zu einer inklusiven Arbeitswelt erfasst und bewertet. Mathilde Niehaus wünscht sich eine neue inklusive Kommunikationskultur am Arbeitsplatz, in Teams und mit Vorgesetzten.

 

Hören und Lesen Sie gerne mehr

 

******************************************************************** 

 

Schauen Sie auch das Workshopangebot des Studierendenwerks Berlin im Sommersemester an:

studierendenWERK BERLIN - Veranstaltungskalender (stw.berlin)

 

 

 

Wir wünschen Ihnen alles Gute für den weiteren Verlauf des Sommersemesters.

 

Herzliche Grüße

 

Anja Ahrens

Dipl.-Psychologin

 

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de

Web:    https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei

 

<-- im Thema/Thread
<-- nach Datum
  • beratung-barrierefrei - Zweite(r) Quartal 2024 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste beratung-barrierefrei
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal