FU Logo
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Home
  • Listenauswahl
  • Anleitungen

[IP-OA_Forum] OAWeekBBB #4: Was bedeutet Open Science für das künftige Geschäftsmodell von Bibliotheken?

<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • From: Maike Neufend <maike.neufend@open-access-berlin.de>
  • To: ipoa-forum@lists.fu-berlin.de
  • Date: Mon, 7 Feb 2022 09:51:30 +0100
  • Subject: [IP-OA_Forum] OAWeekBBB #4: Was bedeutet Open Science für das künftige Geschäftsmodell von Bibliotheken?

Liebe Kolleg*innen,

hiermit laden wir Sie herzlich zu unserer 4. Veranstaltung "Was bedeutet Open Science für das künftige Geschäftsmodell von Bibliotheken?" ein, am Donnerstag, 17. Februar 2022, 14:00 - 15.30 Uhr.

Anmeldung

Open Science hat weitreichende Auswirkungen auf das tradierte Geschäftsmodell von Bibliotheken und eröffnet zugleich Perspektiven für völlig neue Serviceangebote.

Unter einem Paradigma völliger „Offenheit“ wissenschaftlicher Inhalte wäre beispielsweise fraglich, welche Rolle Bibliotheken in Bezug auf die Bereitstellung wissenschaftlicher Informationsressourcen künftig noch spielen. Es geht dann möglicherweise nicht mehr primär um die Auswahl und Erwerbung kostenpflichtiger Ressourcen, sondern eher um inhaltsgetriebene Kuratierungs-, Vernetzungs- und Vermittlungsleistungen in Bezug auf die unüberschaubare Menge frei verfügbarer Inhalte oder auch um die Sicherstellung von deren Langzeitverfügbarkeit. Gleichzeitig müssen Mittel für publikationsbasierte Open-Access-Kosten verwaltet und ggf. eingeworben werden, oder es gilt, Infrastrukturen für die Bereitstellung „offener“ Inhalte zu betreiben und/oder zu finanzieren. Auch müssen nachhaltige, möglichst kosteneffiziente Lösungen für die Verfügbarmachung von Forschungsdaten z.B. nach den FAIR-Prinzipien entwickelt werden. Mit Blick auf diese und viele andere Services gibt es zudem Beratungsbedarfe der wissenschaftlich Tätigen, nicht zuletzt auch im Zusammenhang mit komplexen rechtlichen Fragen.


Die Veranstaltung beleuchtet die eben skizzierten Entwicklungen aus der Perspektive von drei sehr unterschiedlichen Bibliotheken: des Bereichs „Wissenschaftliche Information“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Vorträge von und Diskussion mit:

  • Reinhard Altenhöner (Ständiger Vertreter des Generaldirektors der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz)
  • Mathis Fräßdorf (Ph.D.) (Leiter Abteilung Wissenschaftliche Information am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)
  • Prof. Dr. Klaus Tochtermann (Direktor ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft)
Moderiert wird diese Diskussion von Prof. Dr. Ellen Euler (Bibliothekswissenschaft, Professur für Open Access/ Open Data, Open Science, FH Potsdam).

Die Veranstaltungsreihe „Quo vadis offene Wissenschaft. Eine virtuelle Open Access Woche für Berlin-Brandenburg" wird ausgerichtet vom Open-Access-Büro Berlin (OABB), der Vernetzungs- und Kompetenzstelle Open Access Brandenburg (VuK) und der Hochschulbibliothek der TH Wildau in Kooperation mit dem Berliner Arbeitskreis Information (BAK), der Arbeitsgemeinschaft Hochschulbibliotheken in der Sektion 4 des dbv, der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB), dem Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) und der German Serials Interest Group (GESiG).

Wir freuen uns auf die Diskussion.

Herzliche Grüße,

Maike Neufend


-- 
Open-Access-Büro Berlin
c/o Freie Universität Berlin
Universitätsbibliothek

Adresse für Besucher/innen:
Ehrenbergstraße 26-28
14195 Berlin 

E-Mail: oabb@open-access-berlin.de
http://www.open-access-berlin.de/


<-- im Thema/Thread -->
<-- nach Datum -->
  • ipoa-forum - Februar 2022 - Archiv sortieren nach:
    [ Thema/Thread ] [ Betreff ] [ Autor(in) ] [ Datum ]
  • Archiv der Mailingliste ipoa-forum
  • Infoseite zu dieser Mailingliste...

Hilfe

  • FAQ
  • Dienstbeschreibung
  • ZEDAT Beratung
  • postmaster@lists.fu-berlin.de

Service-Navigation

  • Startseite
  • Listenauswahl

Einrichtung Mailingliste

  • ZEDAT-Portal
  • Mailinglisten Portal