FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[beratung-barrierefrei] Promotionsprojekt "Resilienz und Inklusionserfahrungen von Studierenden mit körperlichen Beeinträchtigungen und chronisch-somatischen Erkrankungen"

im Thema/Thread -->
nach Datum -->
  • From: Beratung barrierefrei <beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de>
  • To: "beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de" <beratung-barrierefrei@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Fri, 08 Nov 2024 12:34:18 +0100
  • Subject: [beratung-barrierefrei] Promotionsprojekt "Resilienz und Inklusionserfahrungen von Studierenden mit körperlichen Beeinträchtigungen und chronisch-somatischen Erkrankungen"

Liebe Listenmitglieder,

wir von der Beratungsstelle für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen wünschen Ihnen weiterhin einen guten Start in das neue Wintersemester und hoffen, dass Sie sich bisher gut eingefunden haben.

Gerne möchten wir Sie auf die Möglichkeit zur Teilnahme an einem spannenden Promotionsprojekt hinweisen. Teilen Sie diese Infos auch gerne mit Ihren Peers!

 

Teilnahme am Promotionsprojekt „Resilienz und Inklusionserfahrungen von Studierenden mit körperlichen Beeinträchtigungen und chronisch-somatischen Erkrankungen“

 

Worum geht es?

In der Studie zum Thema „Resilienz und Inklusionserfahrungen von Studierenden mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder chronisch-somatischen Erkrankungen“ interessiert sich die wissenschaftliche Mitarbeiterin Vivien Raczkiewicz der TU Dortmund  für die Ressourcen von Studierenden, um ein Studium mit körperlichen Beeinträchtigungen und/oder chronisch-somatischen Erkrankungen zu meistern. Dabei stellt sie sich die Frage, wie Studierende mit sozialen Einflussgrößen sowie inklusiven Rahmenbedingungen und Barrieren in Hochschulen und Universitäten in Deutschland interagieren.

Haben Sie selbst eine körperliche Beeinträchtigung oder chronische Erkrankung? Darunter fallen Bewegungsbeeinträchtigungen beim Gehen, Stehen, Greifen (z.B. durch eine Infantile Cerebralparese, Querschnittslähmung, Dysmelie oder Muskeldystrophie) oder körperlich länger andauernde/chronisch-somatische Krankheiten (z.B. Rheuma, Migräne, Multiple Sklerose, Darmerkrankungen, chronische Schmerzen, Endometriose oder Diabetes). Es können aber auch ganz andere Erkrankungen oder Beeinträchtigungen sein.

 

Trifft dies auf Sie zu? Dann machen Sie doch gerne mit!

Im Rahmen des Promotionsvorhabens wurde ein Online-Fragebogen erstellt, der diese verschiedenen Aspekte erfragt.

Die Befragung kann individuell bearbeitet werden – sowohl räumlich als auch zeitlich. Insgesamt wird die Beantwortung der Fragen ca. 20 Minuten dauern. Frau Raczkiewicz möchte ich Ihnen deshalb vorab für Ihre Zeit und Bereitschaft danken, mitzuwirken!

 

Den Fragebogen erreichen Sie bis 12.12.24 unter:

https://umfragen.tu-dortmund.de/index.php/655318?lang=de

 

Hier finden Sie auch weiterführende Teilnehmer*inneninformationen sowie Hinweise zu Datenschutz und informierter Einwilligung.

 

 

Kontakt

Falls Sie Fragen oder andere Anliegen haben, schreiben Sie gerne eine
E-Mail an
vivien.raczkiewicz@tu-dortmund.de

Gerne können Sie den Fragebogen auch mit Ihren Peers teilen.

 

Herzliche Grüße,

Anja Ahrens

Dipl.-Psychologin

 

Beratung für Studierende mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen

E-Mail: beratung-barrierefrei@zuv.fu-berlin.de

Web:    https://www.fu-berlin.de/studium-barrierefrei

 

 

 

 

im Thema/Thread -->
nach Datum -->
  • beratung-barrierefrei - Vierte(s) Quartal 2024 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste beratung-barrierefrei
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal