FQS-Newsletter
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
heute nur ein kurzer Newsletter mit zwei Informationen in eigener Sache:
1. eingeschraenkte Verfuegbarkeit des FQS-Servers am 2. Maerz
2. Social Science Open Access Repository: bereits ueber 3.000 Volltexte
frei verfuegbar
1. Am Dienstag, dem 2. Maerz, sind zwar die Volltexte in FQS – siehe
http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/issue/archive fuer die
Inhaltsverzeichnisse -- problemlos zugaenglich, Login, Registrierung und
das Online-Einreichen von Artikeln werden aber wg. eines Server- und
Softwareupdates im Laufe des Tages zeitweise nicht moeglich sein.
2. Ueber SSOAR, das Social Science Open Access Repository
(http://www.ssoar.info/), sind mittlerweile ueber 3.000 Volltexte frei
zugaenglich. Steigern Sie die Sichtbarkeit und Reichweite von nicht in
Open-Access-Zeitschriften veroeffentlichten Dokumenten, indem Sie sie in
SSOAR verfuegbar machen!
Denn wissenschaftliche Artikel, die im Internet fuer Lesende frei
zugaenglich sind, haben die besten Aussichten, gefunden und zitiert zu
werden. Dies erhoeht die Sichtbarkeit der Autorinnen und Autoren,
Institutionen und Verlage um ein Vielfaches. Open-Access-Publikationen
sind hierzu besonders geeignet.
Dieses einsichtige Prinzip gilt fuer Primaerpublikationen wie FQS ebenso
wie fuer Sekundaerpublikationen, die in anderen Zeitschriften oder
Verlagen veroeffentlicht wurden. Diese Dokumente koennen sehr einfach in
disziplinaeren Repositorien wie SSOAR verfuegbar gemacht werden. Die
weltweite Verfuegbarkeit verschafft sowohl Autoren/innen als auch
Leser/innen eine ganze Reihe von Vorteilen.
Heute moechten wir Sie, liebe Leser/innen und Autor/innen von FQS,
einladen, Ihre Dokumente ueber SSOAR verfuegbar zu machen, um so den
Geist von Open Access zu staerken, aber auch um Ihre eigene Sichtbarkeit
in verschiedenen wissenschaftlichen Communities zu vergroessern.
SSOAR kann aus verschiedenen Gruenden das Repositorium der Wahl fuer
Ihre Sekundaerpublikationen sein:
- SSOAR spricht ein sozialwissenschaftlich interessiertes Fachpublikum
an, das qualitaetsgepruefte Inhalte bestandsuebergreifend durchsuchen
und auf Dokumente frei und direkt zugreifen moechte.
- SSOAR ist wichtig fuer deutsch-, englisch- und spanischsprachige
Sozialwissenschaftler/innen, die Dokumente einer breiten
Fachoeffentlichkeit frei zugaenglich machen moechten, um so die
Sichtbarkeit und Zitationshaeufigkeit ihrer Forschungsarbeiten zu erhoehen.
- Ein kostenloser, einfacher und weltweiter Abruf von Volltexten ist
jederzeit mit einem herkoemmlichen Browser moeglich.
- Dokumentenindividuelle URNs (Uniform Resource Name) erlauben ein
zuverlaessiges und wissenschaftlichen Anspruechen genuegendes Zitieren.
- Redaktionell aufbereitete Metadaten garantieren ein einfaches Suchen
und Finden der Dokumente. Eine einfache Google-Suchabfrage ist bereits
ausreichend.
- Durch die Vernetzung mit anderen Ressourcen wie z.B. Portalen
(sowiport.de) und Fachdatenbanken wird der durchsuchbare Bestand Bestand
vergroessert.
- SSOAR ist innerhalb der wachsenden Open-Access-Gemeinde vernetzt und
gewaehrleistet technologische Innovativitaet.
Der Einstellprozess fuer ein Dokument besteht aus fuenf einfachen
Schritten, die Sie auf dieser Seite anschaulich erklaert finden:
http://www.ssoar.info/home/ueber-ssoar/einpflegen-von-dokumenten.html
Allgemeine Informationen zu den Vorteilen einer Verfuegbarmachung Ihrer
Sekundaerpublikationen haben wir an dieser Stelle fuer Sie aufbereitet:
http://www.ssoar.info/home/dokumente-einstellen.html
Wenn Sie Fragen zur Verfuegbarmachung Ihrer Dokumente haben, wenden Sie
sich bitte an Stefan Buddenbohm vom SSOAR-Team
(stefan.buddenbohm@fu-berlin.de). Er unterstuetzt Sie gerne beim
Einstellprozess und beraet Sie.
Wir freuen uns auf Ihre Dokumente bei SSOAR!
Herzliche Gruesse,
Katja Mruck
--
FQS - Forum Qualitative Sozialforschung
/ Forum: Qualitative Social Research (ISSN 1438-5627)
http://www.qualitative-research.net/
English / German / Spanish