FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] Max-Planck-Gesellschaft und OA

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Christoph Bruch" <bruch@mpdl.mpg.de>
  • To: 'Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/)' <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Wed, 15 Aug 2007 11:21:27 +0200
  • Organization: Max Planck Digital Library
  • Reply-to: bruch@mpdl.mpg.de, Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://openaccess-germany.de/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: [IP-OA_Forum] Max-Planck-Gesellschaft und OA

Liebe Leser,

am Sonntag verbreitete Herr Graf über diese Liste einen Hinweis auf einen
von ihm verfassten Bericht über seine Erfahrungen mit dem eDoc-Server, dem
zentralen elektronischen Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.

Als Open Access Beauftragter der Max-Planck-Gesellschaft möchte ich diesen
Bericht kurz kommentieren.

Die Lücken in der Zugänglichkeit zu den Texten vieler in eDoc dokumentierten
Veröffentlichungen von Wissenschaftlern der Max-Planck-Gesellschaft, über
die Herr Graf berichtet, bestehen, sind uns bekannt und werden auf
einschlägigen Konferenzen durch uns regelmäßig thematisiert.

Es gibt aber auch Positives zu berichten.

Der Gruppe von Max-Planck-Instituten mit wenigen oder keinen frei
zugänglichen Texten stehen die mit einer großen Anzahl frei zugänglicher
Texte gegenüber, beispielsweise:

- MPI für Gravitationsphysik: 1041 Texte
- Fritz-Haber-Institut: 992 Texte
- MPI für Physik: 961 Texte

Durchschnittlich werden über den eDoc-Server monatlich 140
Veröffentlichungen neu kostenfrei zugänglich gemacht.

Eine Reihe von Instituten veröffentlichen Arbeiten ihrer wissenschaftlichen
Mitarbeiter über institutseigene Websites. Die Übertragung dieser Texte in
den eDoc Server wird derzeit verbessert.

Innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft wird über den Grünen und Goldenen Weg
an der Realisierung eines kostenfreien Zugangs zu unseren
Forschungsergebnissen gearbeitet. 

Um sich in die Lage zu versetzen, mit OA-Zeitschriften zentrale
Article-Charge-Agreements vereinbaren zu können, wurden Teile der
dezentralen Budgets der Bibliotheken zentralisiert. Jetzt beginnt die Phase
der Verhandlungen mit den Verlagen. 
 
Besondere Beachtung verdient hier das Projekt "Sponsoring Consortium for
Open Access Publishing in Particle Physics" (SCOAP³)

Durch eine Umstellung der wichtigsten Zeitschriften für die
Hochenergiephysik auf ein nachhaltiges Open Access Geschäftsmodell, dessen
Finanzierung durch ein globales Konsortium von Forschungsinstitutionen
sicher gestellt wird, soll SCOAP³ mehrere Ziele realisieren:

1. Zusätzlich zu den Preprints von Artikeln zur Hochenergiephysik, die über
institutionelle Repositorien bereits jetzt zugänglich sind, sollen auch die
Publisher's Versions kostenfrei zugänglich werden.

2. Die Finanzierung der Peer Review einschließlich der gesamten editorischen
Arbeit sollen durch pauschalisierte Article Charges finanziert werden.
Dieser Verzicht auf individuelle Article Charges stellt die Unabhängigkeit
des Peer Review Prozesses sicher.

3. Die Kanalisierung der Finanzierung über ein Konsortium eröffnet
Verhandlungsspielräume über die eine Absenkung der derzeit über
Abonnementzahlungen aufzubringenden Finanzierungskosten erreicht werden
soll.

4. Gleichzeitig ermöglicht die Finanzierung über ein Konsortium eine an der
finanziellen Leistungsfähigkeit der Konsortialpartner orientierte Verteilung
der Lasten.

Das angestrebte Gesamtresultat des Projektes ist die Entwicklung eines
langfristig tragfähigen Geschäftsmodels, das die Verbesserung der
Zugänglichkeit der wissenschaftlichen Ergebnisse mit gleichzeitiger
Kostenkontrolle und der Gewährleistung der Unabhängigkeit des Peer Review
Prozesses kombiniert.

Zur Behebung der technischen Defizite des eDoc Servers wird bereits an der
Installation neuer Hardware gearbeitet und ab dem kommenden Jahr werden
einzelne MPIs die an der Max Planck Digital Library entwickelte nächste
Softwaregeneration für den Betrieb des zentralen elektronischen Archivs der
Max-Planck-Gesellschaft schrittweise einführen. Damit werden auch neue
Open-Access-Funktionalitäten implementiert werden, z.B.:

- genormte Vermerke zum Textstadium (pre/post print publisher?s version)
- Datenfelder für Informationen über den Copyright-Status und
Nutzungslizenzen

Diese Informationen verdeutlichen, dass die Max-Planck-Gesellschaft
bezüglich Open Access auf Kurs ist, wenn auch das Ziel noch lange nicht
erreicht ist.

Mit freundlichen Grüßen

Christoph Bruch


________________________________________
Dr. Christoph Bruch
Head of Open Access
Max Planck Digital Library (MPDL)
Amalienstrasse 33
80799 Munich, Germany
http://www.mpdl.mpg.de
E-Mail: bruch@mpdl.mpg.de
Phone: +49-89-38602-242
Fax: +49-89-38602-280





<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • Re: [IP-OA_Forum] Max-Planck-Gesellschaft und OA
      • From: "Klaus Graf" <klausgraf@googlemail.com>
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Max-Planck-Gesellschaft und OA: Nichts dahinter?
      • From: "Klaus Graf" <klausgraf@googlemail.com>
  • ipoa-forum - August 2007 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal