FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] New Open Access Journal: RIHA Journal

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Wenninger, Regina" <R.Wenninger@zikg.eu>
  • To: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Tue, 20 Apr 2010 16:57:48 +0200
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Op, en Access (http://open-access.net/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: Re: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] New Open Access Journal: RIHA Journal

An Klaus Graf und Daniel von Wachter vielen Dank für Hinweise, Anregungen und Kommentare zum RIHA Journal. Ein paar Anmerkungen zu den angesprochenen Punkten:
-	RSS Feeds werden angeboten; der Link befindet sich an üblichem Ort oben rechts auf der Seite.
-	Zitierhinweise finden sich unter
http://www.riha-journal.org/about/for-readers
Ob sie notwendig sind, sei dahingestellt. Immerhin ist das Zitieren von Online-Publikationen mittlerweile fast so etabliert wie das von gedruckten Veröffentlichungen ...
-	Spaltenbreite: wurde bewusst so schmal gewählt; bei breiteren Spalten verliert der Bildschrim-Leser die Zeilen. Relativ schmale Textspalten haben sich daher aus gutem Grund in Online-Medien als Standard durchgesetzt (ebenso wie serifenlose Schrift, da Serifenschrift am Bildschirm bekanntlich dazu neigt, pixelig zu werden. Das von Herrn von Wachter genannte OJS-Bsp. scheint mir daher als positives Gegenbeispiele nicht sehr einschlägig.)
-	Die Zeilenumbrüche sind im Übrigen, da HTML, natürlich flexibel, wie Sie feststellen können, wenn sie die Schriftgröße in der Bildschirmansicht verändern. 
-	Hinweis zu den PDFs: Die werden direkt erzeugt beim Hochladen des Textes in das CMS. Das hat den entscheidenden Vorteil, dass Text-Abweichungen zw. HTML und PDF ausgeschlossen sind. Gewisse gestalterische Grenzen sind durch die Gegebenheiten der Transformation und des CMS gesetzt.
- 	Noch etwas zu den gestalterischen Anregungen: Von zweispaltigen PDFs halte ich persönlich gar nichts. Jeder, der gelegentlich mehrspaltige Texte am Bildschrim liest, weiß, wie lästig das Herauf- und Herunter-Scrollen ist. Und auch wenn sie u.a. auch zum Ausdrucken gedacht sind: Es druckt sich eben nicht jeder alle PDFs aus, die er sich abspeichert.
- 	Deutsche Zusammenfassungen: Da es sich um eine internationale Zeitschrift handelt, an der 27 Institute aus 18 verschiedenen Ländern redaktionell beteiligt sind, wäre das kaum angemessen. Die Alternative wären fünfsprachige Abstracts (entsprechend der fünf Veröffentlichungssprachen) oder engl. plus ggf. original-sprachlicher Abstract - aber das führt zu einer Handvoll anderer gestalterischer, technischer und redaktioneller Heikelkeiten. Alles in Allem schien uns die Entscheidung für Abstracts in der Verkehrssprache Englisch die beste Lösung.

Mit besten Grüßen
Regina Wenninger
Managing Editor RIHA Journal
r.wenninger@zikg.eu






-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ipoa_forum-bounces@lists.spline.inf.fu-berlin.de [mailto:ipoa_forum-bounces@lists.spline.inf.fu-berlin.de] Im Auftrag von Daniel von Wachter
Gesendet: Montag, 19. April 2010 19:14
An: "Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)"
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] New Open Access Journal: RIHA Journal

> http://archiv.twoday.net/stories/6298707/

http://www.riha-journal.org
Schöne Zeitschrift.
Verbesserbar:

* Der HTML-Text der Aufsätze, z.B.
http://www.riha-journal.org/articles/2010/weinberger-planmaterial-balthasar-neumann/
wird nur in einer sehr schmalen Spalte angezeigt, noch dazu mit festen 
Zeilenumbrüchen! Dabei erzeugt HTML von Natur aus Texte mit freiem 
Textfluß. Das Open Journal System OJS schafft es auch, freien Textfluß 
zu belassen (Beispiel:
http://www.fzwp.de/index.php/logos/article/view/0001/6 )

* Es sollten auch DEUTSCHE Zusammenfassungen angeboten werden.

* Die PDF-Versionen der Artikel sind gar nicht auf dem Stand der Technik 
und der Kunst formatiert. Dabei kann man dem kostenlosen LaTeX 
hochwertig gesetzte Aufsätze herstellen. Selbst mit Openoffice oder MS 
Word kann man viel bessere Ergebnisse erzeugen. PDF-Dateien sind zum 
Ausdrucken gedacht, deshalb sollten sie auch halbwegs professionell 
gesetzt sein. (Ich persönlich finde dafür das Format A5 praktisch und 
schön, aber A4 ein- oder zweispaltig geht natürlich auch.)

D. von Wachter
_______________________
Prof. Dr. Dr. Daniel von Wachter
http://von-wachter.de, daniel@von-wachter.de


_______________________________________________
Ipoa_forum mailing list
Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum

_______________________________________________
Ipoa_forum mailing list
Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum



<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] New Open Access Journal: RIHA Journal
      • From: Klaus Graf <klausgraf@googlemail.com>
    • Re: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] New Open Access Journal: RIHA Journal
      • From: Daniel von Wachter <dvw@arcor.de>
  • ipoa-forum - April 2010 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal