FQS Newsletter 1/03
Liebe Leserinnen & Leser,
die Volltexte zur neuen Schwerpunktausgabe FQS 4(1) -- Disziplinaere
Orientierungen IV: Sportwissenschaft -- sind nun online unter
http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-d/inhalt1-03-d.htm
verfuegbar.
Wie Sie sehen werden, haben wir FQS neu gestaltet. Die wichtigsten
Veraenderungen sind:
*** FQS ist nun dreisprachig -- deutsch, englisch, spanisch -
verfuegbar: Durch Klicken der Sprach-Icons (English, Espagnol, Deutsch)
links oben in Ihrem Bildschirm koennen Sie die jeweilige Seite in den
anderen Sprachen oeffnen.
*** Es gibt eine neue Rubrik FQS Tagungen, in deren Rahmen in Zukunft
systematischer als bisher Berichte ueber fachwissenschaftliche
Veranstaltungen veroeffentlicht werden sollen; siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-d.htm
*** Neben Veraenderungen des Designs und der zuvor erwaehnten
technischen Realisierung der Sprachenloesung haben wir einige weitere
technische Veraenderungen vorgenommen. Dies betrifft insbesondere den
Versuch, die Bildschirmdarstellung und direkte Druckmoeglichkeiten fuer
unterschiedliche Browser(versionen) zu optimieren: Durch Klicken des
"Druckansicht"-Icons koennen Sie eine Druckversion der jeweiligen
HTML-Seite anfordern.
Die zuvor skizzierten Veraenderungen waren arbeitsintensiv und nur durch
die enge Zusammenarbeit von vielen Kolleginnen und Kollegen ueberall auf
der Welt moeglich. Um FQS gemeinsam weiter verbessern zu koennen, sind
wir an Ihren Rueckmeldungen sehr interessiert: Schreiben Sie uns bitte,
wenn Sie technische Probleme, Fehlerhinweise oder Korrekturvorschlaege
haben!
Katja Mruck
********************************************************************************************************
Newsletter 1/03
I. Inhaltsuebersicht FQS 4(1) Sportwissenschaft
II. Tagungs- und Workshophinweise
III. Von unseren Leser(inne)n: "Methodologie qualitativer
Sozialforschung" (spanisch)
************************
I. FQS 4(1) DISZIPLINAERE ORIENTIERUNGEN IV: SPORTWISSENSCHAFT
Hrsg.: Ina Hunger, Andrew Sparkes & Reinhard Stelter
Obwohl einige wenige Beitraege im Laufe des Februar folgen werden,
wollen wir Ihnen jetzt schon den Zugang zu den bereits verfuegbaren
Beitraegen ermoeglichen.
A) SCHWERPUNKT
Ina Hunger (Deutschland), Andrew Sparkes (UK) & Reinhard Stelter
(Daenemark): Einleitung (erscheint im Februar 2003)
Sara-Jane Finlay & Guy Faulkner (UK): "Eigentlich war ich der Star":
Attributionsmanagement in Gespraechen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03finlayfaulkner-d.htm
Peter Frei & Ilka Luesebrink (Deutschland): Zum Problem der Verwendung
von Forschungserkenntnissen - dargestellt am Beispiel einer Studie zum
weiblichen Kunstturnen in Deutschland
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03freiluesebrink-d.htm
Yuri L. Hanin (Finnland): Performance Related to Emotional States in
Sport: A Qualitative Analysis (erscheint im Februar 2003)
Helen Hooper, Les Burwitz, Les & Phil Hodkinson (UK): Zum Beitrag eines
breiteren qualitativen Forschungsansatzes in der Sportpsychologie: Eine
Person - drei Geschichten
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03hooperetal-d.htm
Jens Kleinert (Deutschland): Handlungsregulierende Funktionen von
Selbstgespraechen bei koerperlichen Schmerzen: Eine qualitative Analyse
im Marathonlauf (erscheint im Februar 2003)
Peter Kuhn (Deutschland): Thematische Zeichnung und fokussiertes,
episodisches Interview am Bild - Ein qualitatives Verfahren zur
Annaeherung an die Kindersicht auf Bewegung, Spiel und Sport in der
Schule
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03kuhn-d.htm
Hakan Larsson (Schweden): "A History of the Present" ueber den Sportler
und die Sportlerin
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03larsson-d.htm
Abigail Locke (UK): "Wenn ich nicht nervoes bin, mach ich mir Sorgen -
macht das Sinn?" Der Gebrauch von Emotionsbegriffen in
Leistungsbeschreibungen von Athleten
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03locke-d.htm
Andreas M. Marlowits (Deutschland): Psychologische Gegenstandsanalyse.
Ein beschreibender Ansatz als Ergaenzung qualitativer Forschung in den
Sportwissenschaften
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03marlovits-d.htm
Steve Olivier & Lesley Fishwick (UK/Schottland): Qualitative Forschung
in den Sportwissenschaften: Ist das biomedizinische Ethikmodell
anwendbar?
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03olivierfishwick-d.htm
Katja Schmitt & Udo Hanke (Deutschland): Subjektive Feedbacktheorien von
Expertentrainern und ihren Athleten in der Leichtathletik
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03schmitthanke-d.htm
Joerg Thiele (Deutschland): Ethnographische Perspektiven der
Sportwissenschaft in Deutschland - Status Quo und Entwicklungschancen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03thiele-d.htm
B) EINZELBEITRAEGE
Antony Bryant (UK): Replik: Eine konstruktiv(istisch)e Antwort auf
Glaser.
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03bryant-d.htm
Zu Barney G. Glaser: Grounded Theory konstruktivistisch? Veroeffentlicht
in FQS 3(3)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-02/3-02glaser-d.htm
Zenobia Chan & Joyce Ma (Hong Kong/China): Der anorektische Koerper:
Eine qualitative Studie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03chanma-d.htm
Hans-Liudger Dienel, Meinolf Dierkes, Elisabeth Karlstetter & Heiner
Legewie (Deutschland): Von der Holschuld zur Bringschuld.
Forschungswissen verfuegbar machen durch das
Forschungs-Informations-System Verkehr, Staedtebau, Raumordnung und
Wohnungswesen (FIS)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03dieneletal-d.htm
Michael Macht, Christian Gerlich, Heiner Ellgring & the Infopark
Collaboration (Deutschland): Informationsbeduerfnisse aelterer Menschen
mit Parkinson-Syndrom: Eine qualitative Studie
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03machtetal-d.htm
C) FQS DEBATTE "ERFOLGREICH SOZIALWISSENSCHAFT BETREIBEN - ETHNOGRAPHIE
DER KARRIEREPOLITIKEN EINER BERUFSGRUPPE"
Mike Metcalfe (Australien): Autor(itaet): Literaturreferenzen als
Sachverstaendigen-Gutachten
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03metcalfe-d.htm
A.E. van Wyk (Suedafrika): Letter to the Editors of FQS
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03vanwyk-e.htm
Zu Wolff-Michael Roth: Forschungsantraege und ihre Bewertung und
Entscheidung: Von Launen und Politik im Drittmittelerwerb.
Veroeffentlicht in FQS 3(3)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/3-02/3-02roth-d.htm
D) FQS REVIEW
Wolff-Michael Roth (Kanada): Kultur und Identitaet. Review Essay zu:
Ayan Kaya (2001). "Sicher in Kreuzberg." Constructing Diasporas: Turkish
Hip-Hop Youth in Berlin; Carl Ratner (2002). Cultural Psychology: Theory
and Method
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03review-roth-d.htm
Katja Koch (Deutschland): Review Note zu: Norbert Dittmar (2002).
Transkription. Ein Leitfaden mit Aufgaben fuer Studenten, Forscher und
Laien
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03review-koch-d.htm
E) FQS TAGUNGEN
Guenter Mey, Marion Niehoff & Robert Faux: Editorial Note FQS Tagungen
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03conf-editorialnote-d.htm
Max M. Bergman (UK): Definitions- und Identifikationsprobleme in der
Ethnographie von Organisationen. Tagungsessay: Tagung ethnographische
Organisationsstudien
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03tagung-bergman-d.htm
Leo Guertler (Deutschland): Tagungsbericht: 3. Workshop "Qualitative
Psychology: Research Questions and Matching Methods of Analysis"
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03tagung-guertler-d.htm
Doris Ohnesorge (Österreich) & H. Peter Ohly (Deutschland):
Tagungsbericht "Wissensorganisation in kooperativen Lern- und
Arbeitsumgebungen". 8. Deutsche ISKO-Tagung (Internationale Gesellschaft
fuer Wissensorganisation)
http://www.qualitative-research.net/fqs-texte/1-03/1-03tagung-ohnesorgeohly-d.htm
************************
II. TAGUNGS- UND WORKSHOPHINWEISE
Siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs/conferences/conferences-coming-d.htm
Hinweis: Wir erwaehnen auf dieser Seite lediglich Tagungen und
Workshops, um deren Veroeffentlichung die jeweiligen Veranstalter
gebeten haben.
************************
III. VON UNSEREN LESER(INNE)N
Die dritte, aktualisierte Fassung des Lehrbuchs "Methodologie
qualitativer Sozialforschung" (Maren Bracker) kann von unseren Seiten in
spanischer Sprache heruntergeladen werden. Siehe
http://www.qualitative-research.net/fqs/bracker-d.htm fuer weitere
Informationen.
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
English -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-eng.htm
German -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs.htm
Spanish -> http://www.qualitative-research.net/fqs/fqs-s.htm
Please sign the Budapest Open Access Initiative:
http://www.soros.org/openaccess/