FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] Paragraph 137 l UrhG ist angesichts von Paragraph 38UrhG bei Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht anwendbar

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Rubina Vock" <rubina.vock@fu-berlin.de>
  • To: "IPOA FORUM" <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Date: Thu, 20 May 2010 09:47:59 +0200
  • Reply-to: Expertenforum für die Informationsplattform Op, en Access (http://open-access.net/) <ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de>
  • Subject: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] Paragraph 137 l UrhG ist angesichts von Paragraph 38UrhG bei Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht anwendbar

Liebe Kollegen und Kolleginnen,

unten eine Stellungnahme zur Mail von Klaus Graf betreffend den juristischen Laitfaden.
http://open-access.net/de/austausch/news/news/anzeige/juristischer_leitfaden_zu/

Beste Grüße
Rubina Vock

--------------------------------------------------
From: ""Müller, Harald"" <hmueller@mpil.de>
Sent: Thursday, May 20, 2010 9:20 AM
To: "Internet in Bibliotheken" <inetbib@ub.uni-dortmund.de>
Subject: Re: [InetBib] Paragraph 137 l UrhG ist angesichts von Paragraph 38UrhG bei Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht anwendbar

Liebe LeserInnen!

In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie die Mail von Herrn Graf sofort löschen bzw. ignorieren. Seine juristischen Überlegungen und Schlußfolgerungen würden ihm in einem juristischen Examen die niedrigst mögliche Punktzahl einbringen,
nämlich NULL Punkte.

Zitat Graf: "Wenigstens in den Geisteswissenschaften kann davon ausgegangen werden, dass früher keine Verträge abgeschlossen wurden, also die Befristung auf
ein Jahr nach § 38 UrhG gilt."

Selbstverständlich wird jedesmal ein Vertrag abgeschlossen (durch Angebot und
Annahme), wenn eine Person ein Manuskript zwecks Veröffentlichung an einen
Verlag gibt. Sofern der Vertrag nicht schriftlich vorliegt, richten sich die
Vertragsbedingungen nach der urheberrechtlichen Zwecksübertragungslehre.

Zitat WIKIPEDIA:
"Die Zweckübertragungslehre besagt, dass ein Urheber im Zweifel Nutzungsrechte nur in dem Umfang einräumt, wie es der Vertragzweck unbedingt erfordert. Dies
folgt aus § 31 UrhG. Der entsprechende Absatz lautet:

"1Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht
ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck, auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. 2Entsprechendes gilt für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird, ob es sich um ein einfaches oder ausschließliches Nutzungsrecht handelt, wie weit
Nutzungsrecht und Verbotsrecht reichen und welchen Einschränkungen das
Nutzungsrecht unterliegt."

- § 31 Abs. 5 UrhG"

Wenn schon das Gesetz davon ausgeht, daß bei der Übertragung von Nutzungsrechten
nicht immer alle Details zweifelsfrei dokumentiert werden, sollte man als
Urheber im eigenen Interesse alle Vorsichtsmaßnahmen einsetzen. Deshalb sollten
die Empfehlungen von Herrn Dr. Kreutzer DRINGENST befolgt werden.

Mit freundlichen Grüßen

--
Dr. Harald Müller

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht /
Bibliothek
Max Planck Institute for Comparative Public Law
and International Law / Library
Im Neuenheimer Feld 535; D-69120 Heidelberg
Phone: +49 6221 482 219; Fax: +49 6221 482 593
Mail: hmueller@mpil.de

-----Original Message-----
From: inetbib-bounces@ub.uni-dortmund.de
[mailto:inetbib-bounces@ub.uni-dortmund.de] On Behalf Of Klaus Graf
Sent: Wednesday, May 19, 2010 11:40 PM
To: Internet in Bibliotheken
Subject: [InetBib] Paragraph 137 l UrhG ist angesichts von Paragraph 38 UrhG bei
Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht anwendbar

Die gegenteilige Empfehlung im neuen Leitfaden sollte
ignoriert werden:

http://archiv.twoday.net/stories/6344762/

Klaus Graf

--
http://www.inetbib.de

--
http://www.inetbib.de
*************************************************************************
Informationsplattform www.open-access.net

prima(r)forscher www.primarforscher.fu-berlin.de

Berliner Methodentreffen www.berliner-methodentreffen.de
*************************************************************************

Dipl.-Psych. Rubina Vock

Institut für Qualitative Forschung
in der INA gGmbH
an der Freien Universität Berlin
Postfach 4
Habelschwerdter Allee 45
14195 Berlin

Tel.: +49 (0) 30 838 55725 oder 55408
mob.: 01577 18 18 087
Fax: +49 (0) 30 838 52843

_______________________________________________
Ipoa_forum mailing list
Ipoa_forum@lists.spline.inf.fu-berlin.de
https://lists.spline.inf.fu-berlin.de/mailman/listinfo/ipoa_forum



<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • Follow-Ups:
    • Re: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] Paragraph 137 l UrhG ist angesichts von Paragraph 38UrhG bei Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht anwendbar
      • From: Klaus Graf <klausgraf@googlemail.com>
    • Re: [Ipoa_forum_archiv] [IP-OA_Forum] Fw: [InetBib] Paragraph 137 l UrhG ist angesichts von Paragraph 38UrhG bei Zeitschriftenartikeln in der Regel nicht anwendbar
      • From: Klaus Graf <klausgraf@googlemail.com>
  • ipoa-forum - Mai 2010 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal