FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] e-petition Cochrane Library

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: Hans Pfeiffenberger <Hans.Pfeiffenberger@awi.de>
  • To: "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)" <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Mon, 17 Mar 2008 11:14:46 +0100
  • Organization: Alfred Wegener Institut
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] e-petition Cochrane Library

Eberhard R. Hilf schrieb:
Cochrane Library ist keine Petition, sondern eine Werbeaktion, um für
 ganz normale kostenpflichtige STM-Zeitschriften eine landesweite
Lizenz zu finanzieren- oder gleich eine für ganz Europa, zu bezahlen
dann z.B. wie in der 'Petition' gefordert, von der EU.

ich stimme dem voll und ganz zu! Zunächst habe ich noch den Gedanken gehegt: In welchem Verhältnis steht dies zu Initiativen wie SCOAP3?
Aber dies wird eindeutig klar, wenn man nicht nur den Inhaber des
Copyright zu den Reviews betrachtet, sondern auch dessen Lizenz-
Bedingungen: http://eu.wiley.com/WileyCDA/Section/id-302283.html

Zu diesen gelangt man via "About Cochrane Reviews":
http://www.cochrane.org/reviews/clibintro.htm
und dort "the Cochrane Library interface is provided by Wiley
InterScience" http://www.thecochranelibrary.com/,
welche sofort auf eine ganz normale Wiley-Interscience Seite
weitergeleitet wird.

Die "Petition" enthält keinen einzigen Link. Daher ist also nicht
nur eine kleine "Recherche" notwendig, sondern auch gewisse
Kenntnisse - z.B. was solche Lizenzbedingungen wie oben bedeuten -
die man von "normalen" Wissenschaftlern nach meiner Erfahrung
absolut nicht erwarten kann.

Angesichts dessen ist es eine freundliche Bezeichnung, die
Petition nur als Werbeaktion zu bezeichnen.
Jedenfalls sollte die Petition auf einer Informationsplattform
Open Access nicht unkommentiert bleiben - wozu ich hiermit
beitragen will.


Allerdings bringt mich diese Aktion auch dazu, eine Diskussion
über eine Ausweitung von Nationallizenzen generell anzuregen:
Wenn man nämlich von begrenzten, wenn nicht gar effektiv
"gedeckelten" Mitteln für die Informationsversorgung ausgeht,
so stehen auf nationaler Ebene "eingesammelte" und damit dann
langfristig festgelegte Mittel für Nationallizenzen in Konkurrenz
zum Sammeln von Mitteln - sei es auf institutioneller oder
nationaler Ebene - für das Bereitstellen *global* offen
zugänglicher Informationsressourcen.

Ein Beispiel für letzteres ist SCOAP3, http://www.scoap3.org/ ,
wo global Geld eingesammlt wird ("subscription money"), um
bestehende Zeitschriften in OA-Journals umzuwandeln.
Ich befürchte, dass zum Zweck der Finanzierung von National-
lizenzen institutionelles Subscription-Money in nationales
umgewandelt und dadurch langfristig als solches festgelegt
wird. Es steht damit weder für nationale Beiträge zu globalen
Initiativen wie SCOAP3 zur Verfügung noch für institutionelle
Entscheidungen, etwa Subskriptions-Budgets (teilweise) in
Budgets für Author Charges von OA Zeitschriften umzuwandeln.


Hans Pfeiffenberger
http://www.awi.de/People/show?pfeiff


Der Begriff Open Access wird hier missbräuchlich verwendet: OA meinte immer: freier Zugang für alle weltweit auf eine digitale Kopie eines Werkes, unabhängig von der Frage, wer dafür zahlt und wer den Dienst anbietet.

Cochrane Library bietet aber nur Zugang für Nutzer, für die jemand die online-Kopie Zugangsberechtigung bezahlt hat, sei es der Autor, seine Bibliothek, seine Universität, das Land, oder vielleicht wie hier gefordert, die EU.

Das kann kaum im Interesse der Wissenschaft sein, denn bei diesem Geschäftsmodell legen die STM-Verlage einseitig den Preis des Zugangs fest. Die Petition will nun politische Instanzen bedrängen, diesen Preis zu bezahlen, ohne Einfluss auf die Höhe nehmen zu können. Als Geschäftsmodell genial: statt freier Marktwirtschaft, d.h. die für die Nutzer sich verantwortlich fühlenden zahlenden Institutionen verhandeln mit den Verlagen über die Preise, wird hier der Subvention das Wort geredet, -mit missbräuchlicher Verwendung der Worte 'Petition' und 'Open Access'.

Mehr dazu unter http://www.zugang-zum-wissen.de/journal
oder direkt unter http://www.zugang-zum-wissen.de/journal/index.php?/archives/36-Cochrane-Library-Bezahlmodell-von-STM-Zeitschriften.html

.................................................
Eberhard R. Hilf, Dr. Prof.
Geschaeftsfuehrer (CEO)
Institute for Science Networking Oldenburg GmbH
an der Carl von Ossietzky Universitaet
Ammerlaender Heerstr.121, D-26129 Oldenburg
ISN-Home: http://www.isn-oldenburg.de/
Homepage: http://isn-oldenburg.de/~hilf
E-Mail  : hilf@isn-oldenburg.de
Tel     : +49-441-798-2884
Fax     : +49-441-798-5851
ISN ist unter HRB5017 im Handelsregister beim
Amtsgericht Oldenburg (Oldb.) eingetragen.
USt-ID  : DE220045733
.........................
Sign the petition for Open Access to the EU:
http://www.ec-petition.eu   ;
Why not visit
- Blog zu Open Access: http://www.zugang-zum-wissen.de/journal
- Physics Distributed Network: htpp://www.physnet.net
- Buendnis  Urheberrecht fuer Bildung und Wissenschaft
http://www.urheberrechtsbuendnis.de

On Fri, 14 Mar 2008, Rubina Vock wrote:

----- Original Message ----- From: "Edith Motschall" <motschall@imbi.uni-freiburg.de>
To: <inetbib@ub.uni-dortmund.de>
Sent: Friday, March 14, 2008 11:53 AM
Subject: [InetBib] e-petition Cochrane Library


Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

bis jetzt gibt es fast 10.000 Unterzeichnungen in der e-petition für den
europaweiten freien Zugang zur Cochrane Library. Es werden noch
Unterschriften gebraucht, um die erforderliche Anzahl zu erreichen.
Unterzeichnen können Sie hier:

http://cochrane.epetitions.net/

Mit freundlichen Grüßen

Edith Motschall
Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik Deutsches
Cochrane Zentrum Stefan-Meier-Str. 26
79104 Freiburg
tel. 0761 203 6723
fax 0761 203 6711




_______________________________________________
Ipoa_forum mailing list
Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
http://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum

------------------------------------------------------------------------

_______________________________________________
Ipoa_forum mailing list
Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
http://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum



<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] e-petition Cochrane Library
      • From: "Rubina Vock" <Rubina.Vock@fu-berlin.de>
    • Re: [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] e-petition Cochrane Library
      • From: "Eberhard R. Hilf" <hilf@isn-oldenburg.de>
  • ipoa-forum - März 2008 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal