FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

Re: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: "Pieper, Dirk" <dirk.pieper@uni-bielefeld.de>
  • To: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
  • Date: Fri, 26 Feb 2021 13:24:50 +0000
  • Subject: Re: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018

Lieber Michael, liebe alle

 

vielen Dank, noch ein kleiner Nachtrag: Die Max Planck Digital Library als größter OA-Zahler in Deutschland hat das Melden ihrer APC-Kostendaten 2018 eingestellt, so dass ein relevanter Teil der Daten seit dem fehlt.

 

Interessant ist aber auch, dass die Durchschnittskosten pro Artikel in Deiner Auswahl bei MPDI am niedrigsten sind:

 

https://treemaps.openapc.net/apcdata/openapc/#publisher/country=DEU&is_hybrid=FALSE

 

Dies zeigt, dass Verlage auch mit geringeren Durchschnittspreisen pro Artikel Wachstum generieren können.

 

Viele Grüße,

Dirk Pieper

 

 

 

Von: Wohlgemuth, Michael [mailto:Michael.Wohlgemuth@slub-dresden.de]
Gesendet: Freitag, 26. Februar 2021 13:54
An: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018

 

Als Nachtrag: Der OpenAPC-Datensatz erlaubt es auch, nach Verlagen zu filtern. Hier die Daten für die vier relevantesten Verlage (für Deutschland, Fully OA) im Vergleich (https://treemaps.intact-project.org/apcdata/openapc/#publisher/period=2019&country=DEU&is_hybrid=FALSE)

 

Verlag

2016

2017

2018

2019

MDPI AG

234

478

1004

1872

Springer Nature

1071

1211

1402

1396

Frontiers

491

680

1094

1276

PLoS

564

566

504

459

 

Die Zahlen sind nur bedingt vergleichbar (nicht alle Einrichtungen melden seit 2016, nur eine Teilmenge des Publikationsoutputs wird über OpenAPC erfasst), zeigen aber deutlich, dass das Wachstum sehr stark über Publikationen in MDPI-Zeitschriften angetrieben wird, während der Publikationsoutput in PLoS-Zeitschriften rückläufig ist. Diese Entwicklung verfolgen wir mit Sorge und fühlen uns aufgefordert, ihr in geeigneter Weise entgegenzuwirken.

 

Beste Grüße

Michael Wohlgemuth

 

 

Von: Pieper, Dirk <dirk.pieper@uni-bielefeld.de>
Gesendet: Freitag, 26. Februar 2021 13:37
An: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

noch ein kleiner Tipp für alle, die nach Trends über ihre eigene Institution hinaus suchen:

 

Neben den OpenAPC-Rohdaten auf GitHub kann über die schon erwähnte Treemap auch nach Ländern gefiltert werden, z.B.

 

https://treemaps.openapc.net/apcdata/openapc/#institution/country=DEU

 

Unterhalb der Treemap passt sich der Download automatisch der Filterung an, so dass die Daten dann von Ihnen runtergeladen und ausgewertet werden können. DEAL-Wiley-Daten sind bei den sie meldenden Institutionen dann enthalten, wenn es sich um APC-Zahlungen in den Wiley-Gold-OA-Zeitschriften handelt. Da PAR-Fees nicht direkt mit APCs vergleichbar sind, liegen PAR-Fees in einem gesonderten Datensatz.

 

Viele Grüße aus Bielefeld,

 

Dirk Pieper

 

 

 

Von: Wohlgemuth, Michael [mailto:Michael.Wohlgemuth@slub-dresden.de]
Gesendet: Freitag, 26. Februar 2021 12:32
An: Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/) <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Betreff: Re: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018

 

Lieber Herr Pohlmann und liebe Kolleg/-innen,

 

für den Publikationsfonds der TU Dresden lässt sich eine ähnliche Entwicklung nachweisen. Bis 2017 verzeichnen wir ein moderates Wachstum der entsprechenden Publikationsanteile (max. + 28%). Von 2017 auf 2018 und von 2018 auf 2019 konnten wir Steigerungsraten des über den Fonds geförderten Publikationsoutputs von über 70% ausweisen. Die finalen Daten für 2020 liegen uns noch nicht vor, aber gegenüber dem Vorjahr ist wiederum ein starker Anstieg zu beobachten.

 

Ich führe diese Entwicklung auf zwei Entwicklungen zurück:

1.      Immer mehr Journale werden auf Fully-OA umgestellt bzw. als Fully-OA-Journal neugegründet. Entsprechend steigt die Zahl der Publikationsoutput in diesen Zeitschriften.

2.      Durch die deutliche Aufstockung des Fondsbudgets und Verbesserungen in den Abläufen wird der Fonds im Publikationsworkflow der Wissenschaftler/-innen der TUD als eine verlässliche Unterstützung wahrgenommen. Die Nachfrage nach einer Kostenübernahme über den Fonds stieg in den letzten drei Jahren gegenüber den Publikationsoutput in Fully-OA-Zeitschriften überproportional an (2020 wurden voraussichtlich mehr als 50% der Fully-OA-Publikationen zentral über den Fonds finanziert), die Erfolge der individuellen Rabattverhandlungen erlauben eine DFG-konforme Förderung in hochpreisigen Zeitschriften und über Rahmenverträge wie unsere Flatrate mit MDPI haben wir den Output zusätzlich angetrieben.

 

Unerwartet kam dieser Anstieg nicht. Wir haben ein entsprechendes Wachstum bereits Anfang 2019 im DFG-OAP-Antrag für 2020/21 prognostiziert, konnten die Gutachter/-innen aber leider nur bedingt überzeugen, dass diese Wachstumsraten anhalten.

 

Beste Grüße nach Kassel

Michael Wohlgemuth

 

 

Michael Wohlgemuth

 

Stabsstelle Publikationsfonds und Open-Access-Publizieren

 

Sächsische Landesbibliothek -

Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Abteilung Bestandesentwicklung und Metadaten

01054 Dresden

Besucheradresse: Zellescher Weg 18 | 01069 Dresden

Tel.:  +49 351 4677-326

E-Mail: Michael.Wohlgemuth@slub-dresden.de

 

www.slub-dresden.de

 

 

 

 

Von: Pohlmann, Tobias, Dr.-Ing. <pohlmann@bibliothek.uni-kassel.de>
Gesendet: Freitag, 26. Februar 2021 11:41
An: '"\"Expertenforum für die Informationsplattform Open Access (http://open-access.net/)\""' <ipoa-forum@lists.fu-berlin.de>
Betreff: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

Frau Frank von der UB der TU Clausthal hat gestern auf dem DEAL Praxis-Webinar berichtet, dass dort die Nachfrage nach dem OA-Fonds ab 2018 extrem gestiegen ist. Auch wir an der UB Kassel hatten ab 2018 eine unverhältnismäßig hohe und nicht vorherzusehende Steigerung der Nachfrage, die seitdem kontinuierlich zunimmt. Hier mal unsere Anzahl geförderter Artikel seit Beginn unseres Fonds.

 

2013: 3

2014: 10

2015: 21

2016: 21

2017: 23

2018: 53

2019: 63

2020: 78

 

Ist es ggf. auch bei weiteren Einrichtungen so, dass die Nachfrage ab 2018 überproportional stieg und wenn ja, welche Erklärung könnte es dafür geben? Oder sind Kassel und Clausthal zufällige Einzelfälle?

 

Viele Grüße und ein schönes Wochenende

Tobias Pohlmann

 

--

Dr. Tobias Pohlmann

Universitätsbibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Fachreferent für Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung, Bauingenieurwesen, Maschinenbau und Technik

Open-Access-Beauftragter

Diagonale 10

34127 Kassel

Tel.: +49 561 804-2529

Das Bild wurde vom Absender entfernt. ORCID iD iconorcid.org/0000-0003-0728-4213

pohlmann@bibliothek.uni-kassel.de

www.uni-kassel.de/ub/

www.uni-kassel.de/ub/ueber-uns/organisationsstruktur/mitarbeiterseiten/dr-tobias-pohlmann.html

www.uni-kassel.de/ub/publizieren/open-access.html

 

Diese E-Mail könnte vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen enthalten. Diese Informationen sind ausschließlich für die bezeichnete/-n Person/en oder Einrichtung/-en bestimmt. Sollten Sie nicht der für diese E-Mail bestimmte Adressat sein, ist Ihnen jede Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe untersagt. Haben Sie diese E-Mail irrtümlich erhalten, bitte ich Sie, mich darüber in Kenntnis zu setzen, die E-Mail zurückzusenden und Ihr Exemplar zu vernichten.

 

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • References:
    • [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018
      • From: "Pohlmann, Tobias, Dr.-Ing." <pohlmann@bibliothek.uni-kassel.de>
    • Re: [IP-OA_Forum] OA-Push seit 2018
      • From: "Pieper, Dirk" <dirk.pieper@uni-bielefeld.de>
  • ipoa-forum - Februar 2021 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal